Wirtschaftsräume und Raummodelle Europas
Die Karte zeigt verschiedene Wirtschaftsräume in Europa und deren räumliche Verteilung. Ein zentrales Konzept ist die Blaue Banane, die als bedeutende Wachstumsregion Europas gilt.
Definition: Die Blaue Banane ist ein Wirtschaftsraum, der sich von der Irischen See bis zum Mittelmeer erstreckt und durch hohe wirtschaftliche Dynamik und Wohlstand gekennzeichnet ist. Etwa 40% der EU-Bevölkerung leben in diesem Gebiet.
Die Gelbe Banane Europa ergänzt dieses Modell und schließt weitere wichtige Metropolen ein.
Highlight: Die Gelbe Banane umfasst Städte wie Paris, Hamburg und Berlin, die in der Blauen Banane fehlen.
Das Konzept des "Wirtschaftlichen Herzens Europas" erweitert diese Modelle noch weiter.
Definition: Das wirtschaftliche Herz Europas umfasst die wichtigsten Ballungsräume und beinhaltet sowohl die Blaue als auch die Gelbe Banane sowie weitere bedeutende Gebiete in Frankreich, Großbritannien, Italien, Tschechien, Österreich und Polen.
Die Karte zeigt auch verschiedene Peripherien Europas:
- Die nördliche Peripherie (Norwegen und Skandinavien)
- Die südliche Peripherie (Portugal, Südspanien, Korsika, Süditalien, Griechenland und EU-Türkei)
- Die atlantische Peripherie (Portugal, Nordspanien, West-Frankreich, Süd-West-Großbritannien, Irland, Nordirland)
Vocabulary: Peripherie bezeichnet in diesem Kontext Gebiete mit unterdurchschnittlicher wirtschaftlicher Entwicklung, oft gekennzeichnet durch dünne Besiedlung und ungünstige natürliche Bedingungen.
Zusätzlich werden weitere wirtschaftliche Raummodelle Europas dargestellt:
- Ein Gürtel von Hightech-Regionen, der Städte wie Glasgow, Kopenhagen/Malmö, Bordeaux, Toulouse und Marseilles umfasst.
- Die "Goldene Banane", die sich entlang der Mittelmeerküste erstreckt und Kernregionen der Wirtschaft repräsentiert.
Example: Der Sunbelt Europa, auch als "Goldene Banane" bezeichnet, erstreckt sich entlang der Mittelmeerküste und umfasst wirtschaftlich bedeutende Regionen in Südeuropa.
Diese Modelle verdeutlichen die komplexe wirtschaftliche Struktur Europas und zeigen, wie verschiedene Regionen unterschiedlich zur gesamteuropäischen Wirtschaft beitragen.