Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wirtschaft und Recht /
BWL: Lernzettel Investition und Finanzierung
Lena Berns
19 Followers
14
Teilen
Speichern
Lernzettel zum Thema Investition sowie den Ansätzen von Finanzierung.
13
Lernzettel
KLAUS UNVORBEREITUNG quantitative Kriterien Kosten Amortisation Gewinn Rentabilitat Prazise Bestimmung [ L Aktiva Klausur Nr. 1 Investition des Wortes = Vermögensseite - AV - UV Investierung und Finanzierung aus der Sicht der Bilanz Wo ist das Kapital angelegt? → Kapitalverwendung Investition Formen des Vermögens hones Volumen an finanziellen Mitteln langpristige Kapitalbildung hone Komplexität u. viele Investierung qualitative Kriterien Bilanz = Kapitalseite - EK - FK Lieferzeit /-treue Service Interdependenzen Woher stammt das Kapital? → Kapitalbeschaffung Beaienfreundlichkeit verbungsintervall Verpackung Herkunft des Vermögens Finanzierung Her Passiva ㄱ Ziele Unterschied Investitionsentscheidung auf Berechnung der Vor Statisches Kosten i Gewinni Rentabilitat Ein- / Ausraniungen zeitliche Unterschiede nicht Vorteilnaptigkeiten berücksichtigt Kostenvergreienstechnung Gre win vergteiensreehnung Rentabilitats vergleiensreennung Amortigationo vergleiensreennung Kostenverguicnsrecnnung Summierung auer stabile beine tu stelien Kosten beurteilt geringste K - Крiї + Krix kalk. Absatz з kalk. Zinsen kritiscne Henge Investitionsrechnung Kosten => Entseneidung Vorteile von Investitionsobjekten Nachteil Statisene Verfahren Investitionsalternativen ausschließlich nach dem von ihnen Janreskosten oder Stückkosten Beurteilungouriterien Arten kein anhand Anschaffungskosten - Restwert Nutzungoaauer Anschaffunga xosten + Restwteri 2 Ку (на) С Kg (H₂) Zinssatz Лоо einpacne Anwenaung | auch bci ungreiener Ausiastung keine Rucksicnt auf Ertraige zeittiener вечид dynamisches Verpancen Höne der Ein-/Auszenlungen Einzamungen seniger Hut, je serief praxis berogen Алнелаьаr Kapitalwert methode Hernode des Kosten allein verursachten Kosten Stückkostenvegleich aussадекгарь kaum internen Zinsfuß tukunptige Entwicklungin 1 in der Zukunft wichtiger nicht einkalkuliert sowie dteren leitpunkte Gewinn; Rentabilität Gewinn vergieiensrechnung Recmengrofen Kosten Beurteilungomapstab Ein plussgro Ben Bevorrugung Rechengiofen Amortisationsrechnung sionsrechnung Rentabilitatsvergleiensrechnung Recnengropen Vorteile Nachteile höchster Gewinn Erträge - Gesamtkosten Vorteile Nachteile Erlöse Vorteile Nachteile = ist der einzelne Stückzanti Kosteni Eriose menr = einfache Anwendung | praxisbezogen Erträgen kein Веглісквіеntigung zeittiener вечид keine Вегісквісntigung ocnmierige Eriragsermittlung keine direkte Zurechnung von Grewinn; kalk. Zinseni Апаспарриндэконтеп Лоо R = (Geminni kask. Zingen | (Anscnaprungskosten v Restmert Анззадектарь Voraussetzung Gewinn калк Gewinn einer der Gewinn Альспа prungskosten, Restwert, Grewinn, A Anschaptungskosten - Restmerk . Aoschreitungen von Kapitaleinsatt von Nutrungsperiod Erträgen auf Investitionsobjekte durch Einbetiehung Kosten- u. u. Restwert Rentabilität de Gewinnkurve einfache Anwendung ermoglient Absenattungen / Verringerungen gibt Annaltspunkte für Fremafinanzierung keine Auskunft über des investierten Kapital касk. Ansenreinungen калк des Risikos von Fentinvestitionen Zeitraum des Muss- Bestandes und absolute Vorteitnaptigkeit Auskunft über Sicherheit Eigen finanvierang Dauer der Anschreibungstücufcusses Kapitalwertmethode interner Zinsfuß Hethode Vorteile Zeitwert/ Barwerk 4 Kapitalwert Kalkulationszinspuß = Kapitalwert Wert einer dynamische Barwerte aller Einzahlungen Barwerte aller Auszahlungen abgezinster Wert einer abgezinst Barwert aller mathematische Abgezinste Einzahlungs- überschüsse (Barwertsumme) Anschaffungsauszahlung Kapitalwert Eintantungen Mindestrendite des Investors grafische Ermittlung Ein- bzw. Auszahlung Ein- bzw. im Vergleien an Vorteile Ermittlung Verfahren Nachteile menterer Entscheidung tum zeitpunkt infer Entstehung Austaniung Barwert aller unter Investitionsobjekte Ermittlung Berücksichtigt Zahlungsströme während...
App herunterladen
gesamter Investitionsdauer auch bei unterschiedlichen Anschaffungsausgaben Anwendung gibt Renaite einer Investition vorteilhaft 2000 € Zum Sennittpunkt mit x- Acnse -2000 € Zeitpunkt Auszahlungen Co Anwendung berücksichtigt Zahlungsströme während gesamter Investitionsdauer Anwendung auch bei unterschiedlichen Anschaffungsausgaben Schwierige Prognose der Zahlungsstrome Problematik des Ansatzes einer Differenzinvestition Berücksichtigt nur Rentabilität nicht Liquiditat wenig praxisbezogen der je höher des Kapitalwertes 5% der Formel weil finanzmathematische Kenntnisse vorrausgesetzt werden r = I₁ - C0₁ der Kapitalwert, desto besser Nachteile ermöglicht somit Vergleich mit allernoliven Anlagemöglichkeiten Investition interner İ₁ 10% C02 Anscnaffungarantungen İ2 - 1₁ - vorteilhaft Zinsfuß C01 r = 12,5% 15% 1₂ Kalkulationszinssatz / Hindestverzins 20% r = i = Co = i = indestverzinsung i, r Interner Zinsfuß Versuchszinssatz 1 oder 2 Kapitalwert 1 oder 2 p/100 Schwierige Prognose der Zahlungsstrome Problematik des Ansatzes einer Differenzinvestition Berücksichtigt nur Rentabilität wenig praxisbezogen häutig verwendetes Verfahren nicht Liquidität weil finanzmathematische Kenntnisse vorrausgesetzt werden Darlehensarten. » Langfristiger Abraniungacartenen Annuitätendarlenen Fest-/Kündigungsaartener Euro Zinsen Berechnung Kredit, bei dem Fest- oder Kündigungsdarlehen Tilgung erfolgt Wegen der verringernden Restschulden sinken Zinsen Jahre Finanzierung Zahlung eines jährlich gleich bleibenden Betrages Annuität Tilgungsanteil steigt entsprechend dem fallenden Zinsanteil Janr 1 komplette Tilgung erfolgt nach vertraglich festgelegter kündigungsfrist Kündigungsdarlehen 2 : fester Betrag ausgezanik in Euro gleich bleibenden Raten Raten Liigungsdarlehen Annuitätendarlehen Zinsen I am vereinbaren Rückzahlungstermin am Ende Kreditlaul ceit Tilgung Darlenen am Janresan pang Jahre wird Zinsen bessere Euro bessere < Abzahlungsdarlehen Zinsen Tilgung Jahre Tingung Ergeonismir kung Liquiditatshirkung Fest-/Fälligkeitsdarlehen A Disagio en Liquiditato- belastung Kosten / Aupwand geringate geringote Liquiaitats belastung Gesamt- aufwand Kens- und tilgangsplane Kontokorrentenkredit Dispositions uredit Ratenkredit Liefererkredit Warenkredit Kreditnehmer KN kann erstellt Konto unter abwechselnd bei negaziv Betrag Schulden setzt warengeschäft Berechnung Souzinsen Skon logewährung Festlegung voraus und Guthaben bei eines Kredittimits entsteht durch einräumen eines au freisen positiv Beting Skontofrist 10 Tage = Rechnungs- Fälligkeit bei Habenzinsen Dauer des Liefererkredits 50 Tage (Skontobezugsspanne = Zahlungsziel - Skontofrist), Zinssatz = datum Skontoausnutzung Bei der Umrechnung des Skontosatzes in einem Zinssatz gilt folgende Berechnungsformel: Skontobetrag- 100-360 (Rechnungsbetrag - Skontobetrag) (Zahlungsziel - Skontofrist) effektiver Zinssatz eff. kins Skonto betrag kurzfristiges Darlehen fur Konsumgüter wird in Summe ausbezahlt + muss in bestimmter Laufzeit in Raten getilgt werden Kontokorrentenzing Entscheidung tahlungtiels Wird in Anspruch genommen, wenn Unternehmen über wenig liquide Finanzmittel verfügt verursacht durch überschreiten der Kontofrist hohen linsaufwand stellt Anreiz tur frühzeitigen Bezahlung • dar Fälligkeit ohne Skontoabzug Kontokorrentenvorteil Skontobeling 100 360 (Re-Baking - Skonto beting). (Zancungsziel skonto frist | prozentualer Vorteil exakter Vorteil (RE-Betrag - Skonto betrag). Zinssatz. + 100 360 Vorteil > O vorteilhaft Kredit sicherheiten 1. Schritt Prifung der tancungopanigueit 2. Schritt nur bei Zweifel der des Schuldners Lancungspänig. u. willigkeit Grund: Vermeidung des Risikos von Forderungsausfällen Kreditprüfung Kreditfähigkeit (rechtliche Seite) Geschäftsfähigkeit bei natürlichen Per- sonen Vertretungsbefugnis bei Gesellschaften Wechselverpflichteten - Wechselstrenge Persönliche Faktoren ✰ Maßstab: Ist die Kreditrückzahlung gesichert? → Kreditwürdigkeitsprüfung Charakterliche Eigen- → Ertragslage schaften z.B. Zuverlässigkeit Fachliche Qualifikation z.B. Berufsausbildung, langjährige Erfahrungen Unternehmerische Fä- Kreditwürdigkeit (wirtschaftliche Seite) higkeiten z.B. Flexibilität, Weit- sicht, Mitarbeiterführung → Haftung z.B. persönliche Haftung (Einzelunternehmung, Personengesellschaft) SCHUFA ܀ Kreditinstitute Handelsregister Grundbuch durch Haftung weiterer Personen = verstärkte Personalkredite → Wechsel - Wechsel = Sicherungsmittel - Haftung aller SICHERHEITEN erforderlich Informationsquellen Gewerbliche Auskunfteien, z.B. Creditreform Sachliche Faktoren * Bürgschaft - Bürge (Nebenschuldner) haftet für den Hauptschuldner Zession - Abtretung von Forderungen = Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Vertragspartner sind Banken, Sparkassen, Kreditkarten- und Leasinggesellschaften, Einzelhandels- und Versandhandels- unternehmen, Telekommunikationsunternehmen, Bausparkas- sen, Versicherungen, Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Energieversorger und eCommerce-Unternehmen) Geschäftsfreunde z.B. Rentabilität, Markt- situation, Auftragslage → Liquidität z.B. Kennziffern, Fi- nanzplan ❖ Vermögens- und Kapi- talstruktur durch Rechte an einer Sache = Realkredite * Eigentumsvorbehalt - Verkäufer bleibt bis zur Bezahlung Eigentümer → Sicherungsübereignung - Kreditgeber wird Eigentümer - Kreditnehmer bleibt Besitzer Pfandrechte an beweglichen Sachen (Faustpfand) - an Grundstücken (Grundpfandrechte: Hypothek und Grundschuld) - Pfand bleibt Eigentum des Kreditnehmers - Kreditgeber wird Besitzer Arten der Kreditsic Hypothek u itsicherung Grundschuld Art der Kreditsicherung Blankokredit Bürgschaftskredit a) Ausfallbürgschaft selbstschuldnerische Bürgschaft b) Wechseldiskontkredit Zession Verpfändung Sicherungsübereignung Eigentumsvorbehalt Hypothek Grundschuld ● ● Wesentliche Merkmale Grundlage ist nur der gute Ruf des Kreditnehmers Neben dem Kreditnehmer haftet noch eine andere Person für die Einlösung der Forderung a) erst wenn der Schuldner nicht zahlt (Einrede der Vorausklage) b) unmittelbar Durch Vertrag wird eine bestehende Forderung an einen anderen abge- treten. a) offene Zession b) stille Zession Neben dem Kreditnehmer haften die Finanzierung von Warenforde- übrigen Wechselverpflichteten rungen Waren oder Wertpapiere (Lombard- kredit) werden dem Kreditgeber zur Sicherung übereignet, bleiben aber Eigentum des Kreditnehmers Verpfändung eines Grundstückes zur Sicherung einer Forderung. Per- sönliche und dingliche Sicherung. a) Buch-Hypothek (Einigung + Eintragung) b) Brief-Hypothek (Einigung + Übergabe) Anwendungsbeispiele a) Persönlicher Kleinkredit (PKK) b) Persönliches Anschaffungs- darlehen (PAD) Betriebsmittelkredit, Ein Gegenstand wird Eigentum des Kreditgebers, bleibt aber im Besitz Maschinen/KFZ-Finanzierung des Kreditnehmers Aval-Akzept (Bürgschafts-Ak- zept einer Bank) Die Ware wird erst nach völliger Be- Warenlieferung zahlung Eigentum des Käufers Hypothek Setzt das Bestehen einer Forderung (Kredit) voraus. Die Hypothek ist unlöslich (akzesso- risch) mit der zugrunde liegenden Forderung verbunden. Sie passt sich der Forderung an und erlischt mit ihr. Vor Auszahlung bzw. nach Rückzahlung/des Kredits entsteht aus der Hypothek eine Eigen- tumergrundschuld, d.h. ein Grundpfandrecht des Eigentümers selbst. Absicherung von Kontokor- rentkrediten Dem Gläubiger (z.B. Bank) haftet: - das Grundstück als Pfand (dingliche Haftung - der Schuldner Kreditnehmer) mit seinem ganzen Vermögen (persönliche Haftung). Lombardkredit, Pfandhaus Verpfändung eines Grundstücks, ohne dass eine Forderung vorliegen Eigentümergrundschuld muss. Nur dingliche Sicherung, keine persönliche Haftung. "Grundschuld ohne Schuldgrund" Baufinanzierung Hypothek und Grundschuld = Pfandrecht an einem bebauten oder unbebauten Grundstück Grundschuld Das Bestehen einer Forderung ist nicht erfor- derlich. Die Grundschuld ist eine abstrakte dingliche Schuld (,,Grundschuld ohne Schuld- grund"). Personalkredit ● (Realkredit) Sachkredit Die Grundschuld erlischt nicht bei Rückzahlung redits. des Kredits. Dem Gläubiger haftet nur das Grundstück (dingliche Haftung) Durch die Grundschuld können flexibel meh- rere selbständige Forderungen gesichert wer- den! Eine Grundschuld entsteht durch notarielle Beurkundung der Einigung zwischen Grundstückseigentümer und Gläubiger und durch Eintragung ins Grundbuch.
Wirtschaft und Recht /
BWL: Lernzettel Investition und Finanzierung
Lena Berns
19 Followers
Lernzettel zum Thema Investition sowie den Ansätzen von Finanzierung.
20
634
Kreditsicherheiten
Bürgschaft, Sicherheitsabtretung, Pfandrecht, Sicherheitsübertragung, Grundpfandrecht
0
97
Kreditsicherung, Darlehensarten, Ratenkredit, Lesing
Lerzettel für die erste Wirtschaftklausur JS2
9
554
Kreditsicherheiten
Sicherheiten Bürgschaft Ausfallbürgschaft Selbstschuldnerische Bürgschaft Sachsicherheiten Zession Pfandrecht Sicherungsübereignung Grundschuld
12
282
kreditfinanzierung; darlehen
kreditprüfung; arten der kreditsicherung; inhalte eines darlehensvertrages; darlehensformen (fälligkeits-, abzahlungs-, annuitätendarlehen); festzinssatz; variabler zinssatz; industrieobligationen
6
291
Sicherheiten im Rahmen der Fremdfinanzierung
-Erklärung des Begriffs der Kreditsicherung - Bürgschaft - Sicherungsübereignung - Grundpfandrecht bzw. Grundschuld
35
802
Außenfinanzierung
Abgrenzung Außen-/Innenfinanzierung, Unterschiede Eigen-/Fremdkapital, Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen, Beurteilung der Kapitalstruktur, Ordentliche Kapitalerhöhung der AG, Lang-,Mittel&Kurzfristige Fremdfinanzierung, Kreditsicherung
KLAUS UNVORBEREITUNG quantitative Kriterien Kosten Amortisation Gewinn Rentabilitat Prazise Bestimmung [ L Aktiva Klausur Nr. 1 Investition des Wortes = Vermögensseite - AV - UV Investierung und Finanzierung aus der Sicht der Bilanz Wo ist das Kapital angelegt? → Kapitalverwendung Investition Formen des Vermögens hones Volumen an finanziellen Mitteln langpristige Kapitalbildung hone Komplexität u. viele Investierung qualitative Kriterien Bilanz = Kapitalseite - EK - FK Lieferzeit /-treue Service Interdependenzen Woher stammt das Kapital? → Kapitalbeschaffung Beaienfreundlichkeit verbungsintervall Verpackung Herkunft des Vermögens Finanzierung Her Passiva ㄱ Ziele Unterschied Investitionsentscheidung auf Berechnung der Vor Statisches Kosten i Gewinni Rentabilitat Ein- / Ausraniungen zeitliche Unterschiede nicht Vorteilnaptigkeiten berücksichtigt Kostenvergreienstechnung Gre win vergteiensreehnung Rentabilitats vergleiensreennung Amortigationo vergleiensreennung Kostenverguicnsrecnnung Summierung auer stabile beine tu stelien Kosten beurteilt geringste K - Крiї + Krix kalk. Absatz з kalk. Zinsen kritiscne Henge Investitionsrechnung Kosten => Entseneidung Vorteile von Investitionsobjekten Nachteil Statisene Verfahren Investitionsalternativen ausschließlich nach dem von ihnen Janreskosten oder Stückkosten Beurteilungouriterien Arten kein anhand Anschaffungskosten - Restwert Nutzungoaauer Anschaffunga xosten + Restwteri 2 Ку (на) С Kg (H₂) Zinssatz Лоо einpacne Anwenaung | auch bci ungreiener Ausiastung keine Rucksicnt auf Ertraige zeittiener вечид dynamisches Verpancen Höne der Ein-/Auszenlungen Einzamungen seniger Hut, je serief praxis berogen Алнелаьаr Kapitalwert methode Hernode des Kosten allein verursachten Kosten Stückkostenvegleich aussадекгарь kaum internen Zinsfuß tukunptige Entwicklungin 1 in der Zukunft wichtiger nicht einkalkuliert sowie dteren leitpunkte Gewinn; Rentabilität Gewinn vergieiensrechnung Recmengrofen Kosten Beurteilungomapstab Ein plussgro Ben Bevorrugung Rechengiofen Amortisationsrechnung sionsrechnung Rentabilitatsvergleiensrechnung Recnengropen Vorteile Nachteile höchster Gewinn Erträge - Gesamtkosten Vorteile Nachteile Erlöse Vorteile Nachteile = ist der einzelne Stückzanti Kosteni Eriose menr = einfache Anwendung | praxisbezogen Erträgen kein Веглісквіеntigung zeittiener вечид keine Вегісквісntigung ocnmierige Eriragsermittlung keine direkte Zurechnung von Grewinn; kalk. Zinseni Апаспарриндэконтеп Лоо R = (Geminni kask. Zingen | (Anscnaprungskosten v Restmert Анззадектарь Voraussetzung Gewinn калк Gewinn einer der Gewinn Альспа prungskosten, Restwert, Grewinn, A Anschaptungskosten - Restmerk . Aoschreitungen von Kapitaleinsatt von Nutrungsperiod Erträgen auf Investitionsobjekte durch Einbetiehung Kosten- u. u. Restwert Rentabilität de Gewinnkurve einfache Anwendung ermoglient Absenattungen / Verringerungen gibt Annaltspunkte für Fremafinanzierung keine Auskunft über des investierten Kapital касk. Ansenreinungen калк des Risikos von Fentinvestitionen Zeitraum des Muss- Bestandes und absolute Vorteitnaptigkeit Auskunft über Sicherheit Eigen finanvierang Dauer der Anschreibungstücufcusses Kapitalwertmethode interner Zinsfuß Hethode Vorteile Zeitwert/ Barwerk 4 Kapitalwert Kalkulationszinspuß = Kapitalwert Wert einer dynamische Barwerte aller Einzahlungen Barwerte aller Auszahlungen abgezinster Wert einer abgezinst Barwert aller mathematische Abgezinste Einzahlungs- überschüsse (Barwertsumme) Anschaffungsauszahlung Kapitalwert Eintantungen Mindestrendite des Investors grafische Ermittlung Ein- bzw. Auszahlung Ein- bzw. im Vergleien an Vorteile Ermittlung Verfahren Nachteile menterer Entscheidung tum zeitpunkt infer Entstehung Austaniung Barwert aller unter Investitionsobjekte Ermittlung Berücksichtigt Zahlungsströme während...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
gesamter Investitionsdauer auch bei unterschiedlichen Anschaffungsausgaben Anwendung gibt Renaite einer Investition vorteilhaft 2000 € Zum Sennittpunkt mit x- Acnse -2000 € Zeitpunkt Auszahlungen Co Anwendung berücksichtigt Zahlungsströme während gesamter Investitionsdauer Anwendung auch bei unterschiedlichen Anschaffungsausgaben Schwierige Prognose der Zahlungsstrome Problematik des Ansatzes einer Differenzinvestition Berücksichtigt nur Rentabilität nicht Liquiditat wenig praxisbezogen der je höher des Kapitalwertes 5% der Formel weil finanzmathematische Kenntnisse vorrausgesetzt werden r = I₁ - C0₁ der Kapitalwert, desto besser Nachteile ermöglicht somit Vergleich mit allernoliven Anlagemöglichkeiten Investition interner İ₁ 10% C02 Anscnaffungarantungen İ2 - 1₁ - vorteilhaft Zinsfuß C01 r = 12,5% 15% 1₂ Kalkulationszinssatz / Hindestverzins 20% r = i = Co = i = indestverzinsung i, r Interner Zinsfuß Versuchszinssatz 1 oder 2 Kapitalwert 1 oder 2 p/100 Schwierige Prognose der Zahlungsstrome Problematik des Ansatzes einer Differenzinvestition Berücksichtigt nur Rentabilität wenig praxisbezogen häutig verwendetes Verfahren nicht Liquidität weil finanzmathematische Kenntnisse vorrausgesetzt werden Darlehensarten. » Langfristiger Abraniungacartenen Annuitätendarlenen Fest-/Kündigungsaartener Euro Zinsen Berechnung Kredit, bei dem Fest- oder Kündigungsdarlehen Tilgung erfolgt Wegen der verringernden Restschulden sinken Zinsen Jahre Finanzierung Zahlung eines jährlich gleich bleibenden Betrages Annuität Tilgungsanteil steigt entsprechend dem fallenden Zinsanteil Janr 1 komplette Tilgung erfolgt nach vertraglich festgelegter kündigungsfrist Kündigungsdarlehen 2 : fester Betrag ausgezanik in Euro gleich bleibenden Raten Raten Liigungsdarlehen Annuitätendarlehen Zinsen I am vereinbaren Rückzahlungstermin am Ende Kreditlaul ceit Tilgung Darlenen am Janresan pang Jahre wird Zinsen bessere Euro bessere < Abzahlungsdarlehen Zinsen Tilgung Jahre Tingung Ergeonismir kung Liquiditatshirkung Fest-/Fälligkeitsdarlehen A Disagio en Liquiditato- belastung Kosten / Aupwand geringate geringote Liquiaitats belastung Gesamt- aufwand Kens- und tilgangsplane Kontokorrentenkredit Dispositions uredit Ratenkredit Liefererkredit Warenkredit Kreditnehmer KN kann erstellt Konto unter abwechselnd bei negaziv Betrag Schulden setzt warengeschäft Berechnung Souzinsen Skon logewährung Festlegung voraus und Guthaben bei eines Kredittimits entsteht durch einräumen eines au freisen positiv Beting Skontofrist 10 Tage = Rechnungs- Fälligkeit bei Habenzinsen Dauer des Liefererkredits 50 Tage (Skontobezugsspanne = Zahlungsziel - Skontofrist), Zinssatz = datum Skontoausnutzung Bei der Umrechnung des Skontosatzes in einem Zinssatz gilt folgende Berechnungsformel: Skontobetrag- 100-360 (Rechnungsbetrag - Skontobetrag) (Zahlungsziel - Skontofrist) effektiver Zinssatz eff. kins Skonto betrag kurzfristiges Darlehen fur Konsumgüter wird in Summe ausbezahlt + muss in bestimmter Laufzeit in Raten getilgt werden Kontokorrentenzing Entscheidung tahlungtiels Wird in Anspruch genommen, wenn Unternehmen über wenig liquide Finanzmittel verfügt verursacht durch überschreiten der Kontofrist hohen linsaufwand stellt Anreiz tur frühzeitigen Bezahlung • dar Fälligkeit ohne Skontoabzug Kontokorrentenvorteil Skontobeling 100 360 (Re-Baking - Skonto beting). (Zancungsziel skonto frist | prozentualer Vorteil exakter Vorteil (RE-Betrag - Skonto betrag). Zinssatz. + 100 360 Vorteil > O vorteilhaft Kredit sicherheiten 1. Schritt Prifung der tancungopanigueit 2. Schritt nur bei Zweifel der des Schuldners Lancungspänig. u. willigkeit Grund: Vermeidung des Risikos von Forderungsausfällen Kreditprüfung Kreditfähigkeit (rechtliche Seite) Geschäftsfähigkeit bei natürlichen Per- sonen Vertretungsbefugnis bei Gesellschaften Wechselverpflichteten - Wechselstrenge Persönliche Faktoren ✰ Maßstab: Ist die Kreditrückzahlung gesichert? → Kreditwürdigkeitsprüfung Charakterliche Eigen- → Ertragslage schaften z.B. Zuverlässigkeit Fachliche Qualifikation z.B. Berufsausbildung, langjährige Erfahrungen Unternehmerische Fä- Kreditwürdigkeit (wirtschaftliche Seite) higkeiten z.B. Flexibilität, Weit- sicht, Mitarbeiterführung → Haftung z.B. persönliche Haftung (Einzelunternehmung, Personengesellschaft) SCHUFA ܀ Kreditinstitute Handelsregister Grundbuch durch Haftung weiterer Personen = verstärkte Personalkredite → Wechsel - Wechsel = Sicherungsmittel - Haftung aller SICHERHEITEN erforderlich Informationsquellen Gewerbliche Auskunfteien, z.B. Creditreform Sachliche Faktoren * Bürgschaft - Bürge (Nebenschuldner) haftet für den Hauptschuldner Zession - Abtretung von Forderungen = Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Vertragspartner sind Banken, Sparkassen, Kreditkarten- und Leasinggesellschaften, Einzelhandels- und Versandhandels- unternehmen, Telekommunikationsunternehmen, Bausparkas- sen, Versicherungen, Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Energieversorger und eCommerce-Unternehmen) Geschäftsfreunde z.B. Rentabilität, Markt- situation, Auftragslage → Liquidität z.B. Kennziffern, Fi- nanzplan ❖ Vermögens- und Kapi- talstruktur durch Rechte an einer Sache = Realkredite * Eigentumsvorbehalt - Verkäufer bleibt bis zur Bezahlung Eigentümer → Sicherungsübereignung - Kreditgeber wird Eigentümer - Kreditnehmer bleibt Besitzer Pfandrechte an beweglichen Sachen (Faustpfand) - an Grundstücken (Grundpfandrechte: Hypothek und Grundschuld) - Pfand bleibt Eigentum des Kreditnehmers - Kreditgeber wird Besitzer Arten der Kreditsic Hypothek u itsicherung Grundschuld Art der Kreditsicherung Blankokredit Bürgschaftskredit a) Ausfallbürgschaft selbstschuldnerische Bürgschaft b) Wechseldiskontkredit Zession Verpfändung Sicherungsübereignung Eigentumsvorbehalt Hypothek Grundschuld ● ● Wesentliche Merkmale Grundlage ist nur der gute Ruf des Kreditnehmers Neben dem Kreditnehmer haftet noch eine andere Person für die Einlösung der Forderung a) erst wenn der Schuldner nicht zahlt (Einrede der Vorausklage) b) unmittelbar Durch Vertrag wird eine bestehende Forderung an einen anderen abge- treten. a) offene Zession b) stille Zession Neben dem Kreditnehmer haften die Finanzierung von Warenforde- übrigen Wechselverpflichteten rungen Waren oder Wertpapiere (Lombard- kredit) werden dem Kreditgeber zur Sicherung übereignet, bleiben aber Eigentum des Kreditnehmers Verpfändung eines Grundstückes zur Sicherung einer Forderung. Per- sönliche und dingliche Sicherung. a) Buch-Hypothek (Einigung + Eintragung) b) Brief-Hypothek (Einigung + Übergabe) Anwendungsbeispiele a) Persönlicher Kleinkredit (PKK) b) Persönliches Anschaffungs- darlehen (PAD) Betriebsmittelkredit, Ein Gegenstand wird Eigentum des Kreditgebers, bleibt aber im Besitz Maschinen/KFZ-Finanzierung des Kreditnehmers Aval-Akzept (Bürgschafts-Ak- zept einer Bank) Die Ware wird erst nach völliger Be- Warenlieferung zahlung Eigentum des Käufers Hypothek Setzt das Bestehen einer Forderung (Kredit) voraus. Die Hypothek ist unlöslich (akzesso- risch) mit der zugrunde liegenden Forderung verbunden. Sie passt sich der Forderung an und erlischt mit ihr. Vor Auszahlung bzw. nach Rückzahlung/des Kredits entsteht aus der Hypothek eine Eigen- tumergrundschuld, d.h. ein Grundpfandrecht des Eigentümers selbst. Absicherung von Kontokor- rentkrediten Dem Gläubiger (z.B. Bank) haftet: - das Grundstück als Pfand (dingliche Haftung - der Schuldner Kreditnehmer) mit seinem ganzen Vermögen (persönliche Haftung). Lombardkredit, Pfandhaus Verpfändung eines Grundstücks, ohne dass eine Forderung vorliegen Eigentümergrundschuld muss. Nur dingliche Sicherung, keine persönliche Haftung. "Grundschuld ohne Schuldgrund" Baufinanzierung Hypothek und Grundschuld = Pfandrecht an einem bebauten oder unbebauten Grundstück Grundschuld Das Bestehen einer Forderung ist nicht erfor- derlich. Die Grundschuld ist eine abstrakte dingliche Schuld (,,Grundschuld ohne Schuld- grund"). Personalkredit ● (Realkredit) Sachkredit Die Grundschuld erlischt nicht bei Rückzahlung redits. des Kredits. Dem Gläubiger haftet nur das Grundstück (dingliche Haftung) Durch die Grundschuld können flexibel meh- rere selbständige Forderungen gesichert wer- den! Eine Grundschuld entsteht durch notarielle Beurkundung der Einigung zwischen Grundstückseigentümer und Gläubiger und durch Eintragung ins Grundbuch.