Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Anti-Hitler-Koalition
Laura
69 Followers
Teilen
Speichern
76
12
Ausarbeitung
außenpolitische Ziele & Maßnahmen, Zeitleiste der Konferenzen und Beschlüsse
DIE AUBENPOLITISCHEN ZIELE & MABNAHMEN zwei Systeme (USA-GB - SU) arbeiten zusammen, die untereinander eigentlich unvereinbar wären (Kapitalismus - Kommunismus), aber das gleiche Ziel „Hitler" verfolgen Ziel Vernichtung des NS-Gewaltregimes und deutschen Militarismus Befreiung unterdrückter Völker nationale Unabhängigkeit ZIELE MABNAHMEN Die anti hitler koalition ++ 2² USA legten Wert auf Demokratie und Freihandel -> freier Weltmarkt, Weltfrieden Isolationsprinzip: Vision einer gemeinsamen Weltordnung -> kein Isolationismus mehr Atlantik Charta Angst vor SU, vor dem Kommunismus Formulierung der Prinzipien für ein kollektives Sicherheitssystem -> ,,vier Freiheiten" 1941 Selbstbestimmungsrecht bei Wahlen Garantie der Unabhängigkeit, Souveränität der Staaten wirtschaftliche Gleichberechtigung Verzicht v. Gebietserweiterung aller Staaten Ziele: • Vernichtung des NS- Gewaltregimes und des deutschen Militarismus • Befreiung der unterdrückten Völker • Nationale Unabhängigkeit 1945 Jalta Wert auf ausgeprägte Sicherheit Bestreben geschwächte Wirtschaft wiederherzustellen Weiterererhaltung ihrer Weltmachtstellung Stalins ZEITLEISTE DER ALLIERTEN KONFERENZEN UND WICHTIGSTEN BESCHLÜSSE Entwicklung der Anti-Hitler-Koalition (USA, SU, GB und 25 Staaten) Angst vor anderen Siegermächten, dem Kapitalismus 1941 ,,Lend and Lease"-Gesetz Errichtung eines Sicherheitsgürtels (Ende WK II) in Mittelosteuropa Ignorieren der freiheitlich- demokratischen Prinzipien der Atlantik-Charta Einsetzen v. sowjet freundlicher Regierung in Rumänien, Bulgarien, Ungarn freie Wahlen polnische Grenze verschoben SU Potsdammer Abkommen Alliierter Kontrollrat Nürnberger Verleih und Verkauf von Waffen GB: 30 Mrd $ Hauptkriegsverbrecher- 1941 Atlantik Charta GB-USA: Fixierung der Kriegsziele • Besatzungspolitik in D • Verständigung über Nachkriegsgrenzen 1943 Teheran (Stalin, Roosevelt, Churchill) • Bedingungslose Kapitulation •Aufteilung D's • Wiederherstellung der Westgrenze der UdSSR prozess u. 12 Nachfolgeprozesse 1946 Beginn des Kalten Krieges SU: 11 Mrd $ u.a. 427 000 LKW 13 000 Panzer 15 000 Flugzeuge Lend and Lease Gesetz 1941 USA verleiht Waffen an Staaten, die gegen Gegner der USA arbeiten - Atlantik Charta 1941 - GB...
App herunterladen
- USA -> Fixierung der Kriegsziele - 4 Ds Konferenz Teheran 1943 Stalin, Roosevelt, Churchill - bedingungslose Kapitulation - Aufteilung Deutschlands Wiederherstellung Westgrenze der UdSSR Konferenz von Jalta, Februar 1945 —> Friedensordnung - geplante Gründung der UNO - Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen, Besatzungspolitik - Sicherheitskontrolle in Berlin, Errichtung alliierter Kontrollbehörden (Überwachung zur Entnazifizierung und Entmilitarisierung) - Aufnahme Frankreich Umsiedlung der deutschen Bevölkerung aus Polen - Verständigung über Nachkriegsgrenzen →> da gab es schon unterschiedliche Ansichten Konferenz von Potsdam, April 1945 - 4 D's: Demokratisierung, Denazifizierung, Demilitarisierung, Dezentralisierung mehr Konfliktbereitschaft weniger Kooperationsbereitschaft seitens der USA (Abneigung zu Kommunismus) - -> Konfrontationsbereitschaft bei Dtls. Kapitulation (8. Mai) hielt USA Kredite zurück & stoppte Lieferungen nach SU - Verstärkung des Misstrauens und Verhärtung der Fronten endet mit gemeinsamen „Kommuniqué" - Kapitulation - nun ist der gemeinsame Feind weg wachsendes Misstrauen, was die andere Seite nun macht -> Sicherheitsdilemma was die andere Seite nun macht, Ost-West-Konflikt Konferenz von Potsdam 17. Juli - 2. August 1945 - Ausgangssituation - gemeinsames Feindbild fehlt · Gegensatz der Systeme -> wenig Kooperationsbereitschaft - sozialistische Diktatur - kapitalistische Demokratie wachsenden Misstrauen aufgrund aktueller Politik Beendigung des Pacht- und Leihgesetzes zur Unterstellung Deutschlands - Frontstellung der Armeen in Europa USA hält Kredite zurück und stoppt Lieferung in SU - Teilnehmer: USA (Truman) – GB (Churchill) - UdSSR (Stalin) - INWIEFERN WURDEN DIE „GROBEN DREI" IHREN EIGENEN ZIELEN DER ATLANTIK CHARTA GERECHT? - Die außenpolitischen Ziele waren schon dort ein Anzeichen auf Distanzierung beider Mächte vom anderen System. - Das eigentliche Ziel war es gerechten und dauerhaften Frieden zu schaffen, welches durch die Abneigungen nun schwieriger ist. Beim Kommuniqué legten die Alliierten ihre Grundzüge, wie sie Deutschland behandeln sollen fest. Dazu versuchten sie die 4Ds durchzusetzen, sprich Demokratisierung, Denazifizierung, Dezentralisierung sowie Demilitarisierung.
Anti-Hitler-Koalition
Laura •
Follow
69 Followers
außenpolitische Ziele & Maßnahmen, Zeitleiste der Konferenzen und Beschlüsse
2
Kriegskonferenzen
38
12/13/10
1
Kriegskonferenzen 1941-1945
75
12/13
17
Deutschland nach 1945
112
13
7
Die frühe Bundesrepublik
1
12
DIE AUBENPOLITISCHEN ZIELE & MABNAHMEN zwei Systeme (USA-GB - SU) arbeiten zusammen, die untereinander eigentlich unvereinbar wären (Kapitalismus - Kommunismus), aber das gleiche Ziel „Hitler" verfolgen Ziel Vernichtung des NS-Gewaltregimes und deutschen Militarismus Befreiung unterdrückter Völker nationale Unabhängigkeit ZIELE MABNAHMEN Die anti hitler koalition ++ 2² USA legten Wert auf Demokratie und Freihandel -> freier Weltmarkt, Weltfrieden Isolationsprinzip: Vision einer gemeinsamen Weltordnung -> kein Isolationismus mehr Atlantik Charta Angst vor SU, vor dem Kommunismus Formulierung der Prinzipien für ein kollektives Sicherheitssystem -> ,,vier Freiheiten" 1941 Selbstbestimmungsrecht bei Wahlen Garantie der Unabhängigkeit, Souveränität der Staaten wirtschaftliche Gleichberechtigung Verzicht v. Gebietserweiterung aller Staaten Ziele: • Vernichtung des NS- Gewaltregimes und des deutschen Militarismus • Befreiung der unterdrückten Völker • Nationale Unabhängigkeit 1945 Jalta Wert auf ausgeprägte Sicherheit Bestreben geschwächte Wirtschaft wiederherzustellen Weiterererhaltung ihrer Weltmachtstellung Stalins ZEITLEISTE DER ALLIERTEN KONFERENZEN UND WICHTIGSTEN BESCHLÜSSE Entwicklung der Anti-Hitler-Koalition (USA, SU, GB und 25 Staaten) Angst vor anderen Siegermächten, dem Kapitalismus 1941 ,,Lend and Lease"-Gesetz Errichtung eines Sicherheitsgürtels (Ende WK II) in Mittelosteuropa Ignorieren der freiheitlich- demokratischen Prinzipien der Atlantik-Charta Einsetzen v. sowjet freundlicher Regierung in Rumänien, Bulgarien, Ungarn freie Wahlen polnische Grenze verschoben SU Potsdammer Abkommen Alliierter Kontrollrat Nürnberger Verleih und Verkauf von Waffen GB: 30 Mrd $ Hauptkriegsverbrecher- 1941 Atlantik Charta GB-USA: Fixierung der Kriegsziele • Besatzungspolitik in D • Verständigung über Nachkriegsgrenzen 1943 Teheran (Stalin, Roosevelt, Churchill) • Bedingungslose Kapitulation •Aufteilung D's • Wiederherstellung der Westgrenze der UdSSR prozess u. 12 Nachfolgeprozesse 1946 Beginn des Kalten Krieges SU: 11 Mrd $ u.a. 427 000 LKW 13 000 Panzer 15 000 Flugzeuge Lend and Lease Gesetz 1941 USA verleiht Waffen an Staaten, die gegen Gegner der USA arbeiten - Atlantik Charta 1941 - GB...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
- USA -> Fixierung der Kriegsziele - 4 Ds Konferenz Teheran 1943 Stalin, Roosevelt, Churchill - bedingungslose Kapitulation - Aufteilung Deutschlands Wiederherstellung Westgrenze der UdSSR Konferenz von Jalta, Februar 1945 —> Friedensordnung - geplante Gründung der UNO - Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen, Besatzungspolitik - Sicherheitskontrolle in Berlin, Errichtung alliierter Kontrollbehörden (Überwachung zur Entnazifizierung und Entmilitarisierung) - Aufnahme Frankreich Umsiedlung der deutschen Bevölkerung aus Polen - Verständigung über Nachkriegsgrenzen →> da gab es schon unterschiedliche Ansichten Konferenz von Potsdam, April 1945 - 4 D's: Demokratisierung, Denazifizierung, Demilitarisierung, Dezentralisierung mehr Konfliktbereitschaft weniger Kooperationsbereitschaft seitens der USA (Abneigung zu Kommunismus) - -> Konfrontationsbereitschaft bei Dtls. Kapitulation (8. Mai) hielt USA Kredite zurück & stoppte Lieferungen nach SU - Verstärkung des Misstrauens und Verhärtung der Fronten endet mit gemeinsamen „Kommuniqué" - Kapitulation - nun ist der gemeinsame Feind weg wachsendes Misstrauen, was die andere Seite nun macht -> Sicherheitsdilemma was die andere Seite nun macht, Ost-West-Konflikt Konferenz von Potsdam 17. Juli - 2. August 1945 - Ausgangssituation - gemeinsames Feindbild fehlt · Gegensatz der Systeme -> wenig Kooperationsbereitschaft - sozialistische Diktatur - kapitalistische Demokratie wachsenden Misstrauen aufgrund aktueller Politik Beendigung des Pacht- und Leihgesetzes zur Unterstellung Deutschlands - Frontstellung der Armeen in Europa USA hält Kredite zurück und stoppt Lieferung in SU - Teilnehmer: USA (Truman) – GB (Churchill) - UdSSR (Stalin) - INWIEFERN WURDEN DIE „GROBEN DREI" IHREN EIGENEN ZIELEN DER ATLANTIK CHARTA GERECHT? - Die außenpolitischen Ziele waren schon dort ein Anzeichen auf Distanzierung beider Mächte vom anderen System. - Das eigentliche Ziel war es gerechten und dauerhaften Frieden zu schaffen, welches durch die Abneigungen nun schwieriger ist. Beim Kommuniqué legten die Alliierten ihre Grundzüge, wie sie Deutschland behandeln sollen fest. Dazu versuchten sie die 4Ds durchzusetzen, sprich Demokratisierung, Denazifizierung, Dezentralisierung sowie Demilitarisierung.