Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bürgerliche Frauenbewegung
Annemie
645 Followers
Teilen
Speichern
73
11/10
Präsentation
1. Fragestellung 2. Rechte & Bedingungen 3. Anfang und Gründe 4. Ziele & Forderungen 5. Luise-Otto Peters 6. Verschiedene Organisationen 7. Erfolge 8. Quellen
DIE BÜRGERLICHE FRAUENBEWEGUNG Coor ANNEMIE & PAULINE Luise-Otto Peters 1. Eighters, J. 26. Del is, mp3t. Marie S, Derden 4 fil Cile efnam, Termen, & Sweder Spe Kareli&f. Dr. Pa me, lis 7. 3. Plese Compe, Brilia Srlice Benshrines, Mambrin 53. Dr. Mer S Marie nec, Derslas, 11. f. fajta eget, Jes 12 fel 20 Ende man ork get in 11. j 0000- Gliederung → Fragestellung? Rechte & Bedingungen * Anfang und Gründe der Frauenbewegung Ziele / Forderungen > Verschiedene Organisationen → Erfolge → Quellen DIE BÜRGERLICHE FRAUENBEWEGUNG -0000 ANNEMIE & PAULINE Line Karl Bein & Sel Dr. Pubwis, Jena 25. Ples Heis, Stangan. 3. St. Marie Fein, Derdes, &fil One Ben, Bermes & Sweder pres Bene, Berisme Compe, Berliner Dessiner, Massbrim. 3. Jel Dr. e Selem Delis af Marie per als 11 de ante e Jos 12. fl. dit in, 12 ft Elisabe mor Luise-Otto Peters -0000- Gliederung > Fragestellung? Rechte & Bedingungen * Anfang und Gründe der Frauenbewegung → Ziele / Forderungen → Verschiedene Organisationen → Erfolge → Quellen É „Die meisten Menschen geben ihre Macht auf, indem sie denken, sie hätten keine." - Alice Walker (Schriftstellerin und politische Aktivistin) Wenn du etwas gesagt haben willst, frage einen Mann; wenn du etwas erledigt haben willst, frage eine Frau." 99 - Margaret Thatcher (britische Politikerin & ehemalige Premierministerin des vereinigten Königreiches) RECHTE & BEDINGUNGEN Ihre Rechte Weniger Rechte als Männer Kein Wahlrecht Kein Mitspracherecht Keine öffentliche politische Betätigung Ihre Arbeits Bedingungen: Schlechtes Einkommen Häufig in der Textilherstellung, Fabrik oder Zuhause Um 1900 RECHTE & BEDINGUNGEN Ihre Rechte Weniger Rechte als Männer Kein Wahlrecht Kein...
App herunterladen
Mitspracherecht Keine öffentliche politische Betätigung Anfang ANFANG & GRÜNDE DER FRAUENBEWEGUNG industrielle Revolution 1860 in Preußen, dann Kaiserreich 1865: AdF (Allgemeiner deutscher Frauenverein) Ihre Arbeits Bedingungen: Schlechtes Einkommen Häufig in der Textilherstellung, Fabrik oder Zuhause 1894: 34 Vereine schließen sich zum BdF zusammen (Bund deutscher Frauenvereine) Gründe Soziale Not für Arbeiterinnen Kaum Berufschancen Silentium! Zur Frauenbewegung Volksversammlung. Gut bes Um 1900 Bross der Zukunft Träume, Here Trader Fraun von der Zukunftsehe. Trinked wir noch ein Tröpfchen Berlin Langera ZIELE & FORDERUNGEN → Rechte ♦ ...Bildung > ...Studium .... ...Erwerbstätigkeit RECHTE AUF... O freie Berufswahl → Unabhängigkeit Bessere Berufschancen gomm ...Bildung ...Studium RECHTE AUF... ...Erwerbstätigkeit freie Berufswahl Mündigkeit Q UNABHÄNGIGKEIT → Selbstständigkeit M Womy LUISE-OTTO-PETERS 1819-1895 (75 Jahre) Gründete ADF (1. Organisation) Forderte besseres Bildungssystem Recht auf Arbeit 1849 Frauen-Zeitung" ORGANISATIONEN Die meisten 1870-1880 1865: ADF 1890: ADLV März 1894: BDF ? Aktuelle Situation verbessern → Bedeutsame Veränderungen in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse Rechte, die für das 21. Jahrhundert selbstverständlich sind 1819-1895 ,,Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen“ -Motto der 1.Frauenzeitung (wurde verboten) ORGANISATIONEN Die meisten 1870-1880 1865: ADF 1890: ADLV März 1894: BDF ? Aktuelle Situation verbessern Bedeutsame Veränderungen in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse Rechte, die für das 21. Jahrhundert selbstverständlich sind 1. Mutterschutz (1878) BDF (1894) ERFOLGE Erstes deutsches Abitur für Frauen (1896) 1.Frauenhaus (1897) → Zulassung der Frauen zum Universitätsstudium(1908) Aktives und passives Wahlrecht für Frauen Abbau der Geschlechter Vormundschaft (1918) VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT! EMMA Archiv Walter Klein VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT! QUELLEN https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenbewegung in Deutschland Stand: 07.01.2020 https://arsfemina.de/frauen-der-geschichte-i/b%C3%BCrgerliche-und-proletarische frauenbewegung-1865-1914 Stand: 07.01.2020 https://www.digitales deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/louise-otto-peters Stand: 07.01.2020 https://dierabenmutti.de/2015/04/27/die-rolle-der-frau-im-19-jahrhundert-in-den-jahren-1850-1910/ Stand: 07.01.2020 https://prezi.com/ilt8uz6w4uns/die-burgerliche frauenbewegung/ Stand: 07.01.2020 http://waldstrassenviertel.de/200-geburtstag-von-louise-otto-peters/Stand: 07.01.2020 https://www.fes.de/hfz/arbeiterbewegung/themen/frauenbewegung Stand: 07.01.2020 https://www.infranken.de/regional/70er/was-die-frauen-in-den-70ern-bewegte-ein-ueberblick;art165447,3384683 Stand: 07.01.2020 https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen-Zeitung Stand: 07.01.2020 https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bund Deutscher Frauenvereine 1907.jpg Stand: 05.01.2020 EMMA Archiv/Walter Klein https://www.fmg.hmtm-hannover.de/de/veranstaltungen/archiv/vergangene ausstellungen/postkarten-als-zeugnis-von-frauenbildern-um-1900-2018/ Stand: 18.12.2019 https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/frauen-erwerbstaetigkeit.html Stand: 07.01.2020 Klett: Anstöße. Gesellschaftsfähige mit Geschichte, Stuttgart, 2012.
Bürgerliche Frauenbewegung
Annemie •
Follow
645 Followers
1. Fragestellung 2. Rechte & Bedingungen 3. Anfang und Gründe 4. Ziele & Forderungen 5. Luise-Otto Peters 6. Verschiedene Organisationen 7. Erfolge 8. Quellen
1
Industriegesellschaft: Beginn der Frauenbewegung
17
11
Frauenbewegung und Soziale Frage
11
11
15
Frauenbewegung um 1900
60
12
5
Frauenbewegung 1789-1933
20
11/12/13
DIE BÜRGERLICHE FRAUENBEWEGUNG Coor ANNEMIE & PAULINE Luise-Otto Peters 1. Eighters, J. 26. Del is, mp3t. Marie S, Derden 4 fil Cile efnam, Termen, & Sweder Spe Kareli&f. Dr. Pa me, lis 7. 3. Plese Compe, Brilia Srlice Benshrines, Mambrin 53. Dr. Mer S Marie nec, Derslas, 11. f. fajta eget, Jes 12 fel 20 Ende man ork get in 11. j 0000- Gliederung → Fragestellung? Rechte & Bedingungen * Anfang und Gründe der Frauenbewegung Ziele / Forderungen > Verschiedene Organisationen → Erfolge → Quellen DIE BÜRGERLICHE FRAUENBEWEGUNG -0000 ANNEMIE & PAULINE Line Karl Bein & Sel Dr. Pubwis, Jena 25. Ples Heis, Stangan. 3. St. Marie Fein, Derdes, &fil One Ben, Bermes & Sweder pres Bene, Berisme Compe, Berliner Dessiner, Massbrim. 3. Jel Dr. e Selem Delis af Marie per als 11 de ante e Jos 12. fl. dit in, 12 ft Elisabe mor Luise-Otto Peters -0000- Gliederung > Fragestellung? Rechte & Bedingungen * Anfang und Gründe der Frauenbewegung → Ziele / Forderungen → Verschiedene Organisationen → Erfolge → Quellen É „Die meisten Menschen geben ihre Macht auf, indem sie denken, sie hätten keine." - Alice Walker (Schriftstellerin und politische Aktivistin) Wenn du etwas gesagt haben willst, frage einen Mann; wenn du etwas erledigt haben willst, frage eine Frau." 99 - Margaret Thatcher (britische Politikerin & ehemalige Premierministerin des vereinigten Königreiches) RECHTE & BEDINGUNGEN Ihre Rechte Weniger Rechte als Männer Kein Wahlrecht Kein Mitspracherecht Keine öffentliche politische Betätigung Ihre Arbeits Bedingungen: Schlechtes Einkommen Häufig in der Textilherstellung, Fabrik oder Zuhause Um 1900 RECHTE & BEDINGUNGEN Ihre Rechte Weniger Rechte als Männer Kein Wahlrecht Kein...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Mitspracherecht Keine öffentliche politische Betätigung Anfang ANFANG & GRÜNDE DER FRAUENBEWEGUNG industrielle Revolution 1860 in Preußen, dann Kaiserreich 1865: AdF (Allgemeiner deutscher Frauenverein) Ihre Arbeits Bedingungen: Schlechtes Einkommen Häufig in der Textilherstellung, Fabrik oder Zuhause 1894: 34 Vereine schließen sich zum BdF zusammen (Bund deutscher Frauenvereine) Gründe Soziale Not für Arbeiterinnen Kaum Berufschancen Silentium! Zur Frauenbewegung Volksversammlung. Gut bes Um 1900 Bross der Zukunft Träume, Here Trader Fraun von der Zukunftsehe. Trinked wir noch ein Tröpfchen Berlin Langera ZIELE & FORDERUNGEN → Rechte ♦ ...Bildung > ...Studium .... ...Erwerbstätigkeit RECHTE AUF... O freie Berufswahl → Unabhängigkeit Bessere Berufschancen gomm ...Bildung ...Studium RECHTE AUF... ...Erwerbstätigkeit freie Berufswahl Mündigkeit Q UNABHÄNGIGKEIT → Selbstständigkeit M Womy LUISE-OTTO-PETERS 1819-1895 (75 Jahre) Gründete ADF (1. Organisation) Forderte besseres Bildungssystem Recht auf Arbeit 1849 Frauen-Zeitung" ORGANISATIONEN Die meisten 1870-1880 1865: ADF 1890: ADLV März 1894: BDF ? Aktuelle Situation verbessern → Bedeutsame Veränderungen in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse Rechte, die für das 21. Jahrhundert selbstverständlich sind 1819-1895 ,,Dem Reich der Freiheit werb' ich Bürgerinnen“ -Motto der 1.Frauenzeitung (wurde verboten) ORGANISATIONEN Die meisten 1870-1880 1865: ADF 1890: ADLV März 1894: BDF ? Aktuelle Situation verbessern Bedeutsame Veränderungen in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse Rechte, die für das 21. Jahrhundert selbstverständlich sind 1. Mutterschutz (1878) BDF (1894) ERFOLGE Erstes deutsches Abitur für Frauen (1896) 1.Frauenhaus (1897) → Zulassung der Frauen zum Universitätsstudium(1908) Aktives und passives Wahlrecht für Frauen Abbau der Geschlechter Vormundschaft (1918) VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT! EMMA Archiv Walter Klein VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT! QUELLEN https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenbewegung in Deutschland Stand: 07.01.2020 https://arsfemina.de/frauen-der-geschichte-i/b%C3%BCrgerliche-und-proletarische frauenbewegung-1865-1914 Stand: 07.01.2020 https://www.digitales deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/louise-otto-peters Stand: 07.01.2020 https://dierabenmutti.de/2015/04/27/die-rolle-der-frau-im-19-jahrhundert-in-den-jahren-1850-1910/ Stand: 07.01.2020 https://prezi.com/ilt8uz6w4uns/die-burgerliche frauenbewegung/ Stand: 07.01.2020 http://waldstrassenviertel.de/200-geburtstag-von-louise-otto-peters/Stand: 07.01.2020 https://www.fes.de/hfz/arbeiterbewegung/themen/frauenbewegung Stand: 07.01.2020 https://www.infranken.de/regional/70er/was-die-frauen-in-den-70ern-bewegte-ein-ueberblick;art165447,3384683 Stand: 07.01.2020 https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen-Zeitung Stand: 07.01.2020 https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bund Deutscher Frauenvereine 1907.jpg Stand: 05.01.2020 EMMA Archiv/Walter Klein https://www.fmg.hmtm-hannover.de/de/veranstaltungen/archiv/vergangene ausstellungen/postkarten-als-zeugnis-von-frauenbildern-um-1900-2018/ Stand: 18.12.2019 https://www.gewerkschaftsgeschichte.de/frauen-erwerbstaetigkeit.html Stand: 07.01.2020 Klett: Anstöße. Gesellschaftsfähige mit Geschichte, Stuttgart, 2012.