Unterschiede im Rechnungswesen
Die wesentlichen Unterschiede zwischen externem und internem Rechnungswesen:
Kriterium | Externes Rechnungswesen | Internes Rechnungswesen |
---|
Empfänger | Extern: Finanzamt, Gesellschafter, Geschäftspartner | Intern: Management & Führung |
Rechenwerke | Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung | Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzplanung, Investitionsrechnung |
Rechengrößen | Vermögen, Schulden, Aufwand, Ertrag | Kosten, Erlöse, Ein- und Auszahlungen |
Normierung | Gesetzliche Vorschriften | Unternehmensindividuell |
Zweck | Zahlungsbemessung, Information | Planung, Kontrolle, Dokumentation |
Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung:
Die Vollkostenrechnung verrechnet alle Kosten (fixe und variable) auf die Kostenträger und ermittelt die Selbstkosten für die Preisbildung. Sie eignet sich für langfristige Entscheidungen.
Die Teilkostenrechnung verrechnet nur einen Teil der Kosten (variable Kosten) auf die Kostenträger und ermittelt Deckungsbeiträge. Sie ist geeignet für kurzfristige Entscheidungen.
Der Hauptunterschied: Vollkostenrechnung fragt, wie viel das Unternehmen erwirtschaften muss, um alle Kosten zu decken, während die Teilkostenrechnung sich darauf konzentriert, wie viel zur Deckung der variablen und fixen Kosten beigetragen wird.