Fächer

Fächer

Mehr

Hoch- und Tiefdruckgebiete einfach erklärt - Was ist ein Hochdruckgebiet?

Öffnen

Hoch- und Tiefdruckgebiete einfach erklärt - Was ist ein Hochdruckgebiet?
user profile picture

melissa

@melissa1801

·

22 Follower

Follow

Hoch- und Tiefdruckgebiete sind entscheidend für unser Wetter. Sie entstehen durch unterschiedliche Erwärmung der Erdoberfläche. Warme Luft steigt auf und bildet Tiefdruckgebiete, während kalte Luft absinkt und Hochdruckgebiete erzeugt. Wind entsteht als Ausgleichsströmung zwischen diesen Gebieten. Lokale Windsysteme wie Land-See-Wind oder Berg-Tal-Wind werden durch Temperaturunterschiede angetrieben. Die Luftfeuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Wolkenbildung und dem Alpenföhn. Städte bilden oft Wärmeinseln mit eigenem Mikroklima.

1.12.2022

4154

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Grundlagen der Hoch- und Tiefdruckgebiete

Die Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten ist ein faszinierender Prozess, der maßgeblich unser Wetter beeinflusst. Aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit der Erdoberfläche und verschiedener Geländeformen wird die bodennahe Luftschicht ungleichmäßig erwärmt. Dies führt zu einem grundlegenden Prinzip der Meteorologie: Warme Luft steigt auf, da sie eine geringere Dichte als kalte Luft hat, während die schwerere kalte Luft absinkt.

Definition: Ein Tiefdruckgebiet entsteht, wenn Luft aufsteigt und der Luftdruck am Boden dadurch fällt.

Definition: Ein Hochdruckgebiet bildet sich, wenn Luft absinkt und der Luftdruck am Boden dadurch steigt.

Diese Prozesse führen zur Bildung von thermischen Hoch- und Tiefdruckgebieten. Der Luftdruck, der durch die Luftsäule auf die Erde ausgeübt wird, wird in Hektopascal (hPa) gemessen.

Vocabulary: Isobaren sind Linien gleichen Luftdrucks, die in Wetterkarten dargestellt werden.

Wind entsteht als natürlicher Ausgleich zwischen benachbarten Gebieten mit unterschiedlichem Luftdruck. Je größer der Druckunterschied, desto stärker ist der resultierende Wind. Diese Druckausgleichsströmung ist ein fundamentaler Mechanismus in der Atmosphäre.

Highlight: Die Stärke des Windes hängt direkt mit dem Luftdruckunterschied zusammen. Eng beieinanderliegende Isobaren deuten auf starken Wind hin, während weit auseinanderliegende Isobaren auf schwächere Winde hinweisen.

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Öffnen

Alpenföhn und atmosphärische Prozesse

Der Alpenföhn ist ein faszinierendes meteorologisches Phänomen, das in Gebirgsregionen auftritt und signifikante Auswirkungen auf das lokale Wetter hat. Seine Entstehung lässt sich wie folgt erklären:

  1. Luft steigt auf der Luvseite (der dem Wind zugewandten Seite) des Gebirges auf. Dabei nimmt ihre Temperatur ab.
  2. Auf der Luvseite kommt es zu Stauniederschlägen und Wolkenbildung, da der Taupunkt erreicht wird.
  3. Am Gipfel bildet sich eine sogenannte Föhnmauer, eine scharfe Wolkengrenze.
  4. Auf der Leeseite (der dem Wind abgewandten Seite) reißt die Bewölkung rasch auf, da die erwärmte Luft eine höhere Feuchtekapazität hat und das Wasser nicht mehr kondensiert.
  5. Auf der Leeseite entsteht der charakteristische milde Föhn.

Vocabulary: Trockendiabatisch bezeichnet die vertikale Bewegung von Luft, die nicht mit Wasserdampf gesättigt ist. Beim trockendiabatischen Aufstieg nimmt die Temperatur um etwa 1°C pro 100m ab.

Vocabulary: Feuchtadiabatisch bezieht sich auf die Abkühlung gesättigter Luft, die langsamer erfolgt (etwa 0,5°C pro 100m).

Die Auswirkungen des Föhns sind bemerkenswert:

Highlight: Typische Wetterphänomene während eines Föhns sind warme Temperaturen, geringe Luftfeuchtigkeit, klare Luft, blauer Himmel, fantastische Fernsicht, linsenförmige Wolken (Föhnwolken) und gelegentlich Föhnstürme.

Die Atmosphäre spielt eine entscheidende Rolle bei der Wolkenbildung:

Definition: Wolken bilden sich, wenn wasserdampfhaltige, warme Luft aufsteigt, sich dabei ausdehnt und abkühlt. Durch die Abkühlung verringert sich die Aufnahmekapazität für Wasserdampf, und die übersättigte Luft kondensiert zu flüssigem Wasser, was zur Wolkenbildung führt.

Diese atmosphärischen Prozesse sind fundamental für das Verständnis von Hoch- und Tiefdruckgebieten und deren Einfluss auf unser Wetter.

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Öffnen

Berg-Tal-System und Stadtklima

Das Berg-Tal-System ist ein faszinierendes Beispiel für lokale Windzirkulationen, die durch Temperaturunterschiede angetrieben werden. Tagsüber erwärmt sich der Gipfel eines Berges schneller als das Tal, was zur Bildung eines Hochdruckgebiets (H) über dem Gipfel führt. Die schwerere, kältere Luft sinkt ins Tal ab und erzeugt dort einen höheren Luftdruck. Dieser Luftdruckunterschied führt zu einem Talwind.

Highlight: In der Nacht kehrt sich dieser Prozess um, da sich der Gipfel schneller abkühlt als das Tal.

Das Land-Stadt-System ist ein weiteres interessantes Phänomen der lokalen Klimatologie. Städte sind in der Regel etwa 3°C wärmer als das umliegende Land, ein Effekt, der als urbane Wärmeinsel bekannt ist.

Example: Bei ruhigem Wetter steigt die wärmere "Stadtluft" aufgrund ihrer geringeren Dichte auf, während die kühlere Landluft sich zusammenzieht und absinkt. Dies führt zu einem Wind vom Land in die Stadt.

Dieser Effekt hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen:

  1. Er kann zur Abkühlung der Stadt beitragen.
  2. Er hilft bei der Entsorgung von Abgasen, indem er sie nach oben transportiert.

Vocabulary: Der Flurwind, auch als Land-Stadt-Wind bekannt, ist eine spezifische Form dieser Luftzirkulation.

Die starke Erwärmung der Stadt wird durch verschiedene Faktoren verursacht:

  • Dichte Bebauung
  • Dunkler Asphalt, der Sonnenstrahlung stark absorbiert
  • Abgase und andere anthropogene Wärmequellen

Diese Faktoren tragen zur Bildung einer "Wärme- und Dunstglocke" über der Stadt bei, die das charakteristische Stadtklima prägt.

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Öffnen

Land-See-Windsystem und Luftfeuchtigkeit

Das Land-See-Windsystem ist ein eindrucksvolles Beispiel für lokale Windzirkulationen. Tagsüber weht der Wind an Meeresküsten und großen Seen vom Meer zum Land, nachts kehrt sich die Richtung um. Dieses Phänomen basiert auf den unterschiedlichen Erwärmungs- und Abkühlungsraten von Land und Wasser.

Example: Am Tag erwärmt sich die Luft über dem Festland schneller als über dem Wasser. Die warme Luft steigt auf und bildet in der Höhe über dem Land ein Höhenhoch (H), während in Bodennähe ein Tief (T) entsteht.

Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle in atmosphärischen Prozessen. Sie bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft. Die Atmosphäre kann abhängig von der Temperatur unterschiedliche Mengen Wasserdampf aufnehmen, bevor dieser zu flüssigem Wasser kondensiert und Wolken bildet.

Vocabulary: Die absolute Feuchte ist die Masse des Wasserdampfes, der in einem Kubikmeter Luft enthalten ist.

Vocabulary: Die relative Feuchte beschreibt das Verhältnis von absoluter zu maximaler Feuchte.

Definition: Der Taupunkt wird erreicht, wenn die relative Luftfeuchte 100% beträgt und die Sättigung eintritt, was oft zu Niederschlag führt.

Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis von Hoch- und Tiefdruckgebieten und deren Auswirkungen auf unser tägliches Wetter.

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Öffnen

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Öffnen

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Öffnen

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Hoch- und Tiefdruckgebiete einfach erklärt - Was ist ein Hochdruckgebiet?

user profile picture

melissa

@melissa1801

·

22 Follower

Follow

Hoch- und Tiefdruckgebiete sind entscheidend für unser Wetter. Sie entstehen durch unterschiedliche Erwärmung der Erdoberfläche. Warme Luft steigt auf und bildet Tiefdruckgebiete, während kalte Luft absinkt und Hochdruckgebiete erzeugt. Wind entsteht als Ausgleichsströmung zwischen diesen Gebieten. Lokale Windsysteme wie Land-See-Wind oder Berg-Tal-Wind werden durch Temperaturunterschiede angetrieben. Die Luftfeuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Wolkenbildung und dem Alpenföhn. Städte bilden oft Wärmeinseln mit eigenem Mikroklima.

1.12.2022

4154

 

11

 

Geographie/Erdkunde

202

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Hoch- und Tiefdruckgebiete

Die Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten ist ein faszinierender Prozess, der maßgeblich unser Wetter beeinflusst. Aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit der Erdoberfläche und verschiedener Geländeformen wird die bodennahe Luftschicht ungleichmäßig erwärmt. Dies führt zu einem grundlegenden Prinzip der Meteorologie: Warme Luft steigt auf, da sie eine geringere Dichte als kalte Luft hat, während die schwerere kalte Luft absinkt.

Definition: Ein Tiefdruckgebiet entsteht, wenn Luft aufsteigt und der Luftdruck am Boden dadurch fällt.

Definition: Ein Hochdruckgebiet bildet sich, wenn Luft absinkt und der Luftdruck am Boden dadurch steigt.

Diese Prozesse führen zur Bildung von thermischen Hoch- und Tiefdruckgebieten. Der Luftdruck, der durch die Luftsäule auf die Erde ausgeübt wird, wird in Hektopascal (hPa) gemessen.

Vocabulary: Isobaren sind Linien gleichen Luftdrucks, die in Wetterkarten dargestellt werden.

Wind entsteht als natürlicher Ausgleich zwischen benachbarten Gebieten mit unterschiedlichem Luftdruck. Je größer der Druckunterschied, desto stärker ist der resultierende Wind. Diese Druckausgleichsströmung ist ein fundamentaler Mechanismus in der Atmosphäre.

Highlight: Die Stärke des Windes hängt direkt mit dem Luftdruckunterschied zusammen. Eng beieinanderliegende Isobaren deuten auf starken Wind hin, während weit auseinanderliegende Isobaren auf schwächere Winde hinweisen.

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alpenföhn und atmosphärische Prozesse

Der Alpenföhn ist ein faszinierendes meteorologisches Phänomen, das in Gebirgsregionen auftritt und signifikante Auswirkungen auf das lokale Wetter hat. Seine Entstehung lässt sich wie folgt erklären:

  1. Luft steigt auf der Luvseite (der dem Wind zugewandten Seite) des Gebirges auf. Dabei nimmt ihre Temperatur ab.
  2. Auf der Luvseite kommt es zu Stauniederschlägen und Wolkenbildung, da der Taupunkt erreicht wird.
  3. Am Gipfel bildet sich eine sogenannte Föhnmauer, eine scharfe Wolkengrenze.
  4. Auf der Leeseite (der dem Wind abgewandten Seite) reißt die Bewölkung rasch auf, da die erwärmte Luft eine höhere Feuchtekapazität hat und das Wasser nicht mehr kondensiert.
  5. Auf der Leeseite entsteht der charakteristische milde Föhn.

Vocabulary: Trockendiabatisch bezeichnet die vertikale Bewegung von Luft, die nicht mit Wasserdampf gesättigt ist. Beim trockendiabatischen Aufstieg nimmt die Temperatur um etwa 1°C pro 100m ab.

Vocabulary: Feuchtadiabatisch bezieht sich auf die Abkühlung gesättigter Luft, die langsamer erfolgt (etwa 0,5°C pro 100m).

Die Auswirkungen des Föhns sind bemerkenswert:

Highlight: Typische Wetterphänomene während eines Föhns sind warme Temperaturen, geringe Luftfeuchtigkeit, klare Luft, blauer Himmel, fantastische Fernsicht, linsenförmige Wolken (Föhnwolken) und gelegentlich Föhnstürme.

Die Atmosphäre spielt eine entscheidende Rolle bei der Wolkenbildung:

Definition: Wolken bilden sich, wenn wasserdampfhaltige, warme Luft aufsteigt, sich dabei ausdehnt und abkühlt. Durch die Abkühlung verringert sich die Aufnahmekapazität für Wasserdampf, und die übersättigte Luft kondensiert zu flüssigem Wasser, was zur Wolkenbildung führt.

Diese atmosphärischen Prozesse sind fundamental für das Verständnis von Hoch- und Tiefdruckgebieten und deren Einfluss auf unser Wetter.

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Berg-Tal-System und Stadtklima

Das Berg-Tal-System ist ein faszinierendes Beispiel für lokale Windzirkulationen, die durch Temperaturunterschiede angetrieben werden. Tagsüber erwärmt sich der Gipfel eines Berges schneller als das Tal, was zur Bildung eines Hochdruckgebiets (H) über dem Gipfel führt. Die schwerere, kältere Luft sinkt ins Tal ab und erzeugt dort einen höheren Luftdruck. Dieser Luftdruckunterschied führt zu einem Talwind.

Highlight: In der Nacht kehrt sich dieser Prozess um, da sich der Gipfel schneller abkühlt als das Tal.

Das Land-Stadt-System ist ein weiteres interessantes Phänomen der lokalen Klimatologie. Städte sind in der Regel etwa 3°C wärmer als das umliegende Land, ein Effekt, der als urbane Wärmeinsel bekannt ist.

Example: Bei ruhigem Wetter steigt die wärmere "Stadtluft" aufgrund ihrer geringeren Dichte auf, während die kühlere Landluft sich zusammenzieht und absinkt. Dies führt zu einem Wind vom Land in die Stadt.

Dieser Effekt hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen:

  1. Er kann zur Abkühlung der Stadt beitragen.
  2. Er hilft bei der Entsorgung von Abgasen, indem er sie nach oben transportiert.

Vocabulary: Der Flurwind, auch als Land-Stadt-Wind bekannt, ist eine spezifische Form dieser Luftzirkulation.

Die starke Erwärmung der Stadt wird durch verschiedene Faktoren verursacht:

  • Dichte Bebauung
  • Dunkler Asphalt, der Sonnenstrahlung stark absorbiert
  • Abgase und andere anthropogene Wärmequellen

Diese Faktoren tragen zur Bildung einer "Wärme- und Dunstglocke" über der Stadt bei, die das charakteristische Stadtklima prägt.

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Land-See-Windsystem und Luftfeuchtigkeit

Das Land-See-Windsystem ist ein eindrucksvolles Beispiel für lokale Windzirkulationen. Tagsüber weht der Wind an Meeresküsten und großen Seen vom Meer zum Land, nachts kehrt sich die Richtung um. Dieses Phänomen basiert auf den unterschiedlichen Erwärmungs- und Abkühlungsraten von Land und Wasser.

Example: Am Tag erwärmt sich die Luft über dem Festland schneller als über dem Wasser. Die warme Luft steigt auf und bildet in der Höhe über dem Land ein Höhenhoch (H), während in Bodennähe ein Tief (T) entsteht.

Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle in atmosphärischen Prozessen. Sie bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft. Die Atmosphäre kann abhängig von der Temperatur unterschiedliche Mengen Wasserdampf aufnehmen, bevor dieser zu flüssigem Wasser kondensiert und Wolken bildet.

Vocabulary: Die absolute Feuchte ist die Masse des Wasserdampfes, der in einem Kubikmeter Luft enthalten ist.

Vocabulary: Die relative Feuchte beschreibt das Verhältnis von absoluter zu maximaler Feuchte.

Definition: Der Taupunkt wird erreicht, wenn die relative Luftfeuchte 100% beträgt und die Sättigung eintritt, was oft zu Niederschlag führt.

Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis von Hoch- und Tiefdruckgebieten und deren Auswirkungen auf unser tägliches Wetter.

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erdkunde Klausur Lernzettel MSS ₁
Hoch und Tiefdruckgebiete
- wegen unterschiedlicher Beschaffenheit der Erdoberfläche und Geländeformen, wi

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.