App öffnen

Fächer

BWL Abitur NRW 2023: Zusammenfassung und Themenübersicht

194

0

user profile picture

Chris

23.8.2025

Wirtschaft und Recht

BWR Abitur NRW Zusammenfassung 2023

5.685

23. Aug. 2025

40 Seiten

BWL Abitur NRW 2023: Zusammenfassung und Themenübersicht

user profile picture

Chris

@chris1418

Willkommen zu deiner BWL-Zusammenfassung für das Abitur 2024! Diese kompakte... Mehr anzeigen

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

BWL-Grundlagen

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) befasst sich mit allen wirtschaftlichen Aspekten eines Unternehmens. Sie umfasst verschiedene Bereiche wie Rechnungswesen, Investition, Finanzierung und Marketing.

Die BWL-Abiturprüfung am Beruflichen Gymnasium NRW konzentriert sich auf diese Kernthemen und prüft dein Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse.

In der Prüfung musst du sowohl theoretische Konzepte erläutern als auch praktische Berechnungen durchführen können. Eine gute Vorbereitung auf die BWL-Abituraufgaben mit Lösungen NRW ist daher entscheidend für deinen Erfolg.

Praxistipp: Nutze die Standardsicherung NRW, um alte Abiturklausuren zu üben und ein Gefühl für die Aufgabentypen zu bekommen!

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Inhaltsübersicht BWL-Abitur

Das BWL Abitur 2024 NRW umfasst folgende Hauptthemenbereiche:

  1. Externes und Internes Rechnungswesen: Unterschiede und Zusammenhänge verstehen
  2. Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung: Konzepte und Anwendungsgebiete
  3. Vollkostenrechnung: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung
  4. Teilkostenrechnung: Deckungsbeitragsrechnung
  5. Marketing: Strategien und Marketingmix
  6. Investition: Investitionsrechnungsverfahren
  7. Finanzierung: Finanzierungsformen und -entscheidungen
  8. Jahresabschluss: Bilanz, GuV und Bewertungsprinzipien
  9. Veränderungsprozesse: Globalisierung und Innovationen

Für das Berufliche Gymnasium NRW Abitur 2024 solltest du besonders auf die Bereiche Kostenrechnung, Investition und Finanzierung achten, da diese erfahrungsgemäß Schwerpunkte darstellen.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Externes und Internes Rechnungswesen

Das Rechnungswesen ist in zwei Hauptbereiche unterteilt:

Externes Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung):

  • Ziel: Rechenschaftslegung und Informationen für Gesellschafter, Gläubiger, Staat und Kunden
  • Bestandteile: Jahresabschluss (Bilanz, GuV-Rechnung, Anhang, Lagebericht)
  • Dient der Darstellung nach außen

Internes Rechnungswesen (Betriebsbuchhaltung):

  • Ziel: Überwachung, Dokumentation und Disposition für die Betriebsführung
  • Bestandteile: Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Finanzierungsrechnung, Investitionsrechnung
  • Dient der Unternehmenssteuerung nach innen

Die Vollkostenrechnung berücksichtigt alle Kosten und ermittelt die langfristige Preisuntergrenze, während die Teilkostenrechnung nur die variablen Kosten einbezieht und die kurzfristige Preisuntergrenze bestimmt.

Merke: Für das BWL Abitur 2024 NRW ist es wichtig, die Unterschiede zwischen diesen Rechnungssystemen klar zu verstehen, da sie grundlegende Konzepte darstellen!

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Unterschiede im Rechnungswesen

Die wesentlichen Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen:

KriteriumExternes RechnungswesenInternes Rechnungswesen
EmpfängerExtern: Finanzamt, Gesellschafter, GeschäftspartnerIntern: Management & Führung
RechenwerkeBilanz, GuV, KapitalflussrechnungKosten- & Leistungsrechnung, Finanzplanung, Investitionsrechnung
RechengrößenVermögen, Schulden, Aufwand, ErtragKosten, Erlöse, Ein- und Auszahlungen
NormierungGesetzliche VorschriftenUnternehmensindividuell
ZweckZahlungsbemessung, InformationPlanung, Kontrolle, Dokumentation

Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung:

Die Vollkostenrechnung verrechnet alle Kosten (fixe und variable) auf die Kostenträger und ermittelt die Selbstkosten für die Preisbildung. Sie eignet sich für langfristige Entscheidungen.

Die Teilkostenrechnung verrechnet nur einen Teil der Kosten (variable Kosten) auf die Kostenträger und ermittelt Deckungsbeiträge. Sie ist geeignet für kurzfristige Entscheidungen.

Der Hauptunterschied: Vollkostenrechnung fragt, wie viel das Unternehmen erwirtschaften muss, um alle Kosten zu decken, während die Teilkostenrechnung sich darauf konzentriert, wie viel zur Deckung der variablen und fixen Kosten beigetragen wird.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Kostenartenrechnung

Die Kostenartenrechnung ist der erste Schritt der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und dient der Abgrenzung von neutralen Aufwendungen/Erträgen und Kosten/Leistungen.

Das Ziel ist die klare Trennung zwischen der Finanzbuchhaltung (FIBU) und der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Dies erfolgt in drei Rechnungskreisen:

  1. Rechnungskreis I (FIBU): Erfasst alle Aufwendungen und Erträge → Unternehmensergebnis
  2. Abgrenzungsbereich: Trennt betriebsfremde von betriebsbezogenen Posten
  3. Rechnungskreis II (KLR): Erfasst nur die betriebsbezogenen Kosten und Leistungen → Betriebsergebnis

Wichtige Kostenbegriffe:

  • Grundkosten: Kosten, die gleichzeitig Aufwand in der FIBU darstellen
  • Kalkulatorische Kosten: Kosten, die in der KLR anders oder zusätzlich angesetzt werden:
    • Zusatzkosten: z.B. kalkulatorischer Unternehmerlohn
    • Anderskosten: z.B. kalkulatorische Abschreibung, Zinsen, Wagnisse

Wichtig für die Abiturprüfung: Verstehe den Unterschied zwischen Aufwand und Kosten! Nicht jeder Aufwand ist eine Koste und nicht jede Koste ist ein Aufwand.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Kalkulatorische Kosten

Kalkulatorische Kosten sind ein zentrales Konzept im internen Rechnungswesen und wichtig für die BWL Abiturprüfung NRW:

Kalkulatorische Abschreibung:

  • Anders als in der FIBU (wo der Anschaffungswert abgeschrieben wird)
  • Berücksichtigt höhere Wiederbeschaffungskosten
  • Kann bei stärkerer Abnutzung oder längerer Nutzungsdauer höher angesetzt werden

Kalkulatorische Zinsen:

  • Berücksichtigen sowohl Fremd- als auch Eigenkapitalkosten
  • Berechnung: (Betriebsnotwendiges Kapital × Zinssatz) / 100

Kalkulatorischer Unternehmerlohn:

  • Berechnung oft als Prozentsatz vom Umsatz des Vorjahres
  • Beispiel: 2,5% vom Vorjahresumsatz von 2.000.000 € = 50.000 €

Wichtige Kennzahlen für die Unternehmensanalyse:

  • Eigenkapitalquote: (Eigenkapital / Gesamtkapital) × 100
  • Verschuldungsgrad: (Fremdkapital / Eigenkapital) × 100
  • Eigenkapitalrentabilität: (Gewinn / durchschnittliches EK) × 100
  • Gesamtkapitalrentabilität: (Gewinn + FK-Zinsen) / durchschnittliches GK × 100
  • Cashflow: Jahresüberschuss + Abschreibungen + Zuführung zu langfristigen Rückstellungen

Diese Kennzahlen helfen, die finanzielle Stabilität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Gründe für kalkulatorische Kosten

Im Rahmen der BWL Abitur Themen sind die Gründe für das Ansetzen kalkulatorischer Kosten besonders wichtig:

Kalkulatorische Abschreibungen:

  • Höhere Nutzungsdauer als in der Finanzbuchhaltung
  • Stärkere tatsächliche Abnutzung als steuerlich angenommen
  • Berücksichtigung zukünftig höherer Wiederbeschaffungskosten

Kalkulatorische Zinsen:

  • In der Finanzbuchhaltung werden nur tatsächliche Fremdkapitalzinsen erfasst
  • In der KLR werden auch Zinsen für das eingesetzte Eigenkapital berücksichtigt
  • Dadurch entsteht ein realistischeres Bild der Kapitalkosten

Kalkulatorischer Unternehmerlohn:

  • Abhängigkeit vom Umsatz oder Gewinn
  • Berücksichtigung der Leistung des Unternehmers als Kostenfaktor
  • Wichtig für die realistische Preiskalkulation

Diese kalkulatorischen Kosten sind entscheidend, um eine vollständige Kostentransparenz zu erreichen und langfristig erfolgreiche Unternehmensentscheidungen zu treffen.

Die Berücksichtigung dieser Kostenfaktoren in der internen Kostenrechnung ist ein wichtiger Bestandteil der Standardsicherung NRW für das Berufliche Gymnasium.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Kostenstellenrechnung (BAB)

Die Kostenstellenrechnung ist der zweite Schritt der KLR und wird oft als Betriebsabrechnungsbogen (BAB) dargestellt. Sie ist ein wichtiges Thema im BWL Abitur 2024 NRW.

Aufgabe und Ziel:

  • Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen
  • Ermittlung, welche Kosten in welchen Betriebsbereichen entstehen
  • Steuerung und Kontrolle der Kostenentstehung
  • Berechnung von Zuschlagssätzen für die Kostenträgerrechnung

Die Gemeinkosten werden aus der Kostenartenrechnung verursachungsgerecht auf Kostenstellen aufgeteilt:

  • Materialgemeinkosten (MGK): bezogen auf Materialeinzelkosten
  • Fertigungsgemeinkosten (FGK): bezogen auf Fertigungslöhne
  • Verwaltungsgemeinkosten (VwGK): bezogen auf Herstellkosten
  • Vertriebsgemeinkosten (VtGK): bezogen auf Herstellkosten oder Umsatz

Zuschlagssätze geben das Verhältnis zwischen Gemeinkosten und Zuschlagsgrundlage an und werden wie folgt berechnet:

  • MGK-Zuschlagssatz = (MGK ÷ Materialeinzelkosten) × 100
  • FGK-Zuschlagssatz = (FGK ÷ Fertigungslöhne) × 100
  • VwGK-Zuschlagssatz = (VwGK ÷ Herstellkosten) × 100
  • VtGK-Zuschlagssatz = (VtGK ÷ Herstellkosten oder Umsatz) × 100

Praxistipp: Achte darauf, ob mit Istkosten (tatsächlich angefallene Kosten) oder Normalkosten (Durchschnittswerte) gearbeitet wird!

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Kostenbegriffe und Kostenträgerrechnung

In der Kostenrechnung sind bestimmte Kostenbegriffe für die Abiturprüfung NRW 2023 wichtig:

Materialkosten (MK):

  • Materialeinzelkosten (MEK): direkt zurechenbare Materialkosten
  • Materialgemeinkosten (MGK): indirekt zurechenbare Materialkosten
  • (+ Materialsonderkosten)

Fertigungskosten (FK):

  • Fertigungseinzelkosten (FEK): direkt zurechenbare Fertigungskosten (z.B. Löhne)
  • Fertigungsgemeinkosten (FGK): indirekt zurechenbare Fertigungskosten
  • (+ Fertigungssonderkosten)

Die Summe aus MK und FK ergibt die Herstellkosten der Abrechnungsperiode/Erzeugnisse.

Nach Berücksichtigung von:

  • Bestandsminderung unfertiger Erzeugnisse (UE)
  • Bestandsmehrung fertiger Erzeugnisse (FE)

erhält man die Herstellkosten des Umsatzes.

Mit Hinzurechnung der:

  • Verwaltungsgemeinkosten (VwGK)
  • Vertriebsgemeinkosten (VtGK)
  • (+ Sondereinzelkosten)

ergeben sich die Selbstkosten.

Durch Gegenüberstellung von:

  • Nettoverkaufserlösen
  • Selbstkosten

erhält man das Umsatzergebnis, das nach Berücksichtigung von Kostenüber-/unterdeckungen zum Betriebsergebnis führt.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Kostenträgerrechnung

Die Kostenträgerrechnung ist der dritte Schritt der KLR und ein zentrales Thema im BWL Abitur NRW. Sie verteilt alle Kosten (Einzelkosten + Gemeinkosten) auf die Kostenträger (Produkte).

Es gibt zwei Arten der Kostenträgerrechnung:

  1. Kostenträgerzeitrechnung:

    • Ermittelt Selbstkosten, Umsatzergebnis, Nettoverkaufserlöse und Betriebsergebnis
    • Beantwortet die Frage: Wie wirtschaftlich war das Unternehmen in einer Periode?
    • Verwendet Ist- und Normalkosten
    • Bei Abweichungen zwischen Ist- und Normalkosten entstehen Kostenüber-/unterdeckungen
  2. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation):

    • Ermittelt die Kosten für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe
    • Dient der Preisfindung und dem Angebotswesen
    • Verwendet in der Regel Normalkosten

Die Wirtschaftlichkeit wird berechnet als:

Wirtschaftlichkeit = Leistung (Nettoumsatzerlöse) ÷ Kosten (Selbstkosten)

Achtung: Kostenabweichungen können durch Preisabweichungen, Beschäftigungsabweichungen oder Verbrauchsabweichungen entstehen. Verstehe diese Zusammenhänge für das Abitur Berufskolleg NRW 2024!



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Wirtschaft und Recht

5.685

23. Aug. 2025

40 Seiten

BWL Abitur NRW 2023: Zusammenfassung und Themenübersicht

user profile picture

Chris

@chris1418

Willkommen zu deiner BWL-Zusammenfassung für das Abitur 2024! Diese kompakte Übersicht deckt alle wichtigen BWL-Konzepte ab, die du für deine Abiturprüfungen am Beruflichen Gymnasium in NRW benötigst. Von Rechnungswesen über Investition bis Marketing - hier findest du alles, was du... Mehr anzeigen

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

BWL-Grundlagen

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) befasst sich mit allen wirtschaftlichen Aspekten eines Unternehmens. Sie umfasst verschiedene Bereiche wie Rechnungswesen, Investition, Finanzierung und Marketing.

Die BWL-Abiturprüfung am Beruflichen Gymnasium NRW konzentriert sich auf diese Kernthemen und prüft dein Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse.

In der Prüfung musst du sowohl theoretische Konzepte erläutern als auch praktische Berechnungen durchführen können. Eine gute Vorbereitung auf die BWL-Abituraufgaben mit Lösungen NRW ist daher entscheidend für deinen Erfolg.

Praxistipp: Nutze die Standardsicherung NRW, um alte Abiturklausuren zu üben und ein Gefühl für die Aufgabentypen zu bekommen!

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsübersicht BWL-Abitur

Das BWL Abitur 2024 NRW umfasst folgende Hauptthemenbereiche:

  1. Externes und Internes Rechnungswesen: Unterschiede und Zusammenhänge verstehen
  2. Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung: Konzepte und Anwendungsgebiete
  3. Vollkostenrechnung: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung
  4. Teilkostenrechnung: Deckungsbeitragsrechnung
  5. Marketing: Strategien und Marketingmix
  6. Investition: Investitionsrechnungsverfahren
  7. Finanzierung: Finanzierungsformen und -entscheidungen
  8. Jahresabschluss: Bilanz, GuV und Bewertungsprinzipien
  9. Veränderungsprozesse: Globalisierung und Innovationen

Für das Berufliche Gymnasium NRW Abitur 2024 solltest du besonders auf die Bereiche Kostenrechnung, Investition und Finanzierung achten, da diese erfahrungsgemäß Schwerpunkte darstellen.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Externes und Internes Rechnungswesen

Das Rechnungswesen ist in zwei Hauptbereiche unterteilt:

Externes Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung):

  • Ziel: Rechenschaftslegung und Informationen für Gesellschafter, Gläubiger, Staat und Kunden
  • Bestandteile: Jahresabschluss (Bilanz, GuV-Rechnung, Anhang, Lagebericht)
  • Dient der Darstellung nach außen

Internes Rechnungswesen (Betriebsbuchhaltung):

  • Ziel: Überwachung, Dokumentation und Disposition für die Betriebsführung
  • Bestandteile: Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Finanzierungsrechnung, Investitionsrechnung
  • Dient der Unternehmenssteuerung nach innen

Die Vollkostenrechnung berücksichtigt alle Kosten und ermittelt die langfristige Preisuntergrenze, während die Teilkostenrechnung nur die variablen Kosten einbezieht und die kurzfristige Preisuntergrenze bestimmt.

Merke: Für das BWL Abitur 2024 NRW ist es wichtig, die Unterschiede zwischen diesen Rechnungssystemen klar zu verstehen, da sie grundlegende Konzepte darstellen!

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Unterschiede im Rechnungswesen

Die wesentlichen Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen:

KriteriumExternes RechnungswesenInternes Rechnungswesen
EmpfängerExtern: Finanzamt, Gesellschafter, GeschäftspartnerIntern: Management & Führung
RechenwerkeBilanz, GuV, KapitalflussrechnungKosten- & Leistungsrechnung, Finanzplanung, Investitionsrechnung
RechengrößenVermögen, Schulden, Aufwand, ErtragKosten, Erlöse, Ein- und Auszahlungen
NormierungGesetzliche VorschriftenUnternehmensindividuell
ZweckZahlungsbemessung, InformationPlanung, Kontrolle, Dokumentation

Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung:

Die Vollkostenrechnung verrechnet alle Kosten (fixe und variable) auf die Kostenträger und ermittelt die Selbstkosten für die Preisbildung. Sie eignet sich für langfristige Entscheidungen.

Die Teilkostenrechnung verrechnet nur einen Teil der Kosten (variable Kosten) auf die Kostenträger und ermittelt Deckungsbeiträge. Sie ist geeignet für kurzfristige Entscheidungen.

Der Hauptunterschied: Vollkostenrechnung fragt, wie viel das Unternehmen erwirtschaften muss, um alle Kosten zu decken, während die Teilkostenrechnung sich darauf konzentriert, wie viel zur Deckung der variablen und fixen Kosten beigetragen wird.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenartenrechnung

Die Kostenartenrechnung ist der erste Schritt der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) und dient der Abgrenzung von neutralen Aufwendungen/Erträgen und Kosten/Leistungen.

Das Ziel ist die klare Trennung zwischen der Finanzbuchhaltung (FIBU) und der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Dies erfolgt in drei Rechnungskreisen:

  1. Rechnungskreis I (FIBU): Erfasst alle Aufwendungen und Erträge → Unternehmensergebnis
  2. Abgrenzungsbereich: Trennt betriebsfremde von betriebsbezogenen Posten
  3. Rechnungskreis II (KLR): Erfasst nur die betriebsbezogenen Kosten und Leistungen → Betriebsergebnis

Wichtige Kostenbegriffe:

  • Grundkosten: Kosten, die gleichzeitig Aufwand in der FIBU darstellen
  • Kalkulatorische Kosten: Kosten, die in der KLR anders oder zusätzlich angesetzt werden:
    • Zusatzkosten: z.B. kalkulatorischer Unternehmerlohn
    • Anderskosten: z.B. kalkulatorische Abschreibung, Zinsen, Wagnisse

Wichtig für die Abiturprüfung: Verstehe den Unterschied zwischen Aufwand und Kosten! Nicht jeder Aufwand ist eine Koste und nicht jede Koste ist ein Aufwand.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kalkulatorische Kosten

Kalkulatorische Kosten sind ein zentrales Konzept im internen Rechnungswesen und wichtig für die BWL Abiturprüfung NRW:

Kalkulatorische Abschreibung:

  • Anders als in der FIBU (wo der Anschaffungswert abgeschrieben wird)
  • Berücksichtigt höhere Wiederbeschaffungskosten
  • Kann bei stärkerer Abnutzung oder längerer Nutzungsdauer höher angesetzt werden

Kalkulatorische Zinsen:

  • Berücksichtigen sowohl Fremd- als auch Eigenkapitalkosten
  • Berechnung: (Betriebsnotwendiges Kapital × Zinssatz) / 100

Kalkulatorischer Unternehmerlohn:

  • Berechnung oft als Prozentsatz vom Umsatz des Vorjahres
  • Beispiel: 2,5% vom Vorjahresumsatz von 2.000.000 € = 50.000 €

Wichtige Kennzahlen für die Unternehmensanalyse:

  • Eigenkapitalquote: (Eigenkapital / Gesamtkapital) × 100
  • Verschuldungsgrad: (Fremdkapital / Eigenkapital) × 100
  • Eigenkapitalrentabilität: (Gewinn / durchschnittliches EK) × 100
  • Gesamtkapitalrentabilität: (Gewinn + FK-Zinsen) / durchschnittliches GK × 100
  • Cashflow: Jahresüberschuss + Abschreibungen + Zuführung zu langfristigen Rückstellungen

Diese Kennzahlen helfen, die finanzielle Stabilität und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gründe für kalkulatorische Kosten

Im Rahmen der BWL Abitur Themen sind die Gründe für das Ansetzen kalkulatorischer Kosten besonders wichtig:

Kalkulatorische Abschreibungen:

  • Höhere Nutzungsdauer als in der Finanzbuchhaltung
  • Stärkere tatsächliche Abnutzung als steuerlich angenommen
  • Berücksichtigung zukünftig höherer Wiederbeschaffungskosten

Kalkulatorische Zinsen:

  • In der Finanzbuchhaltung werden nur tatsächliche Fremdkapitalzinsen erfasst
  • In der KLR werden auch Zinsen für das eingesetzte Eigenkapital berücksichtigt
  • Dadurch entsteht ein realistischeres Bild der Kapitalkosten

Kalkulatorischer Unternehmerlohn:

  • Abhängigkeit vom Umsatz oder Gewinn
  • Berücksichtigung der Leistung des Unternehmers als Kostenfaktor
  • Wichtig für die realistische Preiskalkulation

Diese kalkulatorischen Kosten sind entscheidend, um eine vollständige Kostentransparenz zu erreichen und langfristig erfolgreiche Unternehmensentscheidungen zu treffen.

Die Berücksichtigung dieser Kostenfaktoren in der internen Kostenrechnung ist ein wichtiger Bestandteil der Standardsicherung NRW für das Berufliche Gymnasium.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenstellenrechnung (BAB)

Die Kostenstellenrechnung ist der zweite Schritt der KLR und wird oft als Betriebsabrechnungsbogen (BAB) dargestellt. Sie ist ein wichtiges Thema im BWL Abitur 2024 NRW.

Aufgabe und Ziel:

  • Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen
  • Ermittlung, welche Kosten in welchen Betriebsbereichen entstehen
  • Steuerung und Kontrolle der Kostenentstehung
  • Berechnung von Zuschlagssätzen für die Kostenträgerrechnung

Die Gemeinkosten werden aus der Kostenartenrechnung verursachungsgerecht auf Kostenstellen aufgeteilt:

  • Materialgemeinkosten (MGK): bezogen auf Materialeinzelkosten
  • Fertigungsgemeinkosten (FGK): bezogen auf Fertigungslöhne
  • Verwaltungsgemeinkosten (VwGK): bezogen auf Herstellkosten
  • Vertriebsgemeinkosten (VtGK): bezogen auf Herstellkosten oder Umsatz

Zuschlagssätze geben das Verhältnis zwischen Gemeinkosten und Zuschlagsgrundlage an und werden wie folgt berechnet:

  • MGK-Zuschlagssatz = (MGK ÷ Materialeinzelkosten) × 100
  • FGK-Zuschlagssatz = (FGK ÷ Fertigungslöhne) × 100
  • VwGK-Zuschlagssatz = (VwGK ÷ Herstellkosten) × 100
  • VtGK-Zuschlagssatz = (VtGK ÷ Herstellkosten oder Umsatz) × 100

Praxistipp: Achte darauf, ob mit Istkosten (tatsächlich angefallene Kosten) oder Normalkosten (Durchschnittswerte) gearbeitet wird!

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenbegriffe und Kostenträgerrechnung

In der Kostenrechnung sind bestimmte Kostenbegriffe für die Abiturprüfung NRW 2023 wichtig:

Materialkosten (MK):

  • Materialeinzelkosten (MEK): direkt zurechenbare Materialkosten
  • Materialgemeinkosten (MGK): indirekt zurechenbare Materialkosten
  • (+ Materialsonderkosten)

Fertigungskosten (FK):

  • Fertigungseinzelkosten (FEK): direkt zurechenbare Fertigungskosten (z.B. Löhne)
  • Fertigungsgemeinkosten (FGK): indirekt zurechenbare Fertigungskosten
  • (+ Fertigungssonderkosten)

Die Summe aus MK und FK ergibt die Herstellkosten der Abrechnungsperiode/Erzeugnisse.

Nach Berücksichtigung von:

  • Bestandsminderung unfertiger Erzeugnisse (UE)
  • Bestandsmehrung fertiger Erzeugnisse (FE)

erhält man die Herstellkosten des Umsatzes.

Mit Hinzurechnung der:

  • Verwaltungsgemeinkosten (VwGK)
  • Vertriebsgemeinkosten (VtGK)
  • (+ Sondereinzelkosten)

ergeben sich die Selbstkosten.

Durch Gegenüberstellung von:

  • Nettoverkaufserlösen
  • Selbstkosten

erhält man das Umsatzergebnis, das nach Berücksichtigung von Kostenüber-/unterdeckungen zum Betriebsergebnis führt.

0
6
3
BWL- Abitur
Zusammenfassung
+
Serie3
Serie4
x
6536
60000
40000
12345
BWL
Betriebswirtschaftslehre
No
Bilanz
Allgemeine
Betriebswirtsch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kostenträgerrechnung

Die Kostenträgerrechnung ist der dritte Schritt der KLR und ein zentrales Thema im BWL Abitur NRW. Sie verteilt alle Kosten (Einzelkosten + Gemeinkosten) auf die Kostenträger (Produkte).

Es gibt zwei Arten der Kostenträgerrechnung:

  1. Kostenträgerzeitrechnung:

    • Ermittelt Selbstkosten, Umsatzergebnis, Nettoverkaufserlöse und Betriebsergebnis
    • Beantwortet die Frage: Wie wirtschaftlich war das Unternehmen in einer Periode?
    • Verwendet Ist- und Normalkosten
    • Bei Abweichungen zwischen Ist- und Normalkosten entstehen Kostenüber-/unterdeckungen
  2. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation):

    • Ermittelt die Kosten für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe
    • Dient der Preisfindung und dem Angebotswesen
    • Verwendet in der Regel Normalkosten

Die Wirtschaftlichkeit wird berechnet als:

Wirtschaftlichkeit = Leistung (Nettoumsatzerlöse) ÷ Kosten (Selbstkosten)

Achtung: Kostenabweichungen können durch Preisabweichungen, Beschäftigungsabweichungen oder Verbrauchsabweichungen entstehen. Verstehe diese Zusammenhänge für das Abitur Berufskolleg NRW 2024!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user