App öffnen

Fächer

BWL Abitur NRW Übersicht 2023: Lösungen und Themen

198

0

user profile picture

Chris

13.10.2025

Wirtschaft und Recht

BWR Abitur NRW Zusammenfassung 2023

5.733

13. Okt. 2025

40 Seiten

BWL Abitur NRW Übersicht 2023: Lösungen und Themen

user profile picture

Chris

@chris1418

BWL ist ein wichtiges Fach im Beruflichen Gymnasium NRW und... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Grundlagen der BWL

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) beschäftigt sich mit allen wirtschaftlichen Aspekten eines Unternehmens. Sie umfasst verschiedene Teilbereiche wie das Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Marketing und Personalwesen.

In der BWL analysierst du, wie Unternehmen Entscheidungen treffen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Du lernst, wie man Kosten berechnet, Gewinne maximiert und Investitionen plant.

Für das Abitur 2024 NRW ist besonders wichtig, dass du Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bereichen erkennst und Aufgaben methodisch lösen kannst.

💡 Tipp für die Abiturprüfung: Achte besonders auf die grafischen Elemente wie Bilanzen und Kennzahlenberechnungen – sie tauchen in den BWL Abituraufgaben mit Lösungen NRW häufig auf!

Die Standardsicherung NRW legt großen Wert darauf, dass du nicht nur Formeln anwenden, sondern auch betriebswirtschaftliche Entscheidungen begründen kannst.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Übersicht der BWL-Inhalte

Das Berufliche Gymnasium NRW gliedert die BWL-Inhalte in mehrere Kernbereiche, die alle im Abitur 2024 relevant sein können:

  1. Externes und Internes Rechnungswesen: Bilanzen, GuV und Kostenrechnung
  2. Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung: Verschiedene Ansätze zur Kostenkalkulation
  3. Vollkostenrechnung: Mit Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung
  4. Teilkostenrechnung: Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analyse
  5. Marketing: Marketingstrategien und Marketingmix
  6. Investition und Finanzierung: Investitionsrechnung und Finanzierungsformen
  7. Jahresabschluss: Bilanzierung und Bewertung
  8. Veränderungsprozesse: Globalisierung und Unternehmenskonzentration

Für die Abiturprüfungen musst du diese Bereiche nicht nur theoretisch verstehen, sondern auch praktisch anwenden können. Besonders wichtig sind dabei die BWL Abiturthemen zur Kosten- und Leistungsrechnung sowie zur Investitionsrechnung.

Plane deine Vorbereitung so, dass du für jeden dieser Bereiche Beispielaufgaben aus alten Abiturklausuren NRW bearbeiten kannst.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Externes und Internes Rechnungswesen

Das Rechnungswesen lässt sich in zwei große Bereiche unterteilen:

Externes Rechnungswesen

  • Dient der Rechenschaftslegung für Gesellschafter, Gläubiger, Staat und Kunden
  • Umfasst die Finanzbuchhaltung mit Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Anhang)
  • Ist gesetzlich vorgeschrieben und folgt strengen Vorschriften

Internes Rechnungswesen

  • Dient der Unternehmensführung zur Überwachung, Dokumentation und Planung
  • Umfasst die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
  • Ist unternehmensindividuell gestaltet und nicht verpflichtend

Der wichtigste Unterschied: Das externe Rechnungswesen arbeitet mit Aufwendungen und Erträgen, das interne mit Kosten und Leistungen.

💡 Merke: Die Standardsicherung NRW 2023 betont, dass du zwischen Aufwand/Ertrag und Kosten/Leistung klar unterscheiden können musst!

In der 11. Klasse lernst du die Grundlagen wie Rechtsformen und Bilanzierung, in der 12. Klasse die Vollkostenrechnung und in der 13. Klasse die Teilkostenrechnung sowie Investition und Finanzierung – alles wichtige Themen für das BWL Abitur 2024 NRW.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung

Die Entscheidung zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung ist fundamental für die Kostenrechnung und ein wichtiges BWL Abiturthema.

Vollkostenrechnung

  • Verrechnet alle Kosten (fixe und variable) auf die Kostenträger
  • Teilt Kosten in Einzelkosten und Gemeinkosten auf
  • Ermittelt Selbstkosten als Basis für die Preisberechnung
  • Eignet sich für langfristige Absatz- und Produktionsentscheidungen
  • Beantwortet die Frage: Wie viel muss das Unternehmen erwirtschaften, um alle Kosten zu decken?

Teilkostenrechnung

  • Verrechnet nur einen Teil der Kosten (meist nur variable Kosten) auf die Kostenträger
  • Teilt Kosten in fixe und variable Kosten auf
  • Ermittelt den Deckungsbeitrag für Produkte
  • Eignet sich für kurzfristige Absatz- und Produktionsentscheidungen
  • Beantwortet die Frage: Wie viel trägt ein Produkt zur Deckung der Fixkosten bei?

Beide Verfahren haben ihre Stärken und Schwächen. Während die Vollkostenrechnung für die langfristige Preisgestaltung wichtig ist, hilft die Teilkostenrechnung bei kurzfristigen Entscheidungen wie Sonderaufträgen oder der Optimierung des Produktionsprogramms.

In Abituraufgaben mit Lösungen NRW musst du oft beide Verfahren kennen und anwenden können.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Kostenartenrechnung

Die Kostenartenrechnung ist der erste Schritt in der Vollkostenrechnung und für das BWL Abitur 2024 NRW besonders wichtig.

Grundprinzip

Die Kostenartenrechnung grenzt betriebliche Kosten von neutralen Aufwendungen ab. Sie beantwortet die Frage: Welche Kosten sind entstanden?

Abgrenzung zwischen Rechnungskreisen

  • Rechnungskreis I (FIBU): Erfasst alle Aufwendungen und Erträge
  • Rechnungskreis II (KLR): Erfasst nur die betrieblichen Kosten und Leistungen
  • Abgrenzungsbereich: Überleitung zwischen beiden Rechnungskreisen

Wichtige Kostenbegriffe

  • Grundkosten: Kosten, die gleichzeitig Aufwand in der Fibu darstellen
  • Kalkulatorische Kosten: Kosten, die nur in der KLR berücksichtigt werden
    • Zusatzkosten: z.B. kalkulatorischer Unternehmerlohn
    • Anderskosten: z.B. kalkulatorische Zinsen, Abschreibungen, Wagnisse

💡 Prüfungstipp: In BWL Abituraufgaben NRW musst du häufig eine Abgrenzungstabelle erstellen. Übe besonders die Berechnung kalkulatorischer Kosten!

Die kalkulatorischen Kosten spielen eine wichtige Rolle, da sie die tatsächlichen Kosten des betrieblichen Leistungsprozesses realistischer abbilden, als es die reinen Aufwendungen tun.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Kalkulatorische Kosten im Detail

Kalkulatorische Kosten sind ein zentraler Bestandteil der Kosten- und Leistungsrechnung und kommen in BWL Abituraufgaben mit Lösungen NRW regelmäßig vor.

Arten kalkulatorischer Kosten

  1. Kalkulatorischer Unternehmerlohn

    • Vergütung für die Arbeitsleistung des Unternehmers
    • Berechnung: Prozentsatz vom Umsatz (z.B. 2,5% vom Vorjahresumsatz)
  2. Kalkulatorische Zinsen

    • Verzinsung des betriebsnotwendigen Kapitals
    • Berechnung: Zinssatz × betriebsnotwendiges Kapital
  3. Kalkulatorische Abschreibung

    • Oft höher angesetzt als die handelsrechtliche Abschreibung
    • Berücksichtigt zukünftige Wiederbeschaffungskosten
  4. Kalkulatorische Wagnisse

    • Für unregelmäßige Risiken (z.B. Forderungsausfälle)

Wichtige Kennzahlen

Die Standardsicherung NRW legt großen Wert auf Kennzahlen wie:

  • Eigenkapitalquote: (Eigenkapital / Gesamtkapital) × 100
  • Eigenkapitalrentabilität: (Gewinn / durchschnittliches EK) × 100
  • Cashflow: Jahresüberschuss + Abschreibungen + Zuführung zu langfristigen Rückstellungen

Du solltest diese Kennzahlen nicht nur berechnen können, sondern auch ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung verstehen, was für die Abiprüfung NRW 2023 und das BWL Abitur 2024 NRW entscheidend ist.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Gründe für kalkulatorische Kosten

Im BWL Abitur 2024 NRW musst du nicht nur kalkulatorische Kosten berechnen, sondern auch erklären können, warum sie angesetzt werden.

Kalkulatorische Abschreibungen

Werden anders angesetzt als in der FIBU wegen:

  • Höherer oder niedrigerer Nutzungsdauer
  • Stärkerer Abnutzung in bestimmten Bereichen
  • Zukünftig höherer Wiederbeschaffungskosten

Kalkulatorische Zinsen

  • In der FIBU werden nur Fremdkapitalzinsen berücksichtigt
  • In der KLR wird auch das Eigenkapital verzinst
  • Dadurch wird eine realistische Kapitalbindung dargestellt

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

  • Wird abhängig vom Gewinn/Umsatz kalkuliert
  • Stellt den Wert der Arbeitsleistung des Unternehmers dar
  • Wichtig für die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen

Diese Unterschiede zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung sind zentral für das Verständnis des internen Rechnungswesens und gehören zu den BWL Abiturthemen im Beruflichen Gymnasium NRW.

Du wirst diese Zusammenhänge verstehen und anwenden können, was dir bei den Abituraufgaben helfen wird.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Kostenstellenrechnung (BAB)

Die Kostenstellenrechnung ist der zweite Schritt der Vollkostenrechnung und ein Kernthema für das BWL Abitur 2024 NRW.

Funktion und Ziel

  • Verteilt Gemeinkosten auf Kostenstellen (z.B. Material, Fertigung, Verwaltung, Vertrieb)
  • Ermittelt, wo Kosten im Unternehmen entstanden sind
  • Berechnet Zuschlagssätze für die spätere Kostenträgerrechnung

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Der BAB ist ein tabellarisches Schema zur systematischen Verteilung der Gemeinkosten:

  1. Gemeinkostenarten werden nach Verteilungsschlüsseln auf Kostenstellen verteilt
  2. Die Summen der Gemeinkosten werden pro Kostenstelle ermittelt
  3. Anhand von Zuschlagsgrundlagen werden Zuschlagssätze berechnet

Zuschlagssätze berechnen

Zuschlagssatz = (Gemeinkosten einer Kostenstelle / Zuschlagsgrundlage) × 100%

Typische Zuschlagsgrundlagen:

  • Materialgemeinkosten (MGK): Materialeinzelkosten
  • Fertigungsgemeinkosten (FGK): Fertigungslöhne
  • Verwaltungsgemeinkosten (VwGK): Herstellkosten
  • Vertriebsgemeinkosten (VtGK): Herstellkosten oder Umsatz

💡 Für die Abiturprüfung: Übe besonders das Erstellen eines vollständigen BAB mit allen Verteilungsschlüsseln und Zuschlagsberechnungen. Dies ist in BWL Abituraufgaben mit Lösungen NRW oft gefragt!

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Kostenarten und Kostenbegriffe

Für das BWL Abitur 2024 NRW musst du die wichtigsten Kostenarten und ihre Zusammenhänge kennen.

Materialkosten

  • Materialeinzelkosten (MEK): Direkt zurechenbare Materialkosten (Fertigungsmaterial)
  • Materialgemeinkosten (MGK): Gemeinkosten im Materialbereich
  • Materialkosten (MK) = MEK + MGK + evtl. Materialsonderkosten

Fertigungskosten

  • Fertigungseinzelkosten (FEK): Direkt zurechenbare Lohnkosten (Fertigungslöhne)
  • Fertigungsgemeinkosten (FGK): Gemeinkosten im Fertigungsbereich
  • Fertigungskosten (FK) = FEK + FGK + evtl. Fertigungssonderkosten

Herstellkosten

  • Herstellkosten der Abrechnungsperiode/Erzeugnisse = MK + FK
  • Herstellkosten des Umsatzes = Herstellkosten ± Bestandsveränderungen

Selbstkosten und Ergebnis

  • Selbstkosten = Herstellkosten des Umsatzes + Verwaltungsgemeinkosten + Vertriebsgemeinkosten
  • Umsatzergebnis = Nettoverkaufserlöse - Selbstkosten
  • Betriebsergebnis = Umsatzergebnis ± Kostenüber-/unterdeckung

Diese Kostenbegriffe sind elementar für die Vollkostenrechnung und werden im Beruflichen Gymnasium NRW intensiv behandelt.

Die saubere Unterscheidung dieser Begriffe ist für die erfolgreiche Bearbeitung von BWL Abituraufgaben mit Lösungen NRW unerlässlich.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Kostenträgerrechnung

Die Kostenträgerrechnung ist der dritte Schritt der Vollkostenrechnung und für das BWL Abitur 2024 NRW ein zentrales Thema.

Aufgabe und Ziel

  • Verteilt alle Kosten (Einzelkosten und Gemeinkosten) auf die Kostenträger (Produkte)
  • Beantwortet die Frage: Wofür sind Kosten entstanden?
  • Ermittelt die Selbstkosten pro Produkt und das Betriebsergebnis

Kostenträgerzeitrechnung

  • Berechnet die Gesamtkosten einer Periode
  • Stellt die Kosten den Erlösen gegenüber
  • Nutzt das Kostenträgerzeitblatt zur Berechnung von:
    • Herstellkosten der Abrechnungsperiode
    • Herstellkosten des Umsatzes (mit Bestandsveränderungen)
    • Selbstkosten
    • Umsatzergebnis und Betriebsergebnis

Kostenabweichungen

Zwischen Istkosten und Normalkosten können Abweichungen entstehen:

  • Preisabweichungen: durch veränderte Preise
  • Beschäftigungsabweichungen: durch Auslastungsschwankungen
  • Verbrauchsabweichungen: durch ineffizienten Ressourceneinsatz

💡 Abitur-Tipp: Für die Standardsicherung NRW Abitur 2024 ist es wichtig, dass du die Zusammenhänge zwischen Kosten und Preisen verstehst. Die langfristige Preisuntergrenze umfasst alle Kosten, während die kurzfristige nur die variablen Kosten berücksichtigt.

Mit der Kostenträgerrechnung schließt du die Vollkostenrechnung ab und kannst Aussagen über die Wirtschaftlichkeit von Produkten treffen.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Wirtschaft und Recht

5.733

13. Okt. 2025

40 Seiten

BWL Abitur NRW Übersicht 2023: Lösungen und Themen

user profile picture

Chris

@chris1418

BWL ist ein wichtiges Fach im Beruflichen Gymnasium NRW und eine zentrale Komponente für das Abitur 2024. Diese Zusammenfassung deckt alle relevanten BWL-Themen ab, die im Abitur geprüft werden können und bereitet dich gezielt auf die Abituraufgaben vor. Du wirst... Mehr anzeigen

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der BWL

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) beschäftigt sich mit allen wirtschaftlichen Aspekten eines Unternehmens. Sie umfasst verschiedene Teilbereiche wie das Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Marketing und Personalwesen.

In der BWL analysierst du, wie Unternehmen Entscheidungen treffen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Du lernst, wie man Kosten berechnet, Gewinne maximiert und Investitionen plant.

Für das Abitur 2024 NRW ist besonders wichtig, dass du Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bereichen erkennst und Aufgaben methodisch lösen kannst.

💡 Tipp für die Abiturprüfung: Achte besonders auf die grafischen Elemente wie Bilanzen und Kennzahlenberechnungen – sie tauchen in den BWL Abituraufgaben mit Lösungen NRW häufig auf!

Die Standardsicherung NRW legt großen Wert darauf, dass du nicht nur Formeln anwenden, sondern auch betriebswirtschaftliche Entscheidungen begründen kannst.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übersicht der BWL-Inhalte

Das Berufliche Gymnasium NRW gliedert die BWL-Inhalte in mehrere Kernbereiche, die alle im Abitur 2024 relevant sein können:

  1. Externes und Internes Rechnungswesen: Bilanzen, GuV und Kostenrechnung
  2. Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung: Verschiedene Ansätze zur Kostenkalkulation
  3. Vollkostenrechnung: Mit Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung
  4. Teilkostenrechnung: Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analyse
  5. Marketing: Marketingstrategien und Marketingmix
  6. Investition und Finanzierung: Investitionsrechnung und Finanzierungsformen
  7. Jahresabschluss: Bilanzierung und Bewertung
  8. Veränderungsprozesse: Globalisierung und Unternehmenskonzentration

Für die Abiturprüfungen musst du diese Bereiche nicht nur theoretisch verstehen, sondern auch praktisch anwenden können. Besonders wichtig sind dabei die BWL Abiturthemen zur Kosten- und Leistungsrechnung sowie zur Investitionsrechnung.

Plane deine Vorbereitung so, dass du für jeden dieser Bereiche Beispielaufgaben aus alten Abiturklausuren NRW bearbeiten kannst.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Externes und Internes Rechnungswesen

Das Rechnungswesen lässt sich in zwei große Bereiche unterteilen:

Externes Rechnungswesen

  • Dient der Rechenschaftslegung für Gesellschafter, Gläubiger, Staat und Kunden
  • Umfasst die Finanzbuchhaltung mit Jahresabschluss (Bilanz, GuV, Anhang)
  • Ist gesetzlich vorgeschrieben und folgt strengen Vorschriften

Internes Rechnungswesen

  • Dient der Unternehmensführung zur Überwachung, Dokumentation und Planung
  • Umfasst die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
  • Ist unternehmensindividuell gestaltet und nicht verpflichtend

Der wichtigste Unterschied: Das externe Rechnungswesen arbeitet mit Aufwendungen und Erträgen, das interne mit Kosten und Leistungen.

💡 Merke: Die Standardsicherung NRW 2023 betont, dass du zwischen Aufwand/Ertrag und Kosten/Leistung klar unterscheiden können musst!

In der 11. Klasse lernst du die Grundlagen wie Rechtsformen und Bilanzierung, in der 12. Klasse die Vollkostenrechnung und in der 13. Klasse die Teilkostenrechnung sowie Investition und Finanzierung – alles wichtige Themen für das BWL Abitur 2024 NRW.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung

Die Entscheidung zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung ist fundamental für die Kostenrechnung und ein wichtiges BWL Abiturthema.

Vollkostenrechnung

  • Verrechnet alle Kosten (fixe und variable) auf die Kostenträger
  • Teilt Kosten in Einzelkosten und Gemeinkosten auf
  • Ermittelt Selbstkosten als Basis für die Preisberechnung
  • Eignet sich für langfristige Absatz- und Produktionsentscheidungen
  • Beantwortet die Frage: Wie viel muss das Unternehmen erwirtschaften, um alle Kosten zu decken?

Teilkostenrechnung

  • Verrechnet nur einen Teil der Kosten (meist nur variable Kosten) auf die Kostenträger
  • Teilt Kosten in fixe und variable Kosten auf
  • Ermittelt den Deckungsbeitrag für Produkte
  • Eignet sich für kurzfristige Absatz- und Produktionsentscheidungen
  • Beantwortet die Frage: Wie viel trägt ein Produkt zur Deckung der Fixkosten bei?

Beide Verfahren haben ihre Stärken und Schwächen. Während die Vollkostenrechnung für die langfristige Preisgestaltung wichtig ist, hilft die Teilkostenrechnung bei kurzfristigen Entscheidungen wie Sonderaufträgen oder der Optimierung des Produktionsprogramms.

In Abituraufgaben mit Lösungen NRW musst du oft beide Verfahren kennen und anwenden können.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenartenrechnung

Die Kostenartenrechnung ist der erste Schritt in der Vollkostenrechnung und für das BWL Abitur 2024 NRW besonders wichtig.

Grundprinzip

Die Kostenartenrechnung grenzt betriebliche Kosten von neutralen Aufwendungen ab. Sie beantwortet die Frage: Welche Kosten sind entstanden?

Abgrenzung zwischen Rechnungskreisen

  • Rechnungskreis I (FIBU): Erfasst alle Aufwendungen und Erträge
  • Rechnungskreis II (KLR): Erfasst nur die betrieblichen Kosten und Leistungen
  • Abgrenzungsbereich: Überleitung zwischen beiden Rechnungskreisen

Wichtige Kostenbegriffe

  • Grundkosten: Kosten, die gleichzeitig Aufwand in der Fibu darstellen
  • Kalkulatorische Kosten: Kosten, die nur in der KLR berücksichtigt werden
    • Zusatzkosten: z.B. kalkulatorischer Unternehmerlohn
    • Anderskosten: z.B. kalkulatorische Zinsen, Abschreibungen, Wagnisse

💡 Prüfungstipp: In BWL Abituraufgaben NRW musst du häufig eine Abgrenzungstabelle erstellen. Übe besonders die Berechnung kalkulatorischer Kosten!

Die kalkulatorischen Kosten spielen eine wichtige Rolle, da sie die tatsächlichen Kosten des betrieblichen Leistungsprozesses realistischer abbilden, als es die reinen Aufwendungen tun.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kalkulatorische Kosten im Detail

Kalkulatorische Kosten sind ein zentraler Bestandteil der Kosten- und Leistungsrechnung und kommen in BWL Abituraufgaben mit Lösungen NRW regelmäßig vor.

Arten kalkulatorischer Kosten

  1. Kalkulatorischer Unternehmerlohn

    • Vergütung für die Arbeitsleistung des Unternehmers
    • Berechnung: Prozentsatz vom Umsatz (z.B. 2,5% vom Vorjahresumsatz)
  2. Kalkulatorische Zinsen

    • Verzinsung des betriebsnotwendigen Kapitals
    • Berechnung: Zinssatz × betriebsnotwendiges Kapital
  3. Kalkulatorische Abschreibung

    • Oft höher angesetzt als die handelsrechtliche Abschreibung
    • Berücksichtigt zukünftige Wiederbeschaffungskosten
  4. Kalkulatorische Wagnisse

    • Für unregelmäßige Risiken (z.B. Forderungsausfälle)

Wichtige Kennzahlen

Die Standardsicherung NRW legt großen Wert auf Kennzahlen wie:

  • Eigenkapitalquote: (Eigenkapital / Gesamtkapital) × 100
  • Eigenkapitalrentabilität: (Gewinn / durchschnittliches EK) × 100
  • Cashflow: Jahresüberschuss + Abschreibungen + Zuführung zu langfristigen Rückstellungen

Du solltest diese Kennzahlen nicht nur berechnen können, sondern auch ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung verstehen, was für die Abiprüfung NRW 2023 und das BWL Abitur 2024 NRW entscheidend ist.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gründe für kalkulatorische Kosten

Im BWL Abitur 2024 NRW musst du nicht nur kalkulatorische Kosten berechnen, sondern auch erklären können, warum sie angesetzt werden.

Kalkulatorische Abschreibungen

Werden anders angesetzt als in der FIBU wegen:

  • Höherer oder niedrigerer Nutzungsdauer
  • Stärkerer Abnutzung in bestimmten Bereichen
  • Zukünftig höherer Wiederbeschaffungskosten

Kalkulatorische Zinsen

  • In der FIBU werden nur Fremdkapitalzinsen berücksichtigt
  • In der KLR wird auch das Eigenkapital verzinst
  • Dadurch wird eine realistische Kapitalbindung dargestellt

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

  • Wird abhängig vom Gewinn/Umsatz kalkuliert
  • Stellt den Wert der Arbeitsleistung des Unternehmers dar
  • Wichtig für die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen

Diese Unterschiede zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung sind zentral für das Verständnis des internen Rechnungswesens und gehören zu den BWL Abiturthemen im Beruflichen Gymnasium NRW.

Du wirst diese Zusammenhänge verstehen und anwenden können, was dir bei den Abituraufgaben helfen wird.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenstellenrechnung (BAB)

Die Kostenstellenrechnung ist der zweite Schritt der Vollkostenrechnung und ein Kernthema für das BWL Abitur 2024 NRW.

Funktion und Ziel

  • Verteilt Gemeinkosten auf Kostenstellen (z.B. Material, Fertigung, Verwaltung, Vertrieb)
  • Ermittelt, wo Kosten im Unternehmen entstanden sind
  • Berechnet Zuschlagssätze für die spätere Kostenträgerrechnung

Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Der BAB ist ein tabellarisches Schema zur systematischen Verteilung der Gemeinkosten:

  1. Gemeinkostenarten werden nach Verteilungsschlüsseln auf Kostenstellen verteilt
  2. Die Summen der Gemeinkosten werden pro Kostenstelle ermittelt
  3. Anhand von Zuschlagsgrundlagen werden Zuschlagssätze berechnet

Zuschlagssätze berechnen

Zuschlagssatz = (Gemeinkosten einer Kostenstelle / Zuschlagsgrundlage) × 100%

Typische Zuschlagsgrundlagen:

  • Materialgemeinkosten (MGK): Materialeinzelkosten
  • Fertigungsgemeinkosten (FGK): Fertigungslöhne
  • Verwaltungsgemeinkosten (VwGK): Herstellkosten
  • Vertriebsgemeinkosten (VtGK): Herstellkosten oder Umsatz

💡 Für die Abiturprüfung: Übe besonders das Erstellen eines vollständigen BAB mit allen Verteilungsschlüsseln und Zuschlagsberechnungen. Dies ist in BWL Abituraufgaben mit Lösungen NRW oft gefragt!

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenarten und Kostenbegriffe

Für das BWL Abitur 2024 NRW musst du die wichtigsten Kostenarten und ihre Zusammenhänge kennen.

Materialkosten

  • Materialeinzelkosten (MEK): Direkt zurechenbare Materialkosten (Fertigungsmaterial)
  • Materialgemeinkosten (MGK): Gemeinkosten im Materialbereich
  • Materialkosten (MK) = MEK + MGK + evtl. Materialsonderkosten

Fertigungskosten

  • Fertigungseinzelkosten (FEK): Direkt zurechenbare Lohnkosten (Fertigungslöhne)
  • Fertigungsgemeinkosten (FGK): Gemeinkosten im Fertigungsbereich
  • Fertigungskosten (FK) = FEK + FGK + evtl. Fertigungssonderkosten

Herstellkosten

  • Herstellkosten der Abrechnungsperiode/Erzeugnisse = MK + FK
  • Herstellkosten des Umsatzes = Herstellkosten ± Bestandsveränderungen

Selbstkosten und Ergebnis

  • Selbstkosten = Herstellkosten des Umsatzes + Verwaltungsgemeinkosten + Vertriebsgemeinkosten
  • Umsatzergebnis = Nettoverkaufserlöse - Selbstkosten
  • Betriebsergebnis = Umsatzergebnis ± Kostenüber-/unterdeckung

Diese Kostenbegriffe sind elementar für die Vollkostenrechnung und werden im Beruflichen Gymnasium NRW intensiv behandelt.

Die saubere Unterscheidung dieser Begriffe ist für die erfolgreiche Bearbeitung von BWL Abituraufgaben mit Lösungen NRW unerlässlich.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenträgerrechnung

Die Kostenträgerrechnung ist der dritte Schritt der Vollkostenrechnung und für das BWL Abitur 2024 NRW ein zentrales Thema.

Aufgabe und Ziel

  • Verteilt alle Kosten (Einzelkosten und Gemeinkosten) auf die Kostenträger (Produkte)
  • Beantwortet die Frage: Wofür sind Kosten entstanden?
  • Ermittelt die Selbstkosten pro Produkt und das Betriebsergebnis

Kostenträgerzeitrechnung

  • Berechnet die Gesamtkosten einer Periode
  • Stellt die Kosten den Erlösen gegenüber
  • Nutzt das Kostenträgerzeitblatt zur Berechnung von:
    • Herstellkosten der Abrechnungsperiode
    • Herstellkosten des Umsatzes (mit Bestandsveränderungen)
    • Selbstkosten
    • Umsatzergebnis und Betriebsergebnis

Kostenabweichungen

Zwischen Istkosten und Normalkosten können Abweichungen entstehen:

  • Preisabweichungen: durch veränderte Preise
  • Beschäftigungsabweichungen: durch Auslastungsschwankungen
  • Verbrauchsabweichungen: durch ineffizienten Ressourceneinsatz

💡 Abitur-Tipp: Für die Standardsicherung NRW Abitur 2024 ist es wichtig, dass du die Zusammenhänge zwischen Kosten und Preisen verstehst. Die langfristige Preisuntergrenze umfasst alle Kosten, während die kurzfristige nur die variablen Kosten berücksichtigt.

Mit der Kostenträgerrechnung schließt du die Vollkostenrechnung ab und kannst Aussagen über die Wirtschaftlichkeit von Produkten treffen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

198

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Gewinnverwendung und Selbstfinanzierung

Diese Zusammenfassung behandelt die Konzepte der Selbstfinanzierung und Gewinnverwendung in der Bilanz. Sie erklärt wichtige Fachbegriffe wie gesetzliche Rücklage und zeigt den Ablauf der Gewinnverwendung sowie die Erstellung verschiedener Bilanzen. Ideal für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
12

Anschaffungs- vs. Herstellkosten

Erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen Anschaffungskosten (AK) und Herstellkosten (HK) in der Buchhaltung. Diese Zusammenfassung behandelt die Berechnung der Kosten, die Abgrenzung von Vermögensgegenständen, die Auswirkungen auf den Jahresabschluss sowie die relevanten Abschreibungsmethoden. Ideal für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
12

Bilanzbewertung: Aktiva & Passiva

Erfahren Sie alles über die Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen sowie Schulden und Forderungen. Dieser Lernzettel behandelt wichtige Themen wie Abschreibungen, Leasing, Factoring und betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Ideal für die Vorbereitung auf Ihre Klausur am 31. März 2023.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
11

Arten von Investitionen

Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Investitionen, einschließlich Sach-, Finanz- und immateriellen Investitionen. Diese Zusammenfassung behandelt Investitionsvolumen, -zeitpunkt und -zweck sowie spezifische Beispiele wie Grundstücke, Aktien und Patente. Ideal für Studierende, die sich auf Finanz- und Investitionsstrategien vorbereiten.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
11

Kapitalbedarfsanalyse

Erfahren Sie alles über die Kapitalbedarfsrechnung, einschließlich der Berechnung von Anlage- und Umlaufvermögen. Diese Zusammenfassung bietet eine detaillierte Erklärung der erforderlichen Investitionen, täglichen Ausgaben und der Bindungsdauer von Kapital. Ideal für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, die sich mit Finanzierung und Investition beschäftigen.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
12

5-Sektoren-Wirtschaftsmodell

Entdecken Sie das 5-Sektoren-Wirtschaftsmodell, das die Interaktionen zwischen Haushalten, Unternehmen, Staat, Ausland und Vermögensveränderungen analysiert. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Konzepte wie Konsumausgaben, Volkseinkommen, Steuern und Außenhandelsbilanz. Ideal für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die ein vertieftes Verständnis des erweiterten Wirtschaftskreislaufs erlangen möchten.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user