Laden im
Google Play
15
Teilen
Speichern
Motive für wirtschaftliches Handeln Güterknappheit als wirtschaftliches Grundproblem Bedürfnisse Wunsch, Verlangen nach etwas L> die Befriedigung von Bedürfnissen erfolgt durch Güter (2.6. Brot, Kleidung) Bedarf • konkrete Verlangen nach Produkten, um die eigenen Bedürfnisse au befriedigen. 3 Freie von knappen Gütern unterscheiden freie Güter >haben keinen Preis > kein Gegenstand des Wirtschaftens > stehen unbegrenzt aur Verfügung wirtschaftliche Güter >haben einen Preis > Gegenstand dies Wirtschaftens > sind knapp Motive des Wirtschaftens. • die benötigten Güter sind immer knapp im Vergleich zum Bedarf L> man muss entscheiden, welche Güter hergestellt werden und auch wie sie verteilt und verwendet werden Sas ökonomische Prinzip ↳auch Rationalprinzip, beinhaltet den wirtschaftlichen Umgang mit knappen Ressourcen Maximalprinzip = ein höhstmöglicher Nutzen (Erfolg) soll erreicht werden ↳> Bop: ein Schüler will mit möglichst guten Abschwiss den Studienplatz bekommen Minimal princip = ein bestimmter Nutzen soll mit einem geringen Einsatz erreicht werden ↳>Bep: es gibt Schüler, die nur das Lernen, was sie für die Prüfungen brauchen Ausprägungen: uttandle so, dass bei gegebenem Mitteleinsatz der Nutzen maximiert wird!" → Maximal prinzip u Handle so, dass bei vorgegebenem Nutzen der Mitteleinsota minimiert wird!" → Minimal prinsip
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin