Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Inflation
Lilli Knoke
397 Followers
Teilen
Speichern
194
11/12/13
Lernzettel
Messung (VPI) Probleme und Ursachen Magisches Viereck Phillipskurve Folgen der Inflation
inflation Inflation Inflation ist ein anhaltender Prozess der Geldentwertung, welcher durch Preiserhöhungen sichtbar wird. Die Kaufkraft einer Geldeinheit vermindert sicn. Zu Inflation zählen keine einmaligen, vorrübergene nde Preisniveau erhöhungen/Preissteigerungen. Messungen → man misst Preisniveauveränderungen mit dem VPI (verbraucherprei sindex), welcher sich an den ver- brauchsgewohnheiten der Bevölkerung und den Preisen der damit verbundenen Gütern orientiert. → Der VPI misst die durchschnittliche Preisveränderung der Waren und Dienstleistungen, welche von den privaten Haushalten für den konsum gekauft werden →gilt in Deutschland als der zentrale Index zur Beurteilung der Preisentwicklung Berechnung des VPI's : man geht von einem Warenkorb aus, der alle, von den privaten Haushalten gekauften, waren und Dienst- leistungen beinhaltet Zwei Ebenen: ↳obere Ebene: 650 Güterarten, welchen Gewichte zugeordnet werden, mit welchen die Preisentwicklung dieser in den Gesamtindex einfließen ما - Messung der Preisentwicklung: man notiert die Entwicklung der Preise von den ausgewählten Gütern → Artikel wird ausgetauscht, wenn er nicht mehr häufig genug gekauft wird und somit nicht mehr repräsentativ ist → die Mengenänderung wird berücksichtigt; bleibt der Preis bei einer Mengen erhöhung gleich, verbucht man dies als Preissenkung verbucht → Warenkorb + Gewichte bleiben 5 Jahre lang konstant ↳ untere Ebene: man wählt nun für jedes dieser Produkte ein konkretes Einzelprodukt aus, aus diesen be- Steht die untere Ebene → die einzelnen Preisrepräsentanten werden ständig angepasst Inflationsrate: → prozentuale Preisänderung zum Vorjahr ↳ berechnet sich zum Vergleich der...
App herunterladen
Güterkorbwerte des Vorjahres und des aktuellen Jahres oder durch Vergleich der Indexwerte der beiden Jahre Probleme man versucht qualitätskonstante Gûter einzusetzen, was nicht immer möglich ist →Sinkt die Qualität des Produkts sinkt die Nachfrage und somit auch der Konsum Ursachen der Inflation: Inflations theorien → es gibt geldmengen-, nachfrage- und angebotsinduzierte Inflationsentwicklung Anstieg der Geld menge: man geht von einem Anstieg der Geldmenge bei gleichbleibenden Güterangebot (Quantitätstheorie) → anwachsende Geldmenge automatisch erhöhte Güter nachfrage (ist in der Realität nicht immer so) → eine übermäßige Kreditausweitung und eine da durch bedingte Ausdehnung des Geld volumens bildet eine Ge- fahr für die Preisniveau stabilität Nachfrageinflation: die gesamtwirtschaftliche Nachfrage übersteigt das Angebot im Inland (Nachfrageüberhang) → führt zu erhöhten Güterpreisen - → kann dadurch entstehen, dass die Haushalte weniger sparen und mehr ausgeben importierte Inflation: Preis, den wir für importierte Güter zahlen müssen ↳ ausländische Inflation kann ins Inland übertragen werden (z. B. durch Rohstoffpreise) - Angebotsinflation: Preissteigerung werden von der Angebotsseite ausgelöst → entsteht, wenn Unternehmen Kostensteigerungen über ihre Preise an die Verbraucher weitergeben ↳ Kosten druckinflation → Unternehmen können auch bei gleichbleibenden Kosten ihre Preise erhöhen, um ihren Gewinn zu erhöhen 4 Gewinndruck inflation "Lohn-Preis-Spirale": Zielbeziehungen im magischen Viereck wirtschafts- wachstum Verteilungs gerechtig- Keit Unternehmer berufen sich bei Preiserhöhungen auf steigende Lohnstückkosten; Gewerkschaften verlangen einen entsprechenden "Inflations ausgleich"; diese Lohnerhöhungen sind widerrum Grund für eine Preisver- änderung voll beschäftigung Phillipskurven zusammenhang Inflationsrate (II) inse II = f(u); Preisstabilität Phillips-Kurve f' (u) < 0 0 = f(u) ū= natürliche Arbeitslosenquote ation Gleichgewicht Arbeitslosen- quote (u) Nachhaltigkeit Außenwirtschaftliches (2) Inkompar tibel: verfolgung des Ziels beeinflusst das andere Ziel negativ Komplementarität: Verfolgung eines Ziels beeinflusst das andere ziel positiv → Ziel des Stabilitäts- und wachstumsgesetz: gesamt: wirtschaftliches Gleichgewicht ↳ fast unmöglich alle Ziele gleichzeitig zu erreichen. bei vollbeschäftigung werden i.d.R. stärkere Lohnforderungen durch ge- setzt, auch weil die Preise steigen (Lohn-Preis - Spirale) → führt zu Inflation → Kurve zeigt die Unvereinbarkeit von Preis stabilität und Vollbeschäft- igung, denn wenn die ALQ gering ist gibt es eine erhöhte Inflations- rate ↳ trifft nur kurzfristig zu Folgen der Inflation (Deflationsgefahr) Inflationsfolgen: > Einkommen: Geldentwertung (sind auf lohnerhöhung angewiesen, damit die Kaufkraft erhalten bleibt) > Vermögen: Geldvermögen: wächst durch Zinsen und nimmt somit bei einem Zinssatz, welcher niedriger ist als die Inflationsrate, ab Sachvermögen: Wert verändert sich kaum > Schulden: vergrößern /verkleinem sich nicht (Nominalprinzip) ↳Schuldner profitieren; Gläubiger verlieren > Beschäftigung: siehe Phillipskurve + Ziel konflikt Wirtschaftspolitik Deflationsgefahr: → Staat: weniger Stever = bürzt Ausgaben => gesamte Wirtschaftsleistung eines Landes Schrumpft →Preise auf dem Markt sinken ↳ Folgen: verbraucher Konsumieren weniger; Unternehmen investieren weniger; senken Preise → Lohn Sinkt; Entlassungen
Inflation
Lilli Knoke
11/12/13
Lernzettel
Messung (VPI) Probleme und Ursachen Magisches Viereck Phillipskurve Folgen der Inflation
3
Geldpolitik
70
11/12/13
Wohlstandsindikator
8
10
Wirtschaft und Recht - Volkswirtschaftloche Ziele in der sozialen Marktwirtschaft
2
11
1
Inflation und Deflation
8
11/12/13
inflation Inflation Inflation ist ein anhaltender Prozess der Geldentwertung, welcher durch Preiserhöhungen sichtbar wird. Die Kaufkraft einer Geldeinheit vermindert sicn. Zu Inflation zählen keine einmaligen, vorrübergene nde Preisniveau erhöhungen/Preissteigerungen. Messungen → man misst Preisniveauveränderungen mit dem VPI (verbraucherprei sindex), welcher sich an den ver- brauchsgewohnheiten der Bevölkerung und den Preisen der damit verbundenen Gütern orientiert. → Der VPI misst die durchschnittliche Preisveränderung der Waren und Dienstleistungen, welche von den privaten Haushalten für den konsum gekauft werden →gilt in Deutschland als der zentrale Index zur Beurteilung der Preisentwicklung Berechnung des VPI's : man geht von einem Warenkorb aus, der alle, von den privaten Haushalten gekauften, waren und Dienst- leistungen beinhaltet Zwei Ebenen: ↳obere Ebene: 650 Güterarten, welchen Gewichte zugeordnet werden, mit welchen die Preisentwicklung dieser in den Gesamtindex einfließen ما - Messung der Preisentwicklung: man notiert die Entwicklung der Preise von den ausgewählten Gütern → Artikel wird ausgetauscht, wenn er nicht mehr häufig genug gekauft wird und somit nicht mehr repräsentativ ist → die Mengenänderung wird berücksichtigt; bleibt der Preis bei einer Mengen erhöhung gleich, verbucht man dies als Preissenkung verbucht → Warenkorb + Gewichte bleiben 5 Jahre lang konstant ↳ untere Ebene: man wählt nun für jedes dieser Produkte ein konkretes Einzelprodukt aus, aus diesen be- Steht die untere Ebene → die einzelnen Preisrepräsentanten werden ständig angepasst Inflationsrate: → prozentuale Preisänderung zum Vorjahr ↳ berechnet sich zum Vergleich der...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Güterkorbwerte des Vorjahres und des aktuellen Jahres oder durch Vergleich der Indexwerte der beiden Jahre Probleme man versucht qualitätskonstante Gûter einzusetzen, was nicht immer möglich ist →Sinkt die Qualität des Produkts sinkt die Nachfrage und somit auch der Konsum Ursachen der Inflation: Inflations theorien → es gibt geldmengen-, nachfrage- und angebotsinduzierte Inflationsentwicklung Anstieg der Geld menge: man geht von einem Anstieg der Geldmenge bei gleichbleibenden Güterangebot (Quantitätstheorie) → anwachsende Geldmenge automatisch erhöhte Güter nachfrage (ist in der Realität nicht immer so) → eine übermäßige Kreditausweitung und eine da durch bedingte Ausdehnung des Geld volumens bildet eine Ge- fahr für die Preisniveau stabilität Nachfrageinflation: die gesamtwirtschaftliche Nachfrage übersteigt das Angebot im Inland (Nachfrageüberhang) → führt zu erhöhten Güterpreisen - → kann dadurch entstehen, dass die Haushalte weniger sparen und mehr ausgeben importierte Inflation: Preis, den wir für importierte Güter zahlen müssen ↳ ausländische Inflation kann ins Inland übertragen werden (z. B. durch Rohstoffpreise) - Angebotsinflation: Preissteigerung werden von der Angebotsseite ausgelöst → entsteht, wenn Unternehmen Kostensteigerungen über ihre Preise an die Verbraucher weitergeben ↳ Kosten druckinflation → Unternehmen können auch bei gleichbleibenden Kosten ihre Preise erhöhen, um ihren Gewinn zu erhöhen 4 Gewinndruck inflation "Lohn-Preis-Spirale": Zielbeziehungen im magischen Viereck wirtschafts- wachstum Verteilungs gerechtig- Keit Unternehmer berufen sich bei Preiserhöhungen auf steigende Lohnstückkosten; Gewerkschaften verlangen einen entsprechenden "Inflations ausgleich"; diese Lohnerhöhungen sind widerrum Grund für eine Preisver- änderung voll beschäftigung Phillipskurven zusammenhang Inflationsrate (II) inse II = f(u); Preisstabilität Phillips-Kurve f' (u) < 0 0 = f(u) ū= natürliche Arbeitslosenquote ation Gleichgewicht Arbeitslosen- quote (u) Nachhaltigkeit Außenwirtschaftliches (2) Inkompar tibel: verfolgung des Ziels beeinflusst das andere Ziel negativ Komplementarität: Verfolgung eines Ziels beeinflusst das andere ziel positiv → Ziel des Stabilitäts- und wachstumsgesetz: gesamt: wirtschaftliches Gleichgewicht ↳ fast unmöglich alle Ziele gleichzeitig zu erreichen. bei vollbeschäftigung werden i.d.R. stärkere Lohnforderungen durch ge- setzt, auch weil die Preise steigen (Lohn-Preis - Spirale) → führt zu Inflation → Kurve zeigt die Unvereinbarkeit von Preis stabilität und Vollbeschäft- igung, denn wenn die ALQ gering ist gibt es eine erhöhte Inflations- rate ↳ trifft nur kurzfristig zu Folgen der Inflation (Deflationsgefahr) Inflationsfolgen: > Einkommen: Geldentwertung (sind auf lohnerhöhung angewiesen, damit die Kaufkraft erhalten bleibt) > Vermögen: Geldvermögen: wächst durch Zinsen und nimmt somit bei einem Zinssatz, welcher niedriger ist als die Inflationsrate, ab Sachvermögen: Wert verändert sich kaum > Schulden: vergrößern /verkleinem sich nicht (Nominalprinzip) ↳Schuldner profitieren; Gläubiger verlieren > Beschäftigung: siehe Phillipskurve + Ziel konflikt Wirtschaftspolitik Deflationsgefahr: → Staat: weniger Stever = bürzt Ausgaben => gesamte Wirtschaftsleistung eines Landes Schrumpft →Preise auf dem Markt sinken ↳ Folgen: verbraucher Konsumieren weniger; Unternehmen investieren weniger; senken Preise → Lohn Sinkt; Entlassungen