Einführung in die Siedlungsentwicklung und Raumplanung
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die grundlegenden Konzepte der Stadtentwicklung und Raumplanung. Es werden wichtige Definitionen und Merkmale von Städten vorgestellt sowie verschiedene Theorien zur Stadtentstehung erläutert.
Definition: Eine Stadt ist eine Siedlung ab 2000 Einwohnern mit Stadtrechten und spezifischen geografischen Merkmalen.
Die geografische Definition einer Stadt nach Hofmeister wird ausführlich dargelegt. Sie betont Aspekte wie hohe Wohn- und Arbeitsplatzdichte, wirtschaftliche Diversität und Zentralität.
Vocabulary: Agglomeration bezeichnet die räumliche Verdichtung von Bevölkerung, Wirtschaft und Infrastruktur über die Stadtgrenzen hinaus.
Verschiedene Gründe für die Entstehung von Städten werden vorgestellt, darunter die hydraulische und die theologische Theorie. Die funktionale, soziokulturelle und historische Gliederung von Städten wird ebenfalls erklärt.
Highlight: Die Epochen der Stadtentwicklung in Mitteleuropa reichen von den frühen Römerstädten bis zu modernen Großwohnsiedlungen und spiegeln jeweils die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen ihrer Zeit wider.
Diese Grundlagen sind essentiell für das Verständnis der Raumplanung und bilden die Basis für weiterführende Themen wie die Geographie Abitur 2023 Hamburg oder Brandenburg.