Religiöser/Fundamentalistischer Terrorismus
Der religiöse oder fundamentalistische Terrorismus hat als Ziel die Überwindung bestehender Gesellschafts- und Staatsformen zur Einrichtung eines Gottesstaates im fundamentalistischen Sinne. Die Ziele terroristischer Aktivitäten sind vielfältig und umfassen das Verbreiten von Schrecken, das Ausüben von Druck, das Erreichen der breiten Öffentlichkeit durch mediale Aufmerksamkeit, das Gewinnen von Anhängern, das Erzwingen von Veränderungen, das Demonstrieren von Überlegenheit und das Verbreiten einer Botschaft.
Die Strategien des Terrorismus haben sich auf internationaler Ebene weiterentwickelt. Sie beinhalten oft die gezielte Tötung von Zivilisten, um die politische Wirkung durch mediale Breite und technologische Innovationen zu potenzieren. Terroristische Aktionen sind häufig das Ergebnis langjähriger vorsätzlicher Planung und beinhalten ausgeklügelte Kommunikationsstrategien.
Highlight: Die Strategien des modernen Terrorismus zielen oft auf maximale mediale Aufmerksamkeit und die Nutzung technologischer Innovationen ab.
Die Ursachen und Merkmale von Terrorismus sind vielschichtig und lassen sich in individuelle, strukturelle und gruppenbezogene Faktoren unterteilen. Zu den individuellen Faktoren gehören persönliche Frustration, Gewaltneigung, Orientierungslosigkeit und soziale Isolation. Strukturelle Faktoren umfassen Ungleichheit, Armut, Diskriminierung, staatlichen Zwang und dauerhafte Konflikte. Gruppenbezogene Faktoren beinhalten das Zugehörigkeitsempfinden, attraktive Subkulturelemente und gruppendynamische Radikalisierungsprozesse.