Plantagenwirtschaft und Bananenanbau
Plantagenwirtschaft hat zwei Hauptmerkmale: Sie findet auf überdurchschnittlich großen Flächen statt und basiert auf Monokulturen – also dem Anbau nur einer Pflanzenart. Bananen wachsen am besten in Ländern mit feucht-warmem Klima.
Wo werden Bananen angebaut? Die wichtigsten Anbauländer sind Ecuador, Kolumbien, Panama, Costa Rica, Nicaragua, Haiti, Ghana und Somalia. Viele der Bananen, die du in Deutschland (etwa bei REWE) kaufst, kommen aus diesen Ländern. In Ecuador gibt es besonders viele Bananenplantagen, aber auch einige Probleme mit den Arbeitsbedingungen.
Der Unterschied zwischen Plantagenanbau und kleinbäuerlichem Anbau ist groß. Plantagen erzielen hohe Erträge und Gewinne, schaffen viele Arbeitsplätze, haben aber auch Nachteile wie niedrige Löhne und manchmal sogar Kinderarbeit. Kleinbauern wirtschaften nachhaltiger, leiden aber unter Armut, fehlender Technologie und geringen Erträgen.
Wusstest du? Obwohl Bananen in Deutschland nicht natürlich wachsen, versuchen manche Menschen, Bananen zuhause in Töpfen anzubauen – aber ohne das richtige Klima ist das sehr schwierig!