Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen Erdkunde Lk
Noleen
34 Followers
Teilen
Speichern
209
11/12/13
Lernzettel
Stadtentwicklung Mitteleuropa Gartenstadt, funktionelle, gegliederte & autogerechte Stadt, Nachhaltige Stadtentwicklung Sub-, De-, Re-, Urbanisierung Segregation Ring-, Sektoren-, Mehrkernmodell Gentrifizierung angloamerikanische Stadt
Städte Mitteleuropas - Differenzierungsmerkmale physiognomisch (Grund- & Aufriss) Z.B.: · Geschosszahl / Höhe der Gebäude • Grundriss der Gebäude · Straßennetz => Hier geht es um die äußeren Merkmale der Gebäude und den Grundriss. funktional ● • verschiedene Stadtviertel: • Wohnviertel, Freizeit- und Erholung, Bildung (z. B. Universitätsviertel), Verkehrsinfrastruktur, City (Einkaufen/Einzelhandel und Büro, Ärzte, Rechtsanwälte, Gastronomie), Industrie viertel => Daseinsgrundfunktionen => Hier wird eine räumliche Gruppierung nach den vorherrschenden Aufgaben einzelner städtischer Bereiche vorgenommen. historisch-genetische Stadttypen • historische Raumstrukturen und Sichtbeziehungen Alter der Baukörper Stadtbefestigung Altstadt • historisch einheitlich gestaltete Stadtbereiche... sozialräumlich • soziale Gruppen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Einkommen/Bildung und unterschiedlichen Alters => Hier steht die räumliche Verteilung Ivon sozial demographisch sowie sozioökonomisch homogenen Gruppen im Vordergrund. 15 000 Einwohner Stadtentwicklung in Mitteleuropa nach Aquae mischer stadt (bis ca 4. Jh. n. Chr.). Germania Inferior Colonia Claudia AR Ara Agrippinensium SSEM (St. Gereon) 1 Römerturm (CCAA) Westfor Augusta Treverorum nach xxx (St. Ursula)+ Thermen B Nord- tor Palest Forum Novaesium bito! Villa Suburbana Südtor nach Bonna Nordost- Eckturm Lagerhallen Konstantin brücke Hafeninsel (St. Severin) Rhein Germanien Kastell Divitia 11208 westermann 39818 Stadtzentrum - Forum (Wirtschaftlicher und politischer Knotenpunkt) Tempel (religiöser Mittelpunkten) - Straßennetz => orthogonales Straßennetz mit N-S- und W-O- Hauptverkehrsachsen bildet das städtebauliche Raster der römischen Stadt Grundriss - regelmäßige Struktur - quadratische oder eckige Grundrissgestaltung in Gitternetzanordung (schachbrettartiger Grundriss = Hippodamisches Schema) Sonstige Merkmale - sozialräumliche Gliederung nach Nachbarschaften und sozialen Klassen mittelalterlicher stadt zur freien Reichsstadt Aachen Hahnentor nach Trier Ⓒwestermann 330131 Gereonstor ● Weyertor - Duffesbach 1 St. Gereon Eigelsteintor St. Aposteln n St. Ursula Köln nach Neuss St. Andreas L Ulrepforte St. Kunibert Alter Dom St. Cäcilien St. Pantaleon St. Maria im Capitol St. Georg Severinstor Groß St. Martin Kuniberts- turm Bonn nach (8.-15. Jh.) Franken- turm St. Severin Rhein Deutz Bayen- turm U1208 1b nach Dortmund ca. 25 000 Einwohner Stadtzentrum Kirche / Kloster ● - Burg ● Marktplatz (zentraler Ort des Wirtschaftslebens)/ Verkehrssystem - Handelsstraßen ausgerichtet auf Siedlungsmittelpunkt enge, verwinkelte Straßen Rathaus Sonstige Merkmale Mauer, meist mit Graben - Wohn- und Arbeitsstätten unter einem Dach - dichte Bebauung - Stadt am Fluss / See ohne Plan gebaut absolutistischer (16. - 18. Jh.) Siedlungsmittelpunkt Schloss, Residenz - 0 100 t Kirche ● 300 500m "', Friedhof scher Stadt ***** Schloss Landgraben Allee Verkehrssystem Alleen; geplant, meist symmetrisch Hauptachsen auf...
App herunterladen
Residenz ausgerichtet Dorf BADA Sonstige Merkmale - kreisrunde Form Park- und Gartenanlagen in geometrischen Formen keine Mauern im klassischen Sinne mehr - Wohngebiete außerhalb ndustralisie (19. Jh.) Siedlungsmittelpunkt - Industrieanlage, Bahnhof Industrialisierung (19. Jh.): Industriestadt/-Stadtteil Stadtmauer ehem. „alte Stadt" Industrie Sonstiges MK BO 11 - 12028E Verkehrssystem Eisenbahn, rasterförmiges Verkehrsnetz Mietskasernen - Villengebiete am Stadtrand - Weitgehend räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten V
Stadtentwicklung und Stadtstrukturen Erdkunde Lk
Noleen •
Follow
34 Followers
Stadtentwicklung Mitteleuropa Gartenstadt, funktionelle, gegliederte & autogerechte Stadt, Nachhaltige Stadtentwicklung Sub-, De-, Re-, Urbanisierung Segregation Ring-, Sektoren-, Mehrkernmodell Gentrifizierung angloamerikanische Stadt
🌍Genetische Stadttypen in Mitteleuropa
29
11
4
die historische Stadtentwicklung
50
11
2
historische Stadtentwicklung
12
11
9
Stadtentwicklung in Europa und Nordamerika
11
11/12/13
Städte Mitteleuropas - Differenzierungsmerkmale physiognomisch (Grund- & Aufriss) Z.B.: · Geschosszahl / Höhe der Gebäude • Grundriss der Gebäude · Straßennetz => Hier geht es um die äußeren Merkmale der Gebäude und den Grundriss. funktional ● • verschiedene Stadtviertel: • Wohnviertel, Freizeit- und Erholung, Bildung (z. B. Universitätsviertel), Verkehrsinfrastruktur, City (Einkaufen/Einzelhandel und Büro, Ärzte, Rechtsanwälte, Gastronomie), Industrie viertel => Daseinsgrundfunktionen => Hier wird eine räumliche Gruppierung nach den vorherrschenden Aufgaben einzelner städtischer Bereiche vorgenommen. historisch-genetische Stadttypen • historische Raumstrukturen und Sichtbeziehungen Alter der Baukörper Stadtbefestigung Altstadt • historisch einheitlich gestaltete Stadtbereiche... sozialräumlich • soziale Gruppen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlicher Einkommen/Bildung und unterschiedlichen Alters => Hier steht die räumliche Verteilung Ivon sozial demographisch sowie sozioökonomisch homogenen Gruppen im Vordergrund. 15 000 Einwohner Stadtentwicklung in Mitteleuropa nach Aquae mischer stadt (bis ca 4. Jh. n. Chr.). Germania Inferior Colonia Claudia AR Ara Agrippinensium SSEM (St. Gereon) 1 Römerturm (CCAA) Westfor Augusta Treverorum nach xxx (St. Ursula)+ Thermen B Nord- tor Palest Forum Novaesium bito! Villa Suburbana Südtor nach Bonna Nordost- Eckturm Lagerhallen Konstantin brücke Hafeninsel (St. Severin) Rhein Germanien Kastell Divitia 11208 westermann 39818 Stadtzentrum - Forum (Wirtschaftlicher und politischer Knotenpunkt) Tempel (religiöser Mittelpunkten) - Straßennetz => orthogonales Straßennetz mit N-S- und W-O- Hauptverkehrsachsen bildet das städtebauliche Raster der römischen Stadt Grundriss - regelmäßige Struktur - quadratische oder eckige Grundrissgestaltung in Gitternetzanordung (schachbrettartiger Grundriss = Hippodamisches Schema) Sonstige Merkmale - sozialräumliche Gliederung nach Nachbarschaften und sozialen Klassen mittelalterlicher stadt zur freien Reichsstadt Aachen Hahnentor nach Trier Ⓒwestermann 330131 Gereonstor ● Weyertor - Duffesbach 1 St. Gereon Eigelsteintor St. Aposteln n St. Ursula Köln nach Neuss St. Andreas L Ulrepforte St. Kunibert Alter Dom St. Cäcilien St. Pantaleon St. Maria im Capitol St. Georg Severinstor Groß St. Martin Kuniberts- turm Bonn nach (8.-15. Jh.) Franken- turm St. Severin Rhein Deutz Bayen- turm U1208 1b nach Dortmund ca. 25 000 Einwohner Stadtzentrum Kirche / Kloster ● - Burg ● Marktplatz (zentraler Ort des Wirtschaftslebens)/ Verkehrssystem - Handelsstraßen ausgerichtet auf Siedlungsmittelpunkt enge, verwinkelte Straßen Rathaus Sonstige Merkmale Mauer, meist mit Graben - Wohn- und Arbeitsstätten unter einem Dach - dichte Bebauung - Stadt am Fluss / See ohne Plan gebaut absolutistischer (16. - 18. Jh.) Siedlungsmittelpunkt Schloss, Residenz - 0 100 t Kirche ● 300 500m "', Friedhof scher Stadt ***** Schloss Landgraben Allee Verkehrssystem Alleen; geplant, meist symmetrisch Hauptachsen auf...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Residenz ausgerichtet Dorf BADA Sonstige Merkmale - kreisrunde Form Park- und Gartenanlagen in geometrischen Formen keine Mauern im klassischen Sinne mehr - Wohngebiete außerhalb ndustralisie (19. Jh.) Siedlungsmittelpunkt - Industrieanlage, Bahnhof Industrialisierung (19. Jh.): Industriestadt/-Stadtteil Stadtmauer ehem. „alte Stadt" Industrie Sonstiges MK BO 11 - 12028E Verkehrssystem Eisenbahn, rasterförmiges Verkehrsnetz Mietskasernen - Villengebiete am Stadtrand - Weitgehend räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten V