Butler-Modell des Tourismus
Das Butler-Modell Tourismus, auch als Destinationslebenszyklus bekannt, beschreibt die verschiedenen Entwicklungsphasen einer touristischen Destination. Es beginnt mit der Erkundungsphase und durchläuft mehrere Stadien bis hin zur möglichen Erneuerung oder dem Verfall.
Definition: Das Butler-Modell ist ein Konzept zur Erklärung der Entwicklung touristischer Destinationen über die Zeit.
Phasen des Butler-Modells
-
Erkundung: In dieser Phase gibt es kaum touristische Infrastruktur. Nur wenige Pioniertouristen, oft Backpacker, besuchen den Ort.
-
Erschließung: Die Verkehrsinfrastruktur wird ausgebaut, erste Hotels entstehen, und die Touristenzahlen beginnen zu steigen.
-
Entwicklung: Die Touristenzahlen steigen stark an, was zum Massentourismus führt. Die Infrastruktur wird weiter ausgebaut, oft durch ausländische Investoren.
Highlight: In der Entwicklungsphase verbessert sich die Ökonomie des Landes, aber die Umweltbelastung nimmt zu.
- Konsolidierung und Stagnation: Das Wachstum der Touristenzahlen verlangsamt sich und erreicht schließlich ein Plateau. Probleme wie Platzmangel und Umweltverschmutzung werden deutlich.
Beispiel: Bali hat sich von einem Ort mit vielen Tempelanlagen zu einem Badeort mit zahlreichen Hotelanlagen entwickelt.
- Nach der Stagnation gibt es verschiedene mögliche Entwicklungen:
a) Verfall: Die Destination kann aufgrund von Überfüllung und Umweltverschmutzung nicht gehalten werden.
b) Stabilisierung: Die Touristenzahlen gehen leicht zurück, wodurch sich einige Probleme verringern.
c) Erneuerung: Die Destination wird neu aufbereitet, oft durch Spezialisierung oder ausländische Investitionen.
Vocabulary: Massentourismus bezieht sich auf eine Form des Tourismus, bei der eine große Anzahl von Touristen einen Ort besucht, oft mit negativen Auswirkungen auf die lokale Umwelt und Kultur.
Das Butler-Modell zeigt deutlich die Folgen des Tourismus auf, sowohl positive als auch negative. Es verdeutlicht die Notwendigkeit eines nachhaltigen Tourismusmanagements, um langfristig erfolgreiche Destinationen zu schaffen.
Kritik: Das Butler-Modell Tourismus wird manchmal dafür kritisiert, dass es nicht alle möglichen Entwicklungspfade berücksichtigt und lokale Besonderheiten vernachlässigen kann.