Migrationsmodelle und Wirtschaftsstrukturen in Deutschland
Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland wird maßgeblich durch Migration und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst. Die Geburtenrate Deutschland 2023 zeigt, dass demographische Herausforderungen weiterhin bestehen. Mit einer Fertilitätsrate von etwa 1,6 Kindern pro Frau benötigt Deutschland eine jährliche Nettozuwanderung von mindestens 200.000 Menschen, um eine positive Gesellschaftsentwicklung zu gewährleisten.
Hinweis: Die demographische Entwicklung von der Geburtenrate Deutschland 1900 bis 2023 zeigt einen deutlichen Rückgang der Geburten, der nur durch Migration ausgeglichen werden kann.
Das Migrationsmodell nach Lee erklärt die Komplexität von Wanderungsbewegungen. Natürliche und künstliche Hindernisse wie Gebirge, Meere, Grenzen und Distanzen beeinflussen Migrationsentscheidungen erheblich. Dabei spielen nicht nur Push- und Pull-Faktoren eine Rolle, sondern auch die Überwindung dieser Barrieren.
Die Wirtschaftsstruktur Deutschlands gliedert sich in drei Sektoren, die eng mit Migrationsbewegungen verknüpft sind. Der primäre Sektor umfasst Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei. Der sekundäre Sektor beinhaltet Industrie und produzierendes Gewerbe, während der tertiäre Sektor Dienstleistungen und Handel abdeckt.