Geographie/Erdkunde /

Präsentation Jupiter

Präsentation Jupiter

<h1>Präsentation von Sarah Fiona Grabow Klasse 9a</h1>

<h1>Gliederung</h1>

<h2>Folie 1: Deckblatt</h2>

<h2>Folie 2: Gliederung</h2>

<h2>

Präsentation Jupiter

user profile picture

Sarah

153 Follower

38

Teilen

Speichern

Alle Quellen sind angegeben:)

 

11/9

Präsentation

Präsentation von Sarah Fiona Grabow Klasse 9aGliederungFolie 1: DeckblattFolie 2: GliederungFolie 3: Allgemeine Fakten + GrößenvergleichJupiter ist ein Gasplanet ohne sichtbare feste Oberfläche und hat einen Durchmesser von 142.984 km. Seine Masse beträgt 1,8987*10^27 kg und sein Umfang ist 449.184 km. Jupiter ist das dritt- bis vierthellste Objekt am Nachthimmel und benötigt für einen Umlauf um die Sonne 11 Jahre, 315 Tage und 3 Stunden. Die Temperatur auf Jupiter beträgt ca. -130 Grad Celsius. Der Planet wurde nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt und steht in der Astrologie für Glück, Religion und Philosophie. Jupiter ist der größte Planet des Sonnensystems und der fünfte Planet von der Sonne aus gesehen. Er ist 2,47-mal so schwer wie alle anderen Planeten zusammen.Folie 4: Aufbau JupiterJupiter hat eine Schichtung des Gasplaneten mit einem inneren festen Kern aus Eis und Gestein, gefolgt von metallischem Wasserstoff und schließlich molekularem Wasserstoff. Der Planet hat auch ein Ringsystem aus Eis- und Gesteinsteilchen.<h3>Abbildung 3: Aufbau</h3>Umgeben wird Jupiter von 79 Monden und hat Streifen, in denen schnelle Stürme in entgegengesetzte Richtungen wehen. Es kommt zwischen den Streifen zu Wirbelstürmen, die teils Jahrhunderte an einer Stelle bleiben. Auf Jupiter gibt es einen festsitzenden Wirbelsturm, der doppelt so groß wie die Erde ist und als "Rotes Auge" bezeichnet wird.Folie 5: Entdeckung + BeobachtungJupiter hat insgesamt 79 Monde (Stand 2018). Galileo Galilei entdeckte 1610 mit einem Fernrohr die vier größten Monde von Jupiter: Ganymed, Kallisto, lo und Europa. Diese werden als "Galileische Monde" bezeichnet.<h3>Abbildung 5: Jupiter und 4 größten Monde</h3>Jupiter ist mit bloßem Auge nachts sichtbar und bei längerem Beobachten sind Veränderungen wie der Ort der Monde erkennbar. Mit einem Fernglas sind auch die Monde sichtbar und mit einem Teleskop sind Streifen auf der Planetenoberfläche sichtbar. Mit noch größeren Geräten ist auch das Rote Auge/Fleck sichtbar.<h3>Abbildung 6: Jupiter am Nachthimmel</h3>Folie 6: Sonden (Erforschungen)Keine Informationen vorhanden.Folie 7: QuellenKeine Informationen vorhanden.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen