Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Politische Preise
Laura
37 Followers
Teilen
Speichern
10
11/12/10
Lernzettel
Die Ziele und Wirkungsweise politischer Preise in der Sozialen Marktwirtschaft
Die Ziele und Wirkungsweise politischer Preise in der Sozialen Politische Preisbildung" = der korrigierende Eingriff des Staates in die Preisbildung am Markt Ziele: -bestimmte Anbieter (z.B. Stahlproduzenten, Landwirtschaft etc.) oder bestimmte Nachfrager (bedürftige Haushalte/ Personengruppen) besserzustellen als bei Freier Marktpreisbildung Marktwirtschaft Maßnahmen: -indirekte Maßnahmen des Staates → Preislenkung -direkte Eingriffe des Staates → Preisbindung Preislenkung: Beeinflussung von Angebot und Nachfrage ohne Beeinträchtigung der Preisbildung am Markt Erhebung von Einfuhrzöllen (sichern inländischen Herstellern höheren Preis) Zahlung von Subventionen an bestimmte Wirtschaftszweige (z.B. Steinkohlenbergbau) Exportförderung (z. B. Zahlung von Exportprämien oder Gewährung von Steuervergünstigungen für Unternehmen) Bevorratung landwirtschaftlicher Erzeugnisse / Festlegung von Einfuhrkontingenten Preisbindung: auch als marktkonträre Eingriffe bezeichnet Festlegung von Höchstpreisen / Mindestpreisen staatlich festgelegter Preisstopp (Preis behördlich festgelegt, darf nicht erhöht werden). Hintergründe für staatliche Eingriffe: zur Bekämpfung einer ausufernden Inflation Schutz des Verbrauchers vor übermäßig hohen Preisen. Gewährleistung der Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern in Falle wirtschaftlichen Mangels Schutz des Herstellers in bestimmten Wirtschaftsbereichen (Landwirtschaft, Bergbau etc.) vor starker Preissenkung und ruinösem Wettbewerb Mögliche Folgen: Mangelsituation in der Volkswirtschaft. Entstehung von Schwarzmärkten Entstehen von grauen Märkten (Güter werden geringer verkauft, als es der Mindestpreis vorgibt).
App herunterladen
Politische Preise
Laura
11/12/10
Lernzettel
Die Ziele und Wirkungsweise politischer Preise in der Sozialen Marktwirtschaft
7
Preisbildung
14
11
1
Höchstpreis, Mindestpreis und Festpreis
9
11/12/13
2
Freie Marktwirtschaft und Planwirtschaft im Vergleich
12
12
9
Preisbildung
1
11/10
Die Ziele und Wirkungsweise politischer Preise in der Sozialen Politische Preisbildung" = der korrigierende Eingriff des Staates in die Preisbildung am Markt Ziele: -bestimmte Anbieter (z.B. Stahlproduzenten, Landwirtschaft etc.) oder bestimmte Nachfrager (bedürftige Haushalte/ Personengruppen) besserzustellen als bei Freier Marktpreisbildung Marktwirtschaft Maßnahmen: -indirekte Maßnahmen des Staates → Preislenkung -direkte Eingriffe des Staates → Preisbindung Preislenkung: Beeinflussung von Angebot und Nachfrage ohne Beeinträchtigung der Preisbildung am Markt Erhebung von Einfuhrzöllen (sichern inländischen Herstellern höheren Preis) Zahlung von Subventionen an bestimmte Wirtschaftszweige (z.B. Steinkohlenbergbau) Exportförderung (z. B. Zahlung von Exportprämien oder Gewährung von Steuervergünstigungen für Unternehmen) Bevorratung landwirtschaftlicher Erzeugnisse / Festlegung von Einfuhrkontingenten Preisbindung: auch als marktkonträre Eingriffe bezeichnet Festlegung von Höchstpreisen / Mindestpreisen staatlich festgelegter Preisstopp (Preis behördlich festgelegt, darf nicht erhöht werden). Hintergründe für staatliche Eingriffe: zur Bekämpfung einer ausufernden Inflation Schutz des Verbrauchers vor übermäßig hohen Preisen. Gewährleistung der Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern in Falle wirtschaftlichen Mangels Schutz des Herstellers in bestimmten Wirtschaftsbereichen (Landwirtschaft, Bergbau etc.) vor starker Preissenkung und ruinösem Wettbewerb Mögliche Folgen: Mangelsituation in der Volkswirtschaft. Entstehung von Schwarzmärkten Entstehen von grauen Märkten (Güter werden geringer verkauft, als es der Mindestpreis vorgibt).
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.