Laden im
Google Play
465
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
312
4672
11/12
Konjunktur
Hier findest du eine kleine Übersicht zum Thema „ Konjunktur“ in Wirtschaft. 🦋Leistungskurs Wirtschaft/Recht, Klasse 11🦋
436
8371
11/12
Konjunktur / Konjunkturzyklus
-Definition -Konjunkturzyklus -Indikatoren -Kondratieff -Schwankungen
239
5000
11/12
Begriffe zur Konjunktur
- Begriffserklärungen - Schwankungen - Multiplikatoreffekt - Akzelerationsprinzip
4
126
11
Konjunktur
Definition Konjunktur + Konjunkturzyklus ❤️ + Schaubild mit den 4 Phasen eines Konjunkturzykluses
4
223
11
Konjunktur
Definition, Verlauf, Zyklus, Phasen, Einflüsse
85
1799
12
Wirtschaftsschwankungen/ Konjunkturzyklus
Konjunkturzyklus, Beschleunigungsimpulse, Theorien zur Erklärung von Schwankungen
KONJUNKTUR Die Konjunktur beschreibt die wirtschaftliche Lage eines Landes und stellt die Auf- und Abschwankungen im Verlauf der Wirtschaft dar. Um darzustellen ob wir einen wirtschaftlichen Auf- oder Abschwung haben, bzw. vielleicht auch garkeinen Wachstum, müssen wir Indikatoren dazuziehen die die Wirtschaft beschreiben. Daher brauchen wir das BIP. Dieses gibt die gesamte wirtschaftliche Leistung eines Landes in einer Periode an. Damit ist es ein super Wirtschaftsindikator den wir nutzen können um mit den Veränderungen des BIP's die Wirtschaftsentwicklung aufzuzeigen. • Ist die Nachfrage der Haushälte groß, so produzieren die Unternehmen dementsprechend viel. Die Produktion wird ausgeweitet, es werden neue Mitarbeiter eingestellt und es wird mehr produziert. → wirtschaftlicher Aufschwung, BIP steigt. • Dadurch, dass nun mehr Leute Arbeit haben, wird noch mehr gekauft. Die Unternehmen müssen die Kapazitäten erweitern und in neve Anlagen investieren. • Nun steigen jedoch die Preise für die Konsumenten und die Nachfrage sinkt wieder. Die Anlagen der Unternehmen sind nicht mehr ausgelastet und es kommt zu Entlassungen. Da die Menschen so weniger Geld haben verstärkt sich der Negativtrend. Die Wirtschaft schwächt sich ab, das BIP sinkt. KONJUNKTURZYKLUS Die Schwankungen im Verlauf der Wirtschaft werden in Konjunkturzyklen dargestellt welche sich nacheinander wiederholen. Ein Zyklus dauert dabei grob zwischen 4 und 10 Jahren. Aufschwung/Expansion Wirtschaftlicher Aufschwung (BIP steigt) steigende Nachfrage steigende Produktion Sinkende Arbeitslosigkeit steigende Zinsen steigende Preise (Inflation) steigende Löhne/Gehälter steigende Investitionen Prognosen optimistisch Boom/Hochkonjunktur →...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Wirtschaft auf Top-Niveau → Kapazitäten voll ausgelastet starke Nachfrage ausgelastele Produktion kaum Arbeitslosigkeit steigende Zinsen steigende Preise steigende Löhne/Gehälter gleichbleibende Investitionen Prognosen: vorsichtig/ kritisch BIP Boom/Hochkonjunktur Aufschwung /Expansion ABA Abschwung/R /Rezession Abschwächung der Wirtschaft (BIP sinkt) Sinkende Nachfrage sinkende Produktion steigende Arbeitslosigkeit sinkende Zinsen sinkende Preise (Deflation) Sinkende Löhne/Gehälter Sinkende Investitionen Prognosen: pessimistisch Abschwung/Rezession Depression/Konjunktur tief Depression/Konjunkturtief → Tiefpunkt der Wirtschaft geringe Nachfrage geringe Produktion hohe Arbeitslosigkeit niedrige Zinsen niedrige preise niedrige Löhne/Gehälter niedrige Investitionen Prognosen: gedrückt Der Zustand einer Depression (Konjunkturtief) ist für eine Volkswirtschaft sehr gefährlich. Daher kann der Staat oder die zentrale Notenbank in die Wirtschaft eingreifen. Durch Steversenkungen oder Subventionen kann der Staat der Wirtschaft bei beginnender Rezession helfen. Die Notenbank kann durch die Zinshöhe den Geldfluss so stevern, dass die Schwankungen ausgeglichen werden. So sollen zu starke Konjunkturschwankungen verhindert werden.