App öffnen

Fächer

BRD und DDR Geschichte einfach erklärt: Von der Gründung bis 1990

Öffnen

179

2

user profile picture

Darleen

31.1.2021

Geschichte

BRD und DDR

BRD und DDR Geschichte einfach erklärt: Von der Gründung bis 1990

Die Geschichte Deutschlands von 1949 bis 1990 ist geprägt von der Teilung in BRD und DDR, dem Kalten Krieg und der Wiedervereinigung.

  • Gründung BRD und DDR einfach erklärt: 1949 entstehen zwei deutsche Staaten mit unterschiedlichen politischen Systemen
  • DDR Geschichte Zeitstrahl: Von der Gründung 1949 bis zum Mauerfall 1989 durchläuft die DDR verschiedene Phasen der sozialistischen Entwicklung
  • BRD Geschichte Zusammenfassung: Westdeutschland entwickelt sich zu einer demokratischen Marktwirtschaft und integriert sich in westliche Bündnisse
  • Kalter Krieg Deutschland Zusammenfassung: Die deutsch-deutsche Teilung spiegelt den globalen Ost-West-Konflikt wider
  • Berliner Mauer Geschichte: 1961 errichtet, symbolisiert sie die Teilung Deutschlands bis zu ihrem Fall 1989
  • DDR und BRD im Vergleich: Unterschiedliche politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in Ost und West
...

31.1.2021

2143

1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
65
66
●
●
Görlitzer Abkommen über die Oder-Neiße Grenze zwischen

Öffnen

Die 1950er Jahre: Konsolidierung und Abgrenzung

Die 1950er Jahre waren für beide deutsche Staaten eine Zeit der Konsolidierung und zunehmenden Abgrenzung voneinander. In der DDR wurden 1952 die Bundesländer aufgelöst und durch 14 Bezirke ersetzt, was die zentralistische Struktur des Staates verstärkte. Im selben Jahr errichtete die DDR eine 5 km breite Sperrzone entlang der innerdeutschen Grenze, ein deutliches Zeichen der Abschottung.

Definition: "Sperrzone" - Ein Gebiet, das aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden darf und oft militärisch überwacht wird.

Die BRD hingegen festigte ihre Westbindung. 1955 trat sie der Westeuropäischen Union und der NATO bei, was ihre Position im westlichen Bündnis stärkte. Im selben Jahr gründete die BRD die Bundeswehr, während die DDR die Nationale Volksarmee NVANVA ins Leben rief.

Highlight: Der Kalter Krieg Zeitstrahl zeigt, wie sich die Spannungen zwischen Ost und West in dieser Zeit verschärften.

Ein besonders dramatisches Ereignis war der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953. Arbeiter demonstrierten gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen, was zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit sowjetischen Soldaten und der DDR-Volkspolizei führte. Dieses Ereignis verdeutlichte die Unzufriedenheit in der Bevölkerung und die Härte des DDR-Regimes.

Quote: "Der 17. Juni 1953 zeigte, dass die DDR-Führung nicht bereit war, auf die Bedürfnisse der Bevölkerung einzugehen."

In der BRD hingegen entwickelte sich die Demokratie weiter. 1951 nahm das Bundesverfassungsgericht seine Arbeit auf, und 1957 wurde das Gleichberechtigungsgesetz verabschiedet. Diese Entwicklungen unterstrichen den Unterschied zwischen den politischen Systemen in Ost und West.

Die Geschichte der DDR Zusammenfassung dieser Zeit zeigt eine zunehmende Orientierung am sowjetischen Modell, während die BRD ihre Rolle als Teil des westlichen Bündnisses festigte.

1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
65
66
●
●
Görlitzer Abkommen über die Oder-Neiße Grenze zwischen

Öffnen

Die 1960er Jahre: Mauerbau und neue Ostpolitik

Die 1960er Jahre begannen mit einem der einschneidendsten Ereignisse der deutschen Nachkriegsgeschichte: dem Bau der Berliner Mauer. Am 13. August 1961 begann die DDR mit der Errichtung der Mauer, um den Flüchtlingsstrom in den Westen zu stoppen.

Highlight: Die Frage "Wie lang war die Berliner Mauer" lässt sich beantworten: Sie erstreckte sich über 155 Kilometer um West-Berlin.

Definition: "Flüchtlingsstrom" - Eine große Anzahl von Menschen, die aus politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Gründen ihr Land verlassen.

Der Mauerbau hatte weitreichende Folgen für beide deutsche Staaten und symbolisierte die Teilung Deutschlands auf dramatische Weise. In der DDR wurde 1962 ein Kontroll- und Schutzstreifen entlang der Mauer errichtet, der die Flucht zusätzlich erschwerte.

Vocabulary: "Kontroll- und Schutzstreifen" - Ein stark bewachter Bereich entlang der Grenze, der das Überqueren verhindern sollte.

In der BRD führte diese Entwicklung zu einer Neuausrichtung der Ostpolitik. 1969 begann unter Bundeskanzler Willy Brandt eine Phase der Entspannung und Annäherung an die DDR, bekannt als "Neue Ostpolitik". Ein wichtiger Schritt war das Gipfeltreffen in Erfurt 1970, das den Auftakt für verbesserte Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten bildete.

Example: Ein Beispiel für die Entspannungspolitik war das Transitabkommen von 1971, das den Verkehr zwischen der BRD und West-Berlin durch die DDR regelte.

Die 1960er Jahre waren auch eine Zeit innenpolitischer Veränderungen. In der BRD wurden 1968 die Notstandsgesetze verabschiedet, was zu Protesten in der Bevölkerung führte. In der DDR wurde 1965 eine umfassende Bildungsreform durchgeführt, die das "einheitliche sozialistische Bildungssystem" einführte.

Die DDR Geschichte Zeitstrahl dieser Dekade zeigt eine Verschärfung der Abgrenzung zum Westen, während die BRD begann, neue Wege in der Ostpolitik zu beschreiten. Diese Entwicklungen prägten die deutsch-deutsche Geschichte nachhaltig und bildeten die Grundlage für die Ereignisse der folgenden Jahrzehnte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

2.143

31. Jan. 2021

3 Seiten

BRD und DDR Geschichte einfach erklärt: Von der Gründung bis 1990

user profile picture

Darleen

@darleen2507

Die Geschichte Deutschlands von 1949 bis 1990 ist geprägt von der Teilung in BRD und DDR, dem Kalten Krieg und der Wiedervereinigung.

  • Gründung BRD und DDR einfach erklärt: 1949 entstehen zwei deutsche Staaten mit unterschiedlichen politischen Systemen
  • DDR... Mehr anzeigen

1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
65
66
●
●
Görlitzer Abkommen über die Oder-Neiße Grenze zwischen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die 1950er Jahre: Konsolidierung und Abgrenzung

Die 1950er Jahre waren für beide deutsche Staaten eine Zeit der Konsolidierung und zunehmenden Abgrenzung voneinander. In der DDR wurden 1952 die Bundesländer aufgelöst und durch 14 Bezirke ersetzt, was die zentralistische Struktur des Staates verstärkte. Im selben Jahr errichtete die DDR eine 5 km breite Sperrzone entlang der innerdeutschen Grenze, ein deutliches Zeichen der Abschottung.

Definition: "Sperrzone" - Ein Gebiet, das aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden darf und oft militärisch überwacht wird.

Die BRD hingegen festigte ihre Westbindung. 1955 trat sie der Westeuropäischen Union und der NATO bei, was ihre Position im westlichen Bündnis stärkte. Im selben Jahr gründete die BRD die Bundeswehr, während die DDR die Nationale Volksarmee NVANVA ins Leben rief.

Highlight: Der Kalter Krieg Zeitstrahl zeigt, wie sich die Spannungen zwischen Ost und West in dieser Zeit verschärften.

Ein besonders dramatisches Ereignis war der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953. Arbeiter demonstrierten gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen, was zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit sowjetischen Soldaten und der DDR-Volkspolizei führte. Dieses Ereignis verdeutlichte die Unzufriedenheit in der Bevölkerung und die Härte des DDR-Regimes.

Quote: "Der 17. Juni 1953 zeigte, dass die DDR-Führung nicht bereit war, auf die Bedürfnisse der Bevölkerung einzugehen."

In der BRD hingegen entwickelte sich die Demokratie weiter. 1951 nahm das Bundesverfassungsgericht seine Arbeit auf, und 1957 wurde das Gleichberechtigungsgesetz verabschiedet. Diese Entwicklungen unterstrichen den Unterschied zwischen den politischen Systemen in Ost und West.

Die Geschichte der DDR Zusammenfassung dieser Zeit zeigt eine zunehmende Orientierung am sowjetischen Modell, während die BRD ihre Rolle als Teil des westlichen Bündnisses festigte.

1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
65
66
●
●
Görlitzer Abkommen über die Oder-Neiße Grenze zwischen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die 1960er Jahre: Mauerbau und neue Ostpolitik

Die 1960er Jahre begannen mit einem der einschneidendsten Ereignisse der deutschen Nachkriegsgeschichte: dem Bau der Berliner Mauer. Am 13. August 1961 begann die DDR mit der Errichtung der Mauer, um den Flüchtlingsstrom in den Westen zu stoppen.

Highlight: Die Frage "Wie lang war die Berliner Mauer" lässt sich beantworten: Sie erstreckte sich über 155 Kilometer um West-Berlin.

Definition: "Flüchtlingsstrom" - Eine große Anzahl von Menschen, die aus politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Gründen ihr Land verlassen.

Der Mauerbau hatte weitreichende Folgen für beide deutsche Staaten und symbolisierte die Teilung Deutschlands auf dramatische Weise. In der DDR wurde 1962 ein Kontroll- und Schutzstreifen entlang der Mauer errichtet, der die Flucht zusätzlich erschwerte.

Vocabulary: "Kontroll- und Schutzstreifen" - Ein stark bewachter Bereich entlang der Grenze, der das Überqueren verhindern sollte.

In der BRD führte diese Entwicklung zu einer Neuausrichtung der Ostpolitik. 1969 begann unter Bundeskanzler Willy Brandt eine Phase der Entspannung und Annäherung an die DDR, bekannt als "Neue Ostpolitik". Ein wichtiger Schritt war das Gipfeltreffen in Erfurt 1970, das den Auftakt für verbesserte Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten bildete.

Example: Ein Beispiel für die Entspannungspolitik war das Transitabkommen von 1971, das den Verkehr zwischen der BRD und West-Berlin durch die DDR regelte.

Die 1960er Jahre waren auch eine Zeit innenpolitischer Veränderungen. In der BRD wurden 1968 die Notstandsgesetze verabschiedet, was zu Protesten in der Bevölkerung führte. In der DDR wurde 1965 eine umfassende Bildungsreform durchgeführt, die das "einheitliche sozialistische Bildungssystem" einführte.

Die DDR Geschichte Zeitstrahl dieser Dekade zeigt eine Verschärfung der Abgrenzung zum Westen, während die BRD begann, neue Wege in der Ostpolitik zu beschreiten. Diese Entwicklungen prägten die deutsch-deutsche Geschichte nachhaltig und bildeten die Grundlage für die Ereignisse der folgenden Jahrzehnte.

1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
65
66
●
●
Görlitzer Abkommen über die Oder-Neiße Grenze zwischen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Gründung der BRD und DDR 1949

Die Nachkriegszeit in Deutschland war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen und der Entstehung zweier deutscher Staaten. Am 23. Mai 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland BRDBRD gegründet, und das Grundgesetz trat in Kraft. Dies markierte den Beginn der westdeutschen Demokratie. Nur wenige Monate später, am 7. Oktober 1949, folgte die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik DDRDDR im Osten Deutschlands.

Highlight: Die Gründung BRD und DDR einfach erklärt zeigt den Beginn der deutschen Teilung, die fast 41 Jahre andauern sollte.

Die beiden neu gegründeten Staaten entwickelten sich in unterschiedliche Richtungen. Die BRD orientierte sich am westlichen Modell der Demokratie und Marktwirtschaft, während die DDR dem sowjetischen Vorbild des Sozialismus folgte. Diese Unterschiede spiegelten sich in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wider.

Vocabulary: "Grundgesetz" - Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, die bis heute gültig ist.

Bereits im ersten Jahr ihrer Existenz begannen beide Staaten, ihre Identität zu festigen. In der DDR erklang am 7. November 1949 erstmals die Nationalhymne, ein symbolischer Akt der Staatsbildung. Die BRD hingegen trat dem Europarat bei, was ihre Westorientierung unterstrich.

Example: Die unterschiedliche Ausrichtung zeigte sich auch in der Wirtschaft: Während die DDR ab 1. Januar 1950 eine Planwirtschaft nach sowjetischem Muster einführte, beteiligte sich die BRD 1951 an der Gründung der Montanunion, einem Vorläufer der Europäischen Union.

Diese frühen Jahre legten den Grundstein für die DDR und BRD im Vergleich, die in den folgenden Jahrzehnten immer deutlicher werden sollten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user