App öffnen

Fächer

Die 4 Phasen und 5 Phasen im Projektmanagement einfach erklärt

Öffnen

118

0

user profile picture

Vivian

30.1.2021

Wirtschaft und Recht

Projektmanagement

Die 4 Phasen und 5 Phasen im Projektmanagement einfach erklärt

Ein umfassender Leitfaden zum Projektmanagement mit Fokus auf Phasen, Organisation und Risikomanagement. Die systematische Herangehensweise an Projekte wird durch die 5 Projektphasen Projektmanagement und verschiedene Organisationsformen strukturiert dargestellt.

• Die Projektmanagement-Phasen DIN 69901 bilden das Grundgerüst für erfolgreiches Projektmanagement
• Verschiedene Projektorganisationsformen wie Stabs-, Matrix- und Linien-Projektorganisation werden detailliert erläutert
• Der Teamfindungsprozess durchläuft vier charakteristische Phasen
• Risikomanagement und Projektsteuerung sind essenzielle Bestandteile des Projektmanagements

...

30.1.2021

2265

Projektbegriff:
zeitliche Befristung
begrenzte
Ressourcen
еск
Vorhaben, welches einmalig in seiner Ausführung ist.
2.B.: Zielvorgabe, Be- &

Öffnen

Typischer Ablauf und Projektorganisation

Der typische Ablauf eines Projekts folgt den Projektmanagement-Phasen DIN 69901, die sich in Definitions-, Planungs-, Durchführungs- und Abschlussphase gliedern. Die Projektorganisation umfasst verschiedene Rollen und Verantwortlichkeiten:

  • Auftraggeber
  • Projektmanager
  • Projektmitarbeiter

An die Projektleitung werden besondere Anforderungen gestellt:

  • Soziale Fähigkeiten
  • Technisches Können
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Überblick und flexible Problemlösung
  • Teammotivation und Kooperationsfähigkeit

Das Projektteam zeichnet sich durch spezifische Kompetenzen und Fähigkeiten aus:

  • Engagement
  • Zuverlässigkeit
  • Gemeinsinn
  • Sachlichkeit
  • Flexibilität
  • Offenheit
  • Konfliktfähigkeit

Beispiel: Ein erfolgreiches Projektteam in der Softwareentwicklung könnte aus einem erfahrenen Projektmanager, mehreren Entwicklern mit unterschiedlichen Spezialisierungen, einem UX-Designer und einem Qualitätssicherungsexperten bestehen.

Die Projektorganisation kann in verschiedenen Formen auftreten:

  1. Stabsprojektorganisation: Für kleine Projekte, bei denen die Projektleitung keine Strukturänderung bewirkt.
  2. Matrixprojektorganisation: Der Projektmanager hat eine projektbezogene Stelle.
  3. Reine Projektorganisation: Mit einem festen Projektmanager, der direkt der Leitung unterstellt ist.

Highlight: Die Wahl der richtigen Projektorganisationsform ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf und den Erfolg des Projekts.

Projektbegriff:
zeitliche Befristung
begrenzte
Ressourcen
еск
Vorhaben, welches einmalig in seiner Ausführung ist.
2.B.: Zielvorgabe, Be- &

Öffnen

Teamfindungsprozess und Projektziele

Der Teamfindungsprozess folgt dem Tuckman Phasenmodell, das vier Stufen umfasst:

  1. Formingphase: Kennenlernen und Aufgabenverteilung
  2. Stormingphase: Turbulenzen und Konfrontationen
  3. Normingphase: Klärung von Sachfragen und Etablierung von Regeln
  4. Performingphase: Effektive Kooperation und Energiefokussierung auf die Aufgabe

Vocabulary: Tuckman Phasenmodell - Ein Modell zur Beschreibung der Entwicklungsphasen eines Teams, benannt nach dem Psychologen Bruce Tuckman.

Die Definition von Projektzielen ist ein zentraler Aspekt des Projektmanagements. Ziele sollten nach der SMART-Methode formuliert werden:

  • Spezifisch: klar definiert
  • Messbar: quantifizierbar
  • Angemessen: attraktiv und akzeptabel
  • Realistisch: tatsächlich erreichbar
  • Terminiert: mit klarer Zeitvorgabe

Beispiel: Ein SMART-Ziel könnte lauten: "Steigerung der Kundenzufriedenheit um 15% innerhalb der nächsten 6 Monate durch die Implementierung eines neuen CRM-Systems."

Die Projektziele Definition umfasst verschiedene Aspekte:

  • Sachziel/Qualitätsziel: Was soll erreicht werden und auf welchem Qualitätsniveau?
  • Terminziel: Wann sollen Teil- und Hauptziele erreicht werden?
  • Kostenziel: Welches Budget steht zur Verfügung?

Der Projektauftrag sollte folgende Elemente enthalten:

  • Projekttitel
  • Projektgesamtziel
  • Projektzeitraum
  • Projektorganisation
  • Projektteilziele
  • Projektkosten

Highlight: Die präzise Definition von Projektzielen ist entscheidend für den Erfolg des Projekts und bildet die Grundlage für alle weiteren Planungsschritte.

Projektbegriff:
zeitliche Befristung
begrenzte
Ressourcen
еск
Vorhaben, welches einmalig in seiner Ausführung ist.
2.B.: Zielvorgabe, Be- &

Öffnen

Projektplanung und Risikomanagement

Die Projektplanung umfasst mehrere wichtige Schritte:

  1. Erstellung eines Projektstrukturplans
  2. Planung des Projektablaufs
  3. Aufstellung eines Kosten- und Ressourcenplans

Das Kick-off-Meeting markiert den offiziellen Projektstart und dient der Grobplanung.

Der Projektstrukturplan gliedert die Gesamtaufgabe in überschaubare Teilaufgaben und Arbeitspakete.

Definition: Ein Arbeitspaket ist eine in sich geschlossene Aufgabenstellung innerhalb eines Projekts, die von einer Person oder Gruppe bearbeitet werden kann.

Die Kosten- und Ressourcenplanung beinhaltet:

  1. Personaleinsatzplanung: Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Arbeitspaketen
  2. Aufwandsschätzung: Schätzung des Arbeitsaufwands pro Paket
  3. Personalkostenplanung: Berechnung der Personalkosten basierend auf dem geschätzten Aufwand
  4. Sonstige Kostenplanung: Berücksichtigung weiterer Kosten wie Material, Reisen, Beratung etc.

Ein wesentlicher Aspekt des Projektmanagements ist das Risikomanagement. Projekt Nicht-Ziele Beispiele können helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren. Typische Projektrisiken umfassen:

  • Qualitätsrisiken: Das Ergebnis entspricht nicht der gewünschten Qualität
  • Kostenrisiken: Das Budget reicht nicht aus
  • Terminrisiken: Zeitvorgaben werden nicht eingehalten
  • Akzeptanzrisiken: Lösungen werden von Betroffenen abgelehnt
  • Auslastungsrisiken: Unzureichende Personalressourcen

Highlight: Effektives Risikomanagement beinhaltet das frühzeitige Erkennen, Bewerten und Entwickeln von Gegenmaßnahmen für potenzielle Projektrisiken.

Die Projektsteuerung sorgt für die kontinuierliche Anpassung und Optimierung des Projektablaufs. Sie umfasst die laufende Überwachung von Fortschritt, Kosten und Qualität sowie die Einleitung von Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen.

Beispiel: Ein Beispiel für Projektsteuerung wäre die regelmäßige Durchführung von Statusmeetings, in denen der Projektfortschritt überprüft und notwendige Anpassungen diskutiert werden.

Projektbegriff:
zeitliche Befristung
begrenzte
Ressourcen
еск
Vorhaben, welches einmalig in seiner Ausführung ist.
2.B.: Zielvorgabe, Be- &

Öffnen

Projektrisiken und Steuerung

Das Konfliktmanagement im Projekt befasst sich mit verschiedenen Risikoarten: Qualitäts-, Kosten-, Akzeptanz-, Termin- und Auslastungsrisiken. Eine effektive Projektsteuerung ist essentiell für den Projekterfolg.

Definition: Risiken sind Unabwägbarkeiten, die den Projekterfolg gefährden können.

Highlight: Präventives Risikomanagement durch frühzeitiges Erkennen und Gegensteuern ist entscheidend für den Projekterfolg.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Wirtschaft und Recht

2.265

30. Jan. 2021

5 Seiten

Die 4 Phasen und 5 Phasen im Projektmanagement einfach erklärt

user profile picture

Vivian

@studywithv

Ein umfassender Leitfaden zum Projektmanagement mit Fokus auf Phasen, Organisation und Risikomanagement. Die systematische Herangehensweise an Projekte wird durch die 5 Projektphasen Projektmanagement und verschiedene Organisationsformen strukturiert dargestellt.

• Die Projektmanagement-Phasen DIN 69901 bilden das Grundgerüst für erfolgreiches Projektmanagement
•... Mehr anzeigen

Projektbegriff:
zeitliche Befristung
begrenzte
Ressourcen
еск
Vorhaben, welches einmalig in seiner Ausführung ist.
2.B.: Zielvorgabe, Be- &

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Typischer Ablauf und Projektorganisation

Der typische Ablauf eines Projekts folgt den Projektmanagement-Phasen DIN 69901, die sich in Definitions-, Planungs-, Durchführungs- und Abschlussphase gliedern. Die Projektorganisation umfasst verschiedene Rollen und Verantwortlichkeiten:

  • Auftraggeber
  • Projektmanager
  • Projektmitarbeiter

An die Projektleitung werden besondere Anforderungen gestellt:

  • Soziale Fähigkeiten
  • Technisches Können
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Überblick und flexible Problemlösung
  • Teammotivation und Kooperationsfähigkeit

Das Projektteam zeichnet sich durch spezifische Kompetenzen und Fähigkeiten aus:

  • Engagement
  • Zuverlässigkeit
  • Gemeinsinn
  • Sachlichkeit
  • Flexibilität
  • Offenheit
  • Konfliktfähigkeit

Beispiel: Ein erfolgreiches Projektteam in der Softwareentwicklung könnte aus einem erfahrenen Projektmanager, mehreren Entwicklern mit unterschiedlichen Spezialisierungen, einem UX-Designer und einem Qualitätssicherungsexperten bestehen.

Die Projektorganisation kann in verschiedenen Formen auftreten:

  1. Stabsprojektorganisation: Für kleine Projekte, bei denen die Projektleitung keine Strukturänderung bewirkt.
  2. Matrixprojektorganisation: Der Projektmanager hat eine projektbezogene Stelle.
  3. Reine Projektorganisation: Mit einem festen Projektmanager, der direkt der Leitung unterstellt ist.

Highlight: Die Wahl der richtigen Projektorganisationsform ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf und den Erfolg des Projekts.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Teamfindungsprozess und Projektziele

Der Teamfindungsprozess folgt dem Tuckman Phasenmodell, das vier Stufen umfasst:

  1. Formingphase: Kennenlernen und Aufgabenverteilung
  2. Stormingphase: Turbulenzen und Konfrontationen
  3. Normingphase: Klärung von Sachfragen und Etablierung von Regeln
  4. Performingphase: Effektive Kooperation und Energiefokussierung auf die Aufgabe

Vocabulary: Tuckman Phasenmodell - Ein Modell zur Beschreibung der Entwicklungsphasen eines Teams, benannt nach dem Psychologen Bruce Tuckman.

Die Definition von Projektzielen ist ein zentraler Aspekt des Projektmanagements. Ziele sollten nach der SMART-Methode formuliert werden:

  • Spezifisch: klar definiert
  • Messbar: quantifizierbar
  • Angemessen: attraktiv und akzeptabel
  • Realistisch: tatsächlich erreichbar
  • Terminiert: mit klarer Zeitvorgabe

Beispiel: Ein SMART-Ziel könnte lauten: "Steigerung der Kundenzufriedenheit um 15% innerhalb der nächsten 6 Monate durch die Implementierung eines neuen CRM-Systems."

Die Projektziele Definition umfasst verschiedene Aspekte:

  • Sachziel/Qualitätsziel: Was soll erreicht werden und auf welchem Qualitätsniveau?
  • Terminziel: Wann sollen Teil- und Hauptziele erreicht werden?
  • Kostenziel: Welches Budget steht zur Verfügung?

Der Projektauftrag sollte folgende Elemente enthalten:

  • Projekttitel
  • Projektgesamtziel
  • Projektzeitraum
  • Projektorganisation
  • Projektteilziele
  • Projektkosten

Highlight: Die präzise Definition von Projektzielen ist entscheidend für den Erfolg des Projekts und bildet die Grundlage für alle weiteren Planungsschritte.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Projektplanung und Risikomanagement

Die Projektplanung umfasst mehrere wichtige Schritte:

  1. Erstellung eines Projektstrukturplans
  2. Planung des Projektablaufs
  3. Aufstellung eines Kosten- und Ressourcenplans

Das Kick-off-Meeting markiert den offiziellen Projektstart und dient der Grobplanung.

Der Projektstrukturplan gliedert die Gesamtaufgabe in überschaubare Teilaufgaben und Arbeitspakete.

Definition: Ein Arbeitspaket ist eine in sich geschlossene Aufgabenstellung innerhalb eines Projekts, die von einer Person oder Gruppe bearbeitet werden kann.

Die Kosten- und Ressourcenplanung beinhaltet:

  1. Personaleinsatzplanung: Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Arbeitspaketen
  2. Aufwandsschätzung: Schätzung des Arbeitsaufwands pro Paket
  3. Personalkostenplanung: Berechnung der Personalkosten basierend auf dem geschätzten Aufwand
  4. Sonstige Kostenplanung: Berücksichtigung weiterer Kosten wie Material, Reisen, Beratung etc.

Ein wesentlicher Aspekt des Projektmanagements ist das Risikomanagement. Projekt Nicht-Ziele Beispiele können helfen, potenzielle Risiken zu identifizieren. Typische Projektrisiken umfassen:

  • Qualitätsrisiken: Das Ergebnis entspricht nicht der gewünschten Qualität
  • Kostenrisiken: Das Budget reicht nicht aus
  • Terminrisiken: Zeitvorgaben werden nicht eingehalten
  • Akzeptanzrisiken: Lösungen werden von Betroffenen abgelehnt
  • Auslastungsrisiken: Unzureichende Personalressourcen

Highlight: Effektives Risikomanagement beinhaltet das frühzeitige Erkennen, Bewerten und Entwickeln von Gegenmaßnahmen für potenzielle Projektrisiken.

Die Projektsteuerung sorgt für die kontinuierliche Anpassung und Optimierung des Projektablaufs. Sie umfasst die laufende Überwachung von Fortschritt, Kosten und Qualität sowie die Einleitung von Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen.

Beispiel: Ein Beispiel für Projektsteuerung wäre die regelmäßige Durchführung von Statusmeetings, in denen der Projektfortschritt überprüft und notwendige Anpassungen diskutiert werden.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Projektrisiken und Steuerung

Das Konfliktmanagement im Projekt befasst sich mit verschiedenen Risikoarten: Qualitäts-, Kosten-, Akzeptanz-, Termin- und Auslastungsrisiken. Eine effektive Projektsteuerung ist essentiell für den Projekterfolg.

Definition: Risiken sind Unabwägbarkeiten, die den Projekterfolg gefährden können.

Highlight: Präventives Risikomanagement durch frühzeitiges Erkennen und Gegensteuern ist entscheidend für den Projekterfolg.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Projektbegriff und Merkmale

Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben mit festgelegten Zielen und begrenzten Ressourcen. Die wesentlichen Merkmale eines Projektes umfassen:

  • Zeitliche Befristung
  • Begrenzte Ressourcen
  • Feste Ziele
  • Projektspezifische Organisationsform
  • Neue, komplexe Aufgabenstellung
  • Unsicherheiten und Risiken

Projektmanagement wird definiert als das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten. Es beinhaltet sowohl eine Arbeits- und Organisationsform als auch eine Führungs- und Managementaufgabe.

Die Projektmanagement Phasen IPMA InternationalProjectManagementAssociationInternational Project Management Association unterteilen den Projektablauf in verschiedene Stufen:

  1. Definitionsphase: Grobe Planung der Ausgangssituation, Organisation, Ziele und Kosten
  2. Planungsphase: Konkretisierung mit Termin-, Kosten- und Personalplan, Vorbeugung von Projektrisiken
  3. Durchführungsphase: Umsetzung in mehreren Teilphasen MeilensteineMeilensteine mit kontinuierlichem Projektcontrolling
  4. Abschlussphase: Präsentation, Bewertung und Dokumentation des Projekts

Definition: Projektmanagement ist die systematische Organisation, Planung, Steuerung und Überwachung von Aufgaben und Ressourcen zur Erreichung definierter Projektziele.

Highlight: Die projektspezifische Organisationsform ermöglicht einen effizienten Informationsfluss, bessere Kontrolle, frühzeitige Risikoerkennung und Flexibilität bei sich ändernden Gegebenheiten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user