Preisdifferenzierung und Preisstrategien im Markt
Die Preispolitik Strategien und Preisstrategie Differenzierungsstrategie sind zentrale Elemente der modernen Unternehmensführung. Bei der Preisdifferenzierung setzen Unternehmen für identische oder ähnliche Produkte unterschiedliche Preise für verschiedene Kundengruppen fest. Diese Strategie ermöglicht es, die Zahlungsbereitschaft unterschiedlicher Kundensegmente optimal zu nutzen.
Definition: Preisdifferenzierung bezeichnet die systematische Variation von Preisen für gleiche oder ähnliche Leistungen, um verschiedene Marktsegmente optimal anzusprechen.
Die Preisdifferenzierung lässt sich in mehrere Kategorien unterteilen. Bei der zeitlichen Differenzierung variieren die Preise je nach Zeitpunkt - beispielsweise unterschiedliche Kinopreise für Nachmittags- und Abendvorstellungen oder die Preisgestaltung bei Büchern erstalsHardcover,spa¨teralsTaschenbuch. Die räumliche Differenzierung berücksichtigt unterschiedliche Standorte, wie höhere Preise für Getränke am Flughafen im Vergleich zum Supermarkt.
Die personelle Preisdifferenzierung orientiert sich an verschiedenen Kundengruppen, etwa durch ermäßigte Preise für Kinder, Studenten oder Senioren. Bei der mengenbezogenen Differenzierung profitieren Großabnehmer von Mengenrabatten. Die leistungsbezogene Differenzierung spiegelt sich in unterschiedlichen Preisen für Markenprodukte gegenüber Zweitmarken wider.
Beispiel: Ein klassisches Beispiel für Dynamische Preisstrategie ist die Automobilindustrie: Grundmodelle werden günstiger angeboten als Versionen mit Metallic-Lackierung oder Zusatzausstattung. Airlines praktizieren zeitliche Preisdifferenzierung durch unterschiedliche Ticketpreise je nach Buchungszeitpunkt.