Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Stärken und Schwächen der Planwirtschaft und Marktwirtschaft
D a x y 🤍
649 Followers
Teilen
Speichern
44
11/9/10
Lernzettel
Enthaltene Themen: Tabelle zu den Stärken und Schwächen der Planwirtschaft und der Marktwirtschaft
Stärken Schwächen Planwirtschaft • Stabiler Wachstum bessere vorhersage von Ergebnissen • "Zielgerichtete" Wachstumspolitik . • Keine offene Arbeitslosigkeit • Staat verhindert Ausbeutung von wirtschaftlichen Schwachen • entspricht nicht der Nachfrage Planungsfehler . . Geringe Produktivität Keine freie Wahl von Beruf und Arbeitsplatz • Kein Privateigentum . Kaum Leistungsanreize Marktwirtschaft • individuelle Freiheit . • viel Leistung -> viel Gewinn • Wettbewerb: niedrige Preise, großes . Angebot technologischer Fortschritt . durch Maschinisierung wird die Tagesarbeitszeit verkürzt Wettbewerb: schlechte Arbeitsbedingungen, großer Druck • Vormachtstellung der Firmen, Gefahr der Monopolbildung • Krisenanfälligkeit: . . Konjukturschwankungen . • große Unterschiede bei den Löhnen (werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt) • Konkurrenzdenken und Egoismus wird gefördert
App herunterladen
Stärken und Schwächen der Planwirtschaft und Marktwirtschaft
D a x y 🤍
11/9/10
Lernzettel
Enthaltene Themen: Tabelle zu den Stärken und Schwächen der Planwirtschaft und der Marktwirtschaft
Freie Marktwirtschaft - Planwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft
582
11/9/10
Freie-/Plan-/Marktwirtschaft; Angebot&Nachfrage; Marktformen
11
11/10
Soziale Marktwirtschaft vs. Planwirtschaft
15
11/9/10
2
Nachfrageorientierte und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
48
13
Stärken Schwächen Planwirtschaft • Stabiler Wachstum bessere vorhersage von Ergebnissen • "Zielgerichtete" Wachstumspolitik . • Keine offene Arbeitslosigkeit • Staat verhindert Ausbeutung von wirtschaftlichen Schwachen • entspricht nicht der Nachfrage Planungsfehler . . Geringe Produktivität Keine freie Wahl von Beruf und Arbeitsplatz • Kein Privateigentum . Kaum Leistungsanreize Marktwirtschaft • individuelle Freiheit . • viel Leistung -> viel Gewinn • Wettbewerb: niedrige Preise, großes . Angebot technologischer Fortschritt . durch Maschinisierung wird die Tagesarbeitszeit verkürzt Wettbewerb: schlechte Arbeitsbedingungen, großer Druck • Vormachtstellung der Firmen, Gefahr der Monopolbildung • Krisenanfälligkeit: . . Konjukturschwankungen . • große Unterschiede bei den Löhnen (werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt) • Konkurrenzdenken und Egoismus wird gefördert
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.