Bewertung von Vorräten und Anlagevermögen nach HGB und IFRS
Dieser Abschnitt behandelt die unterschiedlichen Bewertungsmethoden für Vorräte und Anlagevermögen nach HGB und IFRS. Für Vorräte wird das Durchschnittsverfahren zur Berechnung der Anschaffungskosten erläutert. Beim Anlagevermögen wird zwischen abnutzbarem und nicht abnutzbarem Vermögen unterschieden.
Vocabulary: Der Devisenkassamittelkurs ist der aktuelle Wechselkurs für Fremdwährungen am Bilanzstichtag.
Definition: Das Niederstwertprinzip besagt, dass Vermögensgegenstände höchstens mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet werden dürfen.
Example: Bei der Bewertung Forderungen Fremdwährung Bilanzstichtag wird der Kurs des "Zahltages" oder des Jahresendes verwendet.
Die Bewertung von Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten wird detailliert erklärt, wobei zwischen kurz- und langfristigen Positionen unterschieden wird. Dabei spielen Wertaufholungen und -minderungen eine wichtige Rolle.
Highlight: Bei der Bewertung Verbindlichkeiten Fremdwährung ist der Wertaufholungsfall unabhängig von der Laufzeit zu berücksichtigen.
Abschließend wird die Bilanzierung von Rückstellungen und die Durchführung der Ergebnisverwendung erläutert. Hierbei werden verschiedene Arten von Rücklagen und die Berechnung des Bilanzgewinns behandelt.
Quote: "Ergebnisverwendung = Gewinnverwendung / Verwendung von Jahresüberschuss"