Plattengrenzen und ihre Typen
Die Plattentektonik beschreibt die Bewegung der tektonischen Platten der Erde, die an verschiedenen Plattengrenzen Arten aufeinandertreffen.
Divergierende Plattengrenzen
Bei divergierenden Plattengrenzen bewegen sich zwei Platten voneinander weg:
- Kontinentale Kruste wird gedehnt und kann aufreißen
- Es bilden sich Rifts oder Grabenbrüche
- Divergierende Plattengrenzen Beispiele sind der Ostafrikanische Graben und der Mittelatlantische Rücken
Wichtiges Konzept: Ein Mittelozeanischer Rücken bildet das Gegenstück zum kontinentalen Grabenbruch. Hier wird neue ozeanische Kruste gebildet, während die Platten auseinanderdriften.
Konservierende Plattengrenzen
Bei konservierenden Plattengrenzen auchkonservativePlattengrenzen:
- Platten gleiten horizontal aneinander vorbei
- Es entstehen Transformstörungen
- Ein bekanntes Beispiel ist die San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien
Konvergierende Plattengrenzen
Konvergierende Plattengrenzen auchdestruktivePlattengrenzen sind Bereiche, wo Platten aufeinander zubewegen:
- Bei Kollision von ozeanischer und kontinentaler Kruste taucht die schwerere ozeanische Kruste unter die kontinentale Kruste ab
- Dieser Prozess heißt Subduktion
- Es entstehen Subduktionszonen, wie z.B. an der Westküste Südamerikas
Merke: Es gibt 3 Typen konvergierender Plattengrenzen: Ozean-Kontinent, Ozean-Ozean und Kontinent-Kontinent Kollisionen.
Auf einer Plattengrenzen Karte lassen sich diese verschiedenen Grenzen zwischen ozeanischen und kontinentalen Platten gut erkennen und sind für das Verständnis der Plattentektonik für Kinder erklärt besonders wichtig.