Fächer

Fächer

Mehr

Digitalisierung und Demografischer Wandel in der Arbeitswelt - Vorteile und Herausforderungen

Öffnen

Digitalisierung und Demografischer Wandel in der Arbeitswelt - Vorteile und Herausforderungen
user profile picture

Jule

@jule_25991e

·

2.072 Follower

Follow

Der demografische Wandel und die Digitalisierung der Arbeitswelt führen zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft und Wirtschaft. Die Arbeitswelt wird zunehmend von Wissensarbeit, Dienstleistungen und technologischem Fortschritt geprägt. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen wie der Fachkräftemangel und die Notwendigkeit lebenslangen Lernens. Die Digitalisierung bietet Chancen für Produktivitätssteigerungen und neue Geschäftsmodelle, birgt aber auch Risiken wie Jobverluste durch Automatisierung.

• Der Wandel von einer Industrie- zu einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft verändert Berufsbilder und Kompetenzanforderungen grundlegend.

• Technologischer Fortschritt und Digitalisierung führen zu einer Polarisierung des Arbeitsmarktes mit steigender Nachfrage nach Hochqualifizierten.

• Der demografische Wandel verstärkt den Fachkräftemangel und erfordert Anpassungen in Wirtschaft und Sozialsystemen.

• Chancen der Digitalisierung sind Produktivitätssteigerungen und neue Geschäftsmodelle, Risiken sind mögliche Jobverluste durch Automatisierung.

19.10.2021

4384

Wandel der Arbeitswelt in der Globalisierung Gesellschaft
Typologie der Erwerbsarbeit:
Einfacharbeit: man benötigt keine einschlägige
Berufs

Öffnen

Demografischer Wandel und Industrie 4.0

Der demografische Wandel in Deutschland ist gekennzeichnet durch eine steigende Lebenserwartung, ein steigendes Durchschnittsalter und eine rückläufige Geburtenrate. Dies führt dazu, dass die Gesellschaft schrumpft und altert, was weitreichende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft hat.

Highlight: Ein konkretes Beispiel für die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt ist die steigende Bedeutung des Berufs des Altenpflegers aufgrund der wachsenden Zahl Pflegebedürftiger.

Die Industrie 4.0, als Ausdruck der fortschreitenden Digitalisierung in der Arbeitswelt, hat vielfältige Auswirkungen auf verschiedene Bereiche:

Für Konsumenten bedeutet dies neue Produkte und Dienstleistungen sowie einen verbesserten Zugang zu Wissen. Sie sind zunehmend digital vernetzt.

Beschäftigte sehen sich mit einer Erschütterung des Arbeitsmarktes konfrontiert. Mobile Roboter mit künstlicher Intelligenz, die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten sowie die zunehmende Nutzung von Cloud-Technologien verändern Arbeitsprozesse grundlegend.

Beispiel: Ein Beispiel für die Digitalisierung in der Arbeitswelt ist die Entwicklung autonomer Fabriken, in denen die Kommunikation digital erfolgt und individuelle Kundenwünsche die Serienfertigungen ablösen.

Für Unternehmen ergeben sich durch die Digitalisierung geringere Kosten für Transport und Kommunikation, was zu höheren Gewinnen führen kann.

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft sind vielfältig und bringen sowohl Chancen als auch Risiken mit sich:

Positive Auswirkungen umfassen eine fehlerfreiere Arbeit, die Entstehung zukunftssicherer Beschäftigungsfelder (die Kreativität, soziale Intelligenz und unternehmerisches Denken erfordern), sowie die Chance auf ein höheres Einkommen und einen höheren Lebensstandard.

Vocabulary: Technischer Fortschritt in der Arbeitswelt bedeutet oft eine Erleichterung der Arbeit durch den Einsatz von Robotern und Computern.

Negative Auswirkungen beinhalten eine Bedrohung auch für besser Qualifizierte mit routinierten Abläufen und eine mögliche Vergrößerung der Ungleichheit zwischen der Rendite auf Kapital und der Rendite auf Arbeit.

Definition: Digitalisierung Auswirkungen auf Unternehmen umfassen die Entstehung neuer Märkte und ein beschleunigtes Wirtschaftswachstum, aber auch die Notwendigkeit zur ständigen Anpassung an neue Technologien.

Wandel der Arbeitswelt in der Globalisierung Gesellschaft
Typologie der Erwerbsarbeit:
Einfacharbeit: man benötigt keine einschlägige
Berufs

Öffnen

Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt

Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich, die den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft nachhaltig verändern.

Zu den Chancen zählen:

  1. Die Entstehung neuer Märkte, die zu Wirtschaftswachstum führen können.
  2. Eine Steigerung der Produktivität und Effizienz in Unternehmen.
  3. Eine Reduzierung von Fehlern in der Produktion durch den Einsatz präziser Technologien.
  4. Eine erhöhte Nachfrage nach hochqualifizierten Beschäftigten, insbesondere im Bereich der Informationstechnologie.
  5. Eine Ausweitung der Beschäftigung im Sozial- und Gesundheitswesen, teilweise als Reaktion auf den demografischen Wandel.
  6. Die Möglichkeit zur weltweiten Verbesserung von Einkommen und Lebensstandard durch globale Vernetzung und Zugang zu Wissen.

Highlight: Die Vorteile der Digitalisierung in der Arbeitswelt liegen vor allem in der Steigerung der Effizienz und der Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten in zukunftsorientierten Branchen.

Demgegenüber stehen folgende Risiken:

  1. Eine Erschütterung etablierter Arbeitsmärkte durch den Wegfall traditioneller Berufsbilder.
  2. Der potenzielle Verlust von Arbeitsplätzen durch Automatisierung, insbesondere in Bereichen mit routinierten Abläufen.
  3. Eine mögliche Verstärkung sozialer Ungleichheiten durch die unterschiedliche Anpassungsfähigkeit von Arbeitnehmern an die neuen Anforderungen.
  4. Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und der ständigen Anpassung an neue Technologien, was für einige Arbeitnehmer eine Herausforderung darstellen kann.

Beispiel: Ein Beispiel für die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft ist die Transformation des Einzelhandels durch den E-Commerce, die sowohl neue Geschäftsmodelle ermöglicht als auch traditionelle Einzelhändler unter Druck setzt.

Die Entwicklung zeigt, dass allgemeine Kompetenzen zunehmend tradierte Berufsbilder ablösen. Dies erfordert einen leichteren Wechsel zwischen verschiedenen Jobs und die Aneignung vielfältiger Kompetenzen. Arbeit wird flexibler, anspruchsvoller und abwechslungsreicher, was einerseits die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen kann, andererseits aber auch zu mehr Konkurrenz und möglicher Jobunsicherheit führt.

Definition: Technologischer Fortschritt in der Arbeitswelt bezeichnet die kontinuierliche Entwicklung und Implementierung neuer Technologien, die Arbeitsprozesse verändern und effizienter gestalten.

Um den Herausforderungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt zu begegnen, ist es wichtig, Bildungssysteme anzupassen, lebenslanges Lernen zu fördern und soziale Sicherungssysteme zu überdenken. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Vorteile der Digitalisierung möglichst breit in der Gesellschaft ankommen und negative Auswirkungen abgefedert werden.

Quote: "Die Digitalisierung wird nur dann erfolgreich sein, wenn sie von allen Teilen der Gesellschaft mitgetragen und gestaltet wird." - Diese Aussage unterstreicht die Notwendigkeit eines inklusiven Ansatzes bei der Gestaltung der digitalen Transformation.

Wandel der Arbeitswelt in der Globalisierung Gesellschaft
Typologie der Erwerbsarbeit:
Einfacharbeit: man benötigt keine einschlägige
Berufs

Öffnen

Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft

Die Arbeitswelt unterliegt einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch die Digitalisierung und Globalisierung vorangetrieben wird. Dies zeigt sich in der Veränderung der Erwerbsarbeit und der Wirtschaftssektoren.

In der Typologie der Erwerbsarbeit lassen sich verschiedene Kategorien unterscheiden:

Die Einfacharbeit erfordert keine spezielle Berufsausbildung und befindet sich auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Beispiele hierfür sind Fließbandarbeit oder Postzustellung.

Die Wissensarbeit hingegen setzt auf kommunikative Fähigkeiten und kontinuierliche Weiterbildung. Sie findet sich beispielsweise in Unternehmensberatungen oder Finanzdienstleistungen.

Die Dienstleistungsarbeit umfasst oft geringqualifizierte Tätigkeiten mit direktem Kundenkontakt, bei denen persönliche Eigenschaften wie Empathie eine große Rolle spielen.

Die Facharbeit erfordert ein mittleres Kompetenzniveau und beinhaltet planende sowie ausführende Tätigkeiten.

Highlight: Der wirtschaftliche Strukturwandel zeigt sich deutlich in der Verschiebung der Beschäftigung zwischen den Wirtschaftssektoren.

Der primäre Sektor (Land- und Forstwirtschaft) hat stark an Bedeutung verloren, von 30% der Beschäftigten im Jahr 1890 auf etwa 1% heute. Der sekundäre Sektor (produzierendes Gewerbe, Industrie) bleibt relativ stabil bei 40-45%. Der tertiäre Sektor (Dienstleistungen) ist hingegen stark gewachsen, von 30% 1890 auf 60% 2016.

Definition: Die Drei-Sektoren-Hypothese beschreibt diese Veränderungen in der Wertschöpfung und Beschäftigungsstruktur.

Diese Entwicklung wird begleitet vom Übergang vom ersten zum zweiten Maschinenzeitalter:

Das erste Maschinenzeitalter (ca. 1700-1970) war geprägt von der Ersetzung menschlicher Muskelkraft durch Technik, mit Erfindungen wie dem mechanischen Webstuhl oder dem Fließband.

Das zweite Maschinenzeitalter (ab ca. 1970) zeichnet sich durch die zunehmende Ersetzung menschlicher Geisteskraft durch Technik aus, symbolisiert durch Erfindungen wie Smartphones und Laptops.

Beispiel: Die Digitalisierung der Arbeitswelt zeigt sich besonders deutlich in der Industrie 4.0, die durch die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten sowie die Nutzung von Cloud-Technologien gekennzeichnet ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Digitalisierung und Demografischer Wandel in der Arbeitswelt - Vorteile und Herausforderungen

user profile picture

Jule

@jule_25991e

·

2.072 Follower

Follow

Der demografische Wandel und die Digitalisierung der Arbeitswelt führen zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft und Wirtschaft. Die Arbeitswelt wird zunehmend von Wissensarbeit, Dienstleistungen und technologischem Fortschritt geprägt. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen wie der Fachkräftemangel und die Notwendigkeit lebenslangen Lernens. Die Digitalisierung bietet Chancen für Produktivitätssteigerungen und neue Geschäftsmodelle, birgt aber auch Risiken wie Jobverluste durch Automatisierung.

• Der Wandel von einer Industrie- zu einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft verändert Berufsbilder und Kompetenzanforderungen grundlegend.

• Technologischer Fortschritt und Digitalisierung führen zu einer Polarisierung des Arbeitsmarktes mit steigender Nachfrage nach Hochqualifizierten.

• Der demografische Wandel verstärkt den Fachkräftemangel und erfordert Anpassungen in Wirtschaft und Sozialsystemen.

• Chancen der Digitalisierung sind Produktivitätssteigerungen und neue Geschäftsmodelle, Risiken sind mögliche Jobverluste durch Automatisierung.

19.10.2021

4384

 

12

 

Wirtschaft und Recht

203

Wandel der Arbeitswelt in der Globalisierung Gesellschaft
Typologie der Erwerbsarbeit:
Einfacharbeit: man benötigt keine einschlägige
Berufs

Demografischer Wandel und Industrie 4.0

Der demografische Wandel in Deutschland ist gekennzeichnet durch eine steigende Lebenserwartung, ein steigendes Durchschnittsalter und eine rückläufige Geburtenrate. Dies führt dazu, dass die Gesellschaft schrumpft und altert, was weitreichende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft hat.

Highlight: Ein konkretes Beispiel für die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitswelt ist die steigende Bedeutung des Berufs des Altenpflegers aufgrund der wachsenden Zahl Pflegebedürftiger.

Die Industrie 4.0, als Ausdruck der fortschreitenden Digitalisierung in der Arbeitswelt, hat vielfältige Auswirkungen auf verschiedene Bereiche:

Für Konsumenten bedeutet dies neue Produkte und Dienstleistungen sowie einen verbesserten Zugang zu Wissen. Sie sind zunehmend digital vernetzt.

Beschäftigte sehen sich mit einer Erschütterung des Arbeitsmarktes konfrontiert. Mobile Roboter mit künstlicher Intelligenz, die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten sowie die zunehmende Nutzung von Cloud-Technologien verändern Arbeitsprozesse grundlegend.

Beispiel: Ein Beispiel für die Digitalisierung in der Arbeitswelt ist die Entwicklung autonomer Fabriken, in denen die Kommunikation digital erfolgt und individuelle Kundenwünsche die Serienfertigungen ablösen.

Für Unternehmen ergeben sich durch die Digitalisierung geringere Kosten für Transport und Kommunikation, was zu höheren Gewinnen führen kann.

Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft sind vielfältig und bringen sowohl Chancen als auch Risiken mit sich:

Positive Auswirkungen umfassen eine fehlerfreiere Arbeit, die Entstehung zukunftssicherer Beschäftigungsfelder (die Kreativität, soziale Intelligenz und unternehmerisches Denken erfordern), sowie die Chance auf ein höheres Einkommen und einen höheren Lebensstandard.

Vocabulary: Technischer Fortschritt in der Arbeitswelt bedeutet oft eine Erleichterung der Arbeit durch den Einsatz von Robotern und Computern.

Negative Auswirkungen beinhalten eine Bedrohung auch für besser Qualifizierte mit routinierten Abläufen und eine mögliche Vergrößerung der Ungleichheit zwischen der Rendite auf Kapital und der Rendite auf Arbeit.

Definition: Digitalisierung Auswirkungen auf Unternehmen umfassen die Entstehung neuer Märkte und ein beschleunigtes Wirtschaftswachstum, aber auch die Notwendigkeit zur ständigen Anpassung an neue Technologien.

Wandel der Arbeitswelt in der Globalisierung Gesellschaft
Typologie der Erwerbsarbeit:
Einfacharbeit: man benötigt keine einschlägige
Berufs

Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt

Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich, die den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft nachhaltig verändern.

Zu den Chancen zählen:

  1. Die Entstehung neuer Märkte, die zu Wirtschaftswachstum führen können.
  2. Eine Steigerung der Produktivität und Effizienz in Unternehmen.
  3. Eine Reduzierung von Fehlern in der Produktion durch den Einsatz präziser Technologien.
  4. Eine erhöhte Nachfrage nach hochqualifizierten Beschäftigten, insbesondere im Bereich der Informationstechnologie.
  5. Eine Ausweitung der Beschäftigung im Sozial- und Gesundheitswesen, teilweise als Reaktion auf den demografischen Wandel.
  6. Die Möglichkeit zur weltweiten Verbesserung von Einkommen und Lebensstandard durch globale Vernetzung und Zugang zu Wissen.

Highlight: Die Vorteile der Digitalisierung in der Arbeitswelt liegen vor allem in der Steigerung der Effizienz und der Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkeiten in zukunftsorientierten Branchen.

Demgegenüber stehen folgende Risiken:

  1. Eine Erschütterung etablierter Arbeitsmärkte durch den Wegfall traditioneller Berufsbilder.
  2. Der potenzielle Verlust von Arbeitsplätzen durch Automatisierung, insbesondere in Bereichen mit routinierten Abläufen.
  3. Eine mögliche Verstärkung sozialer Ungleichheiten durch die unterschiedliche Anpassungsfähigkeit von Arbeitnehmern an die neuen Anforderungen.
  4. Die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens und der ständigen Anpassung an neue Technologien, was für einige Arbeitnehmer eine Herausforderung darstellen kann.

Beispiel: Ein Beispiel für die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft ist die Transformation des Einzelhandels durch den E-Commerce, die sowohl neue Geschäftsmodelle ermöglicht als auch traditionelle Einzelhändler unter Druck setzt.

Die Entwicklung zeigt, dass allgemeine Kompetenzen zunehmend tradierte Berufsbilder ablösen. Dies erfordert einen leichteren Wechsel zwischen verschiedenen Jobs und die Aneignung vielfältiger Kompetenzen. Arbeit wird flexibler, anspruchsvoller und abwechslungsreicher, was einerseits die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen kann, andererseits aber auch zu mehr Konkurrenz und möglicher Jobunsicherheit führt.

Definition: Technologischer Fortschritt in der Arbeitswelt bezeichnet die kontinuierliche Entwicklung und Implementierung neuer Technologien, die Arbeitsprozesse verändern und effizienter gestalten.

Um den Herausforderungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt zu begegnen, ist es wichtig, Bildungssysteme anzupassen, lebenslanges Lernen zu fördern und soziale Sicherungssysteme zu überdenken. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Vorteile der Digitalisierung möglichst breit in der Gesellschaft ankommen und negative Auswirkungen abgefedert werden.

Quote: "Die Digitalisierung wird nur dann erfolgreich sein, wenn sie von allen Teilen der Gesellschaft mitgetragen und gestaltet wird." - Diese Aussage unterstreicht die Notwendigkeit eines inklusiven Ansatzes bei der Gestaltung der digitalen Transformation.

Wandel der Arbeitswelt in der Globalisierung Gesellschaft
Typologie der Erwerbsarbeit:
Einfacharbeit: man benötigt keine einschlägige
Berufs

Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft

Die Arbeitswelt unterliegt einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch die Digitalisierung und Globalisierung vorangetrieben wird. Dies zeigt sich in der Veränderung der Erwerbsarbeit und der Wirtschaftssektoren.

In der Typologie der Erwerbsarbeit lassen sich verschiedene Kategorien unterscheiden:

Die Einfacharbeit erfordert keine spezielle Berufsausbildung und befindet sich auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Beispiele hierfür sind Fließbandarbeit oder Postzustellung.

Die Wissensarbeit hingegen setzt auf kommunikative Fähigkeiten und kontinuierliche Weiterbildung. Sie findet sich beispielsweise in Unternehmensberatungen oder Finanzdienstleistungen.

Die Dienstleistungsarbeit umfasst oft geringqualifizierte Tätigkeiten mit direktem Kundenkontakt, bei denen persönliche Eigenschaften wie Empathie eine große Rolle spielen.

Die Facharbeit erfordert ein mittleres Kompetenzniveau und beinhaltet planende sowie ausführende Tätigkeiten.

Highlight: Der wirtschaftliche Strukturwandel zeigt sich deutlich in der Verschiebung der Beschäftigung zwischen den Wirtschaftssektoren.

Der primäre Sektor (Land- und Forstwirtschaft) hat stark an Bedeutung verloren, von 30% der Beschäftigten im Jahr 1890 auf etwa 1% heute. Der sekundäre Sektor (produzierendes Gewerbe, Industrie) bleibt relativ stabil bei 40-45%. Der tertiäre Sektor (Dienstleistungen) ist hingegen stark gewachsen, von 30% 1890 auf 60% 2016.

Definition: Die Drei-Sektoren-Hypothese beschreibt diese Veränderungen in der Wertschöpfung und Beschäftigungsstruktur.

Diese Entwicklung wird begleitet vom Übergang vom ersten zum zweiten Maschinenzeitalter:

Das erste Maschinenzeitalter (ca. 1700-1970) war geprägt von der Ersetzung menschlicher Muskelkraft durch Technik, mit Erfindungen wie dem mechanischen Webstuhl oder dem Fließband.

Das zweite Maschinenzeitalter (ab ca. 1970) zeichnet sich durch die zunehmende Ersetzung menschlicher Geisteskraft durch Technik aus, symbolisiert durch Erfindungen wie Smartphones und Laptops.

Beispiel: Die Digitalisierung der Arbeitswelt zeigt sich besonders deutlich in der Industrie 4.0, die durch die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten sowie die Nutzung von Cloud-Technologien gekennzeichnet ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.