Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Rechnungswesen - Buchungssätze (Bestands- und Erfolgskonten)
Anika
107 Followers
Teilen
Speichern
1106
11/12/13
Lernzettel
-Grundlagen der Buchführung -Bestandskonten -Erfolgskonten -allgem. Bichungssätze
BELEG Grundsätze zur Buchführung BUCHUNG Bestandskonten bilden aktuellen Bestand einer bestimmten Art von Vermögen o. Verbindlichkeiten Zwei verschiedene Arten BESTANDSKONTEN ERFOLGSKONTEN Aktiv. Passiv Kasse, Bank, Forderungen. bilden Kapital des Unter-. Maschinen nehmens, Darlenen, Verbindlichkeiten Bilanz = Alle Vermögens- u. Kapitalposten eines Unternehmens. Ende des Geschäftsjahres 1 Ertragskonten (Haben) positive Wertveränderung Umsatzerlöse, Zinserträge, Provisionserträge BILANZ ↑ GUV Erfolgskonten - bilden die Basis für GuV eines Unternehmens dort werden Aufwendungen u. Erträge gesammelt. Zwei verschiedene Arten = Guv= Gewinn u. Verlustrechnung Aufwandskonten (Soll) negative Wertveränderung Lõnne u. Genätter, Materialverbrauch. = Ende des Geschäftsjahres werden ale Erfolgskonten. miteinander berechnet. Wurden bei GuV mehr Erträge als Aufwendungen verbucht, erzienit das Untermenmen gewinn Soll Anfangsbestand Zugänge Summe Merke: Aktivkonten Haben & Summe Verbindlichkeiten Forderungen Bestandskonten Abgänge Schlussbestand. î. ↑ Spiegelverkehrt Aktiv Aktiva Soll Schlussbilanzkonto Haben Aktivkonten Passivkonten Summe Summe Soll Schlussbilanz Passiv Passiva Summe Summe 2 Passivkonten Haben Anfangsbestand Zugänge hier müssen die. Inventurwerte berücksichtigt werden. ein Abgänge Schlussbestand Summe & Summe Verpflichtungen des Untermenmens an Lieferanten o... Kunden Kunde beim Unternehmen hat. die Erfolgskonten Geschäftsfälle, die erfolgswirksam Sind dadurch das Eigenkapital verändern werden als Aufwendungen u. Erträge gekennzeichnet Aufwendungen: = Wertverzehr an Gütern. Diensten u. Abgaben vermindert das Eigenkapital Ertrag: Erlöse: Sind Wertzufuisse vermehrt das Eigenkapital Erträge, die durch den Verkauf entstehen (umsatzerlöse) eigene Erzeugnisse, Waren u. Teile des. Anlagevermögens Soll Aufwendungen Abgänge Schussbestand. Differenz Eigenkapitalkonto Erträge Haben Anfangsbestand Zugänge Gewinn = 3 = X Buchungssätze beschreiben Verschiebungen innerhalb der Konten des Unternehmens D Keine Buchungen (im Soll) ohne Gegenbuchung (im Haben) in gleicher Höhe" Aufbau: Zuerst wird das Konto der. Sollbuchung, dann das. Konta der. Habenbuchung ausgeführt Soll an Haben jeder Buchung muss als Nachweis für die Richtigkeit ein Beleg zu Grunde liegen. alle Buchungen müssen Sachlich und zeitlich geordnet werden →sachuch erfassung aller Geschäftsfälle auf Sachkonten Sachkonto Ronstoffe → zeitlich erfassung der Geschäftsfälle in chronologischer (zeitlich) Reihenfolge Eröffnungsbilanzkonto : Aktivkonten an...
App herunterladen
EBK EBK. an Passivkonten. einzelnes Aktivkanto an ЕВК EBK. 4 an einzelnes Passivkonto
Rechnungswesen - Buchungssätze (Bestands- und Erfolgskonten)
Anika •
Follow
107 Followers
-Grundlagen der Buchführung -Bestandskonten -Erfolgskonten -allgem. Bichungssätze
4
Rechnungswesen: Buchhaltung (Grundlagen, Inventur, Bilanz, Bestandskonten, Buchungssätze, Eröffnungs- & Schlussbilanzkonto)
35
11
Von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz
61
11/12/13
4
Inventur, Inventar, Bilanz
7
11
5
Rechnungswesen, Buchführung
17
11/12/13
BELEG Grundsätze zur Buchführung BUCHUNG Bestandskonten bilden aktuellen Bestand einer bestimmten Art von Vermögen o. Verbindlichkeiten Zwei verschiedene Arten BESTANDSKONTEN ERFOLGSKONTEN Aktiv. Passiv Kasse, Bank, Forderungen. bilden Kapital des Unter-. Maschinen nehmens, Darlenen, Verbindlichkeiten Bilanz = Alle Vermögens- u. Kapitalposten eines Unternehmens. Ende des Geschäftsjahres 1 Ertragskonten (Haben) positive Wertveränderung Umsatzerlöse, Zinserträge, Provisionserträge BILANZ ↑ GUV Erfolgskonten - bilden die Basis für GuV eines Unternehmens dort werden Aufwendungen u. Erträge gesammelt. Zwei verschiedene Arten = Guv= Gewinn u. Verlustrechnung Aufwandskonten (Soll) negative Wertveränderung Lõnne u. Genätter, Materialverbrauch. = Ende des Geschäftsjahres werden ale Erfolgskonten. miteinander berechnet. Wurden bei GuV mehr Erträge als Aufwendungen verbucht, erzienit das Untermenmen gewinn Soll Anfangsbestand Zugänge Summe Merke: Aktivkonten Haben & Summe Verbindlichkeiten Forderungen Bestandskonten Abgänge Schlussbestand. î. ↑ Spiegelverkehrt Aktiv Aktiva Soll Schlussbilanzkonto Haben Aktivkonten Passivkonten Summe Summe Soll Schlussbilanz Passiv Passiva Summe Summe 2 Passivkonten Haben Anfangsbestand Zugänge hier müssen die. Inventurwerte berücksichtigt werden. ein Abgänge Schlussbestand Summe & Summe Verpflichtungen des Untermenmens an Lieferanten o... Kunden Kunde beim Unternehmen hat. die Erfolgskonten Geschäftsfälle, die erfolgswirksam Sind dadurch das Eigenkapital verändern werden als Aufwendungen u. Erträge gekennzeichnet Aufwendungen: = Wertverzehr an Gütern. Diensten u. Abgaben vermindert das Eigenkapital Ertrag: Erlöse: Sind Wertzufuisse vermehrt das Eigenkapital Erträge, die durch den Verkauf entstehen (umsatzerlöse) eigene Erzeugnisse, Waren u. Teile des. Anlagevermögens Soll Aufwendungen Abgänge Schussbestand. Differenz Eigenkapitalkonto Erträge Haben Anfangsbestand Zugänge Gewinn = 3 = X Buchungssätze beschreiben Verschiebungen innerhalb der Konten des Unternehmens D Keine Buchungen (im Soll) ohne Gegenbuchung (im Haben) in gleicher Höhe" Aufbau: Zuerst wird das Konto der. Sollbuchung, dann das. Konta der. Habenbuchung ausgeführt Soll an Haben jeder Buchung muss als Nachweis für die Richtigkeit ein Beleg zu Grunde liegen. alle Buchungen müssen Sachlich und zeitlich geordnet werden →sachuch erfassung aller Geschäftsfälle auf Sachkonten Sachkonto Ronstoffe → zeitlich erfassung der Geschäftsfälle in chronologischer (zeitlich) Reihenfolge Eröffnungsbilanzkonto : Aktivkonten an...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
EBK EBK. an Passivkonten. einzelnes Aktivkanto an ЕВК EBK. 4 an einzelnes Passivkonto