App öffnen

Fächer

1.722

27. Apr. 2022

30 Seiten

Die Stadt im Mittelalter für Klasse 7: Merkmale und Aufbau einfach erklärt

user profile picture

Danielaodm

@danielaodm

Die Entwicklung und Struktur der mittelalterlichen Stadtprägte maßgeblich das... Mehr anzeigen

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Die Entwicklung und Struktur europäischer Städte

Die historische Entwicklung europäischer Städte zeigt deutliche Merkmale verschiedener Epochen. Die Merkmale einer mittelalterlichen Stadt prägten maßgeblich das heutige Stadtbild. In der Antike bildeten Marktplatz und Tempelanlagen die zentralen Orte, gekennzeichnet durch planmäßige Anlage und gut ausgebaute Straßen. Die Städte im Mittelalter entwickelten sich dagegen meist organisch mit unregelmäßigem Straßenverlauf und dichter Bebauung.

Definition: Die sozialräumliche Gliederung einer Stadt beschreibt die Verteilung verschiedener Bevölkerungsgruppen und Nutzungen im Stadtgebiet.

Der Mittelalterliche Stadt Aufbau zeigt typische Charakteristika: mehrstöckige Häuser, Stadtmauern und zentral gelegene Marktplätze. Die Residenzstädte der frühen Neuzeit zeichneten sich durch geometrische Grundrisse aus, wobei das Schloss den Mittelpunkt bildete. Mit der Industrialisierung kam es zu fundamentalen Veränderungen: Die funktionale Gliederung Städte entwickelte sich durch die Trennung von Wohnen und Arbeiten.

Die moderne Stadt des 21. Jahrhunderts weist eine komplexe räumlich funktionale Gliederung deutscher Städte auf. Dabei spielen verschiedene Faktoren wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Integration eine zentrale Rolle. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der sozialräumlichen Gliederung München, die als Modell für moderne Stadtentwicklung gilt.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Merkmale und Funktionen der City

Die City als Zentrum moderner Großstädte weist charakteristische Merkmale auf. Die differenzierte innere sozialräumliche Gliederung zeigt sich in der Konzentration von Dienstleistungen, Einzelhandel und Verwaltungseinrichtungen.

Highlight: Kennzeichen der City sind hohe Bebauungsdichte, intensive Geschäftsnutzung und hervorragende Verkehrsanbindung.

Physiognomische Merkmale der City umfassen:

  • Hochhäuser und verdichtete Bebauung
  • Öffentliche Einrichtungen Bibliotheken,Ratha¨userBibliotheken, Rathäuser
  • Kulturelle Institutionen Museen,TheaterMuseen, Theater
  • Ausgeprägte Infrastruktur O¨PNV,Parkfla¨chenÖPNV, Parkflächen
  • Fußgängerzonen und Hauptgeschäftsstraßen

Die sozialräumliche Gliederung Faktoren werden besonders durch die Verteilung von Arbeitsplätzen und Wohnbevölkerung bestimmt. Während tagsüber die Arbeitsplatzdichte in der City sehr hoch ist, fällt die Wohndichte vergleichsweise gering aus.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Stadtbegriffe und deren Bedeutung

Der geographische Stadtbegriff umfasst mehrere zentrale Aspekte. Die Zentralität einer Stadt zeigt sich im Bedeutungsüberschuss für das Umland. Die sozialräumliche Gliederung Beispiel verdeutlicht die unterschiedlichen Bodenpreise und funktionale Differenzierung.

Vocabulary: Zentralität bezeichnet die Bedeutung einer Stadt für ihr Umland durch Konzentration von Funktionen und Dienstleistungen.

Moderne Städte fungieren als technologische Innovationszentren und profitieren von den Ressourcen des ländlichen Raums. Die Grünste Stadt Europas 2024 zeichnet sich durch nachhaltige Entwicklung und ökologische Ausgleichsfunktionen aus.

Der statistische Stadtbegriff definiert eine Mindestgröße von 20.000 Einwohnern, während der historische Stadtbegriff alle Gemeinden mit historischem Stadtrecht einschließt. Die Digitalisierung Europa Ranking zeigt die zunehmende Bedeutung technologischer Infrastruktur für moderne Stadtentwicklung.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Europäische Stadtentwicklung im Wandel

Die Entwicklung europäischer Städte durchlief verschiedene Phasen. Wo entstanden Städte im Mittelalter wurde maßgeblich durch Handelswege und strategische Positionen bestimmt. Die Merkmale einer mittelalterlichen Stadt Mindmap zeigt die komplexen Zusammenhänge der städtischen Entwicklung.

Example: Die mittelalterliche Stadt war durch Stadtmauer, Marktplatz und Kirche als zentrale Elemente gekennzeichnet.

Die Industrialisierung führte zu massiven Veränderungen der Stadtstruktur. Neue Stadtformen wie Gartenstädte und Satellitenstädte entstanden als Reaktion auf urbane Probleme. Die moderne Stadt des 21. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine Mischung verschiedener Nutzungen und zunehmende Reurbanisierung aus.

Die Die mittelalterliche Stadt Arbeitsblatt verdeutlicht den historischen Kontext und die Entwicklung bis zur heutigen Zeit. Moderne Städte stehen vor der Herausforderung, historisches Erbe mit zeitgemäßen Anforderungen zu verbinden.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Sozialräumliche Gliederung moderner Städte

Die sozialräumliche Gliederung deutscher Städte zeigt komplexe Muster der Bevölkerungsverteilung und Stadtentwicklung. In modernen Metropolen wie München lässt sich eine deutliche funktionale Gliederung Städte erkennen, die durch verschiedene sozioökonomische Faktoren beeinflusst wird.

Definition: Sozialräumliche Segregation beschreibt die ungleiche Verteilung verschiedener Bevölkerungsgruppen im städtischen Raum, die durch soziale, demographische und ethnische Faktoren bestimmt wird.

Die differenzierte innere sozialräumliche Gliederung zeigt sich besonders in drei Hauptformen der Segregation: Die soziale Segregation basiert auf Einkommensunterschieden und führt zur Konzentration einkommensschwacher Gruppen in bestimmten Stadtteilen. Die demographische Segregation spiegelt sich in der unterschiedlichen Altersstruktur der Bevölkerung wider, während die ethnische Segregation die Bildung kulturell homogener Nachbarschaften beschreibt.

Ein wichtiger Trend der Stadtentwicklung ist die Suburbanisierung, die zur Abwanderung einkommensstarker Bevölkerungsgruppen in die Stadtrandgebiete führt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die innerstädtischen Quartiere, wo oft ein Abwertungsprozess einsetzt. Die räumlich funktionale Gliederung deutscher Städte wird dadurch nachhaltig verändert.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Stadtentwicklung und Schrumpfungsprozesse

Die Entwicklung moderner Städte ist von verschiedenen Herausforderungen geprägt. Besonders das Phänomen der schrumpfenden Stadt gewinnt an Bedeutung.

Highlight: Hauptursachen für schrumpfende Städte sind Deindustrialisierung und demographische Alterung, die zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und Bevölkerung führen.

Für den Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen haben sich verschiedene Leitbilder entwickelt. Das traditionelle Planungsverständnis fokussiert sich auf die Bewältigung von Wachstumsschwäche, während modernere Ansätze Schrumpfung als Chance für Revitalisierung und Aufwertung der Innenstädte betrachten.

Die Strategien für den Umbau schrumpfender Städte folgen verschiedenen Modellen: Das Leitbild der historisch gewachsenen, kompakten Stadt setzt auf Rückbau von außen nach innen. Das Modell der perforierten Stadt akzeptiert ein Nebeneinander von Verfall und Modernisierung, während das Transformationsmodell eine systematische Schrumpfung von außen nach innen vorsieht.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Programm "Soziale Stadt" und städtische Entwicklung

Das 1999 initiierte Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" stellt einen wichtigen Meilenstein in der deutschen Stadtentwicklungspolitik dar.

Beispiel: Das Programm fördert konkrete Maßnahmen wie die Verbesserung der Infrastruktur, Modernisierung von Wohngebäuden und Schaffung von Gemeinschaftseinrichtungen.

Die Ziele des Programms sind vielfältig und umfassen die Stabilisierung benachteiligter Stadtteile, die Förderung der Generationengerechtigkeit und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Besondere Bedeutung kommt der Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen und der Verbesserung ihrer Teilhabechancen zu.

Die Umsetzung erfolgt durch eine Kombination aus städtebaulichen Investitionen und sozialen Maßnahmen. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der sowohl die physische Aufwertung des Wohnumfelds als auch die Stärkung der sozialen Infrastruktur umfasst.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Funktionale Stadtgliederung und City-Entwicklung

Die Merkmale einer mittelalterlichen Stadt haben sich zu einer modernen funktionalen Gliederung weiterentwickelt. Die City als Hauptgeschäftszentrum spielt dabei eine zentrale Rolle.

Vokabular: Die City bezeichnet das zentrale Geschäftsviertel einer Stadt mit hoher Konzentration von Handel, Dienstleistungen und kulturellen Einrichtungen.

Charakteristisch für die moderne City sind die hohe Bebauungsdichte, intensive Pendlerströme und zunehmende Filialisierung. Die ursprüngliche mittelalterliche Stadt Aufbau wurde durch neue Funktionsmuster ersetzt, wobei die Trennung von Wohn- und Arbeitsfunktionen FunktionsentmischungFunktionsentmischung ein prägendes Merkmal darstellt.

Die Entwicklung der Großwohnsiedlungen am Stadtrand war eine Reaktion auf die hohe Wohnungsnachfrage der Nachkriegszeit. Diese Entwicklung führte zu einer Dekonzentration von Industrie, Handel und Dienstleistungen, die das traditionelle Stadtbild grundlegend veränderte.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Gentrifizierung und Stadtentwicklung: Prozesse und Auswirkungen

Die sozialräumliche Gliederung einer Stadt unterliegt ständigen Veränderungen, besonders durch den Prozess der Gentrifizierung. Dieser Wandel zeigt sich besonders deutlich in der funktionalen Gliederung Städte und betrifft vor allem innerstädtische Altbauviertel mit historischer Bausubstanz.

Definition: Gentrifizierung beschreibt die soziale und bauliche Aufwertung eines Stadtviertels, bei der die ursprüngliche Bevölkerung durch wohlhabendere Schichten verdrängt wird.

Der Gentrifizierungsprozess läuft typischerweise in mehreren Phasen ab. Zunächst entdecken Pioniere - meist Studenten, Künstler und alternative Gruppen - das Potenzial günstiger Altbauwohnungen. Diese erste Gruppe beginnt mit einfachen Renovierungen und prägt durch ihre Lebensweise die Infrastruktur des Viertels. Neue Cafés, Galerien und kreative Geschäfte entstehen und verleihen dem Quartier eine besondere Atmosphäre.

In der zweiten Phase werden einkommensstärkere Gruppen, die sogenannten Gentrifier, auf das Viertel aufmerksam. Immobilienunternehmen erkennen das Potenzial und investieren in umfangreiche Sanierungen. Die Merkmale einer mittelalterlichen Stadt werden dabei oft bewusst erhalten und aufgewertet, um den historischen Charme zu bewahren. Dies führt zu steigenden Mieten und Immobilienpreisen.

Hinweis: Die Verdrängung der ursprünglichen Bewohner durch steigende Mieten ist eine problematische Folge der Gentrifizierung, die soziale Spannungen verursachen kann.

Die letzte Phase ist gekennzeichnet durch einen fast vollständigen Austausch der Bewohnerschaft. Die sozialräumliche Gliederung des Viertels hat sich grundlegend gewandelt: Aus einem ehemals einfachen Wohnquartier ist ein attraktives, aber teures Stadtgebiet geworden. Diese Entwicklung lässt sich in vielen deutschen Großstädten beobachten und prägt die räumlich funktionale Gliederung deutscher Städte nachhaltig.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Moderne Stadtentwicklung und digitale Transformation

Die Digitalisierung Europa Ranking zeigt, dass moderne Städte sich zunehmend den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen müssen. Dies beeinflusst auch die traditionelle sozialräumliche Gliederung Faktoren erheblich.

Beispiel: Die Grünste Stadt Europas 2024 verbindet häufig digitale Innovation mit nachhaltiger Stadtentwicklung, etwa durch Smart-City-Konzepte und umweltfreundliche Mobilitätslösungen.

Die differenzierte innere sozialräumliche Gliederung moderner Städte wird zunehmend von technologischen Faktoren beeinflusst. Smart-Home-Technologien, digitale Infrastruktur und moderne Arbeitsformen prägen die Anforderungen an Wohnraum und Stadtquartiere. Dies zeigt sich besonders deutlich am Beispiel der sozialräumliche Gliederung München, wo traditionelle Strukturen auf moderne Entwicklungskonzepte treffen.

Die Herausforderung besteht darin, historisch gewachsene Strukturen - wie sie etwa in der Stadt im Mittelalter Klasse 7 behandelt werden - mit den Anforderungen der Digitalisierung in Einklang zu bringen. Dabei müssen sowohl soziale als auch ökologische Aspekte berücksichtigt werden, um lebenswerte und zukunftsfähige Stadtquartiere zu schaffen.

Vokabular: Smart City bezeichnet eine Stadt, die durch den Einsatz moderner Technologien effizienter, nachhaltiger und lebenswerter gestaltet wird.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Geographie/Erdkunde

1.722

27. Apr. 2022

30 Seiten

Die Stadt im Mittelalter für Klasse 7: Merkmale und Aufbau einfach erklärt

user profile picture

Danielaodm

@danielaodm

Die Entwicklung und Struktur der mittelalterlichen Stadt prägte maßgeblich das heutige Stadtbild Europas.

Die Merkmale einer mittelalterlichen Stadt umfassten typischerweise eine Stadtmauer mit Wehrtürmen, enge Gassen, einen zentralen Marktplatz und eine klare sozialräumliche Gliederung. Wo entstanden Städte im Mittelalter... Mehr anzeigen

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung und Struktur europäischer Städte

Die historische Entwicklung europäischer Städte zeigt deutliche Merkmale verschiedener Epochen. Die Merkmale einer mittelalterlichen Stadt prägten maßgeblich das heutige Stadtbild. In der Antike bildeten Marktplatz und Tempelanlagen die zentralen Orte, gekennzeichnet durch planmäßige Anlage und gut ausgebaute Straßen. Die Städte im Mittelalter entwickelten sich dagegen meist organisch mit unregelmäßigem Straßenverlauf und dichter Bebauung.

Definition: Die sozialräumliche Gliederung einer Stadt beschreibt die Verteilung verschiedener Bevölkerungsgruppen und Nutzungen im Stadtgebiet.

Der Mittelalterliche Stadt Aufbau zeigt typische Charakteristika: mehrstöckige Häuser, Stadtmauern und zentral gelegene Marktplätze. Die Residenzstädte der frühen Neuzeit zeichneten sich durch geometrische Grundrisse aus, wobei das Schloss den Mittelpunkt bildete. Mit der Industrialisierung kam es zu fundamentalen Veränderungen: Die funktionale Gliederung Städte entwickelte sich durch die Trennung von Wohnen und Arbeiten.

Die moderne Stadt des 21. Jahrhunderts weist eine komplexe räumlich funktionale Gliederung deutscher Städte auf. Dabei spielen verschiedene Faktoren wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und soziale Integration eine zentrale Rolle. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der sozialräumlichen Gliederung München, die als Modell für moderne Stadtentwicklung gilt.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Merkmale und Funktionen der City

Die City als Zentrum moderner Großstädte weist charakteristische Merkmale auf. Die differenzierte innere sozialräumliche Gliederung zeigt sich in der Konzentration von Dienstleistungen, Einzelhandel und Verwaltungseinrichtungen.

Highlight: Kennzeichen der City sind hohe Bebauungsdichte, intensive Geschäftsnutzung und hervorragende Verkehrsanbindung.

Physiognomische Merkmale der City umfassen:

  • Hochhäuser und verdichtete Bebauung
  • Öffentliche Einrichtungen Bibliotheken,Ratha¨userBibliotheken, Rathäuser
  • Kulturelle Institutionen Museen,TheaterMuseen, Theater
  • Ausgeprägte Infrastruktur O¨PNV,Parkfla¨chenÖPNV, Parkflächen
  • Fußgängerzonen und Hauptgeschäftsstraßen

Die sozialräumliche Gliederung Faktoren werden besonders durch die Verteilung von Arbeitsplätzen und Wohnbevölkerung bestimmt. Während tagsüber die Arbeitsplatzdichte in der City sehr hoch ist, fällt die Wohndichte vergleichsweise gering aus.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stadtbegriffe und deren Bedeutung

Der geographische Stadtbegriff umfasst mehrere zentrale Aspekte. Die Zentralität einer Stadt zeigt sich im Bedeutungsüberschuss für das Umland. Die sozialräumliche Gliederung Beispiel verdeutlicht die unterschiedlichen Bodenpreise und funktionale Differenzierung.

Vocabulary: Zentralität bezeichnet die Bedeutung einer Stadt für ihr Umland durch Konzentration von Funktionen und Dienstleistungen.

Moderne Städte fungieren als technologische Innovationszentren und profitieren von den Ressourcen des ländlichen Raums. Die Grünste Stadt Europas 2024 zeichnet sich durch nachhaltige Entwicklung und ökologische Ausgleichsfunktionen aus.

Der statistische Stadtbegriff definiert eine Mindestgröße von 20.000 Einwohnern, während der historische Stadtbegriff alle Gemeinden mit historischem Stadtrecht einschließt. Die Digitalisierung Europa Ranking zeigt die zunehmende Bedeutung technologischer Infrastruktur für moderne Stadtentwicklung.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Europäische Stadtentwicklung im Wandel

Die Entwicklung europäischer Städte durchlief verschiedene Phasen. Wo entstanden Städte im Mittelalter wurde maßgeblich durch Handelswege und strategische Positionen bestimmt. Die Merkmale einer mittelalterlichen Stadt Mindmap zeigt die komplexen Zusammenhänge der städtischen Entwicklung.

Example: Die mittelalterliche Stadt war durch Stadtmauer, Marktplatz und Kirche als zentrale Elemente gekennzeichnet.

Die Industrialisierung führte zu massiven Veränderungen der Stadtstruktur. Neue Stadtformen wie Gartenstädte und Satellitenstädte entstanden als Reaktion auf urbane Probleme. Die moderne Stadt des 21. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine Mischung verschiedener Nutzungen und zunehmende Reurbanisierung aus.

Die Die mittelalterliche Stadt Arbeitsblatt verdeutlicht den historischen Kontext und die Entwicklung bis zur heutigen Zeit. Moderne Städte stehen vor der Herausforderung, historisches Erbe mit zeitgemäßen Anforderungen zu verbinden.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sozialräumliche Gliederung moderner Städte

Die sozialräumliche Gliederung deutscher Städte zeigt komplexe Muster der Bevölkerungsverteilung und Stadtentwicklung. In modernen Metropolen wie München lässt sich eine deutliche funktionale Gliederung Städte erkennen, die durch verschiedene sozioökonomische Faktoren beeinflusst wird.

Definition: Sozialräumliche Segregation beschreibt die ungleiche Verteilung verschiedener Bevölkerungsgruppen im städtischen Raum, die durch soziale, demographische und ethnische Faktoren bestimmt wird.

Die differenzierte innere sozialräumliche Gliederung zeigt sich besonders in drei Hauptformen der Segregation: Die soziale Segregation basiert auf Einkommensunterschieden und führt zur Konzentration einkommensschwacher Gruppen in bestimmten Stadtteilen. Die demographische Segregation spiegelt sich in der unterschiedlichen Altersstruktur der Bevölkerung wider, während die ethnische Segregation die Bildung kulturell homogener Nachbarschaften beschreibt.

Ein wichtiger Trend der Stadtentwicklung ist die Suburbanisierung, die zur Abwanderung einkommensstarker Bevölkerungsgruppen in die Stadtrandgebiete führt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die innerstädtischen Quartiere, wo oft ein Abwertungsprozess einsetzt. Die räumlich funktionale Gliederung deutscher Städte wird dadurch nachhaltig verändert.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stadtentwicklung und Schrumpfungsprozesse

Die Entwicklung moderner Städte ist von verschiedenen Herausforderungen geprägt. Besonders das Phänomen der schrumpfenden Stadt gewinnt an Bedeutung.

Highlight: Hauptursachen für schrumpfende Städte sind Deindustrialisierung und demographische Alterung, die zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und Bevölkerung führen.

Für den Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen haben sich verschiedene Leitbilder entwickelt. Das traditionelle Planungsverständnis fokussiert sich auf die Bewältigung von Wachstumsschwäche, während modernere Ansätze Schrumpfung als Chance für Revitalisierung und Aufwertung der Innenstädte betrachten.

Die Strategien für den Umbau schrumpfender Städte folgen verschiedenen Modellen: Das Leitbild der historisch gewachsenen, kompakten Stadt setzt auf Rückbau von außen nach innen. Das Modell der perforierten Stadt akzeptiert ein Nebeneinander von Verfall und Modernisierung, während das Transformationsmodell eine systematische Schrumpfung von außen nach innen vorsieht.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Programm "Soziale Stadt" und städtische Entwicklung

Das 1999 initiierte Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" stellt einen wichtigen Meilenstein in der deutschen Stadtentwicklungspolitik dar.

Beispiel: Das Programm fördert konkrete Maßnahmen wie die Verbesserung der Infrastruktur, Modernisierung von Wohngebäuden und Schaffung von Gemeinschaftseinrichtungen.

Die Ziele des Programms sind vielfältig und umfassen die Stabilisierung benachteiligter Stadtteile, die Förderung der Generationengerechtigkeit und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Besondere Bedeutung kommt der Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen und der Verbesserung ihrer Teilhabechancen zu.

Die Umsetzung erfolgt durch eine Kombination aus städtebaulichen Investitionen und sozialen Maßnahmen. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der sowohl die physische Aufwertung des Wohnumfelds als auch die Stärkung der sozialen Infrastruktur umfasst.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionale Stadtgliederung und City-Entwicklung

Die Merkmale einer mittelalterlichen Stadt haben sich zu einer modernen funktionalen Gliederung weiterentwickelt. Die City als Hauptgeschäftszentrum spielt dabei eine zentrale Rolle.

Vokabular: Die City bezeichnet das zentrale Geschäftsviertel einer Stadt mit hoher Konzentration von Handel, Dienstleistungen und kulturellen Einrichtungen.

Charakteristisch für die moderne City sind die hohe Bebauungsdichte, intensive Pendlerströme und zunehmende Filialisierung. Die ursprüngliche mittelalterliche Stadt Aufbau wurde durch neue Funktionsmuster ersetzt, wobei die Trennung von Wohn- und Arbeitsfunktionen FunktionsentmischungFunktionsentmischung ein prägendes Merkmal darstellt.

Die Entwicklung der Großwohnsiedlungen am Stadtrand war eine Reaktion auf die hohe Wohnungsnachfrage der Nachkriegszeit. Diese Entwicklung führte zu einer Dekonzentration von Industrie, Handel und Dienstleistungen, die das traditionelle Stadtbild grundlegend veränderte.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gentrifizierung und Stadtentwicklung: Prozesse und Auswirkungen

Die sozialräumliche Gliederung einer Stadt unterliegt ständigen Veränderungen, besonders durch den Prozess der Gentrifizierung. Dieser Wandel zeigt sich besonders deutlich in der funktionalen Gliederung Städte und betrifft vor allem innerstädtische Altbauviertel mit historischer Bausubstanz.

Definition: Gentrifizierung beschreibt die soziale und bauliche Aufwertung eines Stadtviertels, bei der die ursprüngliche Bevölkerung durch wohlhabendere Schichten verdrängt wird.

Der Gentrifizierungsprozess läuft typischerweise in mehreren Phasen ab. Zunächst entdecken Pioniere - meist Studenten, Künstler und alternative Gruppen - das Potenzial günstiger Altbauwohnungen. Diese erste Gruppe beginnt mit einfachen Renovierungen und prägt durch ihre Lebensweise die Infrastruktur des Viertels. Neue Cafés, Galerien und kreative Geschäfte entstehen und verleihen dem Quartier eine besondere Atmosphäre.

In der zweiten Phase werden einkommensstärkere Gruppen, die sogenannten Gentrifier, auf das Viertel aufmerksam. Immobilienunternehmen erkennen das Potenzial und investieren in umfangreiche Sanierungen. Die Merkmale einer mittelalterlichen Stadt werden dabei oft bewusst erhalten und aufgewertet, um den historischen Charme zu bewahren. Dies führt zu steigenden Mieten und Immobilienpreisen.

Hinweis: Die Verdrängung der ursprünglichen Bewohner durch steigende Mieten ist eine problematische Folge der Gentrifizierung, die soziale Spannungen verursachen kann.

Die letzte Phase ist gekennzeichnet durch einen fast vollständigen Austausch der Bewohnerschaft. Die sozialräumliche Gliederung des Viertels hat sich grundlegend gewandelt: Aus einem ehemals einfachen Wohnquartier ist ein attraktives, aber teures Stadtgebiet geworden. Diese Entwicklung lässt sich in vielen deutschen Großstädten beobachten und prägt die räumlich funktionale Gliederung deutscher Städte nachhaltig.

 Woran erkenne ich eine City?
Funktionale Gliederung
-man betrachtet die Nutzung von Stadtbereichen
-Bildung
-Freizeit
-Kultur
-Gesundheitsv

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Stadtentwicklung und digitale Transformation

Die Digitalisierung Europa Ranking zeigt, dass moderne Städte sich zunehmend den Herausforderungen der digitalen Transformation stellen müssen. Dies beeinflusst auch die traditionelle sozialräumliche Gliederung Faktoren erheblich.

Beispiel: Die Grünste Stadt Europas 2024 verbindet häufig digitale Innovation mit nachhaltiger Stadtentwicklung, etwa durch Smart-City-Konzepte und umweltfreundliche Mobilitätslösungen.

Die differenzierte innere sozialräumliche Gliederung moderner Städte wird zunehmend von technologischen Faktoren beeinflusst. Smart-Home-Technologien, digitale Infrastruktur und moderne Arbeitsformen prägen die Anforderungen an Wohnraum und Stadtquartiere. Dies zeigt sich besonders deutlich am Beispiel der sozialräumliche Gliederung München, wo traditionelle Strukturen auf moderne Entwicklungskonzepte treffen.

Die Herausforderung besteht darin, historisch gewachsene Strukturen - wie sie etwa in der Stadt im Mittelalter Klasse 7 behandelt werden - mit den Anforderungen der Digitalisierung in Einklang zu bringen. Dabei müssen sowohl soziale als auch ökologische Aspekte berücksichtigt werden, um lebenswerte und zukunftsfähige Stadtquartiere zu schaffen.

Vokabular: Smart City bezeichnet eine Stadt, die durch den Einsatz moderner Technologien effizienter, nachhaltiger und lebenswerter gestaltet wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user