Knowunity
Schule. Endlich einfach.
NwT /
Klimazonen der Erde
Koala
406 Followers
Teilen
Speichern
16
7/8
Lernzettel
Beleuchtung durch Sonne und Zonen / Meeresströmung / Meereslage und Kontinentallage / Entstehung von Wolken und Niederschlägen / Abbildung Wolkenbildung
Geografie Klimazonen der Erde 1. Einfluss durch unterschiedliche Beleuchtungsverhältnisse. Ursachen: ● Revolution: Erde bewegt sich im Laufe eines Jahres (365 Tage + 6 Stunden) einmal um die Sonne Rotation: Drehung der Erde einmal um die Erdachse alle 24 Stunden. Schrägstellung der Erdachse (23,5 Grad) 23,4° Neigung der Erdachse 6 Monate (Polarnacht) S Ursachen: südlicher Polarkreis Äquator N 6 Monate (Polartag) 0 Stunden nördlicher Polarkreis nördlicher Wendekreis südlicher Wendekreis poleposition/eine-kurze-geschichte-der-polarregionen/ 2. Einflussfaktor auf das Klima: Meeresströmung 24 Stunden Wind: verursacht oberflächennahe Strömungen ● Gezeiten ● Druckunterschiede 13,5 Stunden (Sonne im Zenit) Bildquelle: https://worldoceanreview.com/de/wor-6/arktis-und-antarktis-naturraeume-in- 12 Stunden 10,5 Stunden Ungleiche Temperatur- und Salzgehaltverteilung: kaltes oder salzreiches Wasser hat größere Dichte als wärmeres und salzärmeres Wasser → thermohaline Zirkulation entsteht. Auswirkungen: Meeresströmungen haben erheblichen Einfluss auf das Klima, da sie Wärme speichern, transportieren und in Wärmeaustausch mit der Atmosphäre treten. Sie mildern oder verstärken Wetterextreme, indem sie z.B. einen Teil des Wärmetransports zwischen Äquator und Polarregionen übernehmen. Klimadiagramme auswerten Humid (feucht) Arid (trocken) Vegetationszeit: Zeit in der Pflanzen wachsen (über 5 Grad) ● 3. Einflussfaktor: Meereslage - Kontinentallage Beispiel: Wolgograd - Helgoland: Fast gleiche Breitenlage → Im Detail aber unterschiedliches Klima Erklärung: Größere Wassermenge in der Nähe hat eine ausgleichende Wirkung auf die Temperaturen und verursacht einen höheren Niederschlag. 4. Einflussfaktor: Höhenlage, Relief Entstehung von Wolken und Niederschlägen ● ● ● Wasserdampf: gasförmiges Wasser, unsichtbar, wird erst nach der Kondensation als Nebel und Wolken sichtbar. Verdunstung: langsamer Übergang einer Flüssigkeit vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand unterhalb des Siedepunktes, vor allem von Wasser in Wasserdampf. Kondensation: Übergang des in der Atmosphäre...
App herunterladen
enthaltenen Wasserdampfes vom Gasförmigen in den flüssigen Zustand. Dabei entstehen Nebel und Wolken. Wolken: Anhäufung von feinsten, aber sichtbaren Wassertröpfchen oder Eiskristallen (bei tiefen Temperaturen und in größer Höhe), auf der Erde aufliegende als Nebel; Entstehung durch Abkühlung und Kondensation. Niederschlag: Gesamtbezeichnung für das aus der Atmosphäre auf die Erdoberfläche gelangende Wasser. In flüssiger Form als Regen fallend oder schlägt sich als Tau oder Nebel nieder. Gelangt in fester Form als Schnee, Graupeln oder Hagel sowie als Reif auf die Erde. ********** ********* *********** Wasserdampf *******>> Evaporation ********** Kondensation Transpiration ◄**** Grundwasserabfluss Fluss Bildquelle: https://www.sivakids.de/regen-entstehung/ Niederschlag Silicon Valley Kids Grundwasser- Neubildung aus Sickerwasser
NwT /
Klimazonen der Erde
Koala •
Follow
406 Followers
Beleuchtung durch Sonne und Zonen / Meeresströmung / Meereslage und Kontinentallage / Entstehung von Wolken und Niederschlägen / Abbildung Wolkenbildung
1
Wasserkreislauf
8
6
Wolkenentstehung
17
11/9/10
Prozesse in der Hydrosphäre - Wasserkreislauf
18
12
8
Strahlungshaushalt/ Globale Zirkulation/ Wettergeschehnisse/ Wasserhaushalt etc.
30
11
Geografie Klimazonen der Erde 1. Einfluss durch unterschiedliche Beleuchtungsverhältnisse. Ursachen: ● Revolution: Erde bewegt sich im Laufe eines Jahres (365 Tage + 6 Stunden) einmal um die Sonne Rotation: Drehung der Erde einmal um die Erdachse alle 24 Stunden. Schrägstellung der Erdachse (23,5 Grad) 23,4° Neigung der Erdachse 6 Monate (Polarnacht) S Ursachen: südlicher Polarkreis Äquator N 6 Monate (Polartag) 0 Stunden nördlicher Polarkreis nördlicher Wendekreis südlicher Wendekreis poleposition/eine-kurze-geschichte-der-polarregionen/ 2. Einflussfaktor auf das Klima: Meeresströmung 24 Stunden Wind: verursacht oberflächennahe Strömungen ● Gezeiten ● Druckunterschiede 13,5 Stunden (Sonne im Zenit) Bildquelle: https://worldoceanreview.com/de/wor-6/arktis-und-antarktis-naturraeume-in- 12 Stunden 10,5 Stunden Ungleiche Temperatur- und Salzgehaltverteilung: kaltes oder salzreiches Wasser hat größere Dichte als wärmeres und salzärmeres Wasser → thermohaline Zirkulation entsteht. Auswirkungen: Meeresströmungen haben erheblichen Einfluss auf das Klima, da sie Wärme speichern, transportieren und in Wärmeaustausch mit der Atmosphäre treten. Sie mildern oder verstärken Wetterextreme, indem sie z.B. einen Teil des Wärmetransports zwischen Äquator und Polarregionen übernehmen. Klimadiagramme auswerten Humid (feucht) Arid (trocken) Vegetationszeit: Zeit in der Pflanzen wachsen (über 5 Grad) ● 3. Einflussfaktor: Meereslage - Kontinentallage Beispiel: Wolgograd - Helgoland: Fast gleiche Breitenlage → Im Detail aber unterschiedliches Klima Erklärung: Größere Wassermenge in der Nähe hat eine ausgleichende Wirkung auf die Temperaturen und verursacht einen höheren Niederschlag. 4. Einflussfaktor: Höhenlage, Relief Entstehung von Wolken und Niederschlägen ● ● ● Wasserdampf: gasförmiges Wasser, unsichtbar, wird erst nach der Kondensation als Nebel und Wolken sichtbar. Verdunstung: langsamer Übergang einer Flüssigkeit vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand unterhalb des Siedepunktes, vor allem von Wasser in Wasserdampf. Kondensation: Übergang des in der Atmosphäre...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
enthaltenen Wasserdampfes vom Gasförmigen in den flüssigen Zustand. Dabei entstehen Nebel und Wolken. Wolken: Anhäufung von feinsten, aber sichtbaren Wassertröpfchen oder Eiskristallen (bei tiefen Temperaturen und in größer Höhe), auf der Erde aufliegende als Nebel; Entstehung durch Abkühlung und Kondensation. Niederschlag: Gesamtbezeichnung für das aus der Atmosphäre auf die Erdoberfläche gelangende Wasser. In flüssiger Form als Regen fallend oder schlägt sich als Tau oder Nebel nieder. Gelangt in fester Form als Schnee, Graupeln oder Hagel sowie als Reif auf die Erde. ********** ********* *********** Wasserdampf *******>> Evaporation ********** Kondensation Transpiration ◄**** Grundwasserabfluss Fluss Bildquelle: https://www.sivakids.de/regen-entstehung/ Niederschlag Silicon Valley Kids Grundwasser- Neubildung aus Sickerwasser