Laden im
Google Play
211
Teilen
Speichern
Fachwörter virtuelles Wasser Wasserverfügbarkeit Desertifikation Degradation Demographie Fertilität Mortalität Cash Crop Food Crop Subsistenzwirtschaft Tragfähigkeit agronomische Trockengrenze. Brache Erosion nachhaltige Entwicklung das Wasser, welches für die Herstellung eines Produk- tes benötigt wird bezeichnet die Menge an Was- ser, die einer Person pro Jahr zur Verfügung steht (Süßwasser) Vordringen der Wüste baw. Ausbreitung der Wüste in bis- Menschen genutzte Ge- her von biete übervölkerung vom Vulnerabilität → beschreibt den potenziellen Schaden auf- grund eines möglichen Schadens ereignis- ses innerhalb eines bestimmten Gebietes und Zeitraumes anthropogener Landschaftswande(→ vier Bereiche : Siedlungsfläche (wohnen, Verkehr, Erholung, Tourismus), Landschaftsfläche, bestock te Flächen (Wald, Gehölz), unproduktive Flächen (Wasser, Fels & Geröll, Vegetation) • Veränderung der Landschaft im Laufe der Zeit dauerhafte Veränderung bzw. Verschlechterung des Bodens durch Belastungen •Analyse der menschlichen Bevölk- erung insgesamt oder in einem bestimmten Zeitraum auf 2.B. Grüße oder Entwicklung →Deutsch: "Fruchtbarkeit"" Forteflanzungs for higkeit → Verhältnis der Zahl der Todesfälle zur Zahl der statistisch berücksich- tigten Personen mögliche deutsche Bezeichnungen dafür sind: "Export früchte oder "Marktfrüchte bezeichnet Landwirtschaftlich angeba- ute Produkte, die hauptsächlich zur Selbstversorgung dienen (im geringen Maße auf dem Markt verkauft we- rden) → Wirtschaftsform, dass kleine wirt- schaftliche Einheiten (Bauernhof) alle Güter für den eigenen Verbrauch selbst produzieren und deshalb unab- hängia Markt sind →höchstmögliche Einwohnerzahl, die ein bestimmtes Gebiet, Land oder die ganze Erde ernähren kam trennt Gebiete, in denen simvoll Re- genfeldanbau möglich ist von Gebieten, in denen dies nicht mehr möglich ist unbestellter Acker oder die Zeit während ein Acker brach liegt (unbestellt ist) •Abtragung von Boden und Wasser durch Wind Landschaftswandel- Überweidung- Bevölkerungsdruck Landverödung. Abwanderung Hochwasser. Naturkatastrophe Naturereignis Maander Mittellauf- Oberlauf unterlauf → die Anzahl der Lebewesen überschreit et die (ökobogoche) Tragfähigkeit ihres Gebietes "Entwicklung", die die Bedürfnisse der Gegen - wart befriedigt, ohne zu riskieren,...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
dass spät- ere Generationen ihre nicht befriedigen kön- 080 •man spricht davon, wenn Tiere durch Ver- tritt (darüber (aufen) und /oder Verbiss (grasen) die Pflanzendecke der Weide schneller beansp- uchen als diese sich erholen kam → Verhältnis von Einwohnerzahl zur Fläche des Gebietes (lässt auf überschreiten der Trag- fähigkeit schließen) ion Lernzettel → beschreibt Desertifikation) Verwüsten infol- ge intensiver und kontinuierlicher über- nutzung des Gehietes / Landes →2.B. dass viele Menschen vom Land in die Stadt ziehen durch besseren und sicherem Arbeitsplatz, etc. → der Wasserstand liegt deutlich über dem normalen Wasserstand (es kann. zu übersch- wemmungen in Städten führen) → diese wirkt sich auf eine gefährliche Art auf die Bevölkerung aus (Verletzte, Tote) wirkt sich nicht gefährlich auf die Be- völkerung aus → Flusschlingen (Kurven im Flusslauf) → Flussabschnitt zwischen Oberlauf und Un- terlauf (Sand kann dort transportiert rden) we- → Plussabschnitt in der Nähe der Quelle (stark profiliertes Gelände) → Flussabschnitt in der Nähe einer Mün- dung (oft ebenes Gelände); dort ent- stehen Möander Sedimentation → Ablagerung von Stoffen / Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen Verdunstung →→→→ Stoff von flüssig zu gasförmig Versieglung Aufschüttung (Fluss)- Schiffbarkeit Landgewinnung Skömungsgeschwindigkeit. Grundwasserabsenkung- natürlicher Wasserrückhalt- Flussbegradigung. Flussaue. → Bedecken des natürlichen Bo- dens durch Bauwerke des Mensch- en; dort kann kein Niederschlag mehr in den Boden eindringen Bsp. Rhein: durch die hohe Strömungs- geschwindigkeit wird der Grund immer tiefer, deswegen muss Sand dazugesch- üttet werden ·es können Schiffe auf dem Gewässer fahren (wasserstraße) > Bsp. Rhein: Mäander wurden beseitigt, damit man landwirtschaftliche Nutzfläche erhält Inutzen kam → Geschwindigkeit der Strömung in einem Fluss Bach →gewollte oder ungewollte Absenkung des Grundwasserspiegels → leisten Beitrag zum Hochwasserschutz (2.B. Sanddamme) sen Maander werden Leer gelegt, stattdes- wird ein gerades neues Flussbett ausgegraben wodurch das Wasser dann Cließt → Niederung entlang eines Baches oder Flusses Aufbau Klausur: Aufgabe 1: •Lokalisierung •Was hat es mit.... zu tun? (Vergleich mit etwas oder Klima,...) Aufgabe 2: ·Materia Lana Lyse (Entwicklung erläuter,..) Aufgabe 3: -Bewerten (am Schluss seine Mein- ung nennen) • Stellung nehmen (kritisch evtl.) •Beurteilen vor Nachhaltigkeit (ökono- misch, ökologisch, soziales) Lokalisierung: 1. Nord- oder Südhalb kuge/ 2. Kontinent 3. Land 4. Wo im Land liegt es? (Norden, Osten, Süden, Westen) 5. Bundesländer oder Bundesstaaten (in welchem ?) 6. Nachbarländer (von Norden be- ginnen) 7. angrenzende Ozeane/Meere 8. Nachbarstädte vom Ort 9. angrenzende Flüsse / Seen 10. Koordinaten (... liegt bei... südlicher/nördlicher Breite westlichlicher/östlicher Länge) und Materia Lana Lyse: •Die Entwicklung von ... hat sich stark/nicht stark verandert aufgrund von ... 1 • Insgesamt kann man sagen, dass... un (113). aut Punkt erst nach Angabe Quellenangaben erst wenn die Quelle ge- wird angeben !!! wechselt Desertifikation ~-desertifikation Bewerten: 1. allgemein nach den vorgegebenen Aspekten bewerten 2. eigene Meinung zB. Insgesamt denke ich, dass ...