Wirtschaft und Recht /
Inflation und Deflation
Inflation und Deflation

Inflation und Deflation

pm
19 Follower
16
Teilen
Speichern
Inflation und Deflation - Definition, Kreislauf, Ursachen Folgen - Welche Formen von Inflation und Deflation gibt es? - Sind Deflation und Inflation messbar? - Warum ist Preisstabilität wichtig? - EZB
11/12
Lernzettel
Inflation: Definition: Geld verliert an Wert Kaufkraft sinkt - ,,Flucht in Sachwerte" Kreislauf der Inflation: Kreislauf der Inflation Zahlungs- probleme und Flucht in Sachwerte oder Verwendung einer Ersatzwährung Quelle: eigene Darstellung. Ursachen: fallende Kaufkraft des Geldes Folgen: Wertverlust des Geldes Geldmengeninduzierte Inflationsentwicklung: Geldmenge wächst schneller als die Gütermenge Angebotsinduzierte Inflationsentwicklung: Produktionskosten steigen und führen zur Preissteigerung Geldentwertung Kaufkraftverlust Seite 1 von 3 steigende Preise Inflation und Deflation Ersparnisse verlieren an Wert Vertrauen in Preisstabilität sinkt Von: Bartu & Paul Deflation: Definition: - Geld gewinnt an Wert Kaufkraft steigt Kreislauf der Deflation: Kreislauf der Deflation sinkende Löhne und steigende Arbeits- losigkeit - Insolvenzen Quelle: eigene Darstellung. sinkende Nachfrage fallende Preise Ursachen: Rückgang der Staatsausgaben schleppende Konjunktur im Ausland und damit ein Exportrückgang Angebotsüberschuss im Inland Zahlungs- probleme Seite 2 von 3 Folgen: Rückgang des Konsums Rückgang der Investitionen Arbeitslosigkeit Von: Bartu & Paul Welche Formen von Inflation und Deflation gibt es? Kriterium Erkennbarkeit Offen Inflation: Das Preisniveau steigt. Preissteigerungen sind für jedermann ersichtlich und treten offen zutage. Deflation: Das Preisniveau sinkt. Preissenkungen sind für jedermann ersichtlich und treten offen zutage. Verdeckt/Zurückgestaut Inflation: Durch (staatliche) Maßnahmen wie Lohn- und Preisstopps, Rationierung von Gütern, Produktions-, Kapitalmarkt- oder Devisen- kontrollen wird versucht, Preissteigerungen entgegenzuwirken. Deflation: Durch (staatliche) Maßnahmen wie Zins- senkungen, Offenmarktpolitik der EZB und eine verstärkt nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (unter anderem über Beschäftigungs- oder Infra- strukturprogramme) Kreditfinanzierung (Deficit spending) oder Steuererleichterungen wird ver- sucht, Preissenkungen entgegenzuwirken. Kriterien Ausmaß/Geschwindigkeit Schleichend Inflation: Der Preisanstieg erfolgt allmählich und in geringem Ausmaß - nicht mehr als fünf Prozent pro Jahr. Die Wirtschaft ist nicht bedroht. Deflation: Das Sinken der Preise erfolgt allmählich und in geringem Ausmaß nicht mehr als fünf Prozent pro Jahr. Die Wirtschaft ist nicht bedroht. Galoppierend Inflation: Die Preise steigen im Jahr um bis zu 30 Prozent. Die Stabilität der Wirtschaft ist...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
gefährdet. Deflation: Die Preise sinken im Jahr um bis zu 30 Prozent. Die Stabilität der Wirtschaft ist gefährdet. Seite 3 von 3 Sind Deflation und Inflation messbar? Kriterium Dauer Temporär Inflation: Die Steigerungen des Preisniveaus treten nur für einen kurzen Zeitraum eines Konjunk- turzyklusses auf. Deflation: Das Absinken des Preisniveaus tritt nur für einen kurzen Zeitraum eines Konjunk- turzyklusses auf. Permanent Inflation: Die Steigerungen des Preisniveaus treten über mehrere Konjunkturzyklen hinweg auf. Quelle: eigene Darstellung; nach: Albers, Hans-Jürgen; Albers-Wodsak, Gabriele; Volkswirtschaftslehre; 10. Auflage; 2013; S. 277-286 sowie http://wirtschaftslexikon.gabler.de/ Definition/inflation.html. Deflation: Das Absinken des Preisniveaus tritt über mehrere Konjunkturzyklen hinweg auf. Änderungen des Geldwertes werden durch Preisindizes abgebildet bekannteste Preisindex im Euroraum ist der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) Messung anhand eines Warenkorbs: 700 Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarf Warum ist Preisstabilität wichtig? wichtigste Voraussetzung für eine stabile Währung schützen vor Kaufkraftverlust und vor der Entwertung von Geldeinlagen Europäische Zentralbank (EZB): Aufgabe der EZB: Anzeichen für eine Deflation oder Inflation erkennen, bekämpfen und so für stabile Preise sorgen Preisstabilität dann erreicht, wenn die jährliche Teuerungsrate unter zwei Prozent bleibt EZB kann nur indirekt auf das Preisniveau Einfluss nehmen Festlegung der Zinssätze (Leitzinsen) Von: Bartu & Paul