Tourismus

 Definition
Tourismus ist die Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus der Ortveränderung und
dem Aufenthalt von Personen

Tourismus

L

Lara

21 Followers

25

Teilen

Speichern

Zusammenfassung zu dem Thema Tourismus (Definition, Merkmale etc.)

 

11/12

Lernzettel

Definition Tourismus ist die Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus der Ortveränderung und dem Aufenthalt von Personen ergeben, für die der Aufenthaltsort weder hauptsächlicher und dauernder Wihn- noch Arbeitsort ist. Unterscheidung der Merkmale in a) Reisezeit Sommer, Winter - Hoch-, Vor- und Nebensaison c) Unterkunft Campingplatz - Hütte - Hotel - (Kreuzfahrt-) Schiff e) Standart - Low-Budget Pauschal - - Luxus g) Organisationsform Pauschalreise - individuelle Reise Gruppenreise Tourismus Tourismus unangepasstes Konsumverhalten wirtschaftliche Abhängigkeit - allgemeiner Preisanstieg - Anstieg der Bodenpreise - Rückgang der Landwirtschaft Wirtschaft b) Anzahl der Teilnehmer - Individualreisen - Gruppenreise Standortfaktoren - Tourismus kann ein Standortfaktor sein - Faktoren die bei Standortwahl berücksichtigt werden - harte Standortfaktoren -> Verkehr, Geld etc. - weiche Standortfaktoren -> Klima, Qualität etc. Wechselbeziehung im Tourismus d) Verkehrsmittel zu Fuß Fahrrad - Auto - Bahn f) Motiv - Bildung (Ethnotourismus, Kulturtourismus, Städtereise) - Erholung (Strandurlaub) - Shopping - Wellness - Bus - Flugzeug - Schiff Überfremdung - Verlust eigener Intensität - Verlagerung tradierter Werte - kulturelle Anpassung Müll/ Abfall - Übernutzung des Grundwassers Emissionen durch Verkehr - Gewässerbelastung - Lärm - Touristische Großanlagen - Bebauung landwirtschaftlicher Nutzfläche - Energieverbrauch Einheimische - Landschaftszersiedlung/ -Zerstörung - Bodenversiedlung - Wasserverschmutzung - Bodenerosion Umwelt Aspekte der Nachhaltigkeit a) Ökonomisch (wirtschaftlich) Positiv - Deviseneinnahme -> Steigerung BNE/ BIP -> Verbesserung der Infrastruktur - Schaffung von Arbeitsplätzen (direkte/ indirekte Verbindung) -> steigende Beschäftigung Einkommensquelle - höhere Steuereinnahmen - Ausbau von räumlichen Disparitäten - Entfaltung unternehmerischer Qualifikationen - Katalytischer Effekt -> internationaler Bekanntheitsgrad & aufgebaute Verkehrsunternehmen Negativ erhöhter Devinsenabfluss - erhöhtes Importvolumen -> Versorgungsgüter von Touristen nachgefragt - unangepasstes Konsumverhalten - extreme Saisonalität des Arbeitsplatzangebotes - einfache Beschäftigungsmöglichkeiten Preissteigerung Gefahr von Monostruktur/ Abhängigkeit b) Ökologisch - Positiv - Ausweisung, Finanzierung, Erhaltung von Naturschutzgebieten Negativ - erhöhtes Verkehrsaufkommen -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

erhöhtes Abfallsaufkommen - zunehmender Trinkwasserverbrauch - Wasserverknappung - zunehmende Bodendegradation - Flächenversieglung - Landschaftsverzögerung/-zersiedlung - Ressourcenverbrauch/-zerstörung - erhöhtes Energieaufkommen - Gewässerbelastung durch Abwasseraufkommen - Eingriffe in Ökosystem - Gefährdung von Flora & Fauna c) Soziostruktur Positiv - Abbau von sozialen Disparitäten durch Einkommensquellen steigendes Einkommen => Verbesserung des Lebensstandards - interkulturelle Begegnungen - Erhalt von kulturellem Erbe, Traditionen & Bauten Negativ Kommerzialisierung des kulturellen Erbes - Modernisierung der Gesellschaft -> Verlust der kulturellen Identität/ Tradition - Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen -> Ausstrahlungseffekt der westlichen Lebensweise -> Akkulturation - einheimische Lebensverhältnisse werden umgestülpt - Abwanderung von Jugendlichen aus strukturschwachen Regionen zu touristischen Zentren - Segregation zwischen Gewinner - Verlierern Touristische Potenziale einer Region: 1. natürliches Angebot: - umfasst für den Tourismus relevante Naturausstattung einer Region -> Meeresküsten, Binnenseen, Flüsse, Flora und Fauna eines Gebietes, Gesteinsformationen und Reliefenergie (= Höhenunterschiede, also Steigung des Geländes einer Region) 2. Anthropogenes Angebot: - Kulturlandschaften, Städte, Dörfer und Baudenkmäler, die von Menschen im Laufe der Geschichte geschaffen wurden - interessante Kulturlandschaften sind durch kleinräumige Wechsel von Wiesen, Weiden, Feldern und Wäldern geprägt - besonderes erhaltenswerte Natur- und Kulturlandschaften -> in Biosphärenreservate der UNESCO geschützt - wertvolle Städte, Dörfer und Baudenkmäler -> als Weltkulturerbe der UNESCO geschützt 3. Abgeleitetes Angebot: - alle für den Tourismus geschaffene Einrichtungen -> Feriendörfer, Hotels, Restaurants, Rad-/ Reitwege, Golfplätze, Freizeitparks - der Standard des abgeleiteten Angebots ist wichtig für Image der Region Wachstumszyklusmodell Anzahl Touristen 5. Stagnation 4. Konsolidierung (Schulden Weg) 3. Entwicklung 2. Erschließung 1. Erkundung Destination 1. Phase - einzelne Touristen erkunden Ort, einfache Unterdrückung 4. Phase - Destination -> Zuwachs verringert sich 3. Phase - Anstieg Nachfrage -> boomartige Zahl -> touristischer formeller Sektor (TFS) Erneuerung 5. Phase - Übernutzung, Destination, keine Zuwächse -> nicht mehr im Trend Gebremstes Wachstum Stabilisierung Niedergang 2. Phase - Aufbau Infrastruktur -> Rahmenbedingungen verbessern -> touristischer, informeller Sektor (TIS) Verfall Zeit 6. Phase - verschiedene Optionen -> Erneuerung, gebremster Wachstum, Stabilisierung, Niedergang, Verfall

L

Lara

21 Followers

 Definition
Tourismus ist die Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus der Ortveränderung und
dem Aufenthalt von Personen

Öffnen

Zusammenfassung zu dem Thema Tourismus (Definition, Merkmale etc.)

Ähnliche Knows

Know Tourismus 2.0 thumbnail

143

Tourismus 2.0

Überarbeitete/Vollsändige Zusammenfassung Thema Tourismus

Know Tourismus   thumbnail

13

Tourismus

Erdkunde Q2 1. Klausur Lernzettel; Note: 2 (11 Punkte) - Tourismus (> als Entwicklungsmotor ?)

Know Tourismus Abitur  thumbnail

292

Tourismus Abitur

Zusammenfassung des Themas Tourismus im Fach Erdkunde mit LK Stoff

Know Tourismus thumbnail

9

Tourismus

Wichtige Modelle, positive und negative Effekte und Massen- bzw. sanfter Tourismus

Know Übersicht Tourismus  thumbnail

84

Übersicht Tourismus

komplette Übersicht zu dem Thema Tourismus

Know  Tourismus thumbnail

29

Tourismus

Tourismus

Definition Tourismus ist die Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus der Ortveränderung und dem Aufenthalt von Personen ergeben, für die der Aufenthaltsort weder hauptsächlicher und dauernder Wihn- noch Arbeitsort ist. Unterscheidung der Merkmale in a) Reisezeit Sommer, Winter - Hoch-, Vor- und Nebensaison c) Unterkunft Campingplatz - Hütte - Hotel - (Kreuzfahrt-) Schiff e) Standart - Low-Budget Pauschal - - Luxus g) Organisationsform Pauschalreise - individuelle Reise Gruppenreise Tourismus Tourismus unangepasstes Konsumverhalten wirtschaftliche Abhängigkeit - allgemeiner Preisanstieg - Anstieg der Bodenpreise - Rückgang der Landwirtschaft Wirtschaft b) Anzahl der Teilnehmer - Individualreisen - Gruppenreise Standortfaktoren - Tourismus kann ein Standortfaktor sein - Faktoren die bei Standortwahl berücksichtigt werden - harte Standortfaktoren -> Verkehr, Geld etc. - weiche Standortfaktoren -> Klima, Qualität etc. Wechselbeziehung im Tourismus d) Verkehrsmittel zu Fuß Fahrrad - Auto - Bahn f) Motiv - Bildung (Ethnotourismus, Kulturtourismus, Städtereise) - Erholung (Strandurlaub) - Shopping - Wellness - Bus - Flugzeug - Schiff Überfremdung - Verlust eigener Intensität - Verlagerung tradierter Werte - kulturelle Anpassung Müll/ Abfall - Übernutzung des Grundwassers Emissionen durch Verkehr - Gewässerbelastung - Lärm - Touristische Großanlagen - Bebauung landwirtschaftlicher Nutzfläche - Energieverbrauch Einheimische - Landschaftszersiedlung/ -Zerstörung - Bodenversiedlung - Wasserverschmutzung - Bodenerosion Umwelt Aspekte der Nachhaltigkeit a) Ökonomisch (wirtschaftlich) Positiv - Deviseneinnahme -> Steigerung BNE/ BIP -> Verbesserung der Infrastruktur - Schaffung von Arbeitsplätzen (direkte/ indirekte Verbindung) -> steigende Beschäftigung Einkommensquelle - höhere Steuereinnahmen - Ausbau von räumlichen Disparitäten - Entfaltung unternehmerischer Qualifikationen - Katalytischer Effekt -> internationaler Bekanntheitsgrad & aufgebaute Verkehrsunternehmen Negativ erhöhter Devinsenabfluss - erhöhtes Importvolumen -> Versorgungsgüter von Touristen nachgefragt - unangepasstes Konsumverhalten - extreme Saisonalität des Arbeitsplatzangebotes - einfache Beschäftigungsmöglichkeiten Preissteigerung Gefahr von Monostruktur/ Abhängigkeit b) Ökologisch - Positiv - Ausweisung, Finanzierung, Erhaltung von Naturschutzgebieten Negativ - erhöhtes Verkehrsaufkommen -...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

erhöhtes Abfallsaufkommen - zunehmender Trinkwasserverbrauch - Wasserverknappung - zunehmende Bodendegradation - Flächenversieglung - Landschaftsverzögerung/-zersiedlung - Ressourcenverbrauch/-zerstörung - erhöhtes Energieaufkommen - Gewässerbelastung durch Abwasseraufkommen - Eingriffe in Ökosystem - Gefährdung von Flora & Fauna c) Soziostruktur Positiv - Abbau von sozialen Disparitäten durch Einkommensquellen steigendes Einkommen => Verbesserung des Lebensstandards - interkulturelle Begegnungen - Erhalt von kulturellem Erbe, Traditionen & Bauten Negativ Kommerzialisierung des kulturellen Erbes - Modernisierung der Gesellschaft -> Verlust der kulturellen Identität/ Tradition - Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen -> Ausstrahlungseffekt der westlichen Lebensweise -> Akkulturation - einheimische Lebensverhältnisse werden umgestülpt - Abwanderung von Jugendlichen aus strukturschwachen Regionen zu touristischen Zentren - Segregation zwischen Gewinner - Verlierern Touristische Potenziale einer Region: 1. natürliches Angebot: - umfasst für den Tourismus relevante Naturausstattung einer Region -> Meeresküsten, Binnenseen, Flüsse, Flora und Fauna eines Gebietes, Gesteinsformationen und Reliefenergie (= Höhenunterschiede, also Steigung des Geländes einer Region) 2. Anthropogenes Angebot: - Kulturlandschaften, Städte, Dörfer und Baudenkmäler, die von Menschen im Laufe der Geschichte geschaffen wurden - interessante Kulturlandschaften sind durch kleinräumige Wechsel von Wiesen, Weiden, Feldern und Wäldern geprägt - besonderes erhaltenswerte Natur- und Kulturlandschaften -> in Biosphärenreservate der UNESCO geschützt - wertvolle Städte, Dörfer und Baudenkmäler -> als Weltkulturerbe der UNESCO geschützt 3. Abgeleitetes Angebot: - alle für den Tourismus geschaffene Einrichtungen -> Feriendörfer, Hotels, Restaurants, Rad-/ Reitwege, Golfplätze, Freizeitparks - der Standard des abgeleiteten Angebots ist wichtig für Image der Region Wachstumszyklusmodell Anzahl Touristen 5. Stagnation 4. Konsolidierung (Schulden Weg) 3. Entwicklung 2. Erschließung 1. Erkundung Destination 1. Phase - einzelne Touristen erkunden Ort, einfache Unterdrückung 4. Phase - Destination -> Zuwachs verringert sich 3. Phase - Anstieg Nachfrage -> boomartige Zahl -> touristischer formeller Sektor (TFS) Erneuerung 5. Phase - Übernutzung, Destination, keine Zuwächse -> nicht mehr im Trend Gebremstes Wachstum Stabilisierung Niedergang 2. Phase - Aufbau Infrastruktur -> Rahmenbedingungen verbessern -> touristischer, informeller Sektor (TIS) Verfall Zeit 6. Phase - verschiedene Optionen -> Erneuerung, gebremster Wachstum, Stabilisierung, Niedergang, Verfall