Fächer

Fächer

Mehr

Organisationsformen, Unternehmensphilosophie, Standortfaktoren

2.3.2021

1195

45

Teilen

Speichern

Herunterladen


Betriebswirtschaftslehre Lernzettel
Organisationsformen:
Einliniensystem
Pro
Klare Kompetenzen
➤ Klare Kommunikationswege
Überblick der Leit
Betriebswirtschaftslehre Lernzettel
Organisationsformen:
Einliniensystem
Pro
Klare Kompetenzen
➤ Klare Kommunikationswege
Überblick der Leit
Betriebswirtschaftslehre Lernzettel
Organisationsformen:
Einliniensystem
Pro
Klare Kompetenzen
➤ Klare Kommunikationswege
Überblick der Leit
Betriebswirtschaftslehre Lernzettel
Organisationsformen:
Einliniensystem
Pro
Klare Kompetenzen
➤ Klare Kommunikationswege
Überblick der Leit
Betriebswirtschaftslehre Lernzettel
Organisationsformen:
Einliniensystem
Pro
Klare Kompetenzen
➤ Klare Kommunikationswege
Überblick der Leit
Betriebswirtschaftslehre Lernzettel
Organisationsformen:
Einliniensystem
Pro
Klare Kompetenzen
➤ Klare Kommunikationswege
Überblick der Leit
Betriebswirtschaftslehre Lernzettel
Organisationsformen:
Einliniensystem
Pro
Klare Kompetenzen
➤ Klare Kommunikationswege
Überblick der Leit
Betriebswirtschaftslehre Lernzettel
Organisationsformen:
Einliniensystem
Pro
Klare Kompetenzen
➤ Klare Kommunikationswege
Überblick der Leit
Betriebswirtschaftslehre Lernzettel
Organisationsformen:
Einliniensystem
Pro
Klare Kompetenzen
➤ Klare Kommunikationswege
Überblick der Leit
Betriebswirtschaftslehre Lernzettel
Organisationsformen:
Einliniensystem
Pro
Klare Kompetenzen
➤ Klare Kommunikationswege
Überblick der Leit
Betriebswirtschaftslehre Lernzettel
Organisationsformen:
Einliniensystem
Pro
Klare Kompetenzen
➤ Klare Kommunikationswege
Überblick der Leit
Betriebswirtschaftslehre Lernzettel
Organisationsformen:
Einliniensystem
Pro
Klare Kompetenzen
➤ Klare Kommunikationswege
Überblick der Leit

Betriebswirtschaftslehre Lernzettel Organisationsformen: Einliniensystem Pro Klare Kompetenzen ➤ Klare Kommunikationswege Überblick der Leitung Kennzeichen ● Kaufmännische Leitung A ● B Übersichtlicher Unternehmensaufbau Eindeutige und abgegrenzte Dienstwege und Zuständigkeiten Keine Kompetenzüberschneidungen Starke Kontrollmöglichkeiten des Vorgesetzten nach unten Leitung C Technische Leitung A B C Klausur: 23.10.2020 Kontra ➤ Lange Weisungswege ➤ Arbeitsüberlastung der Leitung Geringe Selbstständigkeit der Mitarbeiter Breites Wissen der Leitung erforderlich Überlastung der oberen Führungsebene mit Routineaufgaben (Informationsweitergabe) Lange Dienstwege mit dem Risiko der Zeitverzögerung Zwischeninstanzen können unliebsame Informationen verfälschen oder unterdrücken Wenig Spielraum für eigenverantwortliches Handeln Alle Mitarbeiter sind in einer strengen Weisungs- und Meldehierarchie eingebunden. Jede Stelle bezieht Anweisungen nur von der unmittelbar übergeordneten Stelle. Im Gegenzug dürfen Berichte und Meldungen auch nur an die übergeordnete Stelle weitergeleitete werden. Nur dieser eine vertikale Dienstweg ist vorhanden und dieser muss eingehalten werden. Kontakte zu gleichrangingen Stellen führen zwingend über die gemeinsame übergeordnete Abteilung. Betriebswirtschaftslehre Lernzettel Organisationsformen: Mehrliniensytem A Stelle A ➤ Entlastung der Leitung Produktion Stelle B Kennzeichen: Unternehmensleitung Pro ➤ ▸ Selbständigkeit der Abteilungen Verteilung der Zuständigkeit nach den Funktionen Schnellerer Kommunikationsweg ● Stelle C Bessere Mitarbeiterkontrolle (mehr Vorgesetzte) Entlastung der Führungsebenen von Routinearbeiten. Instanzenwege werden verkürzt Marketing Stelle D Die betrieblichen Hierarchien werden flacher. ➤ Das Unternehmen kann flexibler reagieren. Stelle E Kontra Vertrieb Stelle F Klausur: 23.10.2020 Stelle G Stelle H rechnungswesen-verstehen.de ➤Kommunikationskonflikte ➤ Schwierige Fehlerzuweisung Instanzenaufbau wird unübersichtlicher. Bei nicht klar abgegrenzten Kompetenzen besteht das Risiko zu Konflikten. Erheblicher Abstimmungsaufwand. Ein Mitarbeiter kann von mehreren übergeordneten Vorgesetzten (Abteilungen) fachliche Anweisungen erhalten. Im Gegenzug leitet er Berichte und Meldungen auch an die jeweilige übergeordnete Abteilung zurück. Betriebswirtschaftslehre Lernzettel Organisationsformen Stabliniensystem Pro Werkstatt Kennzeichen: ➤ Nachwuchsmitarbeiter sammeln Erfahrungen durch ihre Mitarbeit in verschiedenen Stabstellen. ● Technische Leitung Übersichtliche Kommunikationswege Fachwissen der Stäbe Entlastung durch die Spezialisten Die Vorteile der Einliniensystems (straffe Struktur, eindeutige Zuständigkeiten) bleiben erhalten. ● Betriebsleitung ➤ Die Entscheidungsbasis der Führungsebene ➤ wird verbessert durch...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

die qualifizierten Mitarbeiter der Stabstellen. Stabstelle Lager Organisationsformen: Matrixorganisation Stabstelle Organisatorische Leitung Einkauf Kontra Stabstelle Personal rechnungswesen ve Klausur: 23.10.2020 Eventuelle Konflikte zwischen Instanzen und Stab Grundproblem des Einliniensystems werden nicht völlig beseitigt (z.B.: lange Dienstwege. Personalkosten steigen durch teure Spezialisten in den Stäben. Risiko, dass aufgrund der hohen fachlichen Kompetenz in den Stabsstellen deren Einfluss auf die Geschäftsleitung sehr groß wird. Liniensysteme können gute Vorschläge der Stabstellen weiterhin unterbinden. Die Stabstellen sind gegenüber den ihnen zugeordneten Leitungsstellen weisungsgebundener. Stabstellen liegen außerhalb des Instanzenaufbaus. Sie haben keine Weisungsbefugnis gegenüber den nachgeordneten Stellen, wohl aber ein Informationsrecht, wenn sie Auskünfte anderer Stellen zur Bewältigung ihrer Aufgaben benötigen. Typische Aufgaben von Stabstellen: Beratung der Leitungsstelle, Begutachtung, Prüfung, Informationsbeschaffung und deren Auswertung, Entscheidungsvorbereitung, Erstellung von Richtlinien. Beispiele: Revision, EDV, Organisation, Qualitätsentwicklung, Unternehmensplanung. Betriebswirtschaftslehre Lernzettel Pro Kennzeichen: Leitung Deutschland ● Leitung Schweiz Übersichtliche Strukturierung ➤ Direkte Kommunikationswege Teamarbeit Vermeidung von einseitigen Entscheidungen. Problemlösung unter Berücksichtigung verschiedener Standpunkte. Verbesserung von Entscheidungsqualitäten. ● Leitung Polen Problemlösung durch Fachspezialisten. Kurze, direkte Kommunikationswege. Produktion Klausur: 23.10.2020 Unternehmensleitung Marketing Vertrieb Einkauf rechnungswesen-verstehen.de Kontra ► Meinungsverschiedenheiten (Verständigungsbereitschaft ist gefordert Es kommt zu nicht vermeidbaren Kompetenzkonflikten. Hohe Koordinationsaufwand. Größerer Kommunikationsweg. Gefahren steigender Kompromiss. Handlungskompetenzen wird zerlegt nach verschiedenen Kriterien. Gleichberechtigte Kompetenzen der Weisungsberechtigten. Beschlüsse müssen gemeinsam gefasst werden. Schnittstellen der Weisungssysteme (z.B.: eine Abteilung) erhalten Weisungen von mehreren übergeordneten Matrixeinheiten. Die weisungsberechtigten Matrixeinheiten unterstehen gemeinsam wiederum einer Instanz (z.B.: der Geschäftsleiter) Betriebswirtschaftslehre Lernzettel Organisationsformen: Spartenorganisation: Sparte 1 Einkauf + Produktion Vertrieb Pro ▸ Selbständige Produktbeständigkeit Spezialisierung Kleiner Gruppen bessere Gruppenarbeit Unternehmensleitung VORTEILE Sparte 2 und Nachteile einer Spartenorganisation Einkauf Erleichterung des Ein- und Verkaufs in den einzelnen Sparten Produktion Entlastung der Geschäftsleitung Erhöhung der Produkt-, Kunden-, Gebiets- und Marktorientierung +Strukturell & strategisch anpassungsfähig Bessere Leistungs- und Erfolgsbeurteilung durch die Zentralbereiche Eigenständiges Arbeiten, höhere Transparenz und weniger Bürokratie Vertrieb Kontra 0 0 0 0 0 0 Sparte 3 Einkauf Produktion Vertrieb betriebswirtschaft-lernen na NACHTEILE Klausur: 23.10.2020 Spartenegoismus bzw. erhöhte Konkurrenz zwischen den Sparten Meinungskonflikte zwischen Zentralbereichen und Divisionen Synergie- und Effizienzverluste Mehr Personalkosten durch höheren Leitungsstellenbedarf Erhöhung der Konflikte beit Verrechnungspreisen Hoher Verwaltungsaufwand GeVestr Scharfsicht zah Betriebswirtschaftslehre Lernzettel Die monetären Aspekte eines Unternehmens Die innertrieblichen Fragen ● ● ● ● Die rechtlichen Fragen: ● ● Welche Mitarbeiter werden benötigt? Wie wird die zufriedenheit der Mitarbeiter erreicht? Welche Produktionsverfahren sollen angewendet werden? Wie werden die Preise gestalten ? usw. Wie muss ein Kaufvertrag aussehen? Wie muss ein Arbeitsvertrag aussehen? Welche Steuern sind zu zahlen? Wie muss die Buchhaltung erfolgen? Welche Rechte haben die Arebeitnehmer*innen ? usw. ➤ Die außerbetrieblichen Fragen: Welche Konkurrenten sind auf dem Markt? Woher werden die Werkstoffe bezogen? Woher bekommt das Unternehmen die Mitarbeiter*innen? Wissenschaftliche Einordnungen der BWL ➤ Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik, Astrologie, Medizin Realwissenschaft werden in Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften unterteilt Geisteswissenschaft (Kulturwissenschaft) Geschichte, Philosophie, Kunstwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Geldstrom Klausur: 23.10.2020 Wirtschaftswissenschaft Ablauf und Ziele der Wirtschaft. Eingeteilt in BWR und VWR. Beziehungen zwischen Privaten-Haushalten und Unternehmen (Einfacher Wirtschaftskreislauf Haushalt beschäftigen sich mit dem Wesen, Ordnung, Aufbau, Entlohnung Arbeit, Boden, Kapital Güter und Dienste Konsumausgaben Unternehmen Güterstrom Betriebswirtschaftslehre Lernzettel Grundfunktion eines Unternehmens Unternehmensführung Werkstoffe ● Verwaltung ● Unternehmensstrategie Organsisation des Unternhemens ➤ Absatz Rechnungslegung/ Contolling > Beschaffung Produnktion Elementarfaktor (Verbrauchsmaterialien) Betriebsmittel (Werkzeuge, Materialien, Gebäude...) Betreibswirtschaftsiche Produnktionsfaktoren Rechte (Lizenzen, Patente, Konzessionen) Ausführende Arbeit (z.B.: in der Produktion. Klausur: 23.10.2020 Dispositiver Faktor (Planung, Gestaltung, Entscheidung, Überwachung) ,,Management" Betriebswirtschaftslehre Lernzettel Unternehmensleistung Wirtschaftliche Ziele Leistung s-ziele: (Preis, Qualität, Technolo gie) Erfolgs ziele (Renta bilität, Produk tivität) Liefer- ranten Bank Gesell- schaft Finanz- ziele Staat Un ehmens- leitungs: Auswahl/Gewicht von Interessen (Zahlungs- fähigkeit, keine Über- schuldung) Unternehmensgrundsätze Zielsysteme eines Unternehmens Arbeitneh mer Soziale Ziele Arbeits- zufriedenheit, Arbeits- platzsicherung, Mitspracherecht, Entwicklungs- chancen Klausur: 23.10.2020 Umwelt- schutz- gruppen Tarif- vertrags- partner Ökologische Ziele Umwelt- verträglichkeit bei Produktionen, Nutzung und Entsorgung Betriebswirtschaftslehre Lernzettel Ziele und Unternehmungsphilosophie Zielharmonie: Die Förderung eines Ziels begünstigt und befördert ein anderes Ziel. Verwirklichung von Umweltschutzzielen = Erhöhung des Umsatzes Zielkonflikt: Die Verfolgung eines Ziels steht einem anderen Ziel entgegen. Arbeitsplatzsicherung und Ausbau = Kostensenkung Unternehmensphilosophie (Unternehmenskultur) 1 Unternehmensleitbild Klausur: 23.10.2020 Corporate Identity Gemeinsame Grundwerte Überzeugung mit entsprechenden Verhaltensregeln Erkennungszeichen ... Grundlegende Zwecke Zielrichtung Verhaltensnorm gegen über Kunden ... Erscheinungsbild eines Unternehmens in der Öffentlichkeit und bei seinem Personalidentifikation der Mitarbeiter*innen mit den Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Lernzettel Organisation Strukturierung eines Unternehmens ■ Aufbauorganisation ➤ Definition von Aufgabenbereichen und Bildung von Stellen ▸ Standort und Standortfaktoren Geografische Lage eines Standortes ■ Zusammenfassung der Stellen zu größeren Einheiten (z.B.: Sparten) Darstellung in einem Organigramm . Klausur: 23.10.2020 Ablauforganisation ➤ Festlegung der Abläufe Festlegung der Reihenfolge verschiedener Tätigkeiten Festlegung der Zeitlichen Aspekts einer Tätigkeit ▸ ➤ Abstimmung und Koordination von Teilaufgaben Internationaler Standort: fragen wie, ob im Ausland? Welches land ermöglicht dem jeweiligen Betreib die wirtschaftlichste Arbeitsweise? Nationalem Standort: frage, ob in der eigenen Volkswirtschaft? Welches Bundesland? Wie sehen die dortigen Arbeitskräfte, Löhne, Steuern, Transportkosten, Umweltschutzvorschriften aus Lokalem Standort: frage, ob in der Ortsebene? Welche Gemeinde bietet die die günstigste Bedingungen zur Industrieansiedlung? Welches ist der günstigste Standort? Innerbetrieblichem Standort: frage, ob in der Betrieblichen Ebene? Wie kann größtmögliche Wirtschaftlichkeit (minimale Kosten bzw höchstmöglicher Ertrag) beim Zusammenwirken der einzelnen Betriebsteile (Abteilungen, Stelle usw.) erzielt werden. Sonstige Standorte Traditionsorientierter Standorte: ist wenn Standorte von alten traditionellen Geschäften geprägt sind wie z.B.: Spielwaren und Lebkuchen in Nürnberg, oder Schneidwaren in Solingen, oder Lederwaren in Offenbach. Die Traditionsgebundenheit ist deshalb von großer/ besonderen Bedeutung, denn Kunden bringen somit eine gute Qualität mit in Verbindung. Kosten-, gewinn-, oder nutzenoptimale Standorte: sie wollen alle Zielkonflikte lösen. Bei den Kosten sollten es die wenigsten kosten sein, bei dem nutzen der größte mögliche Nutzen und bei dem Gewinn ist es wichtig, dass ein maximaler Gewinn entsteht. Betriebswirtschaftslehre Lernzettel Standorte und Standortfaktoren Standort, ist der Platz an dem sich ein Betrieb niederlässt. Standortfaktoren sind Kriterien (bestimmungsgründe), die bei der Wahl des Standortes ein mehr oder wenigere große Rolle spielen. z.B.: ● Absatzmöglichkeiten ● Steuerliche Belastung Vorhandensein von geeignete Arbeitskräften ● Von Bauplätzen Straßen Flughäfen Häfen Gute Infrastruktur ● Rohstoff- und Energieversorgung Zunehmende Bedeutung als Standort: ● 100% Umweltschutzvorschriften (z.B.: Abfallbeseitigungs-, Luftreinhaltungs-, Bebauungsvorschriften) Standortfaktor Kundennähe hat ebenfalls einen hohen Stellenwert Arten des Standorts: ➤ Gebundener Standort: Der Standort ist aufgrund natürlicher Gegebenheiten (z.B.: Erdöl, Kohle- und Erzvorkommen) eindeutig fixiert (sog. Natürlicher Standort) ➤ Freier Standort: Der Unternehmer hat bei der Standortwahl einen mehr oder weniger großen Entscheidungsspielraum. Er hat mehrere Standortalternativen zur Auswahl und kann sich für einen bestimmten Standort nach Kosten-, Erlös-, oder sonstigen Gesichtspunkten entscheiden. Grad der Gebundenheit bei der Standortwahl (standortgebundene Unternehmen) Völlige Bindung An den jeweiligen Standort, z.B.: Bergwerke, Stand-, Kiesgruben, Wasser- kraftwerke, Steinbrüche Urproduktion Feste Bindung Mit einem Produktions- faktor, z.B.: Betrieb der Rohstoffbe- und verarbeitung (Holz verarbeitende Betriebe, Zementwerke, Zuckerindustrie Klausur: 23.10.2020 Be- und verarbeitendes Gewerbe Grad der Entscheidungsfreiheit bei der Standortwahl (Standortungebundene Unternehmen) Lose Bindung Mit mehreren oder nur mit einem Faktor z.B.: Handels- und Dienstleistungs betriebe hinsichtlich der Absatzorientier ung, Industriebetrie be hinsichtlich der Dienstleistungsg ewerbe, Handel, übrige Industrie Keinerlei Bindung An den jeweiligen Standort, z. B.: Zeitschriftenwer ber, 0% Scherenschleifer Teppichhändler, Schausteller Ambulantes Gewerbe Betriebswirtschaftslehre Lernzettel Standort und Standortfaktoren Geografische Lage eines Standortes ■ Klausur: 23.10.2020 Internationaler Standort: fragen wie, ob im Ausland? Welches Land ermöglicht dem jeweiligen Betreib die wirtschaftlichste Arbeitsweise? Nationalem Standort: frage, ob in der eigenen Volkswirtschaft? Welches Bundesland? Wie sehen die dortigen Arbeitskräfte, Löhne, Steuern, Transportkosten, Umweltschutzvorschriften aus Lokalem Standort: frage, ob in der Ortsebene? Welche Gemeinde bietet die die günstigsten Bedingungen zur Industrieansiedlung? Welches ist der günstigste Standort? Innerbetrieblichem Standort: frage, ob in der Betrieblichen Ebene? Wie kann größtmögliche Wirtschaftlichkeit (minimale Kosten bzw. höchstmöglicher Ertrag) beim Zusammenwirken der einzelnen Betriebsteile (Abteilungen, Stelle usw.) erzielt werden. Sonstige Standorte Traditionsorientierter Standorte: ist, wenn Standorte von alten traditionellen Geschäften geprägt sind wie z.B.: Spielwaren und Lebkuchen in Nürnberg, oder Schneidwaren in Solingen, oder Lederwaren in Offenbach. Die Traditionsgebundenheit ist deshalb von großer/ besonderen Bedeutung, denn Kunden bringen somit eine gute Qualität mit in Verbindung. Kosten-, gewinn-, oder nutzenoptimale Standorte: sie wollen alle Zielkonflikte lösen. Bei den Kosten sollten es die wenigsten kosten sein, bei dem nutzen der größte mögliche Nutzen und bei dem Gewinn ist es wichtig, dass ein maximaler Gewinn entsteht.