Schalenbau der Erde - Grundlegende Strukturen
Der Aufbau der Erde lässt sich in verschiedene Schichten unterteilen, die zusammen den Schalenbau bilden. Zu den wichtigsten gehören die Lithosphäre (die feste, äußere Schale der Erde, bestehend aus Erdkruste und oberem Erdmantel) und die Asthenosphäre (eine plastische Schicht im oberen Erdmantel, auf der die Lithosphäre "schwimmt").
Zwischen den verschiedenen Schichten gibt es Übergangszonen, die als Diskontinuitäten bezeichnet werden. Die bekannte Mohorovičić-Diskontinuität kurz:Moho markiert die Grenze zwischen Erdkruste und Erdmantel - nicht, wie manchmal fälschlich angenommen, zwischen innerem und äußerem Erdkern. Der wahre Erddurchmesser beträgt übrigens 12.742 km, nicht 6371 km (dies ist der Erdradius).
Der Aufbau der Erde ist auch durch unterschiedliche Aggregatzustände gekennzeichnet. Der äußere Erdkern ist flüssig, während der innere Erdkern trotz höherer Temperatur aufgrund des enormen Drucks fest ist. Er besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel, nicht aus Silizium. Die Grenze zwischen Erdmantel und Erdkern liegt in etwa 2900 km Tiefe, nicht bei 5100 km.
💡 Merkhilfe: Die 7 Schichten der Erde von außen nach innen: Erdkruste (kontinental/ozeanisch), oberer Mantel (inkl. Lithosphäre und Asthenosphäre), unterer Mantel, äußerer Kern (flüssig) und innerer Kern (fest).