Landwirtschaft und Nachhaltigkeit: Herausforderungen der modernen Agrarproduktion
Die Landwirtschaft steht heute vor der gewaltigen Herausforderung, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren und gleichzeitig nachhaltig zu wirtschaften. Die Nachhaltige Flächennutzung ist dabei von zentraler Bedeutung, da die verfügbaren Anbauflächen begrenzt sind und die Ressourcenknappheit Landwirtschaft zunehmend spürbar wird.
Die Produktionssteigerung erfolgt hauptsächlich durch zwei Strategien: Die Erschließung neuer Flächen und die Intensivierung bestehender Anbauflächen. Bei der Neulandgewinnung kommen Methoden wie Bewässerung, Trockenlegung und Rodung zum Einsatz. Besonders problematisch ist dabei das "Land Grabbing", bei dem große Konzerne oder Staaten in anderen Ländern Agrarflächen aufkaufen. Die Intensivierung bestehender Flächen erfolgt durch verstärkte Düngung, künstliche Bewässerung und den Einsatz von Pestiziden.
Definition: Die Grüne Revolution bezeichnet die Modernisierung der Landwirtschaft durch verbesserte Pflanzensorten, Düngemittel und Bewässerungssysteme, die zu deutlichen Ertragssteigerungen führte.
Die Bodendegradation ist eine der gravierendsten Bodendegradation Folgen intensiver Landwirtschaft. Durch übermäßige Nutzung, falsche Bewirtschaftung und chemische Belastung verlieren Böden ihre Fruchtbarkeit. Die Maßnahmen gegen Bodendegradation umfassen schonende Bodenbearbeitung, angepasste Fruchtfolgen und den Erhalt der natürlichen Bodenstruktur.