Die Sicherung der absolutistischen Herrschaft
Ludwig XIV. entwickelte verschiedene Strategien, um seine absolute Macht zu sichern und auszubauen. Ein zentrales Element war die Schaffung eines stehenden Heeres.
Example: Das stehende Heer bestand aus professionellen Soldaten, die dem König treu ergeben und jederzeit einsatzbereit waren. Dies unterschied sie von früheren Armeen, die oft aus rekrutierten Bauern bestanden.
Ein weiteres wichtiges Instrument war die Einrichtung eines Hofstaates in Versailles. Der hohe Adel wurde an den Hof gebunden und versuchte, in der Gunst des Königs zu stehen.
Highlight: Die Anwesenheit am Hof von Versailles war für den Adel mit enormen Kosten verbunden. Sie wetteiferten um die Aufmerksamkeit des Königs, was sie finanziell oft ruinierte.
Ludwig XIV. führte insgesamt dreißig Jahre lang Kriege, was seine militärische Stärke demonstrierte und gleichzeitig den Adel beschäftigte.
Die Wirtschaftspolitik unter Jean-Baptiste Colbert, bekannt als Merkantilismus oder Colbertismus, zielte darauf ab, den Staatsschatz zu füllen und die wirtschaftliche Macht Frankreichs zu stärken.
Definition: Der Merkantilismus war ein Wirtschaftssystem, das auf staatliche Regulierung und Förderung der heimischen Produktion setzte, um die Staatskasse zu füllen.