Fächer

Fächer

Mehr

Erdkunde Klausuren: Wirtschaftsregionen, Strukturwandel und Standortfaktoren einfach erklärt

Öffnen

Erdkunde Klausuren: Wirtschaftsregionen, Strukturwandel und Standortfaktoren einfach erklärt
user profile picture

julia

@julia_8

·

245 Follower

Follow

Der wirtschaftliche Strukturwandel in Deutschland ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Regionen unterschiedlich stark betrifft.

Die Tertiärisierung ist einer der wichtigsten Trends der letzten Jahrzehnte. Dieser Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft hat Deutschland grundlegend verändert. Die Tertiärisierung zeichnet sich durch den Rückgang des produzierenden Gewerbes und das Wachstum des Dienstleistungssektors aus. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Strukturwandels im Ruhrgebiet, wo der Niedergang der Montanindustrie zur Entwicklung neuer Wirtschaftszweige führte. Weiche Standortfaktoren wie Lebensqualität, Kulturangebot und Bildungseinrichtungen gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung gegenüber klassischen harten Standortfaktoren wie Verkehrsanbindung oder Rohstoffverfügbarkeit.

Die Herausbildung von Wachstumsregionen zeigt sich besonders in Metropolregionen wie München, Hamburg oder Berlin. Diese Zentren profitieren von der Konzentration wissensintensiver Dienstleistungen und der digitalen Wirtschaft. Gleichzeitig entwickelt sich der ländliche Raum durch moderne Formen der Landwirtschaft wie Agrobusiness weiter. Die Standortfaktoren für Unternehmen haben sich dabei grundlegend gewandelt: Während früher vor allem die Nähe zu Rohstoffen und Absatzmärkten entscheidend war, spielen heute Faktoren wie Fachkräfteverfügbarkeit, digitale Infrastruktur und Innovationsnetzwerke eine zentrale Rolle. Diese Entwicklung führt zu einer zunehmenden regionalen Differenzierung zwischen prosperierenden und strukturschwachen Gebieten, was neue Herausforderungen für die Raumplanung und Wirtschaftsförderung mit sich bringt.

22.2.2022

7438

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Öffnen

Standortfaktoren und ihre Bedeutung für Unternehmen

Die harten und weichen Standortfaktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Standortwahl von Unternehmen. Harte Standortfaktoren sind messbare Größen wie Grundstückspreise, Energiekosten, Lohnkosten und Infrastruktur. Sie bilden die wirtschaftliche Basis für Unternehmensentscheidungen und lassen sich präzise kalkulieren. Die Verkehrsanbindung, Nähe zu Forschungseinrichtungen und der Zugang zu Rohstoffen gehören ebenfalls zu diesen quantifizierbaren Faktoren.

Definition: Weiche Standortfaktoren sind schwer messbare Aspekte wie Lebensqualität, Kultur- und Freizeitangebot sowie das Image einer Region. Sie gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Standortwahl.

Der Bedeutungswandel von Standortfaktoren wird besonders durch die Globalisierung vorangetrieben. Technischer Fortschritt und verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten haben die Transportkosten erheblich reduziert. Dies ermöglicht Unternehmen eine weltweite Standortwahl. Die klassische Industriestandorttheorie nach Alfred Weber, die sich hauptsächlich auf Transportkosten konzentriert, wird durch moderne Ansätze ergänzt.

Highlight: Die Bedeutung der Standortfaktoren unterliegt einem stetigen Wandel. Während früher vor allem harte Faktoren ausschlaggebend waren, gewinnen heute weiche Standortfaktoren zunehmend an Gewicht.

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Öffnen

Wirtschaftssektoren und Strukturwandel

Die Tertiärisierung der Wirtschaft beschreibt den Wandel von der Produktions- zur Dienstleistungsgesellschaft. Der primäre Sektor (Landwirtschaft, Bergbau) und der sekundäre Sektor (verarbeitendes Gewerbe) verlieren zugunsten des tertiären Sektors (Dienstleistungen) an Bedeutung.

Beispiel: Die Tertiärisierung in Deutschland zeigt sich deutlich an der Entwicklung der Beschäftigtenzahlen: Während 1950 noch etwa 25% der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeiteten, sind es heute weniger als 2%.

Die Tertiärisierung und Quartärisierung führt zu einer Neuausrichtung der Wirtschaftsstruktur. Der quartäre Sektor umfasst dabei hochwertige Dienstleistungen wie Forschung, Entwicklung und Management. Diese Entwicklung hat weitreichende Folgen für Arbeitsmarkt und Standortanforderungen.

Definition: Die Tertiärisierung bezeichnet den Prozess der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung des Dienstleistungssektors gegenüber dem produzierenden Gewerbe.

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Öffnen

Produktlebenszyklus und Standortdynamik

Der Produktlebenszyklus beschreibt die Entwicklung eines Produktes von der Markteinführung bis zur Degenerationsphase. In der Einführungsphase sind hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung nötig. Die Wachstumsphase ist durch steigende Umsätze und erste Gewinne gekennzeichnet.

Highlight: Die Standortanforderungen ändern sich im Verlauf des Produktlebenszyklus. Während in der Entwicklungsphase die Nähe zu Forschungseinrichtungen wichtig ist, gewinnen in späteren Phasen Kostenfaktoren an Bedeutung.

Die Herausbildung von Wachstumsregionen folgt oft diesem zyklischen Verlauf. Neue Technologien und Innovationen führen zur Entstehung neuer Wirtschaftszentren, während etablierte Regionen einen Strukturwandel durchlaufen müssen.

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Öffnen

Kondratieff-Zyklen und Wirtschaftsregionen im Wandel

Die Wirtschaftsregionen im Wandel lassen sich durch die Kondratieff-Zyklen erklären. Diese beschreiben langfristige wirtschaftliche Entwicklungen von 40-60 Jahren, die durch Basisinnovationen ausgelöst werden.

Beispiel: Der aktuelle fünfte Kondratieff-Zyklus wird von der Informations- und Kommunikationstechnologie geprägt, während frühere Zyklen durch Dampfmaschine, Eisenbahn oder Automobilindustrie charakterisiert waren.

Der Strukturwandel zeigt sich besonders deutlich in traditionellen Industrieregionen. Diese müssen sich neu orientieren und ihre wirtschaftliche Basis diversifizieren. Erfolgreiche Regionen zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, neue Technologien und Innovationen aufzugreifen und in ihre Wirtschaftsstruktur zu integrieren.

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Öffnen

Strukturwandel und Tertiärisierung: Grundlegende Konzepte und Entwicklungen

Der Strukturwandel beschreibt einen fundamentalen Transformationsprozess in der Wirtschaft, der sich durch langfristige Veränderungen in verschiedenen Sektoren manifestiert. Diese Entwicklung wird besonders durch die Tertiärisierung geprägt, die den Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft kennzeichnet.

Definition: Der wirtschaftliche Strukturwandel ist ein langfristiger Prozess der Veränderung zwischen und innerhalb von Wirtschaftssektoren, der auf veränderte Nachfrage, technische Innovationen und Preisveränderungen reagiert.

Der sektorale Strukturwandel zeigt sich in der Verschiebung zwischen den drei Wirtschaftssektoren. Die Entwicklung verläuft dabei von der Agrar- über die Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Ein bedeutendes Beispiel ist die Automobilindustrie, die zunehmend Fertigungsteile aus dem Ausland bezieht und sich auf Kernkompetenzen konzentriert.

Der intrasektorale und regionale Strukturwandel ergänzen diese Entwicklung. Während ersterer Veränderungen innerhalb einzelner Sektoren beschreibt, etwa durch Automatisierung in der Industrieproduktion, bezieht sich letzterer auf die Transformation ganzer Wirtschaftsräume. Die Tertiärisierung als dominanter Trend wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben:

Highlight: Zentrale Treiber der Tertiärisierung sind:

  • Technischer Fortschritt
  • Steigende Einkommen und veränderte Konsumgewohnheiten
  • Zunehmende Internationalisierung
  • Auslagerung von Dienstleistungen aus der Industrie
Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Öffnen

Folgen der Tertiärisierung und das Sektorenmodell nach Fourastié

Die Tertiärisierung hat weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Konsequenzen. Arbeitnehmer profitieren von höheren Einkommen und mehr Freizeit, während gleichzeitig neue Herausforderungen entstehen.

Beispiel: Konkrete Auswirkungen der Tertiärisierung:

  • Verstärkte Automatisierung führt zu Arbeitsplatzverlust in traditionellen Sektoren
  • Neue Hierarchien in Städten durch Metropolisierung
  • Zunehmende Lohnspreizung zwischen verschiedenen Qualifikationsniveaus
  • Strukturelle Veränderungen im Immobilienmarkt

Das Sektorenmodell nach Fourastié beschreibt diese Entwicklung theoretisch. Es zeigt die systematische Verschiebung der wirtschaftlichen Aktivitäten vom primären über den sekundären zum tertiären Sektor. Diese Transformation wird durch steigende Produktivität in der Landwirtschaft und Industrie sowie wachsenden Wohlstand ermöglicht.

Definition: Das Fourastié-Modell prognostiziert eine "reife" Wirtschaft, in der der Dienstleistungssektor dominiert, während die Bedeutung von Landwirtschaft und Industrie kontinuierlich abnimmt.

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Öffnen

Cluster als Wirtschaftliche Entwicklungsmotoren

Wirtschaftscluster sind räumliche Konzentrationen vernetzter Unternehmen und Institutionen, die durch ihre Zusammenarbeit Synergieeffekte erzielen. Diese Herausbildung von Wachstumsregionen folgt spezifischen Mustern und Erfolgsfaktoren.

Beispiel: Der Biotechnologie-Cluster in NRW demonstriert die erfolgreiche Vernetzung von:

  • Forschungseinrichtungen
  • Produktionsunternehmen
  • Spezialisierten Dienstleistern
  • Unterstützenden Institutionen

Die Wertschöpfungskette spielt in Clustern eine zentrale Rolle. Sie verbindet vor- und nachgelagerte Bereiche und ermöglicht effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit. Weiche Standortfaktoren wie persönliche Kontakte und Netzwerke sind dabei ebenso wichtig wie harte Standortfaktoren.

Highlight: Erfolgreiche Cluster zeichnen sich aus durch:

  • Intensive Konkurrenzbeziehungen
  • Spezialisierte Dienstleister
  • Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
  • Effiziente Infrastruktur
Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Öffnen

Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Wirtschaftsförderung

Sonderwirtschaftszonen (SWZ) sind strategische Instrumente zur regionalen Wirtschaftsentwicklung. Sie bieten Investoren besondere rechtliche und administrative Vergünstigungen, um Wachstumsimpulse zu generieren.

Definition: Eine Sonderwirtschaftszone ist ein räumlich abgegrenztes Gebiet mit speziellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zur Förderung von Investitionen und Wirtschaftswachstum.

Die Vorteile von SWZ sind vielfältig und umfassen Arbeitsplatzschaffung, Technologietransfer und erhöhte Wettbewerbsfähigkeit. Allerdings gibt es auch kritische Aspekte wie mangelnde Arbeitsstandards und potenzielle regionale Disparitäten.

Highlight: Zentrale Merkmale von Sonderwirtschaftszonen:

  • Steuerliche Vergünstigungen
  • Vereinfachte administrative Prozesse
  • Infrastrukturelle Unterstützung
  • Zollvergünstigungen für Im- und Export
Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Öffnen

Wirtschaftsbündnisse und Globale Handelsabkommen: Eine Übersicht

Die globalen Wirtschaftsregionen im Wandel zeigen sich besonders deutlich in der Entwicklung internationaler Wirtschaftsbündnisse. Diese Zusammenschlüsse prägen maßgeblich die Herausbildung von Wachstumsregionen und beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung ganzer Kontinente.

Definition: Wirtschaftsbündnisse sind vertragliche Abkommen zwischen Staaten zur Förderung des gemeinsamen Handels, zur Harmonisierung von Wirtschaftsstandards und zur Stärkung der regionalen Zusammenarbeit.

Die Nordamerikanische Freihandelszone NAFTA mit 423 Millionen Einwohnern vereint die USA, Kanada und Mexiko. Dieses Bündnis demonstriert sowohl positive als auch negative Auswirkungen der wirtschaftlichen Integration: Während Handelserleichterungen und erhöhte Investitionssicherheit zu den Vorteilen zählen, führt die Integration auch zu Arbeitsplatzverlusten und sozialen Herausforderungen.

Im asiatischen Raum hat sich die ASEAN-Gemeinschaft mit etwa 600 Millionen Einwohnern zur drittgrößten Wirtschaftszone weltweit entwickelt. Die Integration weiterer Partnerschaften mit Australien, Neuseeland, Japan, Indien und Südkorea hat Südostasien zu einer globalen Kernregion transformiert.

Highlight: Die afrikanischen Wirtschaftsbündnisse ECOWAS (248 Mio. EW), COMESA (392 Mio. EW) und SADC (215 Mio. EW) streben nach regionaler Wirtschaftsförderung, kämpfen jedoch mit strukturellen Herausforderungen wie Korruption und Weltmarktabhängigkeit.

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Öffnen

Entwicklung und Auswirkungen Regionaler Wirtschaftsintegration

Die Entwicklung regionaler Wirtschaftsbündnisse folgt dem erfolgreichen Modell der Europäischen Union und zielt auf die Stärkung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zusammenarbeit ab. Diese Integration beeinflusst die Tertiärisierung Deutschland und andere wirtschaftliche Transformationsprozesse.

Beispiel: Die ASEAN-Gemeinschaft demonstriert erfolgreich, wie regionale Integration zu wirtschaftlichem Wachstum führen kann. Mit einem gemeinsamen BIP von fast 200 Milliarden US-Dollar hat sich die Region zu einem bedeutenden globalen Wirtschaftsakteur entwickelt.

Die Herausforderungen der Wirtschaftsbündnisse variieren je nach Region. Während entwickelte Regionen von verstärktem Handel und Investment profitieren, kämpfen Entwicklungsregionen oft mit strukturellen Problemen. Diese Strukturwandel Erdkunde relevanten Aspekte zeigen sich besonders in:

  • Der Überwindung von Handelshemmnissen
  • Der Harmonisierung von Standards und Regularien
  • Der Entwicklung gemeinsamer Wirtschaftsstrategien
  • Der Bewältigung sozialer und ökonomischer Ungleichheiten

Vokabular: Freihandelsabkommen unter dem Dach der WTO bilden das Fundament für die globale Wirtschaftsintegration und beeinflussen maßgeblich die Tertiärisierung und Quartärisierung der beteiligten Volkswirtschaften.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Erdkunde Klausuren: Wirtschaftsregionen, Strukturwandel und Standortfaktoren einfach erklärt

user profile picture

julia

@julia_8

·

245 Follower

Follow

Der wirtschaftliche Strukturwandel in Deutschland ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Regionen unterschiedlich stark betrifft.

Die Tertiärisierung ist einer der wichtigsten Trends der letzten Jahrzehnte. Dieser Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft hat Deutschland grundlegend verändert. Die Tertiärisierung zeichnet sich durch den Rückgang des produzierenden Gewerbes und das Wachstum des Dienstleistungssektors aus. Besonders deutlich wird dies am Beispiel des Strukturwandels im Ruhrgebiet, wo der Niedergang der Montanindustrie zur Entwicklung neuer Wirtschaftszweige führte. Weiche Standortfaktoren wie Lebensqualität, Kulturangebot und Bildungseinrichtungen gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung gegenüber klassischen harten Standortfaktoren wie Verkehrsanbindung oder Rohstoffverfügbarkeit.

Die Herausbildung von Wachstumsregionen zeigt sich besonders in Metropolregionen wie München, Hamburg oder Berlin. Diese Zentren profitieren von der Konzentration wissensintensiver Dienstleistungen und der digitalen Wirtschaft. Gleichzeitig entwickelt sich der ländliche Raum durch moderne Formen der Landwirtschaft wie Agrobusiness weiter. Die Standortfaktoren für Unternehmen haben sich dabei grundlegend gewandelt: Während früher vor allem die Nähe zu Rohstoffen und Absatzmärkten entscheidend war, spielen heute Faktoren wie Fachkräfteverfügbarkeit, digitale Infrastruktur und Innovationsnetzwerke eine zentrale Rolle. Diese Entwicklung führt zu einer zunehmenden regionalen Differenzierung zwischen prosperierenden und strukturschwachen Gebieten, was neue Herausforderungen für die Raumplanung und Wirtschaftsförderung mit sich bringt.

22.2.2022

7438

 

11/12

 

Geographie/Erdkunde

276

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Standortfaktoren und ihre Bedeutung für Unternehmen

Die harten und weichen Standortfaktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Standortwahl von Unternehmen. Harte Standortfaktoren sind messbare Größen wie Grundstückspreise, Energiekosten, Lohnkosten und Infrastruktur. Sie bilden die wirtschaftliche Basis für Unternehmensentscheidungen und lassen sich präzise kalkulieren. Die Verkehrsanbindung, Nähe zu Forschungseinrichtungen und der Zugang zu Rohstoffen gehören ebenfalls zu diesen quantifizierbaren Faktoren.

Definition: Weiche Standortfaktoren sind schwer messbare Aspekte wie Lebensqualität, Kultur- und Freizeitangebot sowie das Image einer Region. Sie gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Standortwahl.

Der Bedeutungswandel von Standortfaktoren wird besonders durch die Globalisierung vorangetrieben. Technischer Fortschritt und verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten haben die Transportkosten erheblich reduziert. Dies ermöglicht Unternehmen eine weltweite Standortwahl. Die klassische Industriestandorttheorie nach Alfred Weber, die sich hauptsächlich auf Transportkosten konzentriert, wird durch moderne Ansätze ergänzt.

Highlight: Die Bedeutung der Standortfaktoren unterliegt einem stetigen Wandel. Während früher vor allem harte Faktoren ausschlaggebend waren, gewinnen heute weiche Standortfaktoren zunehmend an Gewicht.

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirtschaftssektoren und Strukturwandel

Die Tertiärisierung der Wirtschaft beschreibt den Wandel von der Produktions- zur Dienstleistungsgesellschaft. Der primäre Sektor (Landwirtschaft, Bergbau) und der sekundäre Sektor (verarbeitendes Gewerbe) verlieren zugunsten des tertiären Sektors (Dienstleistungen) an Bedeutung.

Beispiel: Die Tertiärisierung in Deutschland zeigt sich deutlich an der Entwicklung der Beschäftigtenzahlen: Während 1950 noch etwa 25% der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeiteten, sind es heute weniger als 2%.

Die Tertiärisierung und Quartärisierung führt zu einer Neuausrichtung der Wirtschaftsstruktur. Der quartäre Sektor umfasst dabei hochwertige Dienstleistungen wie Forschung, Entwicklung und Management. Diese Entwicklung hat weitreichende Folgen für Arbeitsmarkt und Standortanforderungen.

Definition: Die Tertiärisierung bezeichnet den Prozess der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung des Dienstleistungssektors gegenüber dem produzierenden Gewerbe.

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Produktlebenszyklus und Standortdynamik

Der Produktlebenszyklus beschreibt die Entwicklung eines Produktes von der Markteinführung bis zur Degenerationsphase. In der Einführungsphase sind hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung nötig. Die Wachstumsphase ist durch steigende Umsätze und erste Gewinne gekennzeichnet.

Highlight: Die Standortanforderungen ändern sich im Verlauf des Produktlebenszyklus. Während in der Entwicklungsphase die Nähe zu Forschungseinrichtungen wichtig ist, gewinnen in späteren Phasen Kostenfaktoren an Bedeutung.

Die Herausbildung von Wachstumsregionen folgt oft diesem zyklischen Verlauf. Neue Technologien und Innovationen führen zur Entstehung neuer Wirtschaftszentren, während etablierte Regionen einen Strukturwandel durchlaufen müssen.

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kondratieff-Zyklen und Wirtschaftsregionen im Wandel

Die Wirtschaftsregionen im Wandel lassen sich durch die Kondratieff-Zyklen erklären. Diese beschreiben langfristige wirtschaftliche Entwicklungen von 40-60 Jahren, die durch Basisinnovationen ausgelöst werden.

Beispiel: Der aktuelle fünfte Kondratieff-Zyklus wird von der Informations- und Kommunikationstechnologie geprägt, während frühere Zyklen durch Dampfmaschine, Eisenbahn oder Automobilindustrie charakterisiert waren.

Der Strukturwandel zeigt sich besonders deutlich in traditionellen Industrieregionen. Diese müssen sich neu orientieren und ihre wirtschaftliche Basis diversifizieren. Erfolgreiche Regionen zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, neue Technologien und Innovationen aufzugreifen und in ihre Wirtschaftsstruktur zu integrieren.

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strukturwandel und Tertiärisierung: Grundlegende Konzepte und Entwicklungen

Der Strukturwandel beschreibt einen fundamentalen Transformationsprozess in der Wirtschaft, der sich durch langfristige Veränderungen in verschiedenen Sektoren manifestiert. Diese Entwicklung wird besonders durch die Tertiärisierung geprägt, die den Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft kennzeichnet.

Definition: Der wirtschaftliche Strukturwandel ist ein langfristiger Prozess der Veränderung zwischen und innerhalb von Wirtschaftssektoren, der auf veränderte Nachfrage, technische Innovationen und Preisveränderungen reagiert.

Der sektorale Strukturwandel zeigt sich in der Verschiebung zwischen den drei Wirtschaftssektoren. Die Entwicklung verläuft dabei von der Agrar- über die Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Ein bedeutendes Beispiel ist die Automobilindustrie, die zunehmend Fertigungsteile aus dem Ausland bezieht und sich auf Kernkompetenzen konzentriert.

Der intrasektorale und regionale Strukturwandel ergänzen diese Entwicklung. Während ersterer Veränderungen innerhalb einzelner Sektoren beschreibt, etwa durch Automatisierung in der Industrieproduktion, bezieht sich letzterer auf die Transformation ganzer Wirtschaftsräume. Die Tertiärisierung als dominanter Trend wird durch verschiedene Faktoren vorangetrieben:

Highlight: Zentrale Treiber der Tertiärisierung sind:

  • Technischer Fortschritt
  • Steigende Einkommen und veränderte Konsumgewohnheiten
  • Zunehmende Internationalisierung
  • Auslagerung von Dienstleistungen aus der Industrie
Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Folgen der Tertiärisierung und das Sektorenmodell nach Fourastié

Die Tertiärisierung hat weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Konsequenzen. Arbeitnehmer profitieren von höheren Einkommen und mehr Freizeit, während gleichzeitig neue Herausforderungen entstehen.

Beispiel: Konkrete Auswirkungen der Tertiärisierung:

  • Verstärkte Automatisierung führt zu Arbeitsplatzverlust in traditionellen Sektoren
  • Neue Hierarchien in Städten durch Metropolisierung
  • Zunehmende Lohnspreizung zwischen verschiedenen Qualifikationsniveaus
  • Strukturelle Veränderungen im Immobilienmarkt

Das Sektorenmodell nach Fourastié beschreibt diese Entwicklung theoretisch. Es zeigt die systematische Verschiebung der wirtschaftlichen Aktivitäten vom primären über den sekundären zum tertiären Sektor. Diese Transformation wird durch steigende Produktivität in der Landwirtschaft und Industrie sowie wachsenden Wohlstand ermöglicht.

Definition: Das Fourastié-Modell prognostiziert eine "reife" Wirtschaft, in der der Dienstleistungssektor dominiert, während die Bedeutung von Landwirtschaft und Industrie kontinuierlich abnimmt.

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Cluster als Wirtschaftliche Entwicklungsmotoren

Wirtschaftscluster sind räumliche Konzentrationen vernetzter Unternehmen und Institutionen, die durch ihre Zusammenarbeit Synergieeffekte erzielen. Diese Herausbildung von Wachstumsregionen folgt spezifischen Mustern und Erfolgsfaktoren.

Beispiel: Der Biotechnologie-Cluster in NRW demonstriert die erfolgreiche Vernetzung von:

  • Forschungseinrichtungen
  • Produktionsunternehmen
  • Spezialisierten Dienstleistern
  • Unterstützenden Institutionen

Die Wertschöpfungskette spielt in Clustern eine zentrale Rolle. Sie verbindet vor- und nachgelagerte Bereiche und ermöglicht effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit. Weiche Standortfaktoren wie persönliche Kontakte und Netzwerke sind dabei ebenso wichtig wie harte Standortfaktoren.

Highlight: Erfolgreiche Cluster zeichnen sich aus durch:

  • Intensive Konkurrenzbeziehungen
  • Spezialisierte Dienstleister
  • Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
  • Effiziente Infrastruktur
Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sonderwirtschaftszonen als Instrument der Wirtschaftsförderung

Sonderwirtschaftszonen (SWZ) sind strategische Instrumente zur regionalen Wirtschaftsentwicklung. Sie bieten Investoren besondere rechtliche und administrative Vergünstigungen, um Wachstumsimpulse zu generieren.

Definition: Eine Sonderwirtschaftszone ist ein räumlich abgegrenztes Gebiet mit speziellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zur Förderung von Investitionen und Wirtschaftswachstum.

Die Vorteile von SWZ sind vielfältig und umfassen Arbeitsplatzschaffung, Technologietransfer und erhöhte Wettbewerbsfähigkeit. Allerdings gibt es auch kritische Aspekte wie mangelnde Arbeitsstandards und potenzielle regionale Disparitäten.

Highlight: Zentrale Merkmale von Sonderwirtschaftszonen:

  • Steuerliche Vergünstigungen
  • Vereinfachte administrative Prozesse
  • Infrastrukturelle Unterstützung
  • Zollvergünstigungen für Im- und Export
Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirtschaftsbündnisse und Globale Handelsabkommen: Eine Übersicht

Die globalen Wirtschaftsregionen im Wandel zeigen sich besonders deutlich in der Entwicklung internationaler Wirtschaftsbündnisse. Diese Zusammenschlüsse prägen maßgeblich die Herausbildung von Wachstumsregionen und beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung ganzer Kontinente.

Definition: Wirtschaftsbündnisse sind vertragliche Abkommen zwischen Staaten zur Förderung des gemeinsamen Handels, zur Harmonisierung von Wirtschaftsstandards und zur Stärkung der regionalen Zusammenarbeit.

Die Nordamerikanische Freihandelszone NAFTA mit 423 Millionen Einwohnern vereint die USA, Kanada und Mexiko. Dieses Bündnis demonstriert sowohl positive als auch negative Auswirkungen der wirtschaftlichen Integration: Während Handelserleichterungen und erhöhte Investitionssicherheit zu den Vorteilen zählen, führt die Integration auch zu Arbeitsplatzverlusten und sozialen Herausforderungen.

Im asiatischen Raum hat sich die ASEAN-Gemeinschaft mit etwa 600 Millionen Einwohnern zur drittgrößten Wirtschaftszone weltweit entwickelt. Die Integration weiterer Partnerschaften mit Australien, Neuseeland, Japan, Indien und Südkorea hat Südostasien zu einer globalen Kernregion transformiert.

Highlight: Die afrikanischen Wirtschaftsbündnisse ECOWAS (248 Mio. EW), COMESA (392 Mio. EW) und SADC (215 Mio. EW) streben nach regionaler Wirtschaftsförderung, kämpfen jedoch mit strukturellen Herausforderungen wie Korruption und Weltmarktabhängigkeit.

Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel
DEFINITION
- Gründe, warum sich ein Unternehmen an
einem Standort ansiedeln sollte
-bilden die wirt

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklung und Auswirkungen Regionaler Wirtschaftsintegration

Die Entwicklung regionaler Wirtschaftsbündnisse folgt dem erfolgreichen Modell der Europäischen Union und zielt auf die Stärkung der wirtschaftlichen, politischen und sozialen Zusammenarbeit ab. Diese Integration beeinflusst die Tertiärisierung Deutschland und andere wirtschaftliche Transformationsprozesse.

Beispiel: Die ASEAN-Gemeinschaft demonstriert erfolgreich, wie regionale Integration zu wirtschaftlichem Wachstum führen kann. Mit einem gemeinsamen BIP von fast 200 Milliarden US-Dollar hat sich die Region zu einem bedeutenden globalen Wirtschaftsakteur entwickelt.

Die Herausforderungen der Wirtschaftsbündnisse variieren je nach Region. Während entwickelte Regionen von verstärktem Handel und Investment profitieren, kämpfen Entwicklungsregionen oft mit strukturellen Problemen. Diese Strukturwandel Erdkunde relevanten Aspekte zeigen sich besonders in:

  • Der Überwindung von Handelshemmnissen
  • Der Harmonisierung von Standards und Regularien
  • Der Entwicklung gemeinsamer Wirtschaftsstrategien
  • Der Bewältigung sozialer und ökonomischer Ungleichheiten

Vokabular: Freihandelsabkommen unter dem Dach der WTO bilden das Fundament für die globale Wirtschaftsintegration und beeinflussen maßgeblich die Tertiärisierung und Quartärisierung der beteiligten Volkswirtschaften.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.