Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Analyse einer Karikatur
Abitur '23
307 Followers
Teilen
Speichern
115
11/12/10
Ausarbeitung
Analyse der Karikatur „Hoffentlich hat das Spiel bald ein Ende!“ Thema: Französische Revolution
Aufgabe: Analyse der Karikatur ,,Hoffentlich hat das Spiel bald ein Ende!" Thema: Französische Revolution Die Karikatur „Hoffentlich hat das Spiel bald ein Ende!“ wurde im Jahre 1789, in Form eines Flugblatts, in Frankreich verteilt. Auf dem Bild sind drei Männer zu erkennen. Links steht ein blau gekleideter Mann mit einer Waage in der Hand, auf der Schriftstücke liegen. Neben ihm sieht man einen gebeugten Mann mit einem gelb-roten Oberteiler, einer blauen Hose und einem Schwert, der einen rot-weiß gekleideten Mann auf den Schultern trägt. Der unterer und der obere Mann tragen beiden einen schwarzen Hut mit rot- blauem Gesteck. Der obere Mann hat ein Schwert über seiner Schulter liegen, an dem ein Hase aufgespießt ist. Dem gebeugten Mann ist sein Leid durch seine Haltung und seine Tätigkeit anzusehen. Er arbeitet viel für ein geringes Gehalt, welches er an den Staat abgeben muss, der auf seinen Schultern als Last dargestellt ist. Dies hat mit der Landknappheit zu tun und soll den dritten Stand, also die Bauern, repräsentieren. Der Mann auf dem dritten Stand stellt den Adel da, der keine Steuern zahlen braucht. Der Mann links neben ihnen steht für den zweiten Stand, welcher zwar auch keine Steuern zahlen braucht, aber meist verarmt lebte. Er geht selbst, da er von keinem Unterstützt wird und er ist...
App herunterladen
gebeugt, um seine Armut dennoch zu zeigen. Der erste Stand trägt einen Orden und den toten Hasen an seinem Schwert, um die seine Jagderlaubnis im Gegensatz zum dritten Stand mit dem leeren Schwert zu verdeutlichen. Die Karikatur soll die Ständegesellschaft kritisieren und das herrschende Unrecht darstellen. Der Zeichner dieser Karikatur wird womöglich dem dritten Stand angehören und möchte seine Unterdrückung, sowie den Wunsch nach Veränderung zum Vorschein bringen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Zeichner gegen die Regierung und das politische System wenden möchte. Die Aussage der Karikatur war erfolgreich, da das System der Ständegesellschaft schon 10 Jahre später aufgehoben wurde. https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Funterrichten.zum.de%2Fwiki%2FKarikaturen_zur_Franz%25C3% 25B6sischen_Revolution&psig=AOvVaw 13ty YFsTqZAmE30- 6gMzjG&ust=1615291604725000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCICtnqTU0O8CFQAAAAAAAAAA BAE
Analyse einer Karikatur
Abitur '23
11/12/10
Ausarbeitung
Analyse der Karikatur „Hoffentlich hat das Spiel bald ein Ende!“ Thema: Französische Revolution
Französische Revolution-Karikaturanalyse
25
10
4
Karikatur - Französische Revolution
51
11/12/13
2
Karikaturanalyse - "Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen!"
12
9
Der dritte stand
100
11/12/13
Aufgabe: Analyse der Karikatur ,,Hoffentlich hat das Spiel bald ein Ende!" Thema: Französische Revolution Die Karikatur „Hoffentlich hat das Spiel bald ein Ende!“ wurde im Jahre 1789, in Form eines Flugblatts, in Frankreich verteilt. Auf dem Bild sind drei Männer zu erkennen. Links steht ein blau gekleideter Mann mit einer Waage in der Hand, auf der Schriftstücke liegen. Neben ihm sieht man einen gebeugten Mann mit einem gelb-roten Oberteiler, einer blauen Hose und einem Schwert, der einen rot-weiß gekleideten Mann auf den Schultern trägt. Der unterer und der obere Mann tragen beiden einen schwarzen Hut mit rot- blauem Gesteck. Der obere Mann hat ein Schwert über seiner Schulter liegen, an dem ein Hase aufgespießt ist. Dem gebeugten Mann ist sein Leid durch seine Haltung und seine Tätigkeit anzusehen. Er arbeitet viel für ein geringes Gehalt, welches er an den Staat abgeben muss, der auf seinen Schultern als Last dargestellt ist. Dies hat mit der Landknappheit zu tun und soll den dritten Stand, also die Bauern, repräsentieren. Der Mann auf dem dritten Stand stellt den Adel da, der keine Steuern zahlen braucht. Der Mann links neben ihnen steht für den zweiten Stand, welcher zwar auch keine Steuern zahlen braucht, aber meist verarmt lebte. Er geht selbst, da er von keinem Unterstützt wird und er ist...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
gebeugt, um seine Armut dennoch zu zeigen. Der erste Stand trägt einen Orden und den toten Hasen an seinem Schwert, um die seine Jagderlaubnis im Gegensatz zum dritten Stand mit dem leeren Schwert zu verdeutlichen. Die Karikatur soll die Ständegesellschaft kritisieren und das herrschende Unrecht darstellen. Der Zeichner dieser Karikatur wird womöglich dem dritten Stand angehören und möchte seine Unterdrückung, sowie den Wunsch nach Veränderung zum Vorschein bringen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Zeichner gegen die Regierung und das politische System wenden möchte. Die Aussage der Karikatur war erfolgreich, da das System der Ständegesellschaft schon 10 Jahre später aufgehoben wurde. https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Funterrichten.zum.de%2Fwiki%2FKarikaturen_zur_Franz%25C3% 25B6sischen_Revolution&psig=AOvVaw 13ty YFsTqZAmE30- 6gMzjG&ust=1615291604725000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCICtnqTU0O8CFQAAAAAAAAAA BAE