App öffnen

Fächer

Die Entwicklung und Struktur von Städten: Historische und Moderne Einblicke

197

0

user profile picture

Sina Schmidt

23.5.2022

Geographie/Erdkunde

Stadtentwicklung/Stadtstrukturen

6.353

23. Mai 2022

7 Seiten

Die Entwicklung und Struktur von Städten: Historische und Moderne Einblicke

user profile picture

Sina Schmidt

@s.inaschmidt

Die Stadtgeographie untersucht die Entwicklung, Struktur und Funktionen von Städten... Mehr anzeigen

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Historisch-genetische Stadtentwicklung

Die Stadtentwicklung in Europa lässt sich in verschiedene historische Phasen einteilen, die jeweils charakteristische Merkmale aufweisen. Bei der Römerzeit entstanden in Deutschland nur wenige Städte, die als Grenzlager am Limes oder als Handelsposten dienten. Diese römischen Siedlungen hatten einen quadratischen Grundriss mit einem einheitlichen Straßenmuster und wenigen Stadttoren als Zugänge.

Die mittelalterliche Stadt (bis zum 15. Jahrhundert) zeigt einen kreisförmigen Aufbau mit Stadtmauer, Wallanlagen und Gräben. Im Mittelpunkt stand meist die Kirche, während der Marktplatz und das Rathaus wichtige Zentren des städtischen Lebens waren. Die Gassen waren verwinkelt, um möglichst viel Bebauung im Stadtinneren unterzubringen. Typisch für diese Zeit war auch, dass Wohn- und Arbeitsstätten unter einem Dach vereint waren.

In der Renaissance entstanden planmäßig angelegte Residenzstädte mit Schlossanlagen und geometrisch angeordneten Verkehrsachsen. Diese Städte wurden bewusst geplant, wobei die Hauptverkehrsachsen meist auf die Residenz ausgerichtet waren. Gartenanlagen wurden in geometrischen Formen angelegt.

Wusstest du? Die Stadtentwicklung im Mittelalter war stark von Handwerk und Handel geprägt. Die meisten deutschen Städte haben ihren Ursprung in dieser Zeit, nicht in der Römerzeit!

Mit der Industrialisierung kam es zur Trennung von Wohnen und Arbeiten. Eisenbahnen wurden zum wichtigen Verkehrsmittel und Mietskasernen entstanden, um die wachsende Arbeiterschaft unterzubringen.

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Nordamerikanische und Südamerikanische Stadtentwicklung

Die nordamerikanische Stadt entwickelte sich anders als die europäische. Viele Städte wurden an geographisch vorteilhaften Orten gegründet, besonders an der Ostküste während der Kolonialzeit. Ein charakteristisches Merkmal ist das Schachbrettmuster der Straßen, das eine planmäßige Stadtentwicklung widerspiegelt. Mit der Erschließung des Landesinneren entstanden durch die Eisenbahn weitere Neugründungen.

Die Suburbanisierung prägte die nordamerikanische Stadtentwicklung maßgeblich. Zunächst zogen wohlhabende weiße Bevölkerungsgruppen aus den verschmutzten Industriegebieten in Vororte. Als die Industrie sich ausdehnte, folgte eine Suburbanisierung der schwarzen Bevölkerung, was wiederum zu einer erneuten Abwanderung der Weißen führte. In jüngerer Zeit ist eine Gentrifizierung zu beobachten – wohlhabendere Bevölkerungsgruppen ziehen zurück in die Innenstädte.

Südamerikanische Städte entstanden entweder durch Übernahme von Ureinwohnersiedlungen oder als Neugründungen ähnlich wie in Nordamerika. Typisch ist ein großer zentraler Platz mit wichtigen Gebäuden wie Kirche, Rathaus und Polizei. Die Wohnviertel sind stark nach Wohlstand segregiert, und Gated Communities – abgeschlossene Wohnkomplexe für Wohlhabende – sind ein verbreitetes Phänomen.

Merke dir: Die nordamerikanische Stadt zeigt mit ihrem Schachbrettmuster einen deutlichen Unterschied zur organisch gewachsenen europäischen Stadt und spiegelt die geplante Besiedlung des Kontinents wider!

Die funktionale und sozialräumliche Gliederung von Städten lässt sich in verschiedenen Modellen beschreiben, die von der Chicagoer Schule entwickelt wurden: das Ringmodell, das Sektorenmodell und das Mehrkernmodell.

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Funktionale Gliederung und Sozialräumliche Strukturen

Die funktionale Gliederung einer Stadt bezieht sich auf die Aufteilung nach verschiedenen Nutzungen. Früher waren Wohnen und Arbeiten oft strikt getrennt, weil die Industrie als "schmutzig" galt. Heute führt der vergrößerte Dienstleistungssektor dazu, dass Arbeit und Wohnen wieder näher zusammenrücken, um Verkehr zu reduzieren.

Ein aktuelles Phänomen sind Shrinking Cities (schrumpfende Städte). Diese entstehen durch wirtschaftliche Faktoren (wie in Detroit, wo Hauptarbeitgeber die Produktion ins Ausland verlagerten), demographischen Wandel oder Stadtflucht. Lösungsstrategien umfassen den Rückbau von außen nach innen und das "Perforieren" einer Stadt durch Begrünung abgerissener Flächen.

Die Revitalisierung ist eine städtebauliche Sanierungsmaßnahme, bei der historische Bausubstanz für zeitgemäße Nutzung umgestaltet wird. Ein Beispiel ist das Londoner East End: Das ehemalige Hafenviertel wurde durch Steuervergünstigungen, vereinfachte Genehmigungsverfahren und Infrastrukturausbau zum Finanzzentrum Londons umgewandelt.

Wichtig für dein Verständnis: Die funktionale Gliederung einer Stadt bestimmt maßgeblich, wie wir uns in ihr bewegen und leben. Sie ist nicht statisch, sondern verändert sich mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen!

Bei der sozialräumlichen Gliederung spielt die Segregation eine zentrale Rolle – die Trennung der Bevölkerung nach sozialen, demographischen und ethnischen Kriterien. Diese Trennung kann freiwillig oder erzwungen sein und verstärkt sich oft selbst, da mit ihr Vor- und Nachteile wie unterschiedliche Verkehrsanbindung oder Lebensqualität einhergehen.

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Gentrifizierung und Stadtentwicklungsmodelle

Die Gentrifizierung ist ein Prozess, bei dem sekundäre Stadtteile in Zentrumsnähe baulich, sozial und funktional aufgewertet werden. Typischerweise beginnt dieser Prozess mit "kulturellen Freigeistern", die einen Stadtteil attraktiver machen. Mit der Zeit übernehmen Immobilienunternehmen die Kontrolle, die Mieten steigen und wohlhabendere Menschen ziehen zu – was oft zur Verdrängung der ursprünglichen Bewohner führt.

Das Ringmodell nach Burgess (1925) teilt die Stadt in konzentrische Ringe um das Zentrum: Stadtzentrum, Übergangszone, Zone der Arbeiterbevölkerung, Zone der oberen Mittelschicht und Vorortzone. Die Annahme: Mietpreise steigen gleichmäßig ab dem zweiten Ring an. Kritisch ist, dass Burgess nur von einem einzigen Zentrum ausgeht.

Das Sektorenmodell nach Hoyt (1939) unterteilt die Stadt in Sektoren nach Mietpreisen: Stadtzentrum, Industriegebiet, Zone der Unterschicht, Zone der Mittelschicht und Zone der Oberschicht, die keilförmig vom Zentrum ausgeht. Nach Hoyt bestimmt die Oberschicht die Stadtentwicklung – zieht sie weg, folgt die Mittelschicht in deren ehemaliges Gebiet.

Tipp für die Prüfung: Die drei Stadtentwicklungsmodelle (Ring-, Sektoren- und Mehrkernmodell) sind klassische Prüfungsthemen. Achte auf ihre unterschiedlichen Ansätze zur Erklärung der Stadtstruktur!

Das Mehrkernmodell nach Harris & Ullmann geht davon aus, dass im Zuge des Stadtwachstums mehrere Zentren entstehen. Diese können spezifische Rollen übernehmen, und um diese neuen Kerne bilden sich neue Industrie- und Wohngebiete. Dieses Modell entspricht am ehesten der Realität moderner Großstädte.

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Metropolisierung und Megastädte

Die Metropolisierung beschreibt das Wachstum zu riesigen Stadtgebilden, den Megastädten. Dieses Wachstum hat verschiedene Ursachen: In Entwicklungs- und Schwellenländern sind besonders Landflucht und natürliches Bevölkerungswachstum entscheidend. Die begrenzte Versorgungsmöglichkeit auf dem Land treibt immer mehr Menschen in die Städte.

Bei der Landflucht wirken Push-Faktoren wie Bevölkerungsdruck, mangelnde Infrastruktur, unzureichendes Arbeitsangebot und schlechte Bildungschancen. Gleichzeitig locken Pull-Faktoren wie bessere Überlebensmöglichkeiten, medizinische Versorgung, Beschäftigungsmöglichkeiten und Bildungschancen die Menschen in die Städte.

Die Vulnerabilität beschreibt die Anfälligkeit von Mensch, Gesellschaft und Infrastruktur eines Lebensraums gegenüber Gefahren. Man unterscheidet zwischen ökologischer, sozialer und technischer Vulnerabilität. Sie umfasst auch die Möglichkeit, auf Gefahren zu reagieren, wie beispielsweise die Stärke des Gesundheitssystems und die wirtschaftliche Kraft.

Nicht vergessen: Megastädte sind besonders anfällig für verschiedene Gefahren! Diese lassen sich in menschengemachte Gefahren (wie Ressourcenverknappung, Wirtschaftskrisen und Terrorismus) und Umweltgefahren (wie Überschwemmungen, Erdbeben und Vulkanausbrüche) unterteilen.

Gerade in Megastädten der Entwicklungsländer verschärfen sich Probleme wie Wohnungsnot, Verkehrschaos und Umweltverschmutzung. Die hohe Bevölkerungsdichte macht diese Städte besonders anfällig für Katastrophen und Krisen.

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Primatstädte und Marginalisierung

Eine Primatstadt überragt alle anderen Städte eines Landes hinsichtlich ihrer Einwohnerzahl und Bedeutung. Man unterscheidet zwischen demographischen Primatstädten (übertreffen andere in der Einwohnerzahl) und funktionalen Primatstädten (übertreffen andere in ihren Funktionen). Der Index of Primacy (Quotient zwischen der größten und zweitgrößten Stadt eines Landes) zeigt die Vormachtstellung einer Stadt an – ist er größer als 2, spricht man von einer Primatstadt. Paris ist ein klassisches Beispiel mit einem Primacy Index von etwa 6.

Marginalisierung bezeichnet den Ausschluss von Menschen von der Teilhabe am politischen, sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben einer Stadt. Kennzeichen sind Marginalsiedlungen und der informelle Sektor. Marginalsiedlungen entstehen informell an sonst unbewohnbaren Orten wie Müllhalden oder Berghängen. Der informelle Sektor ist ein alternativer Beschäftigungssektor für die marginalisierte Bevölkerung, über den der Staat keine Kontrolle hat.

Die Fragmentierung beschreibt, wie durch Metropolisierung Stadtfragmente entstehen, die sich in ihrer sozialräumlichen und wirtschaftlichen Struktur stark unterscheiden. In Entwicklungsländern zeigt sich dies besonders deutlich in Gated Communities – abgeschirmten Wohngebieten für Wohlhabende.

Anschaulich erklärt: Stelle dir eine Stadt wie ein Mosaik vor – einige Teile glänzen wie polierte Edelsteine (Inseln des Reichtums), während andere matt und stumpf sind (Ozeane der Armut). Diese Fragmentierung spiegelt globale Ungleichheiten wider!

Die Fragmentierung wird durch externe Faktoren wie Globalisierung, Privatisierung und Neoliberalismus sowie interne Faktoren wie Statusstreben, Sicherheitsbedürfnisse und Lebensstil angetrieben. Auf der einen Seite entstehen "Inseln des Reichtums" (Gated Communities, Shopping Centers, Bürostädte), auf der anderen Seite "Ozeane der Armut" (informelle Siedlungen, Niedrigkostenbauten, Elendsviertel).

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Moderne Städte und Global Cities

Die moderne Stadtgründung erfolgt heute oft gezielt und geplant, um dem Bevölkerungswachstum Rechnung zu tragen. Dabei spielt nachhaltige Stadtplanung eine immer wichtigere Rolle. Diese umfasst überregionale Stadtentwicklung wie beim Projekt Stuttgart 21, das als Drehkreuz für den Fernverkehr die Infrastruktur überregional verbessert.

Die ökologische Stadtentwicklung setzt auf energieeffizientes Bauen, umweltfreundliche Wärmeenergie und Elektrizität sowie geringe Flächenversiegelung mit Nutzung von Dachflächen. Auch die Verkehrsreduzierung durch wenige Parkplätze im Stadtkern gehört zu diesem Konzept.

Global Cities zeichnen sich dadurch aus, dass sie in den Bereichen Wirtschaft, Medien und Kultur besonders exponiert sind und nicht nur national, sondern international eine bedeutende Rolle spielen. Eine einheitliche Definition gibt es nicht, da die Charakteristiken je nach Ort unterschiedlich gewichtet werden. Wichtige Bedeutungsträger sind oft Banken, Börsen, (Flug-)Häfen und Medienunternehmen.

Interessant: New York gilt als führende Global City mit 100 Punkten auf der Bewertungsskala nach D. Bronger (2009). Die Stadt vereint herausragende Positionen in allen Bereichen: Wirtschaft, Finanzen, Handel und Internationalität!

Global Cities können unterschiedliche Schwerpunkte haben: Manche sind besonders stark im Bereich Wirtschaft (wie Frankfurt), andere im Bereich Finanzen, Handel und Verkehr oder Internationalität (wie Brüssel mit zahlreichen internationalen Institutionen). Die Flächengröße der Wirtschaftsräume ist dabei proportional zu ihrem Bruttosozialprodukt.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Geographie/Erdkunde

6.353

23. Mai 2022

7 Seiten

Die Entwicklung und Struktur von Städten: Historische und Moderne Einblicke

user profile picture

Sina Schmidt

@s.inaschmidt

Die Stadtgeographie untersucht die Entwicklung, Struktur und Funktionen von Städten durch die Zeit. Von mittelalterlichen Stadtgründungen über nordamerikanische Schachbrettmuster bis hin zu modernen Global Cities - das Verständnis urbaner Räume hilft uns, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen zu verstehen.

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historisch-genetische Stadtentwicklung

Die Stadtentwicklung in Europa lässt sich in verschiedene historische Phasen einteilen, die jeweils charakteristische Merkmale aufweisen. Bei der Römerzeit entstanden in Deutschland nur wenige Städte, die als Grenzlager am Limes oder als Handelsposten dienten. Diese römischen Siedlungen hatten einen quadratischen Grundriss mit einem einheitlichen Straßenmuster und wenigen Stadttoren als Zugänge.

Die mittelalterliche Stadt (bis zum 15. Jahrhundert) zeigt einen kreisförmigen Aufbau mit Stadtmauer, Wallanlagen und Gräben. Im Mittelpunkt stand meist die Kirche, während der Marktplatz und das Rathaus wichtige Zentren des städtischen Lebens waren. Die Gassen waren verwinkelt, um möglichst viel Bebauung im Stadtinneren unterzubringen. Typisch für diese Zeit war auch, dass Wohn- und Arbeitsstätten unter einem Dach vereint waren.

In der Renaissance entstanden planmäßig angelegte Residenzstädte mit Schlossanlagen und geometrisch angeordneten Verkehrsachsen. Diese Städte wurden bewusst geplant, wobei die Hauptverkehrsachsen meist auf die Residenz ausgerichtet waren. Gartenanlagen wurden in geometrischen Formen angelegt.

Wusstest du? Die Stadtentwicklung im Mittelalter war stark von Handwerk und Handel geprägt. Die meisten deutschen Städte haben ihren Ursprung in dieser Zeit, nicht in der Römerzeit!

Mit der Industrialisierung kam es zur Trennung von Wohnen und Arbeiten. Eisenbahnen wurden zum wichtigen Verkehrsmittel und Mietskasernen entstanden, um die wachsende Arbeiterschaft unterzubringen.

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nordamerikanische und Südamerikanische Stadtentwicklung

Die nordamerikanische Stadt entwickelte sich anders als die europäische. Viele Städte wurden an geographisch vorteilhaften Orten gegründet, besonders an der Ostküste während der Kolonialzeit. Ein charakteristisches Merkmal ist das Schachbrettmuster der Straßen, das eine planmäßige Stadtentwicklung widerspiegelt. Mit der Erschließung des Landesinneren entstanden durch die Eisenbahn weitere Neugründungen.

Die Suburbanisierung prägte die nordamerikanische Stadtentwicklung maßgeblich. Zunächst zogen wohlhabende weiße Bevölkerungsgruppen aus den verschmutzten Industriegebieten in Vororte. Als die Industrie sich ausdehnte, folgte eine Suburbanisierung der schwarzen Bevölkerung, was wiederum zu einer erneuten Abwanderung der Weißen führte. In jüngerer Zeit ist eine Gentrifizierung zu beobachten – wohlhabendere Bevölkerungsgruppen ziehen zurück in die Innenstädte.

Südamerikanische Städte entstanden entweder durch Übernahme von Ureinwohnersiedlungen oder als Neugründungen ähnlich wie in Nordamerika. Typisch ist ein großer zentraler Platz mit wichtigen Gebäuden wie Kirche, Rathaus und Polizei. Die Wohnviertel sind stark nach Wohlstand segregiert, und Gated Communities – abgeschlossene Wohnkomplexe für Wohlhabende – sind ein verbreitetes Phänomen.

Merke dir: Die nordamerikanische Stadt zeigt mit ihrem Schachbrettmuster einen deutlichen Unterschied zur organisch gewachsenen europäischen Stadt und spiegelt die geplante Besiedlung des Kontinents wider!

Die funktionale und sozialräumliche Gliederung von Städten lässt sich in verschiedenen Modellen beschreiben, die von der Chicagoer Schule entwickelt wurden: das Ringmodell, das Sektorenmodell und das Mehrkernmodell.

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionale Gliederung und Sozialräumliche Strukturen

Die funktionale Gliederung einer Stadt bezieht sich auf die Aufteilung nach verschiedenen Nutzungen. Früher waren Wohnen und Arbeiten oft strikt getrennt, weil die Industrie als "schmutzig" galt. Heute führt der vergrößerte Dienstleistungssektor dazu, dass Arbeit und Wohnen wieder näher zusammenrücken, um Verkehr zu reduzieren.

Ein aktuelles Phänomen sind Shrinking Cities (schrumpfende Städte). Diese entstehen durch wirtschaftliche Faktoren (wie in Detroit, wo Hauptarbeitgeber die Produktion ins Ausland verlagerten), demographischen Wandel oder Stadtflucht. Lösungsstrategien umfassen den Rückbau von außen nach innen und das "Perforieren" einer Stadt durch Begrünung abgerissener Flächen.

Die Revitalisierung ist eine städtebauliche Sanierungsmaßnahme, bei der historische Bausubstanz für zeitgemäße Nutzung umgestaltet wird. Ein Beispiel ist das Londoner East End: Das ehemalige Hafenviertel wurde durch Steuervergünstigungen, vereinfachte Genehmigungsverfahren und Infrastrukturausbau zum Finanzzentrum Londons umgewandelt.

Wichtig für dein Verständnis: Die funktionale Gliederung einer Stadt bestimmt maßgeblich, wie wir uns in ihr bewegen und leben. Sie ist nicht statisch, sondern verändert sich mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen!

Bei der sozialräumlichen Gliederung spielt die Segregation eine zentrale Rolle – die Trennung der Bevölkerung nach sozialen, demographischen und ethnischen Kriterien. Diese Trennung kann freiwillig oder erzwungen sein und verstärkt sich oft selbst, da mit ihr Vor- und Nachteile wie unterschiedliche Verkehrsanbindung oder Lebensqualität einhergehen.

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gentrifizierung und Stadtentwicklungsmodelle

Die Gentrifizierung ist ein Prozess, bei dem sekundäre Stadtteile in Zentrumsnähe baulich, sozial und funktional aufgewertet werden. Typischerweise beginnt dieser Prozess mit "kulturellen Freigeistern", die einen Stadtteil attraktiver machen. Mit der Zeit übernehmen Immobilienunternehmen die Kontrolle, die Mieten steigen und wohlhabendere Menschen ziehen zu – was oft zur Verdrängung der ursprünglichen Bewohner führt.

Das Ringmodell nach Burgess (1925) teilt die Stadt in konzentrische Ringe um das Zentrum: Stadtzentrum, Übergangszone, Zone der Arbeiterbevölkerung, Zone der oberen Mittelschicht und Vorortzone. Die Annahme: Mietpreise steigen gleichmäßig ab dem zweiten Ring an. Kritisch ist, dass Burgess nur von einem einzigen Zentrum ausgeht.

Das Sektorenmodell nach Hoyt (1939) unterteilt die Stadt in Sektoren nach Mietpreisen: Stadtzentrum, Industriegebiet, Zone der Unterschicht, Zone der Mittelschicht und Zone der Oberschicht, die keilförmig vom Zentrum ausgeht. Nach Hoyt bestimmt die Oberschicht die Stadtentwicklung – zieht sie weg, folgt die Mittelschicht in deren ehemaliges Gebiet.

Tipp für die Prüfung: Die drei Stadtentwicklungsmodelle (Ring-, Sektoren- und Mehrkernmodell) sind klassische Prüfungsthemen. Achte auf ihre unterschiedlichen Ansätze zur Erklärung der Stadtstruktur!

Das Mehrkernmodell nach Harris & Ullmann geht davon aus, dass im Zuge des Stadtwachstums mehrere Zentren entstehen. Diese können spezifische Rollen übernehmen, und um diese neuen Kerne bilden sich neue Industrie- und Wohngebiete. Dieses Modell entspricht am ehesten der Realität moderner Großstädte.

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Metropolisierung und Megastädte

Die Metropolisierung beschreibt das Wachstum zu riesigen Stadtgebilden, den Megastädten. Dieses Wachstum hat verschiedene Ursachen: In Entwicklungs- und Schwellenländern sind besonders Landflucht und natürliches Bevölkerungswachstum entscheidend. Die begrenzte Versorgungsmöglichkeit auf dem Land treibt immer mehr Menschen in die Städte.

Bei der Landflucht wirken Push-Faktoren wie Bevölkerungsdruck, mangelnde Infrastruktur, unzureichendes Arbeitsangebot und schlechte Bildungschancen. Gleichzeitig locken Pull-Faktoren wie bessere Überlebensmöglichkeiten, medizinische Versorgung, Beschäftigungsmöglichkeiten und Bildungschancen die Menschen in die Städte.

Die Vulnerabilität beschreibt die Anfälligkeit von Mensch, Gesellschaft und Infrastruktur eines Lebensraums gegenüber Gefahren. Man unterscheidet zwischen ökologischer, sozialer und technischer Vulnerabilität. Sie umfasst auch die Möglichkeit, auf Gefahren zu reagieren, wie beispielsweise die Stärke des Gesundheitssystems und die wirtschaftliche Kraft.

Nicht vergessen: Megastädte sind besonders anfällig für verschiedene Gefahren! Diese lassen sich in menschengemachte Gefahren (wie Ressourcenverknappung, Wirtschaftskrisen und Terrorismus) und Umweltgefahren (wie Überschwemmungen, Erdbeben und Vulkanausbrüche) unterteilen.

Gerade in Megastädten der Entwicklungsländer verschärfen sich Probleme wie Wohnungsnot, Verkehrschaos und Umweltverschmutzung. Die hohe Bevölkerungsdichte macht diese Städte besonders anfällig für Katastrophen und Krisen.

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Primatstädte und Marginalisierung

Eine Primatstadt überragt alle anderen Städte eines Landes hinsichtlich ihrer Einwohnerzahl und Bedeutung. Man unterscheidet zwischen demographischen Primatstädten (übertreffen andere in der Einwohnerzahl) und funktionalen Primatstädten (übertreffen andere in ihren Funktionen). Der Index of Primacy (Quotient zwischen der größten und zweitgrößten Stadt eines Landes) zeigt die Vormachtstellung einer Stadt an – ist er größer als 2, spricht man von einer Primatstadt. Paris ist ein klassisches Beispiel mit einem Primacy Index von etwa 6.

Marginalisierung bezeichnet den Ausschluss von Menschen von der Teilhabe am politischen, sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben einer Stadt. Kennzeichen sind Marginalsiedlungen und der informelle Sektor. Marginalsiedlungen entstehen informell an sonst unbewohnbaren Orten wie Müllhalden oder Berghängen. Der informelle Sektor ist ein alternativer Beschäftigungssektor für die marginalisierte Bevölkerung, über den der Staat keine Kontrolle hat.

Die Fragmentierung beschreibt, wie durch Metropolisierung Stadtfragmente entstehen, die sich in ihrer sozialräumlichen und wirtschaftlichen Struktur stark unterscheiden. In Entwicklungsländern zeigt sich dies besonders deutlich in Gated Communities – abgeschirmten Wohngebieten für Wohlhabende.

Anschaulich erklärt: Stelle dir eine Stadt wie ein Mosaik vor – einige Teile glänzen wie polierte Edelsteine (Inseln des Reichtums), während andere matt und stumpf sind (Ozeane der Armut). Diese Fragmentierung spiegelt globale Ungleichheiten wider!

Die Fragmentierung wird durch externe Faktoren wie Globalisierung, Privatisierung und Neoliberalismus sowie interne Faktoren wie Statusstreben, Sicherheitsbedürfnisse und Lebensstil angetrieben. Auf der einen Seite entstehen "Inseln des Reichtums" (Gated Communities, Shopping Centers, Bürostädte), auf der anderen Seite "Ozeane der Armut" (informelle Siedlungen, Niedrigkostenbauten, Elendsviertel).

ERDKUNDE ABI
+ Grundlagen
>Definition
Übergeordneter Ort hinsichtlich politischer, sozialer, kutureller und historischer Gesichtspunkte
>Rau

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Städte und Global Cities

Die moderne Stadtgründung erfolgt heute oft gezielt und geplant, um dem Bevölkerungswachstum Rechnung zu tragen. Dabei spielt nachhaltige Stadtplanung eine immer wichtigere Rolle. Diese umfasst überregionale Stadtentwicklung wie beim Projekt Stuttgart 21, das als Drehkreuz für den Fernverkehr die Infrastruktur überregional verbessert.

Die ökologische Stadtentwicklung setzt auf energieeffizientes Bauen, umweltfreundliche Wärmeenergie und Elektrizität sowie geringe Flächenversiegelung mit Nutzung von Dachflächen. Auch die Verkehrsreduzierung durch wenige Parkplätze im Stadtkern gehört zu diesem Konzept.

Global Cities zeichnen sich dadurch aus, dass sie in den Bereichen Wirtschaft, Medien und Kultur besonders exponiert sind und nicht nur national, sondern international eine bedeutende Rolle spielen. Eine einheitliche Definition gibt es nicht, da die Charakteristiken je nach Ort unterschiedlich gewichtet werden. Wichtige Bedeutungsträger sind oft Banken, Börsen, (Flug-)Häfen und Medienunternehmen.

Interessant: New York gilt als führende Global City mit 100 Punkten auf der Bewertungsskala nach D. Bronger (2009). Die Stadt vereint herausragende Positionen in allen Bereichen: Wirtschaft, Finanzen, Handel und Internationalität!

Global Cities können unterschiedliche Schwerpunkte haben: Manche sind besonders stark im Bereich Wirtschaft (wie Frankfurt), andere im Bereich Finanzen, Handel und Verkehr oder Internationalität (wie Brüssel mit zahlreichen internationalen Institutionen). Die Flächengröße der Wirtschaftsräume ist dabei proportional zu ihrem Bruttosozialprodukt.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user