App öffnen

Fächer

Zusammenfassung historisch-genetische Stadtentwicklung Klausur - Gartenstadt, Sozialistische Stadt, und mehr

Öffnen

348

0

user profile picture

Emilja 🌼

17.9.2021

Geographie/Erdkunde

Stadtentwicklung Klausur Zusammenfassung

Zusammenfassung historisch-genetische Stadtentwicklung Klausur - Gartenstadt, Sozialistische Stadt, und mehr

Die historisch-genetische Stadtentwicklung in Deutschland zeigt die Evolution städtischer Strukturen von der Römerzeit bis zur sozialistischen Stadt. Diese Entwicklung umfasst verschiedene Stadttypen und Epochen, die jeweils charakteristische Merkmale aufweisen.

• Die Entwicklung beginnt mit der römischen Stadtanlage und deren systematischem Schachbrettmuster
• Mittelalterliche Städte zeichnen sich durch ihre organische Struktur und Befestigungsanlagen aus
• Die Gartenstadt als Reformmodell des frühen 20. Jahrhunderts zielte auf naturnahes Wohnen ab
Sozialistische Städte waren geprägt von Gleichheit und funktionaler Trennung
• Jede Epoche brachte eigene städtebauliche Innovationen und Lösungen für zeitgenössische Herausforderungen

...

17.9.2021

10321

Leistungskurs Geografie Q1 21/22
Geografie Klausur Stadtentwicklung
1. Historisch - genetische Stadttypen
Römerstadt (ca. 8. Jhd. v. Chr. -

Öffnen

Die Gartenstadt als innovatives Stadtkonzept

Die Gartenstadtbewegung entstand als Reaktion auf die Probleme der industriellen Großstädte und zielte darauf ab, eine harmonische Verbindung zwischen städtischem und ländlichem Leben zu schaffen. Dieses Konzept der historisch-genetischen Stadtentwicklung in Deutschland brachte innovative Ideen in die Stadtplanung ein.

Zentrale Forderungen der Gartenstadtbewegung waren:

  • Entlastung der Großstädte
  • Stoppen der Landflucht UrbanisierungUrbanisierung
  • Räumliche und zahlenmäßige Beschränkung ca.2300ha/32000Einwohnerca. 2300 ha / 32000 Einwohner
  • Selbständigkeit durch eigene Verwaltung und Selbstversorgung
  • Keine soziale Gliederung in Klassen

Definition: Eine Gartenstadt ist eine planmäßig angelegte Siedlung, die städtisches und ländliches Leben verbindet und auf Selbstversorgung ausgerichtet ist.

Der Aufbau einer Gartenstadt folgte einem spezifischen Muster:

  • Kreisförmige Anlegung der Stadt
  • Sechs prächtige Boulevards unterteilen das Gebiet in sechs gleichgroße Bezirke
  • Ein zentraler Park mit Verwaltungsgebäude und schöner Gartenanlage
  • Ein weiterer Park, überdacht von einer Glaskuppel KristallpalastKristallpalast
  • Vier Hausgürtel um den Kristallpalast mit Einfamilienhäusern
  • Industriegebiet im Randbereich, angeschlossen an überregionalen Verkehr durch eine Rundeisenbahn
  • 2000 ha für Landwirtschaft

Beispiel: Gartenstadt Beispiele in Deutschland sind die Margarethenhöhe in Essen und Hellerau bei Dresden.

Die Beziehung zwischen städtischem und ländlichem Raum war in der Gartenstadt eng verknüpft. Der Kristallpalast diente als Wintergarten und ganzjähriger Marktplatz, was die Selbstversorgung unterstützte.

Highlight: Die Gartenstadt Merkmale umfassten eine festgelegte Maximalbevölkerung, räumliche Trennung von der Großstadt und einen naturnahen Lebensstil.

Dieses Konzept beeinflusste die Phasen der Stadtentwicklung Deutschland nachhaltig und inspirierte zahlreiche Siedlungsprojekte im 20. Jahrhundert.

Leistungskurs Geografie Q1 21/22
Geografie Klausur Stadtentwicklung
1. Historisch - genetische Stadttypen
Römerstadt (ca. 8. Jhd. v. Chr. -

Öffnen

Funktionelle und sozialistische Stadtentwicklung

Die funktionelle Stadt und die sozialistische Stadt repräsentieren wichtige Phasen in der historisch-genetischen Stadtentwicklung Deutschlands und Mitteleuropas. Beide Konzepte brachten signifikante Veränderungen in der Stadtplanung und -struktur mit sich.

Die funktionelle Stadt zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:

  • Begrenzung des Flächenwachstums durch Hochhausbebauung
  • Grünflächen zwischen den Häusern
  • Systematische Aufgliederung der Stadt nach Funktionen Wohnen,Arbeiten,Freizeit,VerkehrWohnen, Arbeiten, Freizeit, Verkehr
  • Trennung von Wohn- und Arbeitsplatz
  • Umbau bestehender Städte

Highlight: Die Charta von Athen diente als theoretische Grundlage für die funktionelle Stadt und beeinflusste die Stadtplanung in der Nachkriegszeit maßgeblich.

Die sozialistische Stadt entwickelte sich in Ostdeutschland und anderen Ländern des Ostblocks nach dem Zweiten Weltkrieg. Charakteristische Merkmale waren:

  • Konzentration von Arbeit und Wohnen als Idealform sozialen Lebens
  • Gesetzliche und planerische Grundlagen für den Städtebau

Beispiel: Ein bekanntes Beispiel für eine sozialistische Stadt ist Eisenhüttenstadt in Brandenburg, die als erste sozialistische Planstadt der DDR gilt.

Die 16 Grundsätze des Städtebaus in der DDR prägten die Entwicklung sozialistischer Städte. Sie betonten die Bedeutung der Stadtplanung für die sozialistische Gesellschaft und legten Wert auf zentrale Planung und einheitliche Gestaltung.

Vocabulary: Der sozialistischer Klassizismus, auch bekannt als Zuckerbäckerstil, war ein architektonischer Stil, der in den 1950er Jahren in der DDR und anderen sozialistischen Ländern vorherrschte.

Ein prominentes Beispiel für den sozialistischen Städtebau ist die Karl-Marx-Allee in Berlin, die als Prachtboulevard im Stil des sozialistischen Klassizismus gestaltet wurde.

Quote: "Die Architektur in ihrer Gesamtheit und in ihren Einzelheiten soll zum Ausdruck bringen, dass sie der Größe und dem Glück des freien Menschen dient." - Aus den 16 Grundsätzen des Städtebaus der DDR

Die postsozialistische Stadt steht heute vor der Herausforderung, das bauliche Erbe des Sozialismus mit modernen städtebaulichen Konzepten in Einklang zu bringen und gleichzeitig auf die veränderten sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen zu reagieren.

Leistungskurs Geografie Q1 21/22
Geografie Klausur Stadtentwicklung
1. Historisch - genetische Stadttypen
Römerstadt (ca. 8. Jhd. v. Chr. -

Öffnen

Die funktionelle und sozialistische Stadt

Die funktionelle Stadt führte neue Konzepte ein:

Definition: Die Charta von Athen diente als theoretische Grundlage für die funktionale Trennung städtischer Bereiche.

Die sozialistische Stadt zeichnete sich durch besondere Merkmale aus:

Vocabulary: Die Magistrale bezeichnet die repräsentative Hauptstraße sozialistischer Städte.

Example: Die Karl-Marx-Allee in Berlin ist ein bekanntes Beispiel sozialistischer Stadtarchitektur.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geographie/Erdkunde

10.321

17. Sept. 2021

4 Seiten

Zusammenfassung historisch-genetische Stadtentwicklung Klausur - Gartenstadt, Sozialistische Stadt, und mehr

user profile picture

Emilja 🌼

@just_emilja

Die historisch-genetische Stadtentwicklung in Deutschland zeigt die Evolution städtischer Strukturen von der Römerzeit bis zur sozialistischen Stadt. Diese Entwicklung umfasst verschiedene Stadttypen und Epochen, die jeweils charakteristische Merkmale aufweisen.

• Die Entwicklung beginnt mit der römischen Stadtanlage und deren systematischem... Mehr anzeigen

Leistungskurs Geografie Q1 21/22
Geografie Klausur Stadtentwicklung
1. Historisch - genetische Stadttypen
Römerstadt (ca. 8. Jhd. v. Chr. -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Gartenstadt als innovatives Stadtkonzept

Die Gartenstadtbewegung entstand als Reaktion auf die Probleme der industriellen Großstädte und zielte darauf ab, eine harmonische Verbindung zwischen städtischem und ländlichem Leben zu schaffen. Dieses Konzept der historisch-genetischen Stadtentwicklung in Deutschland brachte innovative Ideen in die Stadtplanung ein.

Zentrale Forderungen der Gartenstadtbewegung waren:

  • Entlastung der Großstädte
  • Stoppen der Landflucht UrbanisierungUrbanisierung
  • Räumliche und zahlenmäßige Beschränkung ca.2300ha/32000Einwohnerca. 2300 ha / 32000 Einwohner
  • Selbständigkeit durch eigene Verwaltung und Selbstversorgung
  • Keine soziale Gliederung in Klassen

Definition: Eine Gartenstadt ist eine planmäßig angelegte Siedlung, die städtisches und ländliches Leben verbindet und auf Selbstversorgung ausgerichtet ist.

Der Aufbau einer Gartenstadt folgte einem spezifischen Muster:

  • Kreisförmige Anlegung der Stadt
  • Sechs prächtige Boulevards unterteilen das Gebiet in sechs gleichgroße Bezirke
  • Ein zentraler Park mit Verwaltungsgebäude und schöner Gartenanlage
  • Ein weiterer Park, überdacht von einer Glaskuppel KristallpalastKristallpalast
  • Vier Hausgürtel um den Kristallpalast mit Einfamilienhäusern
  • Industriegebiet im Randbereich, angeschlossen an überregionalen Verkehr durch eine Rundeisenbahn
  • 2000 ha für Landwirtschaft

Beispiel: Gartenstadt Beispiele in Deutschland sind die Margarethenhöhe in Essen und Hellerau bei Dresden.

Die Beziehung zwischen städtischem und ländlichem Raum war in der Gartenstadt eng verknüpft. Der Kristallpalast diente als Wintergarten und ganzjähriger Marktplatz, was die Selbstversorgung unterstützte.

Highlight: Die Gartenstadt Merkmale umfassten eine festgelegte Maximalbevölkerung, räumliche Trennung von der Großstadt und einen naturnahen Lebensstil.

Dieses Konzept beeinflusste die Phasen der Stadtentwicklung Deutschland nachhaltig und inspirierte zahlreiche Siedlungsprojekte im 20. Jahrhundert.

Leistungskurs Geografie Q1 21/22
Geografie Klausur Stadtentwicklung
1. Historisch - genetische Stadttypen
Römerstadt (ca. 8. Jhd. v. Chr. -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionelle und sozialistische Stadtentwicklung

Die funktionelle Stadt und die sozialistische Stadt repräsentieren wichtige Phasen in der historisch-genetischen Stadtentwicklung Deutschlands und Mitteleuropas. Beide Konzepte brachten signifikante Veränderungen in der Stadtplanung und -struktur mit sich.

Die funktionelle Stadt zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:

  • Begrenzung des Flächenwachstums durch Hochhausbebauung
  • Grünflächen zwischen den Häusern
  • Systematische Aufgliederung der Stadt nach Funktionen Wohnen,Arbeiten,Freizeit,VerkehrWohnen, Arbeiten, Freizeit, Verkehr
  • Trennung von Wohn- und Arbeitsplatz
  • Umbau bestehender Städte

Highlight: Die Charta von Athen diente als theoretische Grundlage für die funktionelle Stadt und beeinflusste die Stadtplanung in der Nachkriegszeit maßgeblich.

Die sozialistische Stadt entwickelte sich in Ostdeutschland und anderen Ländern des Ostblocks nach dem Zweiten Weltkrieg. Charakteristische Merkmale waren:

  • Konzentration von Arbeit und Wohnen als Idealform sozialen Lebens
  • Gesetzliche und planerische Grundlagen für den Städtebau

Beispiel: Ein bekanntes Beispiel für eine sozialistische Stadt ist Eisenhüttenstadt in Brandenburg, die als erste sozialistische Planstadt der DDR gilt.

Die 16 Grundsätze des Städtebaus in der DDR prägten die Entwicklung sozialistischer Städte. Sie betonten die Bedeutung der Stadtplanung für die sozialistische Gesellschaft und legten Wert auf zentrale Planung und einheitliche Gestaltung.

Vocabulary: Der sozialistischer Klassizismus, auch bekannt als Zuckerbäckerstil, war ein architektonischer Stil, der in den 1950er Jahren in der DDR und anderen sozialistischen Ländern vorherrschte.

Ein prominentes Beispiel für den sozialistischen Städtebau ist die Karl-Marx-Allee in Berlin, die als Prachtboulevard im Stil des sozialistischen Klassizismus gestaltet wurde.

Quote: "Die Architektur in ihrer Gesamtheit und in ihren Einzelheiten soll zum Ausdruck bringen, dass sie der Größe und dem Glück des freien Menschen dient." - Aus den 16 Grundsätzen des Städtebaus der DDR

Die postsozialistische Stadt steht heute vor der Herausforderung, das bauliche Erbe des Sozialismus mit modernen städtebaulichen Konzepten in Einklang zu bringen und gleichzeitig auf die veränderten sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen zu reagieren.

Leistungskurs Geografie Q1 21/22
Geografie Klausur Stadtentwicklung
1. Historisch - genetische Stadttypen
Römerstadt (ca. 8. Jhd. v. Chr. -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die funktionelle und sozialistische Stadt

Die funktionelle Stadt führte neue Konzepte ein:

Definition: Die Charta von Athen diente als theoretische Grundlage für die funktionale Trennung städtischer Bereiche.

Die sozialistische Stadt zeichnete sich durch besondere Merkmale aus:

Vocabulary: Die Magistrale bezeichnet die repräsentative Hauptstraße sozialistischer Städte.

Example: Die Karl-Marx-Allee in Berlin ist ein bekanntes Beispiel sozialistischer Stadtarchitektur.

Leistungskurs Geografie Q1 21/22
Geografie Klausur Stadtentwicklung
1. Historisch - genetische Stadttypen
Römerstadt (ca. 8. Jhd. v. Chr. -

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historisch-genetische Stadttypen und Stadtentwicklung in Deutschland

Die historisch-genetische Stadtentwicklung in Deutschland umfasst verschiedene Epochen, die jeweils charakteristische Stadttypen hervorbrachten. Diese Entwicklung begann mit der Römerstadt und setzte sich über das Mittelalter bis in die Neuzeit fort.

Die Römerstadt, deren Ursprünge bis ins 8. Jahrhundert v. Chr. zurückreichen, zeichnete sich durch einen regelmäßigen Schachbrettgrundriss aus. Dieses hippodamische Schema mit rechteckigem Straßenraster prägte die Stadtstruktur. Im Zentrum befand sich das Forum, umgeben von öffentlichen Gebäuden.

Definition: Das hippodamische Schema ist ein Stadtplanungskonzept mit rechteckigem Straßenraster, benannt nach dem griechischen Stadtplaner Hippodamos von Milet.

Die mittelalterliche Stadt entwickelte sich mit engen, verwinkelten Gassen und einer ovalen Ummauerung. Charakteristisch waren mehrere Marktplätze und die enge Verbindung von Arbeits- und Wohnplatz. Rechtliche Privilegien wie das Markt- und Stadtrecht prägten das städtische Leben.

Highlight: Die mittelalterliche Stadt war oft nach Marktplatz, Rathaus, Kirche und Burg ausgerichtet, was die soziale und wirtschaftliche Struktur widerspiegelte.

In der frühen Neuzeit entstanden Bergstädte aufgrund reicher Erzvorkommen, während die Renaissance und der Absolutismus geometrische Formen in die Stadtplanung einführten.

Die Industrialisierung brachte signifikante Veränderungen mit sich: Bahnhöfe, rasterförmige Straßennetze und Mietskasernen in Blockrandbebauung prägten das Stadtbild. Die räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten begann, obwohl diese Funktionen noch eng beieinander lagen.

Beispiel: Typische Beispiele für Industriestädte sind das Ruhrgebiet in Deutschland oder Manchester in England.

Diese historisch-genetische Stadtentwicklung bildet die Grundlage für das Verständnis moderner Stadtstrukturen und ist ein wichtiger Aspekt in der Stadtgeographie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user