Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Lebensgrundlage Wasser - Dürre -
Svenja
70 Followers
Teilen
Speichern
36
11/9/10
Lernzettel
Schaubild zur Themenzusammenfassung
Möglichkeiten: Natur schützen und Ressourcen schonend verwenden. Das reduziert zwar nicht die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Dürre, kann jedoch deren Ausmaß verringern. Unter Dürre versteht man einen Mangel an Wasser, der durch weniger Niederschlag und/oder eine höhere Verdunstung durch erhöhte Temperatur (oder Wind) als üblich verursacht wird Auswirkungen Durst • schlechte Wasserqualität • um Lebensunterhalt fürchten Weideflächen für das Vieh verdorren genau wie Felder und Äcker • Ernteausfälle ● Grenzen: Klima nicht beeinflussbar Verdunstung von gespeichertem Wasser Wasser kann nicht grenzenlos gespeichert werden Menschliches Fehlverhalten: Menschliches Fehlverhalten hat einen großen Einfluss auf die Dürre, da der Wasserverbrauch pro Kopf sehr hoch ist. Außerdem schöpfen Menschen das Grundwasser aus, wodurch der Boden kaum Feuchtigkeit hat. Lebensgrundlage Wasser Dürre - Hungerkatastrophen Dadurch erhöhen sich die Preise für Grundnahrungsmittel auf den lokalen Märkten, die sich die Bevölkerung dann nicht mehr leisten kann. Ein Kreislauf aus Hunger und Armut entsteht. Desertifikation: Die Desertifikation ist ein Prozess der fortschreitenden Degradation der symbolischen Natur-Mensch- Produktionssysteme in ariden Gebieten. Es werden wüstenähnliche Bedingungen geschaffen, welche eine Übernutzung des Ökosystems darstellen. Folgen: • verringert Vegetation oder wird vollständig zerstört Boden trocknet aus und verkrustet, sodass kein Wasser mehr eindringen kann Brunnen versiegen Land wird unfruchtbar und verödet Gefahr von Hungersnöten und Naturkatstrophen nimmt zu ●
App herunterladen
Lebensgrundlage Wasser - Dürre -
Svenja •
Follow
70 Followers
Schaubild zur Themenzusammenfassung
Desertifikation/ El Fasher (Stationenaufgaben)
86
11/9/10
Gegenmaßnahmen Desertifikation
7
11
Erdkunde Klausur, Thema Desertifikation
447
11/12/10
2
Desertifikation
4
11
Möglichkeiten: Natur schützen und Ressourcen schonend verwenden. Das reduziert zwar nicht die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Dürre, kann jedoch deren Ausmaß verringern. Unter Dürre versteht man einen Mangel an Wasser, der durch weniger Niederschlag und/oder eine höhere Verdunstung durch erhöhte Temperatur (oder Wind) als üblich verursacht wird Auswirkungen Durst • schlechte Wasserqualität • um Lebensunterhalt fürchten Weideflächen für das Vieh verdorren genau wie Felder und Äcker • Ernteausfälle ● Grenzen: Klima nicht beeinflussbar Verdunstung von gespeichertem Wasser Wasser kann nicht grenzenlos gespeichert werden Menschliches Fehlverhalten: Menschliches Fehlverhalten hat einen großen Einfluss auf die Dürre, da der Wasserverbrauch pro Kopf sehr hoch ist. Außerdem schöpfen Menschen das Grundwasser aus, wodurch der Boden kaum Feuchtigkeit hat. Lebensgrundlage Wasser Dürre - Hungerkatastrophen Dadurch erhöhen sich die Preise für Grundnahrungsmittel auf den lokalen Märkten, die sich die Bevölkerung dann nicht mehr leisten kann. Ein Kreislauf aus Hunger und Armut entsteht. Desertifikation: Die Desertifikation ist ein Prozess der fortschreitenden Degradation der symbolischen Natur-Mensch- Produktionssysteme in ariden Gebieten. Es werden wüstenähnliche Bedingungen geschaffen, welche eine Übernutzung des Ökosystems darstellen. Folgen: • verringert Vegetation oder wird vollständig zerstört Boden trocknet aus und verkrustet, sodass kein Wasser mehr eindringen kann Brunnen versiegen Land wird unfruchtbar und verödet Gefahr von Hungersnöten und Naturkatstrophen nimmt zu ●
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.