Fächer

Fächer

Mehr

BWR FOS 11 Zusammenfassung: Wirtschaft und Recht 11. Klasse Gymnasium Bayern

Öffnen

BWR FOS 11 Zusammenfassung: Wirtschaft und Recht 11. Klasse Gymnasium Bayern
user profile picture

study_with_seli

@study_with_seli_91f68e

·

249 Follower

Follow

Die Vollkostenrechnung ist ein zentrales Element der Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen des BWR FOS 11. Sie erfasst alle Kosten und verrechnet sie auf die Kostenträger, um die Selbstkosten zu ermitteln und die Wirtschaftlichkeit zu kontrollieren. Dieses Konzept ist besonders relevant für Schüler der 11. Klasse Gymnasium Bayern im Fach Wirtschaft und Recht.

• Die Vollkostenrechnung unterscheidet zwischen externem und internem Rechnungswesen.
• Zentrale Begriffe sind Kosten, Leistungen, Aufwendungen und Erträge.
• Die Kostenrechnung dient der Ermittlung von Selbstkosten, Wirtschaftlichkeitskontrolle und als Grundlage für Planungen.
• Verschiedene Kostenarten wie Fixkosten, variable Kosten und Sprungfixe Kosten werden berücksichtigt.
• Konzepte wie Kapazität, Beschäftigungsgrad und Break-even-Point sind wichtige Elemente der Vollkostenrechnung.

27.8.2020

3208

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Öffnen

Kostenartenrechnung und kalkulatorische Kosten

Die Kostenartenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Vollkostenrechnung und somit auch des BWR FOS 11 Zusammenfassung. Sie befasst sich mit der systematischen Erfassung und Gliederung aller im Unternehmen anfallenden Kosten nach ihrer Art. Für Schüler der Wirtschaft 11 Klasse Gymnasium ist das Verständnis dieser Konzepte von großer Bedeutung.

Das Betriebsergebnis ergibt sich durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen. Dabei spielen kalkulatorische Kosten eine besondere Rolle.

Definition: Kalkulatorische Kosten sind Kosten, denen in der Finanzbuchhaltung kein Aufwand gegenübersteht.

Es gibt zwei Hauptarten von kalkulatorischen Kosten:

  1. Zusatzkosten: Dies sind Kosten, denen in der Finanzbuchhaltung kein Aufwand entspricht (oder ein Aufwand in anderer Höhe gegenübersteht).

  2. Anderskosten (unechte Zusatzkosten): Dies sind Kosten, die zwar mit Aufwendungen verbunden sind, in ihrer Höhe aber nicht mit den entsprechenden Aufwendungen in der Finanzbuchhaltung übereinstimmen.

Example: Ein Beispiel für Zusatzkosten ist der kalkulatorische Unternehmerlohn in Personengesellschaften. Dieser fällt anstelle eines Gehalts für den Geschäftsführer an und stellt Verzichts- oder Opportunitätskosten dar.

Der kalkulatorische Unternehmerlohn wird auf Basis des Gehalts eines leitenden Angestellten mit gleichwertiger Tätigkeit berechnet. Die Vergütung erfolgt über den Gewinn.

Highlight: Das Konzept der kalkulatorischen Kosten ist ein wichtiger Bestandteil der Vollkostenrechnung mit Lösung und sollte von Schülern der FOS 11 Klasse gründlich verstanden werden.

Ein weiteres wichtiges Beispiel für kalkulatorische Kosten sind die kalkulatorischen Abschreibungen. Diese werden auf Basis der Wiederbeschaffungskosten und der tatsächlichen Nutzungsdauer (linear) berechnet. Ihr Zweck ist die Substanzerhaltung und die Erfassung der tatsächlichen Wertminderung.

Vocabulary: Wiederbeschaffungskosten sind die Kosten, die zum aktuellen Zeitpunkt für die Anschaffung eines gleichwertigen Vermögensgegenstandes anfallen würden.

Die Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten in der Vollkostenrechnung ermöglicht eine genauere Darstellung der tatsächlichen wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens und ist daher von großer Bedeutung für die betriebliche Entscheidungsfindung.

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Öffnen

Kalkulatorische Abschreibungen im Vergleich

Die kalkulatorischen Abschreibungen sind ein wichtiger Bestandteil der Vollkostenrechnung und somit auch des BWR FOS 11 Zusammenfassung. Für Schüler der Wirtschaft 11 Klasse Gymnasium ist es wichtig, den Unterschied zwischen den Abschreibungen in der Finanzbuchhaltung (FiBu) und der Kostenleistungsrechnung (KLR) zu verstehen.

In der Finanzbuchhaltung (externes Rechnungswesen):

  • Zweck: Gewinnermittlung und Steuerbemessung
  • Gesetzliche Grundlage: HGB, EStG, IAS, AfA-Tabelle
  • Abschreibungsobjekte: Alle abnutzbaren Anlagegüter des Anlagevermögens (AV), mit Ausnahme von Grundstücken
  • Berechnungsgrundlage: Anschaffungskosten
  • Abschreibungsdauer: Laut AfA-Tabelle
  • Abschreibungsmethoden: Linear, degressiv, ggf. nach Leistung

Example: Bei einem Anlagevermögen von 780.000 € und einer Nutzungsdauer von 6 Jahren beträgt die jährliche Abschreibung in der FiBu 130.000 €.

In der Kostenleistungsrechnung (internes Rechnungswesen):

  • Zweck: Ermittlung des tatsächlichen Betriebsergebnisses
  • Gesetzliche Grundlage: Keine externen Vorschriften
  • Berechnungsgrundlage: Wiederbeschaffungskosten
  • Abschreibungsdauer: Tatsächliche Nutzungsdauer
  • Abschreibungsmethode: In der Regel linear

Highlight: Der Hauptunterschied zwischen den Abschreibungen in FiBu und KLR liegt in der Berechnungsgrundlage und dem Zweck. Während die FiBu auf Anschaffungskosten basiert und der Gewinnermittlung dient, nutzt die KLR Wiederbeschaffungskosten zur Ermittlung des tatsächlichen Betriebsergebnisses.

Die kalkulatorischen Abschreibungen in der KLR dienen der Substanzerhaltung und der Erfassung der tatsächlichen Wertminderung. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Vollkostenrechnung mit Lösung und ermöglichen eine genauere Darstellung der wirtschaftlichen Realität des Unternehmens.

Vocabulary: Substanzerhaltung bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Anlagegüter am Ende ihrer Nutzungsdauer durch neue zu ersetzen, ohne zusätzliches Kapital aufnehmen zu müssen.

Für Schüler der FOS 11 Klasse ist es wichtig zu verstehen, dass die unterschiedlichen Abschreibungsmethoden in FiBu und KLR zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und die Preiskalkulation haben.

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Öffnen

Grundlagen der Vollkostenrechnung

Die Vollkostenrechnung ist ein fundamentaler Bestandteil der Kosten- und Leistungsrechnung, die besonders für Schüler der FOS 11 Klasse im Fach Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen von Bedeutung ist. Sie befasst sich mit der Erfassung und Verrechnung aller Kosten auf die Erzeugnisse, auch Kostenträger genannt.

Definition: Die Vollkostenrechnung ist ein System zur Erfassung und Zuordnung aller im Unternehmen anfallenden Kosten auf die produzierten Güter oder erbrachten Dienstleistungen.

Im externen Rechnungswesen, das der Finanzbuchhaltung entspricht, werden Auszahlungen, Einzahlungen, Aufwendungen und Erträge erfasst. Dies unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften und liefert das Gesamtergebnis in Form der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).

Das interne Rechnungswesen hingegen, auch als Kostenrechnung bekannt, fokussiert sich auf Kosten und Leistungen. Es unterliegt keinen externen Vorschriften und dient der Ermittlung des Betriebsergebnisses.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen externem und internem Rechnungswesen ist fundamental für das Verständnis der Vollkostenrechnung und sollte von Schülern der Wirtschaft 11 Klasse Gymnasium besonders beachtet werden.

Die Kostenrechnung erfüllt mehrere wichtige Zwecke:

  1. Ermittlung der Selbstkosten für die Preiskalkulation
  2. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
  3. Grundlage für Planung und Entscheidungen in der Deckungsbeitragsrechnung

Vocabulary: Selbstkosten sind alle Kosten, die bei der Herstellung eines Produktes oder der Erbringung einer Dienstleistung entstehen.

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Öffnen

Kosten, Erlöse, Gewinne und Break-even-Point

In der Vollkostenrechnung, die ein zentraler Bestandteil des BWR FOS 11 Zusammenfassung ist, spielen die Konzepte von Kosten, Erlösen, Gewinnen und dem Break-even-Point eine entscheidende Rolle. Diese Begriffe sind besonders für Schüler der Wirtschaft 11 Klasse Gymnasium von großer Bedeutung, da sie grundlegend für das Verständnis der betrieblichen Wirtschaftlichkeit sind.

Der Gewinn (G) eines Unternehmens ergibt sich aus der Differenz zwischen Erlösen (E) und Kosten (K):

G = E - K

Die Erlöse werden berechnet, indem man den Preis (p) mit der Absatzmenge (x) multipliziert:

E = p * x

Highlight: Das Verständnis dieser grundlegenden Formeln ist essentiell für die Durchführung einer Vollkostenrechnung mit Lösung und sollte von Schülern der FOS 11 Klasse gründlich erarbeitet werden.

Ein besonders wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist der Break-even-Point, auch bekannt als Gewinnschwelle.

Definition: Der Break-even-Point ist der Punkt, an dem die Erlöse genau die Kosten decken, sodass weder Gewinn noch Verlust entsteht.

Die Bedingung für den Break-even-Point lautet: E = K

Die Produktionsmenge bei der Gewinnschwelle lässt sich wie folgt berechnen:

Produktionsmenge bei der Gewinnschwelle = Fixkosten / (p - kv)

Dabei steht p für den Preis und kv für die variablen Stückkosten.

Example: Ein Unternehmen hat Fixkosten von 100.000 €, der Verkaufspreis pro Stück beträgt 50 € und die variablen Kosten pro Stück betragen 30 €. Der Break-even-Point liegt bei: 100.000 € / (50 € - 30 €) = 5.000 Stück

Unterhalb des Break-even-Points befindet sich die Verlustzone, oberhalb die Gewinnzone. Das Unternehmen erreicht seinen maximalen Gewinn, wenn es die Produktionsmenge bis zur Kapazitätsgrenze ausweitet, vorausgesetzt, alle produzierten Einheiten können auch abgesetzt werden.

Highlight: Die Analyse des Break-even-Points ist ein wichtiges Instrument für die Unternehmensplanung und -steuerung. Sie hilft bei der Beantwortung von Fragen wie: Ab welcher Menge wird Gewinn erzielt? Wie wirken sich Preisänderungen oder Kostenveränderungen auf die Gewinnschwelle aus?

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Öffnen

Kostenarten und Kostenverläufe

In der Vollkostenrechnung, die ein wichtiger Teil des BWR FOS 12 Zusammenfassung ist, werden verschiedene Kostenarten unterschieden. Diese Differenzierung ist entscheidend für die Analyse und Steuerung der Unternehmenskosten.

Fixkosten bleiben bei einer Änderung der Produktionsmenge unverändert und entstehen durch die bloße Existenz des Betriebes. Beispiele hierfür sind Gehälter und Mieten.

Variable Kosten hingegen verändern sich bei Änderung der Produktionsmenge. Sie steigen oder fallen proportional zur Produktionsmenge.

Example: Bei der Produktion von Autos sind die Materialkosten für jedes einzelne Auto variable Kosten, während die Miete für die Produktionshalle eine Fixkostenposition darstellt.

Sprungfixe Kosten stellen eine Besonderheit dar. Sie bleiben innerhalb einer gewissen Produktionsmenge konstant, steigen aber bei Ausweitung der Produktion sprunghaft an.

Highlight: Das Verständnis der verschiedenen Kostenarten ist essentiell für die Durchführung einer Vollkostenrechnung mit Lösung und sollte von Schülern der FOS 11 Klasse gründlich erarbeitet werden.

Die Gesamtkosten (Kg) setzen sich aus den Fixkosten (Kf) und den variablen Kosten (Kv) zusammen, was durch die Formel Kg = Kf + Kv * x ausgedrückt wird, wobei x die Produktionsmenge darstellt.

Ein wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist die Fixkostendegression. Bei zunehmender Produktionsmenge verteilen sich die gleichbleibenden Fixkosten auf eine höhere Stückzahl, wodurch der Fixkostenanteil je Stück sinkt. Dies führt dazu, dass sich die Stückkosten den variablen Stückkosten annähern.

Definition: Grenzkosten sind die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn die Produktionsmenge um eine Einheit erhöht wird. Bei linearem Verlauf der Gesamtkostenkurve sind sie konstant und entsprechen den variablen Stückkosten.

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Öffnen

Kapazität und Beschäftigungsgrad

Im Rahmen der Vollkostenrechnung, die ein wichtiger Bestandteil des BWR FOS 11 Zusammenfassung ist, spielen die Konzepte der Kapazität und des Beschäftigungsgrades eine zentrale Rolle. Diese Begriffe sind besonders für Schüler der Wirtschaft 11 Klasse Gymnasium von Bedeutung, da sie grundlegend für das Verständnis der betrieblichen Leistungsfähigkeit und Auslastung sind.

Definition: Die Kapazität bezeichnet die mögliche Produktionsmenge eines Betriebes innerhalb einer bestimmten Zeit.

Die Kapazität gibt Auskunft darüber, wie viel ein Unternehmen maximal produzieren könnte, wenn alle vorhandenen Ressourcen optimal genutzt würden. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und spielt eine entscheidende Rolle bei der strategischen Planung.

Definition: Der Beschäftigungsgrad ist die Ausnutzung der Kapazität eines Betriebes, ausgedrückt in Prozent.

Der Beschäftigungsgrad wird berechnet, indem man die tatsächliche Produktionsmenge durch die Kapazität teilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert:

BG = (tatsächliche Produktionsmenge / Kapazität) * 100

Example: Ein Unternehmen hat eine Kapazität von 10.000 Stück pro Monat. Wenn es tatsächlich 8.000 Stück produziert, beträgt der Beschäftigungsgrad: (8.000 / 10.000) * 100 = 80%

Der Beschäftigungsgrad ist ein wichtiger Indikator für die Auslastung eines Unternehmens und kann Aufschluss über mögliche Optimierungspotenziale geben. Ein niedriger Beschäftigungsgrad kann auf Überkapazitäten hinweisen, während ein sehr hoher Beschäftigungsgrad möglicherweise Engpässe in der Produktion signalisiert.

Highlight: Das Verständnis von Kapazität und Beschäftigungsgrad ist essentiell für die Durchführung einer Vollkostenrechnung mit Lösung und sollte von Schülern der FOS 11 Klasse gründlich erarbeitet werden.

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Öffnen

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Öffnen

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Öffnen

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

BWR FOS 11 Zusammenfassung: Wirtschaft und Recht 11. Klasse Gymnasium Bayern

user profile picture

study_with_seli

@study_with_seli_91f68e

·

249 Follower

Follow

Die Vollkostenrechnung ist ein zentrales Element der Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen des BWR FOS 11. Sie erfasst alle Kosten und verrechnet sie auf die Kostenträger, um die Selbstkosten zu ermitteln und die Wirtschaftlichkeit zu kontrollieren. Dieses Konzept ist besonders relevant für Schüler der 11. Klasse Gymnasium Bayern im Fach Wirtschaft und Recht.

• Die Vollkostenrechnung unterscheidet zwischen externem und internem Rechnungswesen.
• Zentrale Begriffe sind Kosten, Leistungen, Aufwendungen und Erträge.
• Die Kostenrechnung dient der Ermittlung von Selbstkosten, Wirtschaftlichkeitskontrolle und als Grundlage für Planungen.
• Verschiedene Kostenarten wie Fixkosten, variable Kosten und Sprungfixe Kosten werden berücksichtigt.
• Konzepte wie Kapazität, Beschäftigungsgrad und Break-even-Point sind wichtige Elemente der Vollkostenrechnung.

27.8.2020

3208

 

10/11

 

Wirtschaft und Recht

153

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Kostenartenrechnung und kalkulatorische Kosten

Die Kostenartenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Vollkostenrechnung und somit auch des BWR FOS 11 Zusammenfassung. Sie befasst sich mit der systematischen Erfassung und Gliederung aller im Unternehmen anfallenden Kosten nach ihrer Art. Für Schüler der Wirtschaft 11 Klasse Gymnasium ist das Verständnis dieser Konzepte von großer Bedeutung.

Das Betriebsergebnis ergibt sich durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen. Dabei spielen kalkulatorische Kosten eine besondere Rolle.

Definition: Kalkulatorische Kosten sind Kosten, denen in der Finanzbuchhaltung kein Aufwand gegenübersteht.

Es gibt zwei Hauptarten von kalkulatorischen Kosten:

  1. Zusatzkosten: Dies sind Kosten, denen in der Finanzbuchhaltung kein Aufwand entspricht (oder ein Aufwand in anderer Höhe gegenübersteht).

  2. Anderskosten (unechte Zusatzkosten): Dies sind Kosten, die zwar mit Aufwendungen verbunden sind, in ihrer Höhe aber nicht mit den entsprechenden Aufwendungen in der Finanzbuchhaltung übereinstimmen.

Example: Ein Beispiel für Zusatzkosten ist der kalkulatorische Unternehmerlohn in Personengesellschaften. Dieser fällt anstelle eines Gehalts für den Geschäftsführer an und stellt Verzichts- oder Opportunitätskosten dar.

Der kalkulatorische Unternehmerlohn wird auf Basis des Gehalts eines leitenden Angestellten mit gleichwertiger Tätigkeit berechnet. Die Vergütung erfolgt über den Gewinn.

Highlight: Das Konzept der kalkulatorischen Kosten ist ein wichtiger Bestandteil der Vollkostenrechnung mit Lösung und sollte von Schülern der FOS 11 Klasse gründlich verstanden werden.

Ein weiteres wichtiges Beispiel für kalkulatorische Kosten sind die kalkulatorischen Abschreibungen. Diese werden auf Basis der Wiederbeschaffungskosten und der tatsächlichen Nutzungsdauer (linear) berechnet. Ihr Zweck ist die Substanzerhaltung und die Erfassung der tatsächlichen Wertminderung.

Vocabulary: Wiederbeschaffungskosten sind die Kosten, die zum aktuellen Zeitpunkt für die Anschaffung eines gleichwertigen Vermögensgegenstandes anfallen würden.

Die Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten in der Vollkostenrechnung ermöglicht eine genauere Darstellung der tatsächlichen wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens und ist daher von großer Bedeutung für die betriebliche Entscheidungsfindung.

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Kalkulatorische Abschreibungen im Vergleich

Die kalkulatorischen Abschreibungen sind ein wichtiger Bestandteil der Vollkostenrechnung und somit auch des BWR FOS 11 Zusammenfassung. Für Schüler der Wirtschaft 11 Klasse Gymnasium ist es wichtig, den Unterschied zwischen den Abschreibungen in der Finanzbuchhaltung (FiBu) und der Kostenleistungsrechnung (KLR) zu verstehen.

In der Finanzbuchhaltung (externes Rechnungswesen):

  • Zweck: Gewinnermittlung und Steuerbemessung
  • Gesetzliche Grundlage: HGB, EStG, IAS, AfA-Tabelle
  • Abschreibungsobjekte: Alle abnutzbaren Anlagegüter des Anlagevermögens (AV), mit Ausnahme von Grundstücken
  • Berechnungsgrundlage: Anschaffungskosten
  • Abschreibungsdauer: Laut AfA-Tabelle
  • Abschreibungsmethoden: Linear, degressiv, ggf. nach Leistung

Example: Bei einem Anlagevermögen von 780.000 € und einer Nutzungsdauer von 6 Jahren beträgt die jährliche Abschreibung in der FiBu 130.000 €.

In der Kostenleistungsrechnung (internes Rechnungswesen):

  • Zweck: Ermittlung des tatsächlichen Betriebsergebnisses
  • Gesetzliche Grundlage: Keine externen Vorschriften
  • Berechnungsgrundlage: Wiederbeschaffungskosten
  • Abschreibungsdauer: Tatsächliche Nutzungsdauer
  • Abschreibungsmethode: In der Regel linear

Highlight: Der Hauptunterschied zwischen den Abschreibungen in FiBu und KLR liegt in der Berechnungsgrundlage und dem Zweck. Während die FiBu auf Anschaffungskosten basiert und der Gewinnermittlung dient, nutzt die KLR Wiederbeschaffungskosten zur Ermittlung des tatsächlichen Betriebsergebnisses.

Die kalkulatorischen Abschreibungen in der KLR dienen der Substanzerhaltung und der Erfassung der tatsächlichen Wertminderung. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Vollkostenrechnung mit Lösung und ermöglichen eine genauere Darstellung der wirtschaftlichen Realität des Unternehmens.

Vocabulary: Substanzerhaltung bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Anlagegüter am Ende ihrer Nutzungsdauer durch neue zu ersetzen, ohne zusätzliches Kapital aufnehmen zu müssen.

Für Schüler der FOS 11 Klasse ist es wichtig zu verstehen, dass die unterschiedlichen Abschreibungsmethoden in FiBu und KLR zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und die Preiskalkulation haben.

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Grundlagen der Vollkostenrechnung

Die Vollkostenrechnung ist ein fundamentaler Bestandteil der Kosten- und Leistungsrechnung, die besonders für Schüler der FOS 11 Klasse im Fach Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen von Bedeutung ist. Sie befasst sich mit der Erfassung und Verrechnung aller Kosten auf die Erzeugnisse, auch Kostenträger genannt.

Definition: Die Vollkostenrechnung ist ein System zur Erfassung und Zuordnung aller im Unternehmen anfallenden Kosten auf die produzierten Güter oder erbrachten Dienstleistungen.

Im externen Rechnungswesen, das der Finanzbuchhaltung entspricht, werden Auszahlungen, Einzahlungen, Aufwendungen und Erträge erfasst. Dies unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften und liefert das Gesamtergebnis in Form der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).

Das interne Rechnungswesen hingegen, auch als Kostenrechnung bekannt, fokussiert sich auf Kosten und Leistungen. Es unterliegt keinen externen Vorschriften und dient der Ermittlung des Betriebsergebnisses.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen externem und internem Rechnungswesen ist fundamental für das Verständnis der Vollkostenrechnung und sollte von Schülern der Wirtschaft 11 Klasse Gymnasium besonders beachtet werden.

Die Kostenrechnung erfüllt mehrere wichtige Zwecke:

  1. Ermittlung der Selbstkosten für die Preiskalkulation
  2. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
  3. Grundlage für Planung und Entscheidungen in der Deckungsbeitragsrechnung

Vocabulary: Selbstkosten sind alle Kosten, die bei der Herstellung eines Produktes oder der Erbringung einer Dienstleistung entstehen.

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Kosten, Erlöse, Gewinne und Break-even-Point

In der Vollkostenrechnung, die ein zentraler Bestandteil des BWR FOS 11 Zusammenfassung ist, spielen die Konzepte von Kosten, Erlösen, Gewinnen und dem Break-even-Point eine entscheidende Rolle. Diese Begriffe sind besonders für Schüler der Wirtschaft 11 Klasse Gymnasium von großer Bedeutung, da sie grundlegend für das Verständnis der betrieblichen Wirtschaftlichkeit sind.

Der Gewinn (G) eines Unternehmens ergibt sich aus der Differenz zwischen Erlösen (E) und Kosten (K):

G = E - K

Die Erlöse werden berechnet, indem man den Preis (p) mit der Absatzmenge (x) multipliziert:

E = p * x

Highlight: Das Verständnis dieser grundlegenden Formeln ist essentiell für die Durchführung einer Vollkostenrechnung mit Lösung und sollte von Schülern der FOS 11 Klasse gründlich erarbeitet werden.

Ein besonders wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist der Break-even-Point, auch bekannt als Gewinnschwelle.

Definition: Der Break-even-Point ist der Punkt, an dem die Erlöse genau die Kosten decken, sodass weder Gewinn noch Verlust entsteht.

Die Bedingung für den Break-even-Point lautet: E = K

Die Produktionsmenge bei der Gewinnschwelle lässt sich wie folgt berechnen:

Produktionsmenge bei der Gewinnschwelle = Fixkosten / (p - kv)

Dabei steht p für den Preis und kv für die variablen Stückkosten.

Example: Ein Unternehmen hat Fixkosten von 100.000 €, der Verkaufspreis pro Stück beträgt 50 € und die variablen Kosten pro Stück betragen 30 €. Der Break-even-Point liegt bei: 100.000 € / (50 € - 30 €) = 5.000 Stück

Unterhalb des Break-even-Points befindet sich die Verlustzone, oberhalb die Gewinnzone. Das Unternehmen erreicht seinen maximalen Gewinn, wenn es die Produktionsmenge bis zur Kapazitätsgrenze ausweitet, vorausgesetzt, alle produzierten Einheiten können auch abgesetzt werden.

Highlight: Die Analyse des Break-even-Points ist ein wichtiges Instrument für die Unternehmensplanung und -steuerung. Sie hilft bei der Beantwortung von Fragen wie: Ab welcher Menge wird Gewinn erzielt? Wie wirken sich Preisänderungen oder Kostenveränderungen auf die Gewinnschwelle aus?

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Kostenarten und Kostenverläufe

In der Vollkostenrechnung, die ein wichtiger Teil des BWR FOS 12 Zusammenfassung ist, werden verschiedene Kostenarten unterschieden. Diese Differenzierung ist entscheidend für die Analyse und Steuerung der Unternehmenskosten.

Fixkosten bleiben bei einer Änderung der Produktionsmenge unverändert und entstehen durch die bloße Existenz des Betriebes. Beispiele hierfür sind Gehälter und Mieten.

Variable Kosten hingegen verändern sich bei Änderung der Produktionsmenge. Sie steigen oder fallen proportional zur Produktionsmenge.

Example: Bei der Produktion von Autos sind die Materialkosten für jedes einzelne Auto variable Kosten, während die Miete für die Produktionshalle eine Fixkostenposition darstellt.

Sprungfixe Kosten stellen eine Besonderheit dar. Sie bleiben innerhalb einer gewissen Produktionsmenge konstant, steigen aber bei Ausweitung der Produktion sprunghaft an.

Highlight: Das Verständnis der verschiedenen Kostenarten ist essentiell für die Durchführung einer Vollkostenrechnung mit Lösung und sollte von Schülern der FOS 11 Klasse gründlich erarbeitet werden.

Die Gesamtkosten (Kg) setzen sich aus den Fixkosten (Kf) und den variablen Kosten (Kv) zusammen, was durch die Formel Kg = Kf + Kv * x ausgedrückt wird, wobei x die Produktionsmenge darstellt.

Ein wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist die Fixkostendegression. Bei zunehmender Produktionsmenge verteilen sich die gleichbleibenden Fixkosten auf eine höhere Stückzahl, wodurch der Fixkostenanteil je Stück sinkt. Dies führt dazu, dass sich die Stückkosten den variablen Stückkosten annähern.

Definition: Grenzkosten sind die zusätzlichen Kosten, die entstehen, wenn die Produktionsmenge um eine Einheit erhöht wird. Bei linearem Verlauf der Gesamtkostenkurve sind sie konstant und entsprechen den variablen Stückkosten.

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Kapazität und Beschäftigungsgrad

Im Rahmen der Vollkostenrechnung, die ein wichtiger Bestandteil des BWR FOS 11 Zusammenfassung ist, spielen die Konzepte der Kapazität und des Beschäftigungsgrades eine zentrale Rolle. Diese Begriffe sind besonders für Schüler der Wirtschaft 11 Klasse Gymnasium von Bedeutung, da sie grundlegend für das Verständnis der betrieblichen Leistungsfähigkeit und Auslastung sind.

Definition: Die Kapazität bezeichnet die mögliche Produktionsmenge eines Betriebes innerhalb einer bestimmten Zeit.

Die Kapazität gibt Auskunft darüber, wie viel ein Unternehmen maximal produzieren könnte, wenn alle vorhandenen Ressourcen optimal genutzt würden. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens und spielt eine entscheidende Rolle bei der strategischen Planung.

Definition: Der Beschäftigungsgrad ist die Ausnutzung der Kapazität eines Betriebes, ausgedrückt in Prozent.

Der Beschäftigungsgrad wird berechnet, indem man die tatsächliche Produktionsmenge durch die Kapazität teilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert:

BG = (tatsächliche Produktionsmenge / Kapazität) * 100

Example: Ein Unternehmen hat eine Kapazität von 10.000 Stück pro Monat. Wenn es tatsächlich 8.000 Stück produziert, beträgt der Beschäftigungsgrad: (8.000 / 10.000) * 100 = 80%

Der Beschäftigungsgrad ist ein wichtiger Indikator für die Auslastung eines Unternehmens und kann Aufschluss über mögliche Optimierungspotenziale geben. Ein niedriger Beschäftigungsgrad kann auf Überkapazitäten hinweisen, während ein sehr hoher Beschäftigungsgrad möglicherweise Engpässe in der Produktion signalisiert.

Highlight: Das Verständnis von Kapazität und Beschäftigungsgrad ist essentiell für die Durchführung einer Vollkostenrechnung mit Lösung und sollte von Schülern der FOS 11 Klasse gründlich erarbeitet werden.

Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung
Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung
Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung
Kosten- und Leistungsrechnung: Vollkostenrechnung
= Erfassung der Kosten und deren Verrechnung auf die Erzeugnisse (Kostenträger)
Erfassung

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.