Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde
Der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde ist ein komplexes System, das für unser Klima von entscheidender Bedeutung ist. Es beschreibt, wie die Erde Energie von der Sonne empfängt, verarbeitet und wieder abgibt. Dieser Prozess beginnt mit der Ankunft kurzwelliger Sonnenstrahlen auf der Erde, die sowohl direkt als auch diffus eintreffen.
Ein Teil dieser Sonnenstrahlen wird sofort an Wolken, Aerosolen und der Erdoberfläche reflektiert und zurück in den Weltraum geschickt. Der größere Teil der Sonnenstrahlen wird jedoch von der Atmosphäre und der Erdoberfläche absorbiert. An diesen Stellen findet eine wichtige Umwandlung statt: Die kurzwellige Strahlung wird in langwellige Wärmestrahlung transformiert.
Definition: Kurzwellige Strahlung ist die von der Sonne ausgehende energiereiche Strahlung, während langwellige Strahlung die von der Erde ausgehende Wärmestrahlung bezeichnet.
Diese Wärme wird auf verschiedene Arten wieder an die Umgebung abgegeben:
- Durch Erwärmung der Luft
- Durch Verdunstung von Wasser
- Durch Ausstrahlung terrestrischer Strahlung
Highlight: Der größte Teil der terrestrischen Strahlung wird nicht direkt in den Weltraum abgegeben, sondern von Wolken emittiert und von der Ozonschicht zurück zur Erdoberfläche gestrahlt. Dieser Prozess wird als Gegenstrahlung bezeichnet und ist ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Treibhauseffekts.
Die Grafik auf der Seite veranschaulicht diesen komplexen Prozess und zeigt die verschiedenen Wege, die die Strahlung nimmt. Sie illustriert, wie solare Strahlung reflektiert, absorbiert und umgewandelt wird, sowie die Rolle der Atmosphäre, der Wolken und der Erdoberfläche in diesem System.
Vocabulary: Aerosole sind feine Schwebeteilchen in der Luft, die eine wichtige Rolle bei der Reflexion und Absorption von Sonnenstrahlung spielen.
Das Verständnis dieses Strahlungs- und Wärmehaushalts ist fundamental für die Klimaforschung und hilft uns, die Auswirkungen des anthropogenen Treibhauseffekts besser zu verstehen und vorherzusagen.