Europäische Dimension der Pandemiebekämpfung
Die Frage "Wo hat Corona in Europa angefangen?" führt uns nach Norditalien, wo im Februar 2020 die ersten größeren Ausbrüche in Europa verzeichnet wurden. Diese frühen Erfahrungen waren wegweisend für die späteren Reaktionen anderer europäischer Länder. Der erste bestätigte Corona-Fall in Deutschland wurde bereits am 27. Januar 2020 in Bayern registriert.
Definition: Als Pandemie bezeichnet man die weltweite Ausbreitung einer Infektionskrankheit, die erhebliche gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen hat.
Die europäische Zusammenarbeit intensivierte sich im Verlauf der Pandemie. Gemeinsame Beschaffungsinitiativen für medizinische Ausrüstung und später für Impfstoffe zeigten, wie wichtig koordiniertes Handeln in Krisenzeiten ist. Die EU-Mitgliedstaaten entwickelten auch gemeinsame Standards für Reisebeschränkungen und das digitale COVID-Zertifikat.
Welche Auswirkungen hatte Corona auf die Wirtschaft? Die ökonomischen Folgen waren erheblich: Unterbrechungen in Lieferketten, temporäre Schließungen von Geschäften und Dienstleistungsbetrieben sowie massive Einbrüche im Tourismus- und Veranstaltungssektor. Die EU reagierte mit dem größten Hilfspaket ihrer Geschichte, dem Next Generation EU Programm, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen und die Modernisierung der europäischen Wirtschaft voranzutreiben.