Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Projektmanagement
Vivian
13 Followers
Teilen
Speichern
78
11/12/13
Lernzettel
Zusammenfassung mehrerer Seiten meines Wirtschaftsbuch Themen: Projektbegriff Management Phasen Ablauf Leitung/Team (Findungsprozess) Definition Ziele Organisation Kosten Planung Risiken Kontrolle Wirtschaft ergänzender Grundkurs
Projektbegriff zeitliche Befristung begrenzte Ressourcen e GK Vorhaben, welches einmalig in seiner Ausführung ist. 2.B.: Zielvorgabe, Be- & Abgrenzungen, Organisation... feste Ziele - Merkmale eines Projektes projektspezifische Organisationsform Projektmanagement Arbeitsstrukturen: > Informations fluss, > kontrollierbar, > Risiken erkennen, & > flexibilität für Gegebenheiten Projektphasen 2 Planungsphase: Konkretisierung (+ Termin-, Kosten- & Personalplan) & Projektrisiken = Vorbeugung Arbeitspakete & Strukturplan Unsicherheiten & Risiko neue, komplexe Aufgabenstellung Vivian Müller KRITERIEN : Das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten. * Arbeits- & Organisations form * Führungs- & Managementaufgabe Organisation, Planung, Steuerung & Überwachung (von Aufgaben/Ressourcen) 4 Abschlussphase: Präsentation & Bewertung. Projektabschlussbericht durch volle Dokumentation. Entlastung des Projektteams. - 1 Definitionsphase: Grobes Planen der Ausgangssituation→ Organisation, Ziele & Kosten → Projektauftrag 3 Durchführungsphase: Ziele mehrere Phasen (Meilensteine). Projektcontrolling passt immer an Typischer Ablauf Projektmanagement (Planen, Durchführen, Kontrollieren, Abschließen....) Definitions- Planungs- Durchführungs- Abschluss- phase phase phase phase Projekt- auftrag Anforderungen AN DIE LEITUNG: * Soziale Fähigkeiten technisches Können * organisatorische Fähigkeiten * Ansprechpartner /Vertrauensperson * Überblick & Probleme flexibel angehen und lösen +Team motivieren & mitziehen * kooperation KOMPETENZEN FÄHIGKEITEN: Gemeinsinn Wille, sich im/für das Team zu engagieren Zuverlässigkeit präsen- ↑ Teilaufgaben / Arbeitspakete ↑ Projekt präsen- Î Projekt- tation >Verlass auf andere, Absprache +Sorgfältig Auftraggeber Projekt- manager Projekt- mitarbeiter Projekt- Projekt- mitarbeiter ziele erreicht Sachlichkeit Orientierung am Projekt + netter umgang Flexibilität > Anpassungen bei neuen Bedingungen. Schnelligkeit team Vivian Müller Projekt- mitarbeiter Team Zusammenarbeit von 2+ Personen wegen einer Aufgabe leinem Ziel. Arbeitszufriedenheit durch selbstständigkeit; Wichtig= Toleranz, Akzeptanz + Wertschätzung Offenheit Projekt- mitarbeiter Projektteam entlastet PROJEKT- ORGANISATION Aufgeschlossen für neue Ideen + neuen Mitgliedern Konfliktfähigkeit > Bereitschaft, sich Konflikten zu stellen + Lösen Teamfindungsprozess 2 Stormingphase Nach zusammenfinden Turbulenzen/ Konfrontationen = Beweisen (Status/Rolle) 1 Formingphase Test phase (Kennenlernen & Aufgaben verteilen) Konkreti- sierung der Idee Projekt definition Kosten ziel Welches Budget? Womit? ← Situations- Festlegung Projektorga- Schätzung analyse der Ziele Ziele Erteilung nisation der Kosten des Auftrags Sach-/Qualitätsziel was? Welches Niveau? Projekt- ziele 3 Normingphase ~klare Beziehungen; 4 Performingphase = Sachfragen (also Aufgaben, Methoden, Regeln...) Kooperation S Terminziel M * Wann Teil-/Hauptziele? : A Vivian Müller Zusammenstellen vom Team & kompatibilität Spezifisch iklar definiert Messbar Projekttitel R Projektorganisation : STABS projektorganisation · kleine Projekte; Projektleitung ändert...
App herunterladen
keine Struktur (Leitung - Projekt) MATRIXprojektorganisation: Projektmanager →projektbezogene Stelle (Manager=Projekt) ¡INE projektorganisation · Fester Projektmanager (Leitung + Manager=Projekt) : Kosten Projektauftrag * Projektgesamt ziel Basis für konstruktive Zusammenarbeit ✓ Rollen ✓ Aufgaben ✓ Probleme Energie - Aufgabe Angemessen; attraktiv & akzeptabel Realistisch; tatsächlich erreichbar Terminierend; klare Terminvorgabe direkte Personal, Material, Anschaffung, Beratung Projekt zuweisbar indirekte Raum, Strom, Gemeinkosten.…... Projektgesamt ziel Teilziel / Meilenstein Teilziel / Meilenstein Teilziel / Meilenstein messbare Ergebnisse messbare Ergebnisse messbare Ergebnisse * Projekt zeitraum * Projektorganisation * Projektteilziele *Projektkosten Projektplanung Projektstrukturplan erstellen und Projektablauf planen 1 Personaleinsatzplanung Verantwortungen + Arbeitspakete KICK-OFF-MEETING - Formingphase; Grobplanung Kosten- & Ressourcenplan 3 Personalkostenplanung → Personalkosten bei obrigem Aufwand Risiken Risiken erkennen und vermeiden Teilaufgaben ausdifferenzieren und Arbeitspakete schnüren ARBEITSPAKET- PROJEKTSTRUKTURPLAN= Teilaufgaben Gliederung Aufgaben Vivian Müller Qualitätsrisiken Ergebnis entspricht nicht gewollter Qualität Projektsteuerung. Kosten- & Ressourcen- plan aufstellen 2 Aufwandsschätzung ✓ → Arbeitsaufwand pro Paket schätzen Akzeptanzrisiken Lösungen von Betroffenen abgelehnt Kostenrisiken Budget reicht nicht aus Wann man welches Buget braucht. Wer wann was braucht/womit. = Unabwägbarkeiten, die den Projekterfolg hinauszögern/ gefährden können. : Kann kosten erhöhen, Zeiten verlängern, Abbruch bewirken. Deshalb erkennen, bewerten-Gegenmaßnahmen 4 Sonstige Kostenplanung →Weitere Kosten (Material, Reise, Beratung...) Terminrisiken Vorgaben werden nicht eingehalten Auslastungsrisiken • nicht ausreichend Personal- & Materialressourcen Alle Maßnahmen, die den Verlauf mit der Planung verbinden. aktiv beeinflussen/steuern. →informieren über Fortschritt. (Berichte, Sitzungen, Präsentationen, Gesprächen...) Projektkontrolle Erfassen Reagieren Analysieren Terminkontrolle Einhaltung des Struktur- plan (=Termine) sonst Stocken vom Projekt 1. Erfassen Ist-Daten: Abarbeitungsplan der Pakete 2. Analyse Ist-Daten: Ist-Datenvergleich mit Planung, Auswirkungen werden analysiert 3. Reaktionen bei Abweichungen: Gegenmaßnahmen bei Gefährdung Kostenkontrolle Frühwarnsystem →→Planabweichung Einhaltung Kosten- & Ressourcenplan (Soll-kosten mit Ist-kosten abgleichen) →Sonst Erfolg gefährdet Projektcontrolling systematische/zielgerichtete Sammlung, Analyse & Bewertung von Infos über Projektarbeit. Zielerreichung überprüfen + Qualität der Arbeit (= Rechenschaft) + Alternativen /verbesserungen für Zukunft (Kostenpläne o. Fragebogen) & GEBÜREN L. Beantragung Steuerarten Vivian Müller Ergebniskontrolle → Erreichung der Ziele (Frühzeitige Maßnahmen) →Sonst Erfolg gefährdet Steuern Bezicht Geldbeträge, ohne dass der Einzelne eine direkte Gegenleistung : 11 erhält. Finanziert Leistungen für Gesamtbevölkerung." & BEITRÄGE: 1 Aufwandsersatz fur Inanspruchnahme einer Leistung einer öffentlichen Einrichtung (z. B.: Parkticket, Versicherung. & ZÖLLE Empfänger - Bundessteuern (Tabak, Wein, Ö(...) Landessteuern (KFZ, Grunderwerb, Erbe....) Gemeindesteuer (Grund, Hund, Gewerbe...) ~Gemeinschaftsst. (Umsatz, Lohn, Einkommen....) LEINKÜNFTE ÖFFENTL. FIRMEN ↳ Staat bekommt Dividende Art der Erhebung Gegenstand der Besteuerung ~ direkte Steuern (Einkommen, Grund, KFZ...) →→ unmittelbar ~indirekte Steuern (Umsatz, Tabak, Bier...) → weitergeben ~Besitzsteuern (Einkommen, Erträge, Vermögen...) Verkehrsteuern (Umsäte von LL.→→ KFZ,Umsatz, Versicherung...) ~Verbrauchsteuern (Wein, Tabak, Kaffee...)
Projektmanagement
Vivian •
Follow
13 Followers
Zusammenfassung mehrerer Seiten meines Wirtschaftsbuch Themen: Projektbegriff Management Phasen Ablauf Leitung/Team (Findungsprozess) Definition Ziele Organisation Kosten Planung Risiken Kontrolle Wirtschaft ergänzender Grundkurs
5
Projektmanagement
6
11/12/13
2
Projektmanagement
8
12
6
Projektmanagement Grundbegriffe
8
11/12/13
Disparitäten
22
12
Projektbegriff zeitliche Befristung begrenzte Ressourcen e GK Vorhaben, welches einmalig in seiner Ausführung ist. 2.B.: Zielvorgabe, Be- & Abgrenzungen, Organisation... feste Ziele - Merkmale eines Projektes projektspezifische Organisationsform Projektmanagement Arbeitsstrukturen: > Informations fluss, > kontrollierbar, > Risiken erkennen, & > flexibilität für Gegebenheiten Projektphasen 2 Planungsphase: Konkretisierung (+ Termin-, Kosten- & Personalplan) & Projektrisiken = Vorbeugung Arbeitspakete & Strukturplan Unsicherheiten & Risiko neue, komplexe Aufgabenstellung Vivian Müller KRITERIEN : Das Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten. * Arbeits- & Organisations form * Führungs- & Managementaufgabe Organisation, Planung, Steuerung & Überwachung (von Aufgaben/Ressourcen) 4 Abschlussphase: Präsentation & Bewertung. Projektabschlussbericht durch volle Dokumentation. Entlastung des Projektteams. - 1 Definitionsphase: Grobes Planen der Ausgangssituation→ Organisation, Ziele & Kosten → Projektauftrag 3 Durchführungsphase: Ziele mehrere Phasen (Meilensteine). Projektcontrolling passt immer an Typischer Ablauf Projektmanagement (Planen, Durchführen, Kontrollieren, Abschließen....) Definitions- Planungs- Durchführungs- Abschluss- phase phase phase phase Projekt- auftrag Anforderungen AN DIE LEITUNG: * Soziale Fähigkeiten technisches Können * organisatorische Fähigkeiten * Ansprechpartner /Vertrauensperson * Überblick & Probleme flexibel angehen und lösen +Team motivieren & mitziehen * kooperation KOMPETENZEN FÄHIGKEITEN: Gemeinsinn Wille, sich im/für das Team zu engagieren Zuverlässigkeit präsen- ↑ Teilaufgaben / Arbeitspakete ↑ Projekt präsen- Î Projekt- tation >Verlass auf andere, Absprache +Sorgfältig Auftraggeber Projekt- manager Projekt- mitarbeiter Projekt- Projekt- mitarbeiter ziele erreicht Sachlichkeit Orientierung am Projekt + netter umgang Flexibilität > Anpassungen bei neuen Bedingungen. Schnelligkeit team Vivian Müller Projekt- mitarbeiter Team Zusammenarbeit von 2+ Personen wegen einer Aufgabe leinem Ziel. Arbeitszufriedenheit durch selbstständigkeit; Wichtig= Toleranz, Akzeptanz + Wertschätzung Offenheit Projekt- mitarbeiter Projektteam entlastet PROJEKT- ORGANISATION Aufgeschlossen für neue Ideen + neuen Mitgliedern Konfliktfähigkeit > Bereitschaft, sich Konflikten zu stellen + Lösen Teamfindungsprozess 2 Stormingphase Nach zusammenfinden Turbulenzen/ Konfrontationen = Beweisen (Status/Rolle) 1 Formingphase Test phase (Kennenlernen & Aufgaben verteilen) Konkreti- sierung der Idee Projekt definition Kosten ziel Welches Budget? Womit? ← Situations- Festlegung Projektorga- Schätzung analyse der Ziele Ziele Erteilung nisation der Kosten des Auftrags Sach-/Qualitätsziel was? Welches Niveau? Projekt- ziele 3 Normingphase ~klare Beziehungen; 4 Performingphase = Sachfragen (also Aufgaben, Methoden, Regeln...) Kooperation S Terminziel M * Wann Teil-/Hauptziele? : A Vivian Müller Zusammenstellen vom Team & kompatibilität Spezifisch iklar definiert Messbar Projekttitel R Projektorganisation : STABS projektorganisation · kleine Projekte; Projektleitung ändert...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
keine Struktur (Leitung - Projekt) MATRIXprojektorganisation: Projektmanager →projektbezogene Stelle (Manager=Projekt) ¡INE projektorganisation · Fester Projektmanager (Leitung + Manager=Projekt) : Kosten Projektauftrag * Projektgesamt ziel Basis für konstruktive Zusammenarbeit ✓ Rollen ✓ Aufgaben ✓ Probleme Energie - Aufgabe Angemessen; attraktiv & akzeptabel Realistisch; tatsächlich erreichbar Terminierend; klare Terminvorgabe direkte Personal, Material, Anschaffung, Beratung Projekt zuweisbar indirekte Raum, Strom, Gemeinkosten.…... Projektgesamt ziel Teilziel / Meilenstein Teilziel / Meilenstein Teilziel / Meilenstein messbare Ergebnisse messbare Ergebnisse messbare Ergebnisse * Projekt zeitraum * Projektorganisation * Projektteilziele *Projektkosten Projektplanung Projektstrukturplan erstellen und Projektablauf planen 1 Personaleinsatzplanung Verantwortungen + Arbeitspakete KICK-OFF-MEETING - Formingphase; Grobplanung Kosten- & Ressourcenplan 3 Personalkostenplanung → Personalkosten bei obrigem Aufwand Risiken Risiken erkennen und vermeiden Teilaufgaben ausdifferenzieren und Arbeitspakete schnüren ARBEITSPAKET- PROJEKTSTRUKTURPLAN= Teilaufgaben Gliederung Aufgaben Vivian Müller Qualitätsrisiken Ergebnis entspricht nicht gewollter Qualität Projektsteuerung. Kosten- & Ressourcen- plan aufstellen 2 Aufwandsschätzung ✓ → Arbeitsaufwand pro Paket schätzen Akzeptanzrisiken Lösungen von Betroffenen abgelehnt Kostenrisiken Budget reicht nicht aus Wann man welches Buget braucht. Wer wann was braucht/womit. = Unabwägbarkeiten, die den Projekterfolg hinauszögern/ gefährden können. : Kann kosten erhöhen, Zeiten verlängern, Abbruch bewirken. Deshalb erkennen, bewerten-Gegenmaßnahmen 4 Sonstige Kostenplanung →Weitere Kosten (Material, Reise, Beratung...) Terminrisiken Vorgaben werden nicht eingehalten Auslastungsrisiken • nicht ausreichend Personal- & Materialressourcen Alle Maßnahmen, die den Verlauf mit der Planung verbinden. aktiv beeinflussen/steuern. →informieren über Fortschritt. (Berichte, Sitzungen, Präsentationen, Gesprächen...) Projektkontrolle Erfassen Reagieren Analysieren Terminkontrolle Einhaltung des Struktur- plan (=Termine) sonst Stocken vom Projekt 1. Erfassen Ist-Daten: Abarbeitungsplan der Pakete 2. Analyse Ist-Daten: Ist-Datenvergleich mit Planung, Auswirkungen werden analysiert 3. Reaktionen bei Abweichungen: Gegenmaßnahmen bei Gefährdung Kostenkontrolle Frühwarnsystem →→Planabweichung Einhaltung Kosten- & Ressourcenplan (Soll-kosten mit Ist-kosten abgleichen) →Sonst Erfolg gefährdet Projektcontrolling systematische/zielgerichtete Sammlung, Analyse & Bewertung von Infos über Projektarbeit. Zielerreichung überprüfen + Qualität der Arbeit (= Rechenschaft) + Alternativen /verbesserungen für Zukunft (Kostenpläne o. Fragebogen) & GEBÜREN L. Beantragung Steuerarten Vivian Müller Ergebniskontrolle → Erreichung der Ziele (Frühzeitige Maßnahmen) →Sonst Erfolg gefährdet Steuern Bezicht Geldbeträge, ohne dass der Einzelne eine direkte Gegenleistung : 11 erhält. Finanziert Leistungen für Gesamtbevölkerung." & BEITRÄGE: 1 Aufwandsersatz fur Inanspruchnahme einer Leistung einer öffentlichen Einrichtung (z. B.: Parkticket, Versicherung. & ZÖLLE Empfänger - Bundessteuern (Tabak, Wein, Ö(...) Landessteuern (KFZ, Grunderwerb, Erbe....) Gemeindesteuer (Grund, Hund, Gewerbe...) ~Gemeinschaftsst. (Umsatz, Lohn, Einkommen....) LEINKÜNFTE ÖFFENTL. FIRMEN ↳ Staat bekommt Dividende Art der Erhebung Gegenstand der Besteuerung ~ direkte Steuern (Einkommen, Grund, KFZ...) →→ unmittelbar ~indirekte Steuern (Umsatz, Tabak, Bier...) → weitergeben ~Besitzsteuern (Einkommen, Erträge, Vermögen...) Verkehrsteuern (Umsäte von LL.→→ KFZ,Umsatz, Versicherung...) ~Verbrauchsteuern (Wein, Tabak, Kaffee...)