Fächer

Fächer

Mehr

Deutschland vor 1871: Königreiche, Revolution 1848 und Bismarcks Bündnissystem einfach erklärt

Öffnen

Deutschland vor 1871: Königreiche, Revolution 1848 und Bismarcks Bündnissystem einfach erklärt
user profile picture

Heidi

@annasophievonderheydt_ingi

·

16 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die deutsche Geschichte zwischen 1848 und 1890 war geprägt von tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen.

Vor der Gründung des Deutschen Nationalstaats 1871 bestand Deutschland aus verschiedenen unabhängigen Königreichen. Die Märzrevolution 1848 markierte einen wichtigen Wendepunkt: Bürger forderten mehr demokratische Rechte, nationale Einheit und eine Verfassung. Trotz anfänglicher Erfolge scheiterte die Revolution 1848 letztendlich am Widerstand der konservativen Kräfte und der mangelnden Unterstützung durch das Militär. Die wichtigsten Ursachen der Deutschen Revolution 1848 waren soziale Missstände, politische Unterdrückung und der Wunsch nach nationaler Einheit. Als Folgen der Revolution 1848 blieben zwar viele demokratische Forderungen unerfüllt, aber das nationale Bewusstsein wurde gestärkt.

Otto von Bismarck spielte eine zentrale Rolle bei der Reichsgründung und der anschließenden Außenpolitik. Bismarcks Außenpolitik nach 1871 zielte darauf ab, das neue Deutsche Reich durch ein komplexes Bündnissystem abzusichern. Das Bündnissystem Bismarck umfasste unter anderem den Zweibund mit Österreich-Ungarn (1879) und den Dreikaiserbund mit Österreich-Ungarn und Russland. Im Vergleich zwischen Bismarcks Außenpolitik und der Wilhelm II. zeigt sich ein deutlicher Unterschied: Während Bismarck auf Ausgleich und Stabilität setzte, verfolgte Wilhelm II. eine aggressive Weltmachtpolitik. Das Deutsche Kaiserreich entwickelte sich unter Bismarck zu einer führenden europäischen Macht, die durch geschickte Diplomatie und Bündnispolitik ihre Position sicherte. Diese Zeit markierte den Übergang vom losen Staatenbund zum geeinten Deutschen Nationalstaat.

20.1.2021

1989

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Öffnen

Die Entwicklung des deutschen Nationalstaats im 19. Jahrhundert

Deutschland vor 1871 war ein komplexes Gebilde aus verschiedenen Königreichen und Fürstentümern. Die Königreiche Deutschland vor 1871 waren Teil des Deutschen Bundes, der von 1815 bis 1866 bestand. Der Weg zum Deutschen Nationalstaat verlief über mehrere entscheidende Phasen.

Definition: Der Deutsche Bund war ein loser Zusammenschluss von 35 souveränen Fürstentümern und vier Freien Städten unter der Führung Österreichs.

Die Nationalstaatsbildung begann mit einer romantischen Phase Anfang des 19. Jahrhunderts, in der kulturelle und literarische Aspekte im Vordergrund standen. Die Brüder Grimm trugen mit ihren Volksmärchen zur Entwicklung eines gemeinsamen deutschen Kulturbewusstseins bei.

Die Deutsche Revolution 1848 markierte einen wichtigen Wendepunkt. Die Ursachen der Revolution 1848 waren vielfältig: sozioökonomische Krisen, politische Unterdrückung und der Wunsch nach nationaler Einheit. Die Märzrevolution 1848 wurde von liberalen und demokratischen Kräften getragen.

Highlight: Die Revolution von 1848/49 scheiterte zwar formal, legte aber wichtige Grundlagen für die spätere Reichsgründung.

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Öffnen

Bismarcks Weg zur deutschen Einheit

Bismarcks Außenpolitik nach 1866 zielte auf die Einigung Deutschlands unter preußischer Führung. Das Bündnissystem Bismarck war komplex und diente der Absicherung des neu gegründeten Reiches.

Beispiel: Bismarcks Bündnispolitik umfasste den Zweibund mit Österreich-Ungarn (1879) und den Dreikaiserbund mit Russland.

Die Außenpolitik Bismarck Wilhelm 2 Vergleich zeigt deutliche Unterschiede: Während Bismarck auf ein ausgewogenes Bündnissystem setzte, verfolgte Wilhelm II. eine aggressive Weltpolitik.

Das Deutsche Kaiserreich wurde 1871 nach dem Sieg über Frankreich gegründet. Die Gründung des Deutschen Nationalstaats erfolgte im Spiegelsaal von Versailles.

Vokabular: Das Deutsche Kaiserreich wird auch als Zweites Reich bezeichnet, nach dem Ersten Reich (Heiliges Römisches Reich) und vor dem Dritten Reich (NS-Staat).

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Öffnen

Die Revolution von 1848/49

Der Verlauf der Revolution 1848 lässt sich in mehrere Phasen einteilen. Die wichtigsten Ereignisse waren:

  • Die Märzrevolution in Berlin und Wien
  • Die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche
  • Die Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV.

Definition: Die Märzrevolution war eine bürgerlich-demokratische Revolution mit dem Ziel, einen deutschen Nationalstaat mit liberaler Verfassung zu schaffen.

Die Folgen der Revolution 1848 waren weitreichend, auch wenn die unmittelbaren Ziele nicht erreicht wurden. Die Ergebnisse der Revolution 1848 umfassten:

  • Erste gesamtdeutsche Verfassungsdiskussion
  • Entstehung politischer Parteien
  • Grundlegende Modernisierung der Gesellschaft
Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Öffnen

Bismarcks Bündnispolitik und das neue Reich

Bismarcks Bündnissystem Zusammenfassung: Nach der Reichsgründung entwickelte Bismarck ein komplexes diplomatisches Netzwerk. Die Bündnisse Bismarcks Liste umfasste:

  • Dreikaiserbund (1873)
  • Zweibund mit Österreich-Ungarn (1879)
  • Rückversicherungsvertrag mit Russland (1887)

Highlight: Bismarcks Außenpolitik zielte darauf ab, Frankreich zu isolieren und Deutschland vor einem Zweifrontenkrieg zu schützen.

Das Bündnissystem Bismarck einfach erklärt: Der Reichskanzler versuchte durch geschickte Diplomatie, Deutschland in der Mitte Europas abzusichern. Die Bismarcks Außenpolitik nach 1871 war von Zurückhaltung und dem Streben nach Stabilität geprägt.

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Öffnen

Die Deutsche Revolution von 1848/49 und der Weg zur Reichsgründung

Der Aufstand der schlesischen Weber 1844 markierte einen wichtigen Wendepunkt auf dem Weg zum Deutschen Nationalstaat. Die verzweifelte Lage der verarmten Bevölkerung wurde durch diesen Protest sichtbar. Trotz strenger Zensur und Verbote bildeten sich vier zentrale politische Strömungen heraus: der Konservatismus, der Liberalismus, der demokratische Radikalismus und der Sozialismus.

Definition: Der Pauperismus beschreibt die Massenarmut großer Bevölkerungsteile, ausgelöst durch Bevölkerungswachstum, geringe landwirtschaftliche Produktivität und wirtschaftliche Krisen.

Die sozialen Spannungen verschärften sich zwischen 1840-1847 durch Missernten, besonders die Kartoffelfäule ab 1844. Die mangelhafte Krisenbewältigung der deutschen Staaten führte zu zahlreichen Protestaktionen. Der von König Friedrich Wilhelm IV. 1847 einberufene Vereinigte Landtag in Berlin enttäuschte die liberalen Hoffnungen auf eine Verfassung.

Die Märzrevolution 1848 brachte verschiedene gesellschaftliche Gruppen mit unterschiedlichen Forderungen auf die Straße: Während Bauern und Arbeiter soziale und wirtschaftliche Reformen forderten, strebte das liberale Bürgertum nach nationaler Einheit und einer freiheitlichen Verfassung. Die Staatsoberhäupter mussten unter dem Druck Zugeständnisse machen.

Highlight: Die wichtigsten Märzforderungen waren:

  • Versammlungs-, Rede- und Pressefreiheit
  • Allgemeine Volksbewaffnung
  • Unabhängige Justiz
  • Politische Gleichberechtigung
  • Nationale Einheit
Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Öffnen

Die Paulskirchenversammlung und ihre Bedeutung

Die Paulskirchenversammlung, die am 18. Mai 1848 zusammentrat, war das erste gesamtdeutsche Parlament. 649 Abgeordnete arbeiteten unter dem liberalen Politiker Heinrich von Gagern an einer freiheitlichen Verfassung und der Bildung eines Deutschen Nationalstaats.

Die parlamentarischen Klubs der Paulskirche bildeten die Vorformen späterer Fraktionen. Sie repräsentierten verschiedene politische Strömungen von der monarchistischen Rechten über das liberale Zentrum bis zur demokratischen Linken. Im Dezember 1848 verabschiedete das Parlament einen wegweisenden Grundrechtskatalog.

Beispiel: Der Grundrechtskatalog umfasste:

  • Gleichheit vor dem Gesetz
  • Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit
  • Gewerbe- und Glaubensfreiheit
  • Schutz vor staatlicher Willkür
  • Abschaffung der Todesstrafe

Die Reichsverfassung vom 27. März 1849 sollte einen föderalen deutschen Einheitsstaat mit konstitutionellem System schaffen. Als der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone ablehnte, war das Scheitern der Revolution besiegelt. Die Gründung des Deutschen Nationalstaats musste warten.

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Öffnen

Von der gescheiterten Revolution zur Reichsgründung

Nach dem Scheitern der Revolution folgte die Reaktionszeit, in der die nationale Bewegung unterdrückt und demokratische Rechte zurückgenommen wurden. Der Streit zwischen Österreich und Preußen um die Vorherrschaft im Deutschen Bund bestimmte die Politik.

Otto von Bismarck, seit 1862 preußischer Ministerpräsident, setzte auf eine Politik von "Eisen und Blut". Durch die Einigungskriege gegen Dänemark (1864), Österreich (1866) und Frankreich (1870/71) schuf er die Voraussetzungen für die Gründung des Deutschen Kaiserreichs.

Zitat: "Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden - das ist der große Fehler von 1848 und 1849 gewesen - sondern durch Eisen und Blut." - Otto von Bismarck

Der Deutsche Krieg 1866 führte zur Auflösung des Deutschen Bundes und zur Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung. Bismarcks Außenpolitik zielte darauf ab, Österreich aus dem deutschen Einigungsprozess herauszudrängen und die süddeutschen Staaten in einen kleindeutschen Nationalstaat einzubinden.

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Öffnen

Die Reichsgründung und Bismarcks Bündnispolitik

Die Reichsgründung am 18. Januar 1871 in Versailles markierte den Höhepunkt von Bismarcks Bündnissystem. Der Weg dorthin war geprägt von geschickter Diplomatie und militärischen Erfolgen. Bismarcks Außenpolitik nach 1871 zielte darauf ab, das neue Reich durch ein komplexes Bündnissystem abzusichern.

Der preußische Verfassungskonflikt (1859-1866) hatte Bismarck den Weg zur Macht geebnet. Die Auseinandersetzung um die Heeresreform zwischen Königsmacht und Parlament wurde erst durch die militärischen Erfolge in den Einigungskriegen beigelegt.

Highlight: Wichtige Etappen zur Reichsgründung:

  • 1864: Deutsch-Dänischer Krieg
  • 1866: Deutscher Krieg und Auflösung des Deutschen Bundes
  • 1867: Gründung des Norddeutschen Bundes
  • 1870/71: Deutsch-Französischer Krieg
  • 1871: Reichsgründung

Der Vergleich zwischen Bismarcks Außenpolitik und der späteren Politik Wilhelms II. zeigt deutliche Unterschiede. Während Bismarck auf ein ausbalanciertes Bündnissystem setzte, führte die aggressive Politik Wilhelms II. zur außenpolitischen Isolation Deutschlands.

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Öffnen

Der Weg zur Deutschen Reichsgründung: Vom Norddeutschen Bund zum Kaiserreich

Der Deutsche Nationalstaat Gründung vollzog sich über mehrere entscheidende Etappen, wobei der Norddeutsche Bund eine zentrale Rolle spielte. Nach dem Deutschen Krieg 1866 formte sich dieser als Militärbündnis, das die staatlichen Verhältnisse in Deutschland grundlegend neu ordnete. Das durch Annexionen vergrößerte Preußen etablierte sich dabei als dominante Macht nördlich der Mainlinie.

Definition: Der Norddeutsche Bund war ein föderalistischer Bundesstaat unter preußischer Führung, der als Zwischenschritt zur deutschen Einigung diente.

Die Verfassungsgebung des Norddeutschen Bundes markierte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Deutschen Kaiserreich einfach erklärt. Am 12. Februar 1867 fanden in den 22 Mitgliedstaaten allgemeine, gleiche und direkte Wahlen statt. Die daraus resultierende Verfassung implementierte die kleindeutsche Lösung unter preußischer Führung. Bismarck sicherte sich durch geschickte Diplomatie die Position des Bundes, indem er Napoleon III. zusicherte, die Einigungsbestrebungen auf das Gebiet nördlich der Mainlinie zu beschränken. Gleichzeitig schloss er jedoch geheime Schutz- und Trutzbündnisse mit den süddeutschen Staaten.

Der deutsch-französische Krieg 1870/71 wurde zum katalysierenden Ereignis für die Deutschland auf dem Weg zum Nationalstaat Zusammenfassung. Die Emser Depesche vom 13. Juli 1870 führte zur französischen Kriegserklärung, woraufhin sich die süddeutschen Staaten dem Norddeutschen Bund anschlossen. Der Krieg demonstrierte die militärische und industrielle Überlegenheit der deutschen Staaten. Mit der Kapitulation Frankreichs und dem Frieden von Frankfurt musste Frankreich Elsass-Lothringen abtreten und erhebliche Reparationszahlungen leisten.

Highlight: Die Reichsgründung am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles markierte den Höhepunkt der deutschen Einigungsbewegung und den Beginn des Deutschen Kaiserreichs.

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Öffnen

Bismarcks Außenpolitik und das Deutsche Kaiserreich

Bismarcks Außenpolitik nach 1871 war geprägt von diplomatischem Geschick und dem Bestreben, das neu gegründete Reich außenpolitisch abzusichern. Das Deutsche Kaiserreich entwickelte sich zur größten Industrienation Europas mit 68 Millionen Einwohnern, wobei Otto von Bismarck als Reichskanzler die politischen Richtlinien bestimmte.

Bismarcks Bündnissystem einfach erklärt basierte auf einem komplexen Netzwerk diplomatischer Beziehungen. Seine Strategie zielte darauf ab, Frankreich zu isolieren und gleichzeitig gute Beziehungen zu den anderen europäischen Großmächten zu pflegen. Das Bündnissystem Bismarck und Wilhelm II unterschied sich fundamental: Während Bismarck auf Ausgleich und Stabilität setzte, führte die aggressive Außenpolitik Wilhelms II. nach Bismarcks Entlassung 1890 zu einer zunehmenden Isolation Deutschlands.

Beispiel: Das Dreikaiserbündnis von 1873 zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland zeigt exemplarisch Bismarcks Strategie der multilateralen Bündnispolitik.

Die Zeit nach Bismarcks Entlassung war geprägt von einer fundamentalen Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik. Wilhelm II. strebte eine aktivere, weltpolitische Rolle für das Deutsche Reich an, was zu wachsenden Spannungen mit den europäischen Großmächten führte. Diese gefährliche außenpolitische Konstellation trug wesentlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei, der schließlich mit der militärischen Niederlage Deutschlands und dem Ende des Kaiserreichs endete.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Deutschland vor 1871: Königreiche, Revolution 1848 und Bismarcks Bündnissystem einfach erklärt

user profile picture

Heidi

@annasophievonderheydt_ingi

·

16 Follower

Follow

Klassenbester Student

Die deutsche Geschichte zwischen 1848 und 1890 war geprägt von tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen.

Vor der Gründung des Deutschen Nationalstaats 1871 bestand Deutschland aus verschiedenen unabhängigen Königreichen. Die Märzrevolution 1848 markierte einen wichtigen Wendepunkt: Bürger forderten mehr demokratische Rechte, nationale Einheit und eine Verfassung. Trotz anfänglicher Erfolge scheiterte die Revolution 1848 letztendlich am Widerstand der konservativen Kräfte und der mangelnden Unterstützung durch das Militär. Die wichtigsten Ursachen der Deutschen Revolution 1848 waren soziale Missstände, politische Unterdrückung und der Wunsch nach nationaler Einheit. Als Folgen der Revolution 1848 blieben zwar viele demokratische Forderungen unerfüllt, aber das nationale Bewusstsein wurde gestärkt.

Otto von Bismarck spielte eine zentrale Rolle bei der Reichsgründung und der anschließenden Außenpolitik. Bismarcks Außenpolitik nach 1871 zielte darauf ab, das neue Deutsche Reich durch ein komplexes Bündnissystem abzusichern. Das Bündnissystem Bismarck umfasste unter anderem den Zweibund mit Österreich-Ungarn (1879) und den Dreikaiserbund mit Österreich-Ungarn und Russland. Im Vergleich zwischen Bismarcks Außenpolitik und der Wilhelm II. zeigt sich ein deutlicher Unterschied: Während Bismarck auf Ausgleich und Stabilität setzte, verfolgte Wilhelm II. eine aggressive Weltmachtpolitik. Das Deutsche Kaiserreich entwickelte sich unter Bismarck zu einer führenden europäischen Macht, die durch geschickte Diplomatie und Bündnispolitik ihre Position sicherte. Diese Zeit markierte den Übergang vom losen Staatenbund zum geeinten Deutschen Nationalstaat.

20.1.2021

1989

 

11

 

Geschichte

84

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung des deutschen Nationalstaats im 19. Jahrhundert

Deutschland vor 1871 war ein komplexes Gebilde aus verschiedenen Königreichen und Fürstentümern. Die Königreiche Deutschland vor 1871 waren Teil des Deutschen Bundes, der von 1815 bis 1866 bestand. Der Weg zum Deutschen Nationalstaat verlief über mehrere entscheidende Phasen.

Definition: Der Deutsche Bund war ein loser Zusammenschluss von 35 souveränen Fürstentümern und vier Freien Städten unter der Führung Österreichs.

Die Nationalstaatsbildung begann mit einer romantischen Phase Anfang des 19. Jahrhunderts, in der kulturelle und literarische Aspekte im Vordergrund standen. Die Brüder Grimm trugen mit ihren Volksmärchen zur Entwicklung eines gemeinsamen deutschen Kulturbewusstseins bei.

Die Deutsche Revolution 1848 markierte einen wichtigen Wendepunkt. Die Ursachen der Revolution 1848 waren vielfältig: sozioökonomische Krisen, politische Unterdrückung und der Wunsch nach nationaler Einheit. Die Märzrevolution 1848 wurde von liberalen und demokratischen Kräften getragen.

Highlight: Die Revolution von 1848/49 scheiterte zwar formal, legte aber wichtige Grundlagen für die spätere Reichsgründung.

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bismarcks Weg zur deutschen Einheit

Bismarcks Außenpolitik nach 1866 zielte auf die Einigung Deutschlands unter preußischer Führung. Das Bündnissystem Bismarck war komplex und diente der Absicherung des neu gegründeten Reiches.

Beispiel: Bismarcks Bündnispolitik umfasste den Zweibund mit Österreich-Ungarn (1879) und den Dreikaiserbund mit Russland.

Die Außenpolitik Bismarck Wilhelm 2 Vergleich zeigt deutliche Unterschiede: Während Bismarck auf ein ausgewogenes Bündnissystem setzte, verfolgte Wilhelm II. eine aggressive Weltpolitik.

Das Deutsche Kaiserreich wurde 1871 nach dem Sieg über Frankreich gegründet. Die Gründung des Deutschen Nationalstaats erfolgte im Spiegelsaal von Versailles.

Vokabular: Das Deutsche Kaiserreich wird auch als Zweites Reich bezeichnet, nach dem Ersten Reich (Heiliges Römisches Reich) und vor dem Dritten Reich (NS-Staat).

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Revolution von 1848/49

Der Verlauf der Revolution 1848 lässt sich in mehrere Phasen einteilen. Die wichtigsten Ereignisse waren:

  • Die Märzrevolution in Berlin und Wien
  • Die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche
  • Die Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV.

Definition: Die Märzrevolution war eine bürgerlich-demokratische Revolution mit dem Ziel, einen deutschen Nationalstaat mit liberaler Verfassung zu schaffen.

Die Folgen der Revolution 1848 waren weitreichend, auch wenn die unmittelbaren Ziele nicht erreicht wurden. Die Ergebnisse der Revolution 1848 umfassten:

  • Erste gesamtdeutsche Verfassungsdiskussion
  • Entstehung politischer Parteien
  • Grundlegende Modernisierung der Gesellschaft
Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bismarcks Bündnispolitik und das neue Reich

Bismarcks Bündnissystem Zusammenfassung: Nach der Reichsgründung entwickelte Bismarck ein komplexes diplomatisches Netzwerk. Die Bündnisse Bismarcks Liste umfasste:

  • Dreikaiserbund (1873)
  • Zweibund mit Österreich-Ungarn (1879)
  • Rückversicherungsvertrag mit Russland (1887)

Highlight: Bismarcks Außenpolitik zielte darauf ab, Frankreich zu isolieren und Deutschland vor einem Zweifrontenkrieg zu schützen.

Das Bündnissystem Bismarck einfach erklärt: Der Reichskanzler versuchte durch geschickte Diplomatie, Deutschland in der Mitte Europas abzusichern. Die Bismarcks Außenpolitik nach 1871 war von Zurückhaltung und dem Streben nach Stabilität geprägt.

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Deutsche Revolution von 1848/49 und der Weg zur Reichsgründung

Der Aufstand der schlesischen Weber 1844 markierte einen wichtigen Wendepunkt auf dem Weg zum Deutschen Nationalstaat. Die verzweifelte Lage der verarmten Bevölkerung wurde durch diesen Protest sichtbar. Trotz strenger Zensur und Verbote bildeten sich vier zentrale politische Strömungen heraus: der Konservatismus, der Liberalismus, der demokratische Radikalismus und der Sozialismus.

Definition: Der Pauperismus beschreibt die Massenarmut großer Bevölkerungsteile, ausgelöst durch Bevölkerungswachstum, geringe landwirtschaftliche Produktivität und wirtschaftliche Krisen.

Die sozialen Spannungen verschärften sich zwischen 1840-1847 durch Missernten, besonders die Kartoffelfäule ab 1844. Die mangelhafte Krisenbewältigung der deutschen Staaten führte zu zahlreichen Protestaktionen. Der von König Friedrich Wilhelm IV. 1847 einberufene Vereinigte Landtag in Berlin enttäuschte die liberalen Hoffnungen auf eine Verfassung.

Die Märzrevolution 1848 brachte verschiedene gesellschaftliche Gruppen mit unterschiedlichen Forderungen auf die Straße: Während Bauern und Arbeiter soziale und wirtschaftliche Reformen forderten, strebte das liberale Bürgertum nach nationaler Einheit und einer freiheitlichen Verfassung. Die Staatsoberhäupter mussten unter dem Druck Zugeständnisse machen.

Highlight: Die wichtigsten Märzforderungen waren:

  • Versammlungs-, Rede- und Pressefreiheit
  • Allgemeine Volksbewaffnung
  • Unabhängige Justiz
  • Politische Gleichberechtigung
  • Nationale Einheit
Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Paulskirchenversammlung und ihre Bedeutung

Die Paulskirchenversammlung, die am 18. Mai 1848 zusammentrat, war das erste gesamtdeutsche Parlament. 649 Abgeordnete arbeiteten unter dem liberalen Politiker Heinrich von Gagern an einer freiheitlichen Verfassung und der Bildung eines Deutschen Nationalstaats.

Die parlamentarischen Klubs der Paulskirche bildeten die Vorformen späterer Fraktionen. Sie repräsentierten verschiedene politische Strömungen von der monarchistischen Rechten über das liberale Zentrum bis zur demokratischen Linken. Im Dezember 1848 verabschiedete das Parlament einen wegweisenden Grundrechtskatalog.

Beispiel: Der Grundrechtskatalog umfasste:

  • Gleichheit vor dem Gesetz
  • Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit
  • Gewerbe- und Glaubensfreiheit
  • Schutz vor staatlicher Willkür
  • Abschaffung der Todesstrafe

Die Reichsverfassung vom 27. März 1849 sollte einen föderalen deutschen Einheitsstaat mit konstitutionellem System schaffen. Als der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone ablehnte, war das Scheitern der Revolution besiegelt. Die Gründung des Deutschen Nationalstaats musste warten.

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Von der gescheiterten Revolution zur Reichsgründung

Nach dem Scheitern der Revolution folgte die Reaktionszeit, in der die nationale Bewegung unterdrückt und demokratische Rechte zurückgenommen wurden. Der Streit zwischen Österreich und Preußen um die Vorherrschaft im Deutschen Bund bestimmte die Politik.

Otto von Bismarck, seit 1862 preußischer Ministerpräsident, setzte auf eine Politik von "Eisen und Blut". Durch die Einigungskriege gegen Dänemark (1864), Österreich (1866) und Frankreich (1870/71) schuf er die Voraussetzungen für die Gründung des Deutschen Kaiserreichs.

Zitat: "Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden - das ist der große Fehler von 1848 und 1849 gewesen - sondern durch Eisen und Blut." - Otto von Bismarck

Der Deutsche Krieg 1866 führte zur Auflösung des Deutschen Bundes und zur Gründung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung. Bismarcks Außenpolitik zielte darauf ab, Österreich aus dem deutschen Einigungsprozess herauszudrängen und die süddeutschen Staaten in einen kleindeutschen Nationalstaat einzubinden.

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Reichsgründung und Bismarcks Bündnispolitik

Die Reichsgründung am 18. Januar 1871 in Versailles markierte den Höhepunkt von Bismarcks Bündnissystem. Der Weg dorthin war geprägt von geschickter Diplomatie und militärischen Erfolgen. Bismarcks Außenpolitik nach 1871 zielte darauf ab, das neue Reich durch ein komplexes Bündnissystem abzusichern.

Der preußische Verfassungskonflikt (1859-1866) hatte Bismarck den Weg zur Macht geebnet. Die Auseinandersetzung um die Heeresreform zwischen Königsmacht und Parlament wurde erst durch die militärischen Erfolge in den Einigungskriegen beigelegt.

Highlight: Wichtige Etappen zur Reichsgründung:

  • 1864: Deutsch-Dänischer Krieg
  • 1866: Deutscher Krieg und Auflösung des Deutschen Bundes
  • 1867: Gründung des Norddeutschen Bundes
  • 1870/71: Deutsch-Französischer Krieg
  • 1871: Reichsgründung

Der Vergleich zwischen Bismarcks Außenpolitik und der späteren Politik Wilhelms II. zeigt deutliche Unterschiede. Während Bismarck auf ein ausbalanciertes Bündnissystem setzte, führte die aggressive Politik Wilhelms II. zur außenpolitischen Isolation Deutschlands.

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg zur Deutschen Reichsgründung: Vom Norddeutschen Bund zum Kaiserreich

Der Deutsche Nationalstaat Gründung vollzog sich über mehrere entscheidende Etappen, wobei der Norddeutsche Bund eine zentrale Rolle spielte. Nach dem Deutschen Krieg 1866 formte sich dieser als Militärbündnis, das die staatlichen Verhältnisse in Deutschland grundlegend neu ordnete. Das durch Annexionen vergrößerte Preußen etablierte sich dabei als dominante Macht nördlich der Mainlinie.

Definition: Der Norddeutsche Bund war ein föderalistischer Bundesstaat unter preußischer Führung, der als Zwischenschritt zur deutschen Einigung diente.

Die Verfassungsgebung des Norddeutschen Bundes markierte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Deutschen Kaiserreich einfach erklärt. Am 12. Februar 1867 fanden in den 22 Mitgliedstaaten allgemeine, gleiche und direkte Wahlen statt. Die daraus resultierende Verfassung implementierte die kleindeutsche Lösung unter preußischer Führung. Bismarck sicherte sich durch geschickte Diplomatie die Position des Bundes, indem er Napoleon III. zusicherte, die Einigungsbestrebungen auf das Gebiet nördlich der Mainlinie zu beschränken. Gleichzeitig schloss er jedoch geheime Schutz- und Trutzbündnisse mit den süddeutschen Staaten.

Der deutsch-französische Krieg 1870/71 wurde zum katalysierenden Ereignis für die Deutschland auf dem Weg zum Nationalstaat Zusammenfassung. Die Emser Depesche vom 13. Juli 1870 führte zur französischen Kriegserklärung, woraufhin sich die süddeutschen Staaten dem Norddeutschen Bund anschlossen. Der Krieg demonstrierte die militärische und industrielle Überlegenheit der deutschen Staaten. Mit der Kapitulation Frankreichs und dem Frieden von Frankfurt musste Frankreich Elsass-Lothringen abtreten und erhebliche Reparationszahlungen leisten.

Highlight: Die Reichsgründung am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles markierte den Höhepunkt der deutschen Einigungsbewegung und den Beginn des Deutschen Kaiserreichs.

Geschichtsvorbereitung S1:
1.0 Nationen & Nationalstaatsbildung
1.1 Nationalbildung
⇒ Nationen sind nichts Naturgegebenes (gibt nicht nur ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bismarcks Außenpolitik und das Deutsche Kaiserreich

Bismarcks Außenpolitik nach 1871 war geprägt von diplomatischem Geschick und dem Bestreben, das neu gegründete Reich außenpolitisch abzusichern. Das Deutsche Kaiserreich entwickelte sich zur größten Industrienation Europas mit 68 Millionen Einwohnern, wobei Otto von Bismarck als Reichskanzler die politischen Richtlinien bestimmte.

Bismarcks Bündnissystem einfach erklärt basierte auf einem komplexen Netzwerk diplomatischer Beziehungen. Seine Strategie zielte darauf ab, Frankreich zu isolieren und gleichzeitig gute Beziehungen zu den anderen europäischen Großmächten zu pflegen. Das Bündnissystem Bismarck und Wilhelm II unterschied sich fundamental: Während Bismarck auf Ausgleich und Stabilität setzte, führte die aggressive Außenpolitik Wilhelms II. nach Bismarcks Entlassung 1890 zu einer zunehmenden Isolation Deutschlands.

Beispiel: Das Dreikaiserbündnis von 1873 zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland zeigt exemplarisch Bismarcks Strategie der multilateralen Bündnispolitik.

Die Zeit nach Bismarcks Entlassung war geprägt von einer fundamentalen Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik. Wilhelm II. strebte eine aktivere, weltpolitische Rolle für das Deutsche Reich an, was zu wachsenden Spannungen mit den europäischen Großmächten führte. Diese gefährliche außenpolitische Konstellation trug wesentlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei, der schließlich mit der militärischen Niederlage Deutschlands und dem Ende des Kaiserreichs endete.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.