Laden im
Google Play
22
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
101
1796
11/12
Von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz
Folgende Informationen findest du hier: -Bilanzposten -Eröffnungsbilanz -Eröffnungsbilanzkonto -Erfolgsunwirksame Geschäftsfälle -Erfolgswirksame Geschäftsfälle -Schlussbilanzkonto -Schlussbilanz -Buchungssätze Ich würde mich über Feedback freuen. :)
29
400
11
Bestands- und Erfolgskonten
Lernzettel/ Zusammenfassung
43
654
11/12
Wirtschaft Anfänge der Buchungen
Das sind meine Wirtschaftslernzettel zum Thema Buchungen. Hab versucht alles so gut es geht auch Grafisch darzustellen. Vielleicht hilft es euch ja. Bei Fragen oder Anmerkungen kann man sich jederzeit an mich wenden. Viel Erfolg beim lernen! :)
1304
17621
11/12
Rechnungswesen - Buchungssätze (Bestands- und Erfolgskonten)
-Grundlagen der Buchführung -Bestandskonten -Erfolgskonten -allgem. Bichungssätze
558
8172
12
Rechnungswesen
Inventar-Inventur-Bilanz, Bilanzveränderungen, Bestandskonten, Erfolgskonten, Abschreibungen
16
278
11/12
Wirtschafts Buchführung Präsentation
Ich habe letztes Jahr mal zur veranschaulichung der Buchhungsätze etc. eine Power Piont erstellt. Mir und auch anderen aus meiner Klasse hat das geholfen das Grundgerüst zu verstehen. Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt meldet euch. Viel Erfolg! :)
Buchführungssystem Regelungen, wie Geschäftsfälle geordnet, verkettet und verdichtet werden ● Arten der Buchführung: • Kameralistische Buchführung • Einfache Buchführung ● doppelte Buchführung Kameralistische Buchführung: • wird in öffentlichen Haushalten angewendet Gegenüberstellung tatsächlicher und geplanter Einnahmen und Ausgaben ● Ermittlung Überschüsse oder Fehlbeträge ● Einfache Buchführung • bucht nur Zu- und Abgänge in chronologischer Reihenfolge Erfolgsermittlung durch gegen- überstellen des Vermögens am Anfang und am Schluss • keine Buchführungspflicht für kleine Gewerbetreibende und Freiberufler • Quellen des Erfolges nicht transparent • erfüllt Mindestanforderungen der Buch- Führung, nur für Kleingewerbetreibende zulässig ● Systeme der Buchführung Bücher einfache Buchführung • Inventar- und Bilanzbuch Verzeichnis Vermögens- und Kapitalbestände und Ermittlung des Reingewinns Grundbücher Erfassung Geschäftsfälle Kassenbuch Erfassung Bargeschäfte Tagebuch Erfassung unbaren Geschäfts- fälle Hauptbuch Buchung Forderungen und Verbindlichkeiten auf Personenkonten Doppelte Buchführung • Geschäftsfälle werden in zeitlicher und sachlicher Ordnung erfasst • Ursachen der Schuld- und Vermögensänderungen werden aufgezeigt Bedeutung doppelte Buchführung: • Geschäftsfall berührt zwei Konten bei der Buchung Periodenerfolg wird auf zwei Arten ermittelt ➡ Erfolg in der Bilanz als Vermögens- Veränderung ➡ Erfolg in der GuV als Kapital- Veränderung ● Bilanz als Vermögensänderung Betriebsvermögen Ende des Wirtschaftsjahres - Betriebsvermögen Ende des Vorjahres + private Entnahmen - Private Einlagen = Gewinn oder Verlust GuV als Kapitalveränderung Erträge - Aufwendungen = Gewinn oder Verlust Eigenkapital • Differenz Betriebsvermögen zwischen Aktiv- und Passivseite Kontenrahmen • branchenspezifischer Gliederungsplan von Konten • IKR orientiert am Abschlussgliederungs- Prinzip Struktur des Kontenrahmens • Kontenklasse einstellig 0-9 • Kontengruppe → zweistellig • Kontenarten ● Rechnungskreis I→ Kontenklasse 0-8 Finanzbuchführung ● Rechnungskreis II → Kontenklasse 9 ➡ Kosten- und Leistungsrechnung + Abgrenzungsrechnung drei- und mehrstellige Nummern Finanzbuchhaltung •Eröffnungsbilanz • Konten laufender Geschäfts- Fälle • GuV + Schlussbilanz Kosten- und Leistungsrechnung • Kostenstellenrechnung Betriebsabrechnungsbogen • Kalkulation ● › kurzfristige Erfolgsrechnung Rechnungskreis I • Unternehmensbezogen • externe Abrechnung ● Ermittlung Gesamtergebnis GuV • Durchführung auf Konten • geschlossenes System Rechnungskreis II • Betriebsbezogen •...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Interne Abrechnung • Ermittlung Betriebsergebnis in der Erfolgsrechnung • tabellarische Durchführung • offenes System Kontenplan •unternehmensspezifische Ausgestaltung Kontenrahmen Konto und Buchung • Verbuchung von Geschäftsfällen auf Konten Konten • Darstellung der Geschäftsfälle, Bilanz und GuV • Linke Kontoseite → Soll • Rechte Kontoseite → Haben Ausnahmen: • in der Bilanz → Aktiva + Passiva in der GuV →→ Aufwendungen + Erträge Stornobuchungen • Stornobuchung auf dem Konto mit der falschen Buchung auf der Gegenseite • Fehler gleicht sich aus richtige Buchung kann erfolgen Bestandskonten • Bezeichnung der Aktiv- und Passivkonten in der Bilanz Erfolgskonten Bezeichnung der Aufwands- und Ertragskonten in der GuV ● Buchungen Übertragung Geschäftsfall auf Konto ● Mehrungen • Aktives Bestandskonto → Soll • Passives Bestandskonto → Haben Minderungen • Aktives Bestandskonto → Haben • Passives Bestandskonto → Soll Aktivtausch • Umschichtung von Pos. auf der Aktivseite • Bilanzsumme bleibt unverändert Buchung: Aktivkonto an Aktivkonto Passivtausch • Umschichtung von Pos. Auf der Passivseite • Bilanzsumme bleibt unverändert Buchung: Passivkonto an Passivkonto Aktiv-/Passiv Mehrung • Aktiv- und Passivseite erhöhen sich gleichmäßig durch Zugang • Bilanzsumme nimmt zu Buchung: Aktivkonto an Passivkonto Aktiv-/Passiv Minderung • Aktiv- und Passivseite vermindern sich gleichmäßig durch Abgang • Bilanzsumme verringert sich Buchung: Passivkonto an Aktivkonto Einfacher Buchungssatz • berührt zwei Konten Soll = Haben Zusammengesetzter Buchungssatz • berührt mehrere Konten ➡ Summe Sollbuchungen = Summe Habenbuchungen Zahllast • Zahllaste = Umsatzsteuer - Vorsteuer positive Differenz abzuführende Zahllast negative Differenz → rückgeführte Zahllast