Fächer

Fächer

Mehr

Nachkriegszeit - Abitur

1.3.2023

3430

146

Teilen

Speichern

Herunterladen


NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer
NACHKRIEGSZEIT
ZEITSTRAHL
1945
1945/46
1946
1947
1948
1948/49
1949
1950-53
1953
1954
1955
1960
1961
1962
seit 1964
1967
1968
1969
Potsdamer

NACHKRIEGSZEIT ZEITSTRAHL 1945 1945/46 1946 1947 1948 1948/49 1949 1950-53 1953 1954 1955 1960 1961 1962 seit 1964 1967 1968 1969 Potsdamer Abkommen und Gründung der NATO Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher Zwangsvereinigung der SPD und KPD zur SED in der SBZ Churchill bezeichnet die Trennung Europas als ,,Eisernen Vorhang" Truman-Doktrin (Eindämmungspolitik gegenüber der UdSSR); Marshall-Plan Bildung der Bizone in den westlichen Besatzungszonen Einführung der D-Mark → Sowjetunion verhängt eine Blockade über West- Berlin, das durch eine Luftbrücke der Amerikaner versorgt wird 23.5.1949 Gründung der Bundesrepublik (mit dem Grundgesetz) 07.10.1949 Gründung DDR Die Sowjetunion testet ihre eigene Atombombe Gründung der Volksrepublik China Der Korea-Krieg verschärft den Kalten Krieg bzw. den Ost-West-Konflikt Tod Stalin Arbeiteraufstand in der DDR; Niederschlagung durch sowjetische Truppen Teilung Vietnams Beitritt BRD in die NATO; DDR Beitritt in den Warschauer Pakt Das ,,Jahr Afrikas": Die meisten afrikanischen Staaten werden unabhängig Gründung der NASA Steigende Fluchtwellen aus der DDR in den Westen; Mauerbau am 13. August Kuba-Krise, Rand eines Atomkrieges (Höhepunkt des Kalten Krieges; die Sowjetunion lenkt ein); Beginn der Entspannungspolitik Die USA intervenieren in wachsendem Ausmaß im Vietnamkrieg 6-Tage-Krieg zwischen Israel und seinen Nachbarn Unruhen gegen den Vietnam-Krieg Truppen des Warschauer-Pakts intervenieren gegen den ,,Prager Frühling" und ersticken damit Demokratisierungsbemühungen im Ostblock Bildung der sozialliberalen Koalition unter Willy Brandt; neue Deutschland- und Ostpolitik 1970 1972 seit 1973 1975 1979 1980-88 1981 1985 1989 9.11.1989 1990 3.10.1990 1991 1993 1999 11.09.2001 2003 2008/09 2011 2016 Bundeskanzler Brandt trifft sich mit Willi Stoph (DDR-Ministerpräsident) Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR Der SALT-1-Vertrag zwischen den USA und der UdSSR begrenzt strategische Nuklearwaffen Die Amerikaner ziehen allmählich ihre Truppen aus Vietnam...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

zurück Südvietnam kapituliert, die USA ziehen sich zurück KSZE-Konferenz in Helsinki SALT-II-Abkommen zwischen den USA und der UdSSR NATO-Doppelbeschluss Golfkrieg zwischen Irak und Iran Durch die Verhängung des Kriegsrechts in Polen soll die demokratische Bewegung der Gewerkschaft ,,,Solidarnosc" unterbunden werden In der Sowjetunion wird Michail Gorbatschow Generalsekretär der KPDSU; Beginn von Glasnost und Perestroika. Innerer Zerfall der UdSSR und der DDR, Demonstrationen und Reformen in mehreren osteuropäischen Staaten Öffnung der Grenze in Berlin Zwei-plus-Vier-Vertrag beendet die deutsche Teilung Freie Wahlen in der DDR, Wirtschafts- und Währungsunion mit der Bundesrepublik DDR tritt der Bundesrepublik Deutschland bei Zerfall Jugoslawiens: Kroatien und Slowenien scheiden aus dem Staatsverband aus; Auflösung des Warschauer Pakts Die Tschechoslowakei löst sich auf in Tschechien und die Slowakei Der kommunistische Putsch in Moskau gegen Präsident Jelzin scheitert Kosovo-Krieg, erster militärischer Auslandseinsatz der Bundeswehr Terroristische Anschläge auf das World-Trade-Center und das Pentagon Die USA und andere Staaten führen Krieg gegen den Irak Der Zusammenbruch einer US-Bank löst eine weltweite Rezession und Finanzkrise aus ,,arabischer Frühling" Der ,,Brexit" löst eine schwere Krise der EU aus GEGENÜBERSTELLUNG DER NACHRKIEGSVERHÄLTNISSE 1918/1945 Gemeinsamkeiten Unterschiede Neu gegründete Parteien Ab 1918 O Waffenstillstand Kriegsbedingte Inflation Währungsreform Elitenkontinuität Demokratisierung 8 Weitgehend intakte Industrieanlagen Kaum kriegsbedingte Zerstörung @ Deutschland bleibt Einheit Besetzung begrenzter Regionen Starke Reduzierung des Militärs Demütigung durch den Versailler Vertrag Hass auf Siegermächte in weiten Kreisen der Bevölkerung Revisionspolitik Politische Isolierung Deutschlands Antidemokratische und monarchische Traditionen weiter lebendig, teilweise Orientierung am Kaiserreich Deutschland wird sich selbst überlassen USPD KPD ♡ DDP DNVP NSDAP Ab 1945 Bedingungslose Kapitulation Kriegsbedingte Inflation Währungsreform Weitgehende Elitenkontinuität Demokratisierung Weitgehende intakte Industrieanlagen Zerstörung vieler Städte Teilung in Besatzungszonen Vollständige Besetzung durch Alliierte, die die Regierungsgewalt übernehmen; Starke Kontrolle Vollständige Entmilitarisierung CARE-Pakete, Marshall-Plan, etc. USA als "Befreier" Westintegration in den Westzonen Völlige Delegitimierung des NS-Regimes Bestrafung der Hauptverantwortliche n (Entnazifizierung) Keine Großmachtfantasien mehr Die fünf D's O ♡ Große Flüchtlingsströme 0 CDU O FDP Ø SED (zwangsvereinigt aus SPD und KPD) in SBZ O LPDP in SBZ DIE ENTWICKLUNG DEUTSCHLAND NACH DEM WELTKRIEG 14. November 1944 ABKOMMEN ÜBER KONTROLLEINRICHTUNGEN IN DEUTSCHLAND Entstehung alliierter Kontrollrat (höchstes Kontrollorgan, Legislative und Exekutive) Sicherung der Einheitlichkeit des Vorgehens der Oberbefehlshaber 8. Mai 1945 Planung und Entscheidung von gesamtdeutschen Fragen Überwachung der deutschen Zentralverwaltung In Berlin: interalliierte Regierungsbehörde (,,Kommandantura") 12. September 1944 PROTOKOLL ÜBER DIE BESATZUNGSZONEN IN DEUTSCHLAND UND DIE VERWALTUNG GROSSBERLINS Teilung Deutschlands in 4 Zonen mit Grenzen vom 31.12.1937 Sonderstatus Berlin; gehört zu keiner Zone, sondern stellt ein eigenes Gebiet dar, welches von allen verwaltet wird ERKLÄRUNG IN ANBETRACHT DER NIEDERLAGE DEUTSCHLANDS UND DER ÜBERNAHME DER OBERSTEN REGIERUNGSGEWALT Deutschland muss sich allen Forderungen der Siegermächte unterwerfen; diese übernehmen Befugnisse der Regierung, des OKW, der Verwaltung, der Behörden der Länder, Städte und Gemeinden Deutschland bleibt als Staat erhalten; keine Annexion STUNDE NULL - NEUANFANG NACH DEM KRIEG/ZUSAMMENBRUCH DER WELTMACHTTRÄUME 8. Mai 1945 KONFERENZEN 1941 Januar 1943 Oktober 1943 Dezember 1943 1944 Februar 1945 7./8. Mai 1945 August 1945 Endgültige Kapitulation Deutschlands → alles liegt in Trümmern und es gibt schlechte Versorgungen Atlantik Charta Konferenz von Casablanca Moskauer Außenkonferenz Konferenz von Teheran Churchills Moskaubesuch Konferenz von Jalta Kapitulation Deutschlands Potsdamer Konferenz Germany first - Deutschland muss besiegt werden Forderung von Deutschlands Kapitulation Ausarbeitung einer Nachkriegsordnung für Deutschland durch EAC Aufteilung in drei Besatzungszonen (ohne Frankreich) Die fünf D's POTSDAMER KONFERENZ 17. JULI 1945; ,,DAS TREFFEN DER GROSSEN DREI" VORGESCHICHTE: Aufteilung in vier Besatzungszonen BEDEUTUNG: Truman, Stalin und Churchill berieten über die politische und geographische Neuordnung Deutschlands Verhandlungen über die ideologischen Gegensätze der verschiedenen Mächte Vor der Kamera wird Einigkeit vorgespielt, doch das Misstrauen ist geweckt; Großbritannien nährt sich bereits den USA an, da diese die erste Atommacht sind Die offenen Fragen der Reparationen und Westgrenze Polens verwandelten die Kooperation zu einer Konfrontation, die in die deutsche-deutsche Teilung mündete POTSDAMER ABKOMMEN Demilitarisierung Der Alliierte Kontrollrat wird die provisorische oberste Regierungsgewalt; Einstimmigkeitsprinzip führte zur Handlungsunfähigkeit (Meinungsverschiedenheiten); Festlegung der Besatzungsziele letzte gemeinsame Zusammenkunft der ,,Großen Drei" Denazifierung Demokratisierung ,,Einigung" durch Anwendung fragwürdiger und unwahrhaftiger Verfahren (geplante Friedenskonferenz zur endgültigen Regelung von strittigen Punkten fand bis heute nie statt; stattdessen 2+4 Gespräche 1989) Dezentralisierung Demontage Auflösung aller militärischen Einrichtungen und Verbände; Beseitigung der Rüstungsindustrie ve bunden mit dem Einzug der Waffer Verbot aller NS-Organisationen; Festnahme führender Nazis verbunden mit Gerichtsprozessen Oberste Macht galt vorerst den Alliierten, in der Folgezeit soll in Kommunen und den Ländern das politische Leben auf Basis der Demokratie ermöglich werden Auflösung Kartelle und Monopole; die Landwirtschaft und Friedensindustrie sollen nur dem inneren Bedarf dienen Demontage von Industrieanlagen und Transport ins Ausland (Reparationszahlungen, vor allem in der SBZ) Komplette Kriegsuntauglichkeit Deutschlands und Loslösung der NS-Ideologie Gemeinsame Deutschlandpolitik und Wahrung der Einheit, viele Fragen wurden jedoch nur in allgemeiner Form geregelt → führte zu Konflikten zwischen den Besatzungsmächten Oder-Neiße-Grenze als Ostgrenze UNKLARHEITEN: Verbindlichkeit des Abkommens (Beschlüsse nur in Form eines Protokolls, die UdSSR sah es als ,,förmlichen Vertrag" an, die Westmächte nur als ,,Absichtserklärung mit provisorischem Charakter" KONFLIKTPUNKTE: Sowjetunion ist eine kommunistische Räterepublik ohne freie Marktwirtschaft und mit wenig Freiheit, wollte den Einfluss in Ost- und Südeuropa stärken und braucht daher Deutschland als Stützpunkt FOLGEN: Westalliierte sind marktwirtschaftlich ausgerichtete Demokratien mit viel Freiheit, wollten ein souveränes, entmilitarisiertes Deutschland mit verbesserter Versorgung → ideologische und wirtschaftliche Gegensätze Tätigung der Reparationszahlungen legte die Verantwortung über Deutschland in die Hände der Alliierten Zeigte die gegensätzlichen Ziele der Siegermächte Entstehung Ost/West-Konflikt; vor allem zwischen der USA und der Sowjetunion DIE POLITISCHEN KONZEPTE DER VIER BESATZUNGSMÄCHTE Militär- und Sicherheits- politik Wirtschaft Staatsaufbau Staatsform Staatsgebiet Deutschland- politik USA Entmilitarisierung und Aufteilung Schnelle wirtschaftliche Stabilisierung und Selbstversorgung amerikanische Entlastung und zur Sicherung gegen die Sowjetunion für Begrenzung der Reparationen Nach US-Modell: Moderater Föderalismus (wie jetzt) Demokratie nach amerikanischem Vorbild: Parteien, Wahlen Vorläufige Oder- Neiße-Grenze Bestrafung und Umerziehung (Re-Education) Großbritannien Frankreich Europäisches Andauernde Sicherheitssystem politische gegen die sowjetischen aufgrund des Expansionspläne Sicherheits- bedürfnisses Begrenzte Entmachtung Deutschlands Enge Zusammenarbeit mit der USA Schnelle wirtschaftliche Stabilisierung gegen die Ausweitung des Kommunismus und zum Stoppen der eigenen Hilfslieferungen Moderater Zentralismus Schnelle Demokratisierung Vorläufige Oder- Neiße-Grenze Schwächung Revision der Nord- und Südstaaten (großmöglichste Entmachtung) Hohe Reparations- zahlungen (Demontage) Wirtschaftliche Schwächung Internationale Kontrolle des Ruhrgebiets Extremer Föderalismus mit Neuordnung Langsame Demokratisierung unter Kontrolle mit Bestrafungen Gebietsinteresse am Rheinland Annexion Saarland Weitgehende Zerstückelung Deutschlands Endgültige Oder- Neiße-Grenze Sowjetunion Weitere Expansionen Sicherung des Machtbereichs Deutsche Reparations- zahlungen → Kontrolle über die Kohlegruben und der Schwerindustrie Extremer Zentralismus Sozialismus Endgültige Oder- Neiße-Grenze → Westverschiebung Polens und sowjetischer Gebietsgewinn in Ostpolen DEUTSCHLAND NACH DEM ZUSAMMENBRUCH Wohnungsnot nach Zerstörung Versorgungskrise Hamstern und Schwarzmarkt Gesellschaftliche Zustände Flucht DENAZIFIERUNG 8. August 1945 20. November 1945 (Errichtung Notquartiere; keine rasche Abhilfe in Sicht, da Baumaterialien fehlten) Vertriebene- und Flüchtlingswellen ZIEL: Mangel an Lebensmitteln (1000kcal pro Person), Heizmaterial, Kleidung, Strom, Gas Errichtung öffentlicher Wärmstuben NÜRNBERGER PROZESSE; 14. NOVEMBER 1945-1. OKTOBER 1946 Die Alliierten hatten sich auf die Verfolgung und Verurteilung deutscher Kriegsverbrecher geeinigt (wertloses Geld/Tauschgeschäfte verstärkten die Versorgungskrise); Deutschland erhielt nach Appellen an die Welt CARE-Pakete aus Amerika und Kanada Gegenmaßnahmen: Razzien, strenge Strafen Proteste (1946,,Kinderspeisung", 1947 ,,Hungermärsche" Entwurzelung des Einzelnen, soziale Gegensätze, Familie in der Krise, Hoffnung & Apathie & Trotz in der Bevölkerung NACHFOLGEPROZESSE: Nach Gebietsabtretungen mussten die Menschen aus den Ost-Staaten fliehen; Rachegedanke als Motiv für Vertreibung Abkommen über die Verfolgung und Bestrafung der Hauptkriegsverbrecher der europäischen Achse Bildung eines internationalen Militärgerichtshof zur Aburteilung von Verbrechen gegen den Frieden und der Menschlichkeit, Kriegsverbrechen Schaffung einer ,,Grundlage eines neuen Völkerrechts" BEDEUTUNG: Wichtiger Schritt zur Aufhellung der Geschichte des NS-Regimes; jedoch fühlte sich die deutsche Bevölkerung somit aus der Mitverantwortung gezogen, da nur die führenden Kräfte von damals vor Gericht standen Bei Verbrechen von Deutschen an Deutschen; hauptsächlich wurden jedoch die ausführenden Untergeordneten bestraft, nicht die Oberbefehlshaber BRD Begann mit der systematischen Verfolgung Erst 1958 von NS-Verbrechern DENAZIFIERUNG DER BREITEN MASSE Umfassende politische Säuberung; besondere Strenge durch Amerikaner Personen, die nationalsozialistisch eingestellt waren, wurden aus den öffentlichen Berufen verband (Ausnahmen nur, wenn sie für den Wiederaufbau benötigt wurden) März 1946 Amerikaner übergaben den Deutschen die Entnazifierung SPRUCHKAMMERN Fragebogen über politische Vergangenheit, Bildungs- und Vermögensstand 5. März 1946 Befreiungsgesetz; jeder Deutsche muss einen Meldebogen zur Überprüfung abgeben, ansonsten keine Beschäftigung oder Lebensmittelkarten Einordung in Kategorien (Hauptschuldiger, Belasteter (Aktivist), Minderbelasteter, Mitläufer, Entlasteter STRAFEN: Freiheitsentzug, Vermögensverlust, Berufsverbot, Amts- und Pensionsverlust, Geldbußen KORRUPTION: Entlastung durch Leumundszeugnisse STAATLICHER UND POLITISCHER NEUAUFBAU IN DEN WESTZONEN Ziel der Besetzung: WESTEN Wiederaufbau: Vorbereitung des deutschen Volkes auf ein Leben mit demokratischer und friedlicher Grundlage Friedensvertrag mit einem gleichberechtigtem Deutschland Ende 1945 erste provisorische Regierung in Bayern Oktober 1945 Gründung eines Länderrates (ständige Konferenz der Ministerpräsident der US-Zone zur Bewältigung gemeinsan obleme 1946 März 1947 ZUSAMMENFASSUNG: demokratische Wahlen in Gemeinden und Kreisen, später auch verfassungsgebende Versammlungen → Landtage mit demokratischer Legitimation; die Besatzer verlagern die Macht langsam zu den deutschen Behörden Neben Länderrat nun Parlamentarischer Rat; Kontrolle des Länderrates + Gesetzgebung Föderalismus als Ziel der Alliierten (Dezentralisation der politischen Struktur) Länder waren künstliche Gebilde der Besatzungsmächte Zerstörung gewachsener Einheiten Verhinderung sinnvoller Neuordnungen OSTEN Weg zum Sozialismus nach sowjetischem Vorbild Methoden: demokratischer Schein nach außen, aber vollständige Kontrolle Systematische Entfernung von Amtsträgern aus dem 3. Reich; Ersetzung durch Kommunisten (April & Mai 1945; Kommunisten aus Moskau werden eingeflogen) Doppelstrategie: Juni 1945 Entstehung von Ländern mit Politikern an der Spitze, zugleich Einrichtung 11 übergeordneter Zentralverwaltungen mit Präsidenten aus der KPD Unter dem Föderalismus wird der Zentralismus installiert, unter dem Schein des Pluralismus der Einparteienstaat (antifaschistische Parteien werden zugelassen, nachdem sie zu einem Block fundiert wurden) Erste sozialistische Maßnahmen: Enteignung der Banken, Grundbesitz Industriereform (Überführung von Nazi- und Kriegsverbrecherbetrieben in das Volkseigentum) Gründung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK); zentrale Planungs- und Leitungsinstanz AUF DEM WEG ZUR DEUTSCHEN TEILUNG BERLIN-BLOCKADE Mai 46 Verweigerung der Lieferung von Nahrungsmitteln und Heizmaterialen seitens der Sowjetunion → die USA stellt die Reparationszahlungen ein FOLGE: Frankreich revanchiert sich für die Nichteinladung nach Potsdam; Verweigerungshaltung auf Kosten Deutschlands 1948 Währungsreform des Westens ohne Absprache mit der Sowjetunion, Einführung der Ost-Mark folgte; teilte Deutschland in zwei Währungszonen Stalin wollte seine Währung auch in Westberlin; Verhinderung durch die Westalliierten; Blockierung aller Transitwege nach Berlin durch Stalin → Westmächte versorgten Berlin über die Luftbrücke (bis Mai 49); gleichzeitig erklärte Amerika die endgültige Teilung Deutschlands stärkte das Verbundenheitsgefühl mit den westlichen Besatzern und vertiefte seit 1948. zwei Stadtparlamente und zwei Stadtverwaltungen EISERNER VORHANG März 1946 WANDEL DER EUROPA-POLITIK DER WESTMÄCHTE; enger militärischer Zusammenschluss (USA-GB) gegen das Expansionsbestreben und den Kommunismus der Sowjetunion USA: zentrale deutsche Verwaltung, deutscher Nationalrat auf föderativer Grundlage für die Ausarbeitung einer Bundesverfassung; für eine wirtschaftliche Zusammenarbeit mit den westlichen Zonen und für das Selbstbestimmungsrecht 6. September 1946 Rede von US-Außenminister Byrnes; Betonung wirtschaftliche Einheit Deutschlands März 1947 Die Deutschen sollen politische Verantwortung übernehmen; sollen nicht unter einer ausländischen Diktatur leben Frankreich soll konstruktiver werden Truman-Doktrin (endgültige amerikanische Europa-Politik); USA sichert allen Staaten Unterstützung gegen die sowjetische Expansion zu Politik der Kooperation mit der Sowjetunion Containment Policy (Eindämmungspolitik) gegen die Expansionspläne der Sowjetunion DIE SOWJETISCHE EUROPAPOLITIK (DEMOKRATISCH, SOZIALISTISCH, ANTIFASCHISTISCH) marxistisch-leninistische-Weltanschauung; kein Reich und Arm mehr (,,besseres Deutschland, echter und gerechter"); BRD ist ausbeuterisch und die Nazis werden nicht bestraft ZIEL: sozialistische Systeme, Verstaatlichungen, Sowjetisierung von Ost- und Südeuropa Durch die Demontagen wurde die industrielle Kapazität in der SBZ stark geschädigt → Ursache für die späteren ökonomischen Probleme der DDR Außerdem waren die Transportkapazitäten extrem niedrig, da viele Gleisanlagen demontiert wurden MARSHALL-PLAN (APRIL 1948) Sach-, Lebensmittel-, Rohstofflieferungen, technische Hilfe, Dienstleistungen, günstige Kredite zum Wiederaufbau für alle betroffenen Länder des zweiten Weltkrieges Sowjetunion verbot in ihren Einflussbereichen die Annahme → verfeindet sich mit USA ZIEL: Wiederaufbau der europäischen Länder; Stärkung der Wirtschafskraft gegen die kommunistische Expansion Wiederherstellung Europas als Export- und Handelspartner FOLGEN: USA ist fairer politischer und ökonomischer Partner (Westen) Feindbild in den sowjetischen Einflussbereichen Der Westen erholt sich durch die Hilfe deutlich schneller als der Osten Beginnende Teilung von Deutschland (Grundlage der ungleichen Wirtschaftsentwicklung AUSBLICK: DIE WÄHRUNGSREFORM 1948 GRUNDLAGE: Beschluss USA und GB zur Einführung einer neuen stabilen Währung in ihren Zonen Mai 1948 Höhepunkt der Warenhortung aufgrund von der spekulativen Reform Durch die Währungsreform wurden die Lebensmittelrationen und 90% der Preisvorschriften gelöst (Abschaffung der Preisbindung) → Wettbewerb soll die Preise regeln Jeder erhält ein Kopfgeld von 40 DM sofort; 20 DM in einem Monat Sachwerte, Immobilien, Aktien blieben von der Entwertung verschont → gut für Unternehmen, ungerecht für ,,Kleine" Alle Schulden wurden im Verhältnis von 10:1 umgestellt; Begleichung der Schulden Stabilisierung der deutschen Wirtschaft unter Ludwig Erhard (soziale Marktwirtschaft) Marktkräfte, statt Festlegung von Produktion, Verteilung und Preise FOLGE: Einer der radikalsten Einschnitte Volle Schaufenster Freigabe der Preise; Preisanstieg Zunahme der Arbeitslosigkeit Unzufriedenheit Nur bis Anfang 1949; Preise fallen, Löhne steigen, Arbeitslosigkeit sinkt aufgrund des Korea-Booms BRD UND DDR DIE GRÜNDUNG DER BRD 1947 Bizone (GB & USA); auf drängen von GB Juni 1947 23. Februar- 1948 1. Juli 1948 Frankfurter Wirtschaftsrat; erstes deutsches Parlament nach dem Krieg Londoner Sechsmächtekonferenz; Bildung eines westlichen Staates und 2. Juni Ausarbeitung einer Verfassung Frankfurter Dokumente Westalliierte fordern nach deutscher Verfassung, Neugliederung der Länder, Besatzungsstatut ENTHIELT: Nach drei Konferenzen nahmen die Ministerpräsidenten die Dokumente an, betonten aber, dass der Weststaat und die Verfassung provisorisch sind (Grundgesetz statt Grundverfassungen) 1948 Trizone (GB, USA & F) → Bildung eines Westdeutschen Staates; Sowjetunion tritt aus dem Alliierten Kontrollrat aus GRUNDGESETZ Arbeit an einer provisorischen Verfassung (Grundgesetz) → keine Verfassung für ganz Deutschland, da keine gesamtdeutsche Versammlung einberufen werden konnte 1. Sept 1949 Bildung eines Parlamentarischen Rates sollte die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für eine stabile Demokratie schaffen (Lehre aus der Weimarer Verfassung) ZIEL DES GRUNDGESETZES: Wiedervereinigung Deutschlands Grund- und Menschenrechte Kein präsidiales Prinzip; der Bundespräsident (gewählt von der Bundesversammlung) soll nur noch repräsentativ sein Stabilität der politischen Ordnung und die Kontinuität der Regierungsarbeit Prinzip der ,,wehrhaften Demokratie" LEITENDE PRINZIPIEN (ARTIKEL 20): bundesstaatliche föderative Ordnung Demokratie, Rechtstaat, Sozialstaat 5%-Klausel; Verhinderung von Splitterparteien Arbeitsfähiges Parlament ohne Selbstauflösung Starke Stellung des Bundesverfassungsgerichts (überprüft die Regierung und das Parlament) STREITIGKEITEN: Gleichstellung der Frau Kompetenzen des Staatsoberhauptes Rechte der zweiten Kammer Verhältnis zwischen Zentralismus und Föderalismus OFFEN: Ökonomische Grundsatzfragen (soziale Marktwirtschaft) Das Grundgesetz wurde den Länderregierungen vorgelegt, nicht der Bevölkerung (Angst vor Volksbeschluss; Plebiszit) SPD setzt sich mit dem Länderfinanzausgleich durch (Finanzausgleich zwischen den reicheren und ärmeren Bundesländern) 23. MAI 1949 Adenauer (Präsident des Parlamentarischen Rates) verkündet das Grundgesetz und somit die Gründung der BRD DIE GRÜNDUNG DER DDR Mai 1945 Juni 1945 1945 21. April 1946 Mai 1949 7. Oktober 1949 ZIEL: ENTHIELT: PROBLEME: Einflug Gruppe deutscher Exilkommunisten in SBZ; Spitze Walter Ulbricht Hatte genaue Vorstellungen von einer wirtschaftlich-sozialen Reform; Ausschaltung des Einflusses der Sozialdemokratie und bürgerlicher Kräfte METHODEN: Propagierung der Revolution von 1848 Aufspaltung der bürgerlichen Lager Zusammenschluss der Parteien zum antifaschistischen Block Zentralismus Erlaubnis zur Gründung von Parteien (KPD, SPD, CDU, LPDP wurden jedoch einen Monat später zur nationalen Front zusammengeschlossen Errichtung Landesverwaltungen; KPD-Funktionäre hatten Schlüsselpositionen Gründung SED (aus KPD und SPD); Vertreibung Sozialdemokraten Wahl des 3. Deutschen Volkskongress → jedoch nur ja oder nein, keinen Einfluss Zusammensetzung des Kongresses Verfassung der DDR, ausgearbeitet von dem Volkskongress Durchsetzung des Sozialismus im Frieden Bürger- und Menschenrechte Volkssouveränität demokratische Grundprinzipien Grundrechte Parlament, aber keine innerparlamentarische Gewaltenteilung Unabhängigkeit der Richter ohne Kontrolle Die Verfassung galt in der Theorie, jedoch nicht in der Praxis; Menschen, die anderer Meinung als die der SED waren, wurden von der politischen Willensbildung ferngehalten/massiv verfolgt Die SBZ ging stärker gegen die ehemaligen Nationalsozialisten vor, als die WBZ VERGEICH DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNGEN IN DEN ZONEN Ausgangslage Nach 1948 Ökonomisches System Weitere Entwicklungen SBZ/DDR Umfangreiche Demontagen Geringe eigene Rohstoffressourcen Hohe Reparationsleistungen Die Währungsreform begünstigt die volkseigenen Betriebe SBZ bzw. DDR erhalten keine Wirtschaftshilfe von außen Rasche Entscheidung für Zentralverwaltungswirtschaft (Planwirtschaft); einschneidende Bodenreformen, Enteignung des Großgrundbesitzes, Sozialisierung der Industrie/Banken/Handel, allmähliche Kollektivierung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs) Trotz beachtlicher Zuwachsraten anhaltende wirtschaftliche Schwierigkeiten Benachteiligung der Konsumgüterindustrie; Arbeiteraufstand 1953 Jahre nach Mauerbau kommt es zur allmähliche inneren Konsolidierung Ständiger Arbeitskräftemangel Innere Emigration vieler DDR-Bürger → Entwicklung einer privaten ,,Datschen- Kultur" Ständiger Devisenmangel beeinträchtigt DDR-Wirtschaft Westzonen/Bundesrepublik Nur geringe Demontagen Ergiebige Ressourcen, vor allem für die Stahlindustrie Die Währungsreform (vorbereitet von der USA) begünstigt Besitzer von Betrieben, Unternehmen und Aktiengesellschaften Marshall-Plan: Initialzündung Staatliche Eingriffe (,,Bewirtschaftung von Preisen") werden allmählich zurückgenommen Einige Konzerne werden entflochten Beibehaltung traditioneller Eigentumsverhältnisse 0 ,,Wirtschaftswunder" mit hohen Zuwachsraten Zunächst hohe Arbeitslosigkeit, auch bedingt durch Flüchtlingsströme aus Ostgebieten und der DDR Später Vollbeschäftigung bis 1966/67; starke Konsumorientierung → dadurch Stabilisierung des politischen Systems, weitgehende Akzeptanz des politischen und sozialen Systems, zunächst unterbewertete D-Mark begünstigt Exporte; keine Devisenknappheit 1946 1947 1948 1949 DOPPELTE STAATSGRÜNDUNG (GEGENÜBERSTELLUNG) BRD Scheitern der Stabilisierungsversuche in den einzelnen Ländern Bizone Wirtschaftsrat Marshall-Plan bis 1952 → nähere wirtschaftliche Bindung an die Westalliierten zur Londoner Empfehlungen (Sechs-Mächte-Konferenz): Bildung eines westlichen Staates, Ausarbeitung einer Verfassung sowjetische Vertreter verlässt den Alliierten Kontrollrats → Zusammenbruch Viermächte-Regierung Eindämmung des Kommunismus Kurs auf Westintegration: Ablehnung der Oder-Neiße- Grenze DDR Wirtschaft nach sozialistischen Grundsätzen aufgebaut: Enteignung von Banken, Großindustrie und das Verkehrswesen Durchsetzung der SED-Vorherrschaft; fordert gesamtdeutschen Anspruch Absage an pluralistischen Volksrat Ablehnung Marshall-Plan Außenministerkonferenz scheitert → keine Einigung auf gesamtdeutsche Wahlen August: Trizone September: parlamentarischer Rat unter Adenauer erarbeitet das Grundgesetz 23. Mai Verabschiedung des Grundgesetzes Gründung der SED → entwickelt sich zur Staatspartei Deutsche Zentralverwaltung durch SMAD (oberste Regierungsgewalt) → Großgrundbesitzer und NS-Verbrecher werden enteignet; neue Sozialstruktur 14.August Wahlen zum ersten Bundestag 21.September Gründung BRD Schutz- und Justizreform (Denazifierung) Schaffung eines Ostberliner Magistrats (oberstes exekutives Organ in Berlin) Juni: Berlin Blockade Kurs auf sowjetische Gesellschaftsmodelle Zentrale Planwirtschaft (von einer Stelle wird vorgegeben, wer was produzieren darf und zu welchem Preis → politischer Wille > ökonomischer Sachverstand) 12 Mai Ende Berlin Blockade 29. Mai Verabschiedung der Verfassung 7.Oktober Gründung der DDR AUFBAU VON FEINDBILDERN UND ABSCHOTTUNG DDR SED hängt an ihrem Führungsanspruch Bei den Wahlen zur Volkskammer (Parlament) waren alle Parteien zu einer Einheit geschlossen worden (Nationale Front); die Sitzverteilung im Parlament war schon vor den Wahlen beschlossen, die Bevölkerung konnte nur de Einheitslisten der Front zustimmen SED schaltete Politiker in den konkurrierenden Parteien aus → Gewinnung der politischen Macht und Durchsetzung des Führeranspruchs in gesellschaftlichen Bereichen 1945 Bodenreform zerschlägt die Großgrundbesitzer Beginn der Aufrüstung 1952 Auflösung der fünf Länder zur 14 neuen Verwaltungsbezirken; Verstaatlichung von Groß- und Mittelbetrieben Ende 50er Entstehung LPGs (unfreiwilliger Zusammenschluss Bauern - Produktionsmitteln) Der ökonomische Wiederaufbau war durch die Demontagen und der Abschneidung zu den großen Industriezentren (Ruhrgebiet, Oberschlesien) gehemmt, dennoch kurzes schwaches Wirtschaftswunder geprägt von Mangelwirtschaft durch die Grenzen der Planwirtschaft BRD 1948 Wirtschaftswunder; 1950-1960 Verdreifachung des Bruttonationalprodukt → Senkung der Arbeitslosenquote & Erhöhung der Löhne (Rekonstruktionseffekt: dort wo die Zerstörung am Größten war, kam es durch den Wiederaufbau zu dem größten Wirtschaftswachstum) WEITERE URSACHEN: Löhne und Sozialleistungen waren extrem niedrig BRD war Exportland → Anteil an der Weltkonjunktur Unterbewertung der D-Mark → machte deutsche Ware im Ausland billig und förderte somit den Export Viele Arbeitskräfte (aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten) gaben sich mit niedrigen Löhnen zufrieden Korea-Boom Wegen des Wiederaufbaus gab es extrem hohe Nachfragen Die Rezession 1966/67 beendete das Wirtschaftswachstum Die demokratische Ordnung wurde weitgehend akzeptiert; Sozialgesetze halfen ,,Lastenausgleichgesetz" (Vertriebene und Flüchtlinge erhalten Entschädigungen), Kriegsopferversorgung, Wiedereingliederung von Schwerbeschädigten Der Sozialstaat sorgte für Stabilität, vor allem die Freiheitsrechte 1957 Rentenreform bewirkte eine Dynamisierung der Renten, gekoppelt an die Entwicklung der Löhne → verringert Rentenarmut DEUTSCHE EINHEIT UND STALIN-NOTE AUBENPOLITIK DER BRD Westintegration, Wiedererlangung der staatlichen Souveränität (Wiedervereinigung; nur in Ferne durch verschiedene Entwicklungen und auch nur mithilfe der Westalliierten) SPD war gegen die Politik; sah die Wiedervereinigung aufgrund der Westintegration in Gefahr → Verlängerung der Teilung 1958 Adenauer versichert Sowjetunion, dass eine baldige Wiedervereinigung nicht vorgesehen ist; vor dem Volk predigt er die deutsche Einheit 1954 Pariser Verträge; Zusicherung der staatlichen Souveränität seitens der Westalliierten STALIN-NOTE (1952) Angebot zur Wiedervereinigung seitens Stalins; Forderung Aufhebung der Westbindung Deutschlands und politische Neutralität Ernstzunehmend (Sowjetunion fühlte sich durch die geplante Wiederbewaffnung der BRD bedroht) oder Propganda-Störfeuer (Durchkreuzung des westeuropäischen Verteidigungsbündnis (EVG) Adenauer war gegen die Note; die Westmächte forderten zuerst freie Wahlen in der DDR DER ARBEITERAUFSTAND (1953) März 1953 9. Juni 1953 FORDERUNG: ABLAUF: Tod Stalin; viele Menschen hoffen auf politisches Tauwetter → demokratische Reformen, da schlechtere Lebensverhältnisse im Osten SED kündigt unter Führung von Generalsekretär Ulbricht einen neuen Kurs zur Verbesserung der Lebensbedingungen an → nahm jedoch nicht die Erhöhung der Arbeitsnormen zurück Herabsetzung der Arbeitsnormen, Preissenkungen, freie geheime Wahlen 16. Juni 1953 Streik der Ostberliner Bauarbeiter aufgrund der Erhöhung, dehnen sich zu republikweiten Streiks aus (Absetzung SED- Funktionäre, Stürmung Parteilokale); Eingriff von russischen Panzern und Soldaten FOLGEN: Verhaftungen, Ausruf Ausnahmezustand, Säuberungen in der SED Ausbau des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) Verbesserte Versorgung durch Förderung des Ausbaus der Konsumgüterindustrie, Verzicht auf weitere Reparationszahlungen DIE ZWEITE STAATSGRÜNDUNG: STABILISIERUNG DER DDR/MAUERBAU Die Republikflucht wurde zur Strafbestandtat, da die Abwanderung einen hohen volkswirtschaftlichen Schaden darstellte; bei illegalem Verlassen Schusswaffengebrauch 13. Aug 1961 Unterbrechung aller Zugverbindungen in den Westen, da die Flucht über die West-Berlin-Grenze stetig zunahm; Nachtaktion Errichtung der Berliner Mauer → keine Intervention der Westmächte, da sonst ein Krieg gedroht hätte Die Mauer (antifaschistischer Schutzwall) wurde in den folgenden Jahren zu einer unüberwindbaren Grenze ausgebaut → reduzierte die Anzahl der Flüchtlinge, schadete aber dem Ansehen der DDR weltweit und im Inneren 1971 Unter Erich Honecker, Ulbrichts Nachfolger, kam es zu einer inneren Konsolidierung → zielte auf höhere Konsummöglichkeiten, sowie eine Annäherung an den Westen an Die Welt ist nach der Kubakrise 1962 auf Entspannungspolitik besonnen; dies nutzte Honecker aus → Bildung mehrerer deutsch-deutschen Abkommen, die Besuche in den gegenteiligen Berlindistrikten erlaubten DIE WESTINTEGRATION DER BRD 1949 Gründung der NATO (April) 1951 Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, Deutschland, Frankreich, Italien und Benelux-Länder; Deutschland wird Mitglied des Europarats Deutschland wird Mitglied der NATO 1957 Gründung Warschauer Pakt als Reaktion auf die Wiederbewaffnung Deutschlands Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) (Römische Verträge) deutsch-französischer Freundschaftsvertrag 1963 1979 erste Direktwahl des Europäischen Parlaments 1990 deutsche Einigung; die fünf ostdeutschen Bundesländer werden Teil der EU 1992 Binnenmarkt wird errichtet; Vertrag von Maastricht (Umbenennung in die Europäische Union) 1955 1994 Schaffung eines einheitlichen europäischen Wirtschaftsraums 2002 Einführung des Euro 2004 Erweiterung der EU um 10 vorwiegend osteuropäische Staaten 2009 Vertrag von Lissabon als gemeinsame rechtliche Grundlage 2016 In einem Referendum stimmt die Mehrheit der Briten für einen EU-Austritt (,,Brexit") 1950er Jahren; BRD wird zu einem gleichberechtigten Partner in der westlichen Gemeinschaft, erlangt die Souveränität zurück, schiebt die Wiedervereinigung jedoch in Ferne VORGESCHICHTE: 1945 Potsdamer Konferenz MERKMALE: 1947 Truman-Doktrin (Containment-Politik) 1949 Spaltung Deutschlands Kalter Krieg; Gespräche über die Wiederbewaffnung der BRD, soll als Bollwerk dienen die Westalliierten konnte und wollten die deutsche Industriekapazität aufgrund des Ost-West-Konflikts nicht begrenzen; starker Widerstand von Frankreich begünstigte somit den westdeutschen Wiederaufbau und die westeuropäische Integration, da Deutschland benötigt wurde ÄRA-ADENAUER 14. August 1949 Wirtschaftspolitik: Verteidigungspolitik: erste Bundestagswahl; CDU und SPD haben sehr unterschiedliche Vorstellungen → CDU gewinnt → wichtige Rolle: Koreakrieg; viel Export westdeutscher Stahl- und Eisenprodukte (,,Korea-Boom") CDU rasche Eingliederung der BRD ins westliche Lager, soziale Marktwirtschaft (Staat soll nur eingreifen, um soziale Benachteiligungen zu verhindern), privatwirtschaftliche Grundordnung SPD Politische Positionen Adenauers möglichst schnelle staatliche Souveränität Keine Wiedervereinigung; strebte die Souveränität der BRD an (Westdeutschland soll politisch, wirtschaftlich und militärisch in den Kreis der westlichen Staatengemeinschaft eingebunden werden) durch Europäische Einigung: Keine Westintegration wegen deutscher Einheit, Verstaatlichung der Grundstoff- und Schlüsselindustrie das deutsche Wirtschaftspotential soll zur Stabilisierung Westeuropas beitragen (Deutschland wurde als Produktionsland im Kalten Krieg gebraucht) Souveränitätsrechte gegen Beitrag zur Verteidigung Westeuropas Integration Deutschlands soll Sicherheitsbedürfnis der Nachbarn befriedigen Die BRD sah die DDR nicht als völkerrechtlichen Staat an 1954 BRD erhobt den Alleinvertreteranspruch über Gesamtdeutschland Anerkennung der DDR als völkerrechtlicher Staat empfand die Bundesregierung als unfreundlichen Akt; Hallstein-Doktrin droht Staaten den Abbruch der diplomatischen Beziehungen, würden sie den Alleinvertreteranspruch der BRD ignorieren Adenauers Deutschlandpolitik: Vollständiges Beenden der nationalstaatlichen Interessenspolitik Wiedererlangung des Vertrauens und der Souveränität Übereinstimmung mit den amerikanischen Vorstellungen Pariser Verträge Vorgeschichte: Verlauf: Folgen: Adenauer orientiert sich eng an der westlichen Staatengemeinschaft; die Beziehungen zwischen den Westmächten und der BRD sollen auf eine neue Grundlage gestellt warden Deutschlandvertrag; BRD hielt die Souveränität zurück Die USA und Großbritannien setzen aufgrund des Kalten Krieges zunehmend darauf, die BRD gegen den Osten verteidigungsfähig zu machen Unterzeichnung Pariser Verträge 1952 23. Oktober 1954 5. Μαί 1955 BRD wird wiederbewaffnet, erhielt die Souveränität zurück und tritt der NATO, sowie der WEU (im Kriegsfall sind die Mitglieder zur Hilfe verpflichtet) bei Inkrafttreten; ursprünglich war eine Europäische Verteidigungsgemeinschaft geplant, diese scheiterte an Frankreich (wollte den Oberbefehl über seine Truppen nicht abgeben) BRD wurde zu einem annährenden gleichberechtigten Partner der westlichen Staatengemeinschaft (Auflösung Besatzungsstatut und Beenden der Hohen Alliierten Kommission, jedoch immer noch Aufenthalt ausländischer Streitkräfte) Beitritt in die NATO → Entstehung Warschauer Pakt Befriedigung des europäischen Verteidigungsinteresse und des französischen Sicherheitsbedürfnisses HERAUSBILDUNG DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT FÜR KOHLE UND STAHL Deutschland hatte nach dem Zweiten Weltkrieg viel Kohle; es fehlte an Bergleuten (Kohle wird benötigt von: Frankreich, Holland, Italien, etc.), Frankreich hatte viel Eisen 1945 Potsdamer Konferenz beschließt, dass die deutsche Stahlproduktion auf ein Viertel des Vorkriegsstands zu beschränken ist; Zerschlagung der Konzerne in kleinere Einheiten Haltung änderte sich jedoch; Großbritannien und USA sahen in der industriellen Potenz Deutschlands eine Chance für den Wiederaufbau Europas Frankreich war dem kritisch gegenüber, da direkter Nachbar Aufgrund des Kalten Krieges, gab es keine Vergeltungspolitik gegen Deutschland mehr; 1947 wurde die Stahlquote verdoppelt; stärkere Westintegration Deutschlands aufgrund von Sorge der Übermacht Eine alliierte Behörde übernahm die Aufsicht über die Montanindustrie DIE MONTANUNION 18. April 1951 Gründung EKGS durch den Pariser Vertrag, 24. Juli Inkrafttreten Erste Überstaatliche Organisation auf dem Weg zur wirtschaftlichen und politischen Integration Europas (Belgien, BRD, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande) Ging auf den Schuman-Plan (französischer Außenminister) 1950 zurück → Plan einer gemeinsamen Koordinations- und Kontrollbehörde für die deutsche und die französische Kohle- und Stahlproduktion PROBLEM: Beschränkung auf nur einen Wirtschaftssektor → wurde direkt nach Inkrafttreten auf alle Wirtschaftssektoren erweitert 1957 FOLGEN: Gründung EWG aus EKGS → EKGS verlor gegenüber EWG an Bedeutung, da die Kohle- und Stahlproduktion ihren Stellenwert innerhalb der Volkswirtschafts einbüßte DIE EUROPÄISCHE UNION HEUTE 1967 Zusammenschluss der Gemeinschaften EKGS, EWG und EG 1991 Vertrag von Maastricht; Erschaffung Wirtschafts- und Währungsunion Ziel: Einführung einer gemeinsamen Währung, Sicherheits- und Außenpolitik und eine Unionsbürgerschaft; Ermöglichung der Freizügigkeit für Europäer freier Personenverkehr (Keine Grenzkontrollen, VISA für EU-Bürger) freier Dienstleistungsverkehr, Warenverkehr, Kapitalverkehr Neuorientierung der europäischen Politik, da viele osteuropäische Staaten Anschluss suchten → demokratische Strukturen, Respektierung der Menschenrechte und eine marktwirtschaftliche Orientierung Verabschiedung einer gemeinsamen Verfassung wurde oft durch neue Mitgliedsländer verhindert; Vertrag von Lissabon (2007; Reformierung des EU-Vertrags von 1991) wurde zunächst von Irland abgewählt Vertrag: gemeinsame Verfassung für alle 28 Europa-Länder; regelte die Zuständigkeit der nationalen & europäischen Organe, ermöglichte geteilte Zuständigkeiten & gemeinsame Maßnahmen (Sport, Tourismus) Das Stimmgewicht von sehr kleinen und großen Mitgliedsstaaten wurde austariert Das Europäische Parlament bekam mehr Kompetenzen Die Europaskepsis nahm in den letzten Jahren, vor allem durch die Eurokrise, den Brexit und das Anwachsen rechtspopulistischer und europakritischer Parteien zu DER KALTE KRIEG (1947-1990) URSACHEN: Die Sowjetunion ist ein sozialistischer Staat; eindeutige Abgrenzung zur USA USA waren gegen die sowjetischen Eroberungen in Mittel- und Osteuropa und versuchten, den Einfluss zurückzudrängen Die gemeinsame Besatzungspolitik scheiterte auf der Potsdamer Konferenz; beide Supermächte gerieten mehr in Konkurrenz, besonders nach den unterschiedlichen Entwicklungen KOREA-KRIEG 1947 USA (Containment-Politik); Eindämmung des Kommunismus Es kommt zur bipolaren Weltordnung: Aufteilung der Welt in zwei Machtblöcke VORGESCHICHTE: VERLAUF FOLGEN: 25. Juni 1950 Truppen der Nordkorea Volksarmee überschreiten die südkoreanische Grenze Die USA verurteilt den Angriff und setzt im UN-Sicherheitsrat eine Resolution durch → UN-Truppen befreiten Südkorea von der nordkoreanischen Armee Weiteres Vordringen in das Gebiet Nordkoreas China und die Sowjetunion schalten sich als Schutzmächte in den Krieg ein; seit 1951 kam es zu einem Stellungskrieg; war für beide Seiten nicht gewinnbar Im Zweiten Weltkrieg wurde Japans Vorherrschaft von den USA und der Sowjetunion beenden; Korea wurde in zwei Besatzungszonen geteilt; ^ die Teilung wurde aufgrund des Kalten Krieges zum Dauerzustand 1948 doppelte Staatsgründung; im Süden wurde die Republik Korea ausgerufen, im Norden die Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Korea Bis 1950 USA und Sowjetunion ziehen ihre Truppen aus dem Gebiet ab DIE BERLIN-KRISE 1948 27. Juli 1953 Waffenstillstandsabkommen zwischen USA und Nordkorea; endgültige Teilung Koreas in zwei Staaten → sorgte für zunehmend Spannung im Kalten Krieg (die USA und Sowjetunion grenzen sich weiter voneinander ab und rüsten militärisch auf Sorge vor einem Angriff der Sowjetunion; Diskussion Wiederbewaffnung BRD 50er Jahre Einbindung BRD und DDR in die Nato/Warschauer Pakt Berlin war ein ständiger Streitpunkt zwischen den USA und der Sowjetunion PROBLEME: die DDR erklärte Berlin offiziell zu ihrer Hauptstadt; verletzte den Viermächtestatus zwischen den Besatzungsmächten Abwanderungswelle von der DDR in die BRD Berlin-Blockade; Ziel: komplette Vereinnahmung Berlin 1958 Chruschtschow stellt den Westmächten ein Ultimatum: vollständige Entmilitarisierung Berlins; Berlin soll eine freie, unabhängige Stadt werden (Drei-Staaten-Theorie) Forderung wurde abgelehnt, da West-Berlin zur NATO gehöre und unter dem Schutz der westlichen Staaten steht FOLGEN: Drohung Friedensvertrag zwischen DDR und Sowjetunion und Übergabe der staatlichen Souveränität → alle Verbindungswege zwischen BRD und West- Berlin wären unter DDR-Kontrolle; Drohung blieb erfolglos (Rückzug Ultimatum) 1961 Weiteres Ultimatum; Kennedy beruhte auf seinem Recht auf militärische Präsenz in West-Berlin; Mauerbau DIE KUBA-KRISE; HÖHEPUNKT VORGESCHICHTE 1961 1959 Eine nationale Befreiungsarmee unter Castros stürzt den Diktator Battista (der Diktator hatte die Unterstützung der USA); Castro verwandelt Kuba in eine sozialistische Gesellschaft USA verhängt ein Embargo (Verbot von Export/Import in ein Land) über Kuba → Kuba schließt sich der Sowjetunion an Scheitern des Versuches Castro zu beseitigen, seitens USA mithilfe von Exilkubanern in der Schweinebucht → Verfestigung Kuba - Sowjetunion USA boykottiert den Staat wirtschaftlich und bekämpfte in politisch; die UdSSR unterstützte Castro intensiv mit Personal, Waffen und Finanzhilfen VERLAUF Okt 1962 In Kuba werden sowjetische Raketenabschussrampen errichtet; jede größere Stadt an der Ostküste der USA konnte beschossen werden Kennedy stellt der Sowjetunion ein Ultimatum: fordert den sofortigen Abbau der Raketen und ließ Kuba durch eine Flotte von US-Kriegsschiffen blockieren um die sowjetischen Schiffe (beladen mit Raketen) aufzuhalten Eine atomare Auseinandersetzung sah die Welt als unvermeidbar an Chruschtschow stoppte die Schiffe; Kompromiss: sowjetischen Raketen werden unter UNO-Aufsicht abgebaut, gleichzeitig müssen die amerikanischen Raketen in der Türkei verschwinden und die USA muss Kubas Sicherheit garantieren FOLGEN: USA isolierte Kuba in der Folgezeit dennoch diplomatisch, wirtschaftlich und kulturell VERLAUF Abzug der Raketen von USA und Sowjetunion; USA versichert Kubas Sicherheit Der Kalte Krieg wurde entschärft; Entspannungsphase Supermächte verhandelten über Rüstungskontrollen und errichteten Heißen Draht, um Konflikte beizulegen (direkte Verbindung Moskau - Washington) Chruschtschow verfolgt nun eine Politik der Friedlichen Koexistenz DER VIETNAMKRIEG (STELLVERTRETERKRIEG) VORGESCHICHTE: Vietnam stand unter französischem Kolonialbesitz; nach dem Zweiten Weltkrieg gab es immer mehr Widerstand seitens der kommunistischen Viet Minh (Widerstandsgruppe) 1954 Beenden der französischen Kolonialherrschaft durch den Indochina-Krieg/Konferenz; Teilung in Nord- und Südvietnam Die Sowjetunion unterstütze Nordvietnam, die USA Südvietnam 1960 politische Situation in Südvietnam wird instabil, zusätzlich: Vietcong fordert Herrschaftsanspruch über das gesamte Land 1964 1968 USA schaltet sich in den Vietnamkrieg ein → Anlass war der Tonkin-Zwischenfall Angriff (ami. Kriegsschiffe wurden von nordviet. Schnellboten angegriffen; bewusste Falschmeldung); USA startet Luftangriffe auf stationierte Bodentruppen, die Südvietnam vor den kommunistischen Vietcong verteidigen sollten Entscheidende Wendung mit der Tet-Offensive (mehrere militärische Angriffe der nordvietnamesischen Armee und Vietcong) Der Guerillakrieg (Krieg zwischen einer ausländischen Besatzungsmacht und inländischen Widerstandsgruppe) war wegen dem Bodenverhältnissen schwierig; hohe Verluste beider Seiten und Kritik gegen USA 1973 Ende mit dem militärischen Rückzug der USA aufgrund des Pariser Waffenstillstandsabkommen; die Kommunisten Übernahmen in Vietnam 1973 die Macht FOLGEN: Belastung des weltpolitischen Ansehens der USA Sieger: kommunistisches Nordvietnam und Sowjetunion Bis 1975 KSZE-SCHLUSSAKTE 3. Juli 1973 1976 VORGESCHICHTE 1969 die Ostpolitik der BRD hat die Beziehung zu der DDR verbessert; beide Staaten einigten sich im Grundlagenvertrag auf die Unverletzlichkeit der Grenzen Aufnahme BRD & DDR in die UNO; da die BRD ihren Alleinvertretungsanspruch aufgab die Streitigkeiten zwischen den Westmächten und der Sowjetunion über Berlin wurden mit dem Viermächteabkommen geklärt Komplette Eroberung der Kommunisten über Südvietnam Wiedervereinigung zur Sozialistischen Republik Vietnam Annährung war Voraussetzung für eine allgemeine Entspannungsphase des Kalten Krieges Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit VERLAUF 1. Aug 1975 Unterzeichnung der Schlussakte Achtung der souveränen Gleichheit und Menschenrechte, Unverletzlichkeit der Grenzen, friedlichen Konfliktlösung und Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten dauerhafter Weltfrieden kein völkerrechtlicher Vertrag, sondern Selbstverpflichtung der Staaten Beschlüsse hatten nur eine geringfügige Bedeutung, da in den folgenden Jahren neue Konflikte aufkamen FOLGEN: Normalisierung der Ost/West-Beziehungen Manche gehen davon aus, dass alleine die Ostblockstaaten Gewinner waren: während deren Forderungen nach Anerkennung ihrer Grenzen akzeptiert wurden, wurden die Ziele des Westens zur Einhaltung der Menschenrechte kaum beachtet (weiterhin unfreie Wahlen und Einparteiensysteme im Ostblock); Änderung mit der von Gorbatschow eingeleiteten Reformpolitik "Perestroika und Glasnost" AFGHANISTANKRIEG Beenden der Entspannungspolitik; weiterer Stellvertreterkrieg, der durch den Einmarsch der Sowjetunion provoziert worden war VORGESCHICHTE: 1978 Staatsstreich durch die kommunistische Volkspartei; die Machtübernahme stieß in der Bevölkerung auf starken Widerstand, da die Ideale allgemeint abgelehnt wurden Der Parteiführer wird durch Rebellen ermordet; Partei erhielt die sowjetische Unterstützung VERLAUF: Sowjets hatten vor mit einem Einmarsch einen Satellitenstaat zu bilden → Machtausbreitung; offiziell jedoch ,,Frieden für das afghanische Volk" 1979 Einmarsch der Sowjetunion 1979 - 1989 FOLGEN: 1963 1988 Islamistische Guerillakämpfer setzten sich erfolgreich zur Gegenwehr; die Sowjetunion konnte sich nicht durchsetzen 1986 Kriegswende: Gorbatschow (neuer Generalsekretär der KPDSU) erklärte den Krieg als beendet aufgrund seines politischen Strategiewechsels Mitte 60er CIA half den Guerillakämpfern bei der Truppenbekämpfung (geheim durch Waffenlieferungen) Genfer Abkommen; Beschluss der Abrüstung der atomaren Waffen seitens der USA und Sowjetunion, keine weitere Einmischung in Afghanistan einzumischen Niederlage; allmählicher Zerfall der Sowjetunion als langjährige Großmacht und Konkurrenten der USA aufgrund der wirtschaftlichen Rezession und der hohen Kriegskosten (Sowjetunion war Staatsbankrott) POLITIK DER BRD 1960er bis früher 70er Zahlreicher Abtransport der Atomwaffen durch den Waffenstillstand; Ende der bipolaren Weltordnung KRISE, PROTEST UND MODERNISIERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK Massenmotorisierung → Ausbau des Straßennetzes Ende Ära Adenauer; die CDU-Politik ist in einer Sackgasse → Reformen wurden gefordert, die Deutschland- und Ostpolitik schien ohne Perspektive erstmaliger Rückgang des westlichen Wirtschaftswachstums → Vorstellung einer durchgehenden Prosperität geriet ins Wanken Die Regierung Erhard war nicht zum Eingriff in den Wirtschaftsprozess bereit zur Konjunkturwiederbelebung; Grund für den Rücktritt Erhard 1964 Herbst 1966 1. Dez 1966 Nach 1966 Ab 1967 1968 1969 Gründung der NPD und APO (gegen Notstandsgesetze und Forderung nach Aufarbeitung der deutschen Geschichte); total gegensätzlich Gespräche zwischen CDU und SPD zur Bildung einer neuen Regierung Kurt Kiesinger (CDU) wird Bundeskanzler; CDU und SPD bilden eine Große Koalition (447 Abgeordnete, Opposition (FDP) 49 Abgeordnete) 1979 Ziel: Überwindung der Wirtschaftskrise, Entwicklung einer neuen Ostpolitik und die Verabschiedung der Notstandsgesetze (Regelung für die Bewältigung eines äußeren oder inneren Notzustanden; Sorge die demokratischen Grundrechte einzuschränken) NPD gewann fast 10% bei mehreren Landtagswahlen; forderten Vorrang für Deutsche und wetterte gegen die Große Koalition → rechtsextremistische Einstellungen waren im Volk noch weit verbreitet Aufschwung nach Maß Entstehung Rote Armee Fraktion (RAF; kleiner Teil der Studenten); führte aus dem Untergrund heraus einen terroristischen Kampf für eine Systemveränderung Vollbeschäftigung, Senkung der Inflationsrate, Wachstum des Bruttosozialproduktes aufgrund von staatlichen Konjunkturprogrammen Gründung der Grünen durch die Aufbruchsstimmung der späten 60er Jahre Auftrieb der Frauenbewegung; neue Leitbilder von Frauen und Männern → Forderung nach Gleichberechtigung in der Ehe und im Arbeitsleben Mordanschläge veränderten das innenpolitische Klima; Regierung und Parlament ließ sich nicht erpressen → Polizei und Verfassungsschutz erhielten große Befugnisse im Kampf gegen den Terrorismus 68ER-BEWEGUNG 1950er Jahre Adenauer sorgte für einen wirtschaftlichen Aufschwang 1960er gesellschaftlicher und kultureller Wandel; Ölkrise und Rezession lähmten Wirtschaft; Kritik gegen die altmodische Gesellschaft Organisation von Studentenbewegungen, die die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit, neue Bildungssysteme und Offenheit forderten Inspiriert durch Proteste gegen den Vietnamkrieg (USA) 1946 Gründung Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS); orientierte sich an SPD → Trennung nach Unstimmigkeit aufgrund von Pariser Verträgen Forderungen: Selbstbestimmung, keine Ausbeutung, Demokratisierung in allen Lebensbereichen, Widerstand gegen Notstandsgesetzgebung Student wird bei Demonstration erschossen; bundesweit gewaltsame Ausschreitungen 1969 Ende der Großen Koalition; Zerfall APO → Teil schloss sich RAF an (rechtsextrem) 1977 Höhepunkt der RAF mit der Ermordung von Schleyer Prägte die Einstellungen und Werteüberzeugungen; Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und Kritik an der Lebensgestaltung 1967 FOLGE: SDS sprach sich gegen die gesellschaftlichen Defizite in der BRD aus; bildeten später den Kern der außerparlamentarischen Opposition DEMOKRATIE IM WANDEL UND WANDEL DURCH ANNÄHRUNG 1969 - 1982 sozialdemokratische Kanzler (Brandt und Schmidt) mit einer sozialliberalen Koalition (SPD und FDP) 1969 Okt 1969 Bildung der neuen Koalition unter Brandt und Scheel; Aufbruch zur Reformeinleitungen Brandts Regierungserklärung; innenpolitisch mehr Demokratie wagen → Erweiterung der politischen Beteiligung der Bürger 1972 Betriebsverfassungsgesetz, Herabsetzung der Volljährigkeit Einführung der sechswöchigen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; Verbesserung der Leistungen der Krankenversicherungen Erweiterung (BAFÖG) ZENTRALES PROJEKT: Bildungsreform; mehr Chancengleichheit mit Ausbau der Hochschulen → Bildungschancen zwischen den Geschlechtern und Anhebung des allgemeinen Bildungsniveaus AUSSENPOLITIK: Radikalenerlass; keine Mitglieder radikaler Parteien im öffentl. Dienst → SPD verlor Sympathie von vielen Jungen, Schadung der Demokratie Entspannung des Verhältnisses der BRD zu den östlichen Nachbarn, wenn schon keine Einheit erreichbar ist; Durchbruch erst nach Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze Die östlichen Staaten durften nicht mehr auf eine völkerrechtliche Anerkennung der DDR bestehen Bessere Beziehung zur DDR Moskauer Vertrag; beidseitiger Verzicht auf Gewalt mit der Unverletzlichkeit der Grenzen aller Staaten Europas Vorbild des Warschauer Vertrags Viermächteabkommen; West-Berlin ist nicht Bestandteil der BRD, darf aber enge Bindungen führen → Sowjetunion sichert sich den ungestörten Transitverkehr von und nach Westberlin 1972 Grundlagenvertrag mit der DDR; Aufhebung des Alleinvertretungsanspruchs → Beziehung der BRD zu den osteuropäischen Nachbarn und der DDR wurde auf eine neue Grundlage gestellt, Verbesserung der bisherigen Regelungen des Zugangs nach West-Berlin 12. August 1970 3. September 1971 Das Konzept des Wandels durch Annäherung war ein Paradoxon: der Status quo sollte verändert werden, indem man ihn anerkannte → Wegnahme der Angst der Machthabern der DDR vorm eigenen Volk → Erleichterung Beginnende kleine Schritte auf dem langen Weg der Wiedervereinigung KONFLIKTE: Heftiger innenpolitischer Widerstand gegen die sozialliberale Ost- und Deutschlandpolitik seitens der CDU-Opposition → erbitterte Auseinandersetzung um die Ostverträge KURSWECHSEL Die knappe Mehrheit von SPD und FDP schrumpft durch Parteiübertritte; 1972 hat Brandt keine Mehrheit mehr 1974 ,,Grenzen des Wachstums" in den 70ern und 80ern Ende 70er Jahre Aufbruchsstimmung der ersten Jahre sozialliberale Koalition schwand 1973 Ölpreiskrise löst in der westlichen Welt eine Rezession aus; Kampf mit Preisanstieg, Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung Helmut Schmidt wird Bundeskanzler nach Brandt 1980 Misstrauensvotum der CDU scheitert; Neuwahlen werden angesetzt → die sozialliberale Koalition gewann durch heftigen Wahlkampf einen großen Wahlsieg größte Aufgabe: Bewältigung der Rezession an; seine Wege wurden von seiner Partei (CDU), SPD und FDP kritisiert → Spannungen Entspannungspolitik gegenüber den kommunistischen Ländern, da sich das Klima zwischen den USA und der UdSSR ab 1980 wieder verschlechterte Preisexplosion der Ölpreise; erneute schwere Rezession → Reformeuphorie wird zur Skepsis, Zivilisationskritik und Krisenbewusstsein 1. Okt 1982 Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt, nachdem sich die FDP umorientierte (Differenzen über die Wirtschafts- und Sozialpolitik) Helmut Kohl (CDU) wird Bundeskanzler mit einer liberal-konservativen Regierung Regierung setzte auf die Stärkung der Marktkräfte zur Förderung eines Wirtschaftsaufschwungs Kaum wirtschaftliche Erfolge, sondern politische Affären und Skandale (Parteispendenaffäre); geprägt von Finanzkrise, Massenarbeitslosigkeit und Wachstumsschwäche Programmpunkte: Günstige Konjunkturbedingungen sorgten kaum für eine Reduzierung der Arbeitslosenquote; sozialstaatliche Leistungen wurden gestrichen zur Verringerung des wachsenden Haushaltsdefizits; demografischer Wandel sorgte für ein Problem aufgrund der steigenden Kosten im Gesundheitswesen → Schere zwischen Arm und Reich weitete sich Eigeninitiative und Wettbewerb, Steuerentlastung für Unternehmen, weniger staatliche Eingriffe Sorgte jedoch für die Zunahme des Bruttosozialproduktes und den Rückgang der Inflation Die CDU-FDP-Koalition verfolgte die stark kritisierte Ostpolitik der sozialliberalen Koalition → rasche und flexible Reaktionen auf die Wiedervereinigungschancen im Jahr 1989 1980er BUNDESREPUBLIK ALS EINWANDERUNGSLAND Seit 70er Jahren Auswanderung bis 1960, in den 60ern und 70ern dann Einwanderungsland Ausländische Arbeitnehmer (,,Gastarbeiter"); Anteil am wirtschaftlichen Boom Aussiedler und Übersiedler; Flüchtlinge aus der DDR Flüchtlinge; aus kommunistischen Ländern → Steigende Zahl sorgte bei der Unterbringung und Versorgung zu großen Problemen NEUE POLITISCHE STRÖMUNGEN Zunahme des politischen Engagements; entweder Bewegungen oder Bürgerinitiativen Politische Parteien erhielten an Zulauf; besonders die CDU profitierte Volksparteien verlieren ihre Wähler an neue Parteien im linken und rechten Spektrum DER ZERFALL DER SOWJETUNION DER NIEDERGANG DER DDR REFORMHOFFNUNGEN Späte 60er August 1968 1970er Hoffnung auf Reformen durch Prager Frühling (neuer Führer der komm. Partei in der Tschechoslowakei; versprach freieren Sozialismus mit menschlichem 18. Okt 1989 demokratischem Charakter 9. Nov 1989 Einmarsch Warschauer Pakt-Truppen in den Ostblock; zerstörte die Hoffnung - Proteste in der DDR mit Flugblättern goldenen Zeiten der DDR: Staatenstolz über das Bildungssystem, bei dem höhere Bildung kein soziales Privileg war; entwickelt sich zur führenden Wirtschaftsnation mit dem höchsten Lebensstandard im Ostblock KRISE UND NIEDERGANG Erhöhter Lebensstandard war mit beträchtlichen gesamtwirtschaftlichen Kosten verbunden → führte die DDR in den ökonomischen Ruin 1983 Nahmen Milliardenkredit der BRD in Anspruch, um ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen Keine betrieblichen Subventionen mehr, Exportgüter wurden zu Dumpingpreisen verkauft und Lebensmittel waren knapp → Zulauf Opposition Staatliche Repression ließ nach: SED und Stasi schritten nicht mehr gegen das heimliche Einschalten von westlichen Fernsehprogrammen ein, griffen nicht mehr in die westliche Popmusik ein und Jeans durften getragen werden Sommer 1989 entscheidende Wende in Ungarn: Öffnung der Westgrenze zu Österreich für die DDR-Bürger führte zur Flucht In den nächsten Woche Massendemonstrationen gegen die SED Auftrieb erhielten die Strömungen durch die Reformpolitik von Gorbatschow; man war enttäuscht über die Starrheit der SED → viele reisten aus (möglich durch die KSZE-Schlussakte Honecker wird durch Krenz ersetzt, kein grundsätzlicher Kurswechsel der SED Der Ministerrat hat die kurzfristige Visavergabe ohne die notwendige Nennung triftiger Voraussetzungen beschlossen → Massenandrang an der Grenze Unkontrollierte Passierungen → MAUERFALL 3. Dezember 1989 Rücktritt SED; weitere Entwicklungen wurden von der Bundesregierung gemeinsam mit der DDR-Führung unter Einbeziehung der Westmächte und der Sowjetunion beraten DER ZUSAMMENBRUCH DES SOWJETSYSTEMS 1985 Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU; mit viel Hoffnung verbunden, da es kaum Reformen in den letzten Jahren gab (Lockerungen der ineffektiven staatlichen Strukturen, der erfolglose Kampf gegen die verbreitete Korruption, Entstalinisierung) Lebensverhältnisse besserten sich kaum; die Arbeitsproduktivität war gering, die Verschwendung der Ressourcen extrem hoch In der Rüstungs- und Weltraumpolitik lag die Sowjetunion zwar weit vorne, jedoch zeigte sich dies in anderen Lebensbereichen (durch das Wettrüsten mit der USA war die Sowjetunion praktisch Staatsbankrott) GLASNOST UND PERESTROIKA Der Fehlschlag des Afghanistan-Krieges war teuer Gorbatschow strebte einen grundsätzlichen Umbau von staatlichen und gesellschaftlichen Strukturen an dieser Perestroika sollte offene und freimütige Diskussionen (Glasnost) gesellschaftlicher Probleme, Demokratisierung, Justizreform und die Liberalisierung der staatlichen Produktion beinhalten Modernisierte der Planwirtschaft; mehr Freiheitsrechte und Aufhebung des Breschnew-Doktrin auf → Voraussetzung für eine Reihe von Revolutionen Ende der 1980er Jahre Die Völker verfügten nun über ein Selbstbestimmungsrecht verfügten → sowjetische Truppen durften nicht mehr eingreifen, wenn ihr innenpolitisches System gefährdet wird → Auftakt einer großen Protestwelle ZIEL: Entstalinisierung, Aufarbeitung der dunklen sowjetischen Geschichte Immer mehr Völker wendeten sich von der Sowjetunion ab INF-VERTRAG Die INF-Verträge begünstigten den außenpolitischen Wandel und das Ende des Kalten Krieges, das schließlich zur Öffnung der Grenzen und der Wiedervereinigung beitrug VORGESCHICHTE Ende 70er Jahre 12. Dez. 1979 VERLAUF 1985/1986 FOLGEN: neues atomares Wettrüsten nach der Entspannungsphase NATO-Doppelbeschluss, als Antwort auf die Modernisierung der sowjetischen Mittelstreckenraketen 1980 - 1982 März 1985 8. Dez. 1987 legitimierte die Aufstellung von neuen Raketen und Marschflugkörpern in Westeuropa Genfer Abrüstungskonferenz: Verhandlung über eine mögliche Begrenzung und Abrüstung von Atomwaffen; endete aufgrund von Meinungsverschiedenheiten ergebnislos Neue Gespräche als Gorbatschow sowjetischer Staatschef wurde Zwei erfolgreiche Verhandlungen; Annährung der USA und Sowjetunion bezüglich ihrer Abrüstungspolitik aufgrund der Stagnation der sowjetischen Wirtschaft (Wettrüsten und Afghanistan-Krieg) Gorbatschow erklärte sich dazu bereit, Mittelstreckenraketen ab einer Reichweite von 500km abzuziehen, Reagen stimmte dem Stopp der weiteren Entwicklung der SDI zu (Aufbau eines Abwehrschirms) Unterzeichnung; beide verpflichteten sich dazu, Mittel- und Kurzstreckenraketen innerhalb von drei Jahren abzubauen und keine weiteren zu produzieren Leitete das Ende des Kalten Krieges ein Langsamer Zerfall des Ostblocks und des Warschauer Paktes durch die Abrüstung 1989 1991 Durch Gorbatschow politischen Kurswechsel lösten sich Polen und Ungarn aus ihrer Abhängigkeit von der Sowjetunion → Ungarn öffnet Grenzen für die DDR Zerfall der Sowjetunion; Ende des Ost/West-Konflikts und der bipolaren Welt 2019 Aufkündigung des Vertrages durch die USA aufgrund der Ukraine-Krise ZWEI-PLUS-VIER-VERTRAG Nachdem Ungarn und Polen ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion erklärt hatten, riet Gorbatschow Honecker zu Reformen in der DDR Ende 1991 Honecker wollte das politische System bewahren und war innerhalb der SED umstritten → das Ende der DDR bahnt sich an Mit der Sowjetunion hatte die DDR-Regierung eine wichtige Stütze verloren, die den Staat am Leben erhalten hatte; nach dem Mauerfall verhandelten BRD und DDR über die Wiedervereinigung; zur Verwirklichung wurde die Zustimmung Frankreichs, Großbritanniens, USA und der Sowjetunion benötigt Die Siegermächte einigten sich im Zwei-plus-Vier-Vertrag unter bestimmten Voraussetzungen darauf, den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland zu gewähren ZERFALL DER SOWJETUNION 1991 die für den Ostblock bestimmten Reformen erreichten das innenpolitische System der Sowjetunion Gorbatschows Kurswechsel konnte das Haushaltsdefizit nicht mehr aufhalten → einzelne Unionsrepubliken wollten sich von der Sowjetunion losreißen Augustputsch: ehemalige Funktionäre der KPdSU versuchten die angekündigte Unterzeichnung des Unionsvertrag (sollte die einzelnen Unionen der Sowjetunion unabhängig machen) zu verhindern; scheitert jedoch Der neue russische Präsident Jelzin und die Vertreter der Unionsrepubliken einigten sich auf die Auflösung der Sowjetunion Durch das Ende des Warschauer Pakts wurde der Ost-West-Konflikt beigelegt Einige der ehemaligen Ostblockstaaten wurden im Zuge der EU-Osterweiterung später Mitglieder der EU DER WEG ZUR DEUTSCHEN EINHEIT Für die BRD kam die Entwicklung der DDR völlig überraschend 28. November 1989 10-Punkte-Plan zum Ausbau der Zusammenarbeit mit der DDR von Bundeskanzler Kohl; wurde schnell von der Wirklichkeit überholt Menschen in der DDR forderten Reformen und Einheit 18. März 1990 Volkskammerwahl; Allianz für Deutschland (geführt von CDU) wurde stärkste Kraft) Die neue Regierung unter de Maizière (CDU) verhandelte unter großem Druck mit der Bundesregierung über eine Wirtschafts- und Sozialunion Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion Die D-Mark wird in der DDR eingeführt Viele privatisierte Betriebe kamen in eine Krise; viele Menschen in der ehemaligen DDR wurden arbeitslos, da die Betriebe und Behörden personell völlig überbesetzt waren 1. Juli 1990 Die Einführung der D-Mark verbesserte zwar das Warenangebot, aber die marode Wirtschaft musste sich nun der Weltkonkurrenz stellen diese Probleme wurden von den Politikern vorerst missachtet, die Hoffnung auf eine rasche Verbesserung der sozialen und ökonomischen Verhältnisse waren eine Illusion Kohl konnte die sowjetischen, französischen und englischen Vorbehalte gegen eine Wiedervereinigung ausräumen; die Außenmächte hatten Angst vor einem Vierten Reich Die Sowjetunion stimmte zu, dass der neue Staat seine Bündniszugehörigkeit frei bestimmten konnte; als Gegenleistung soll die Bundeswehr ihren militärischen Bestand verringern und den Abzug der sowjetischen Truppen aus der DDR finanzieren 3. Oktober 1990 formeller Zusammenschluss der beiden deutschen Staaten