App öffnen

Fächer

Der Nichtangriffspakt mit Polen 1934 und deutsch-polnische Beziehungen vor 1939

Öffnen

59

0

user profile picture

Annika

18.2.2021

Geschichte

Das deutsch-polnisch Verhältnis von 1871 bis zur Zwischenkriegszeit

Der Nichtangriffspakt mit Polen 1934 und deutsch-polnische Beziehungen vor 1939

Die deutsch-polnischen Beziehungen waren im 19. und 20. Jahrhundert von Konflikten und Spannungen geprägt.

Der deutsch-polnische beziehungen zeitstrahl zeigt die komplexe Geschichte zwischen beiden Ländern. Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 begann eine intensive Germanisierungspolitik in den polnisch besiedelten Gebieten. Diese Germanisierungspolitik definition umfasste Maßnahmen wie das Verbot der polnischen Sprache in Schulen und Behörden sowie die systematische Ansiedlung deutscher Kolonisten. Die Innenpolitik Bismarck war dabei von einem starken Kulturkampf gegen die katholische Kirche und die polnische Minderheit gekennzeichnet.

Ein wichtiger Wendepunkt war der Nichtangriffspakt mit Polen 1934, der zunächst eine Phase der Entspannung einleitete. Die Nichtangriffspakt mit Polen folgen waren jedoch nur von kurzer Dauer. Mit dem Nichtangriffspakt Sowjetunion Deutschland von 1939 wurde Polen zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion aufgeteilt. Während der NS-Besatzung leistete der polnische Widerstand im 2. weltkrieg erbitterten Kampf gegen die Besatzer. Die Polnischen Widerstandskämpfer organisierten sich in der Heimatarmee (Armia Krajowa) und führten zahlreiche Sabotageakte durch. Nach dem Krieg geriet Polen unter sowjetischen Einfluss, und der Polen Widerstand Kommunismus prägte die Nachkriegszeit bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1989. Die Aussöhnung zwischen Deutschland und Polen begann erst in den 1970er Jahren mit der neuen Ostpolitik und wurde nach der deutschen Wiedervereinigung intensiviert.

18.2.2021

1244

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Die deutsch-polnischen Beziehungen im Deutschen Kaiserreich (1871-1918)

Die Zeit des Deutschen Kaiserreichs war geprägt von einer aggressiven Germanisierungspolitik gegenüber der polnischen Minderheit. Nach der Reichsgründung 1871 verfolgte die deutsche Regierung das Ziel, eine homogene nationale Kultur zu schaffen und die Polen zwangsweise zu "germanisieren".

Definition: Die Germanisierungspolitik bezeichnet die systematischen Maßnahmen des Deutschen Reiches zur kulturellen und sprachlichen Assimilation der polnischen Bevölkerung zwischen 1871 und 1918.

Die konkrete Umsetzung erfolgte durch verschiedene diskriminierende Gesetze: 1872 wurde Deutsch als verpflichtende Unterrichtssprache eingeführt, 1876 wurde es Amtssprache. Das Ansiedlungsgesetz von 1885 ermöglichte den erzwungenen Aufkauf polnischer Grundstücke. Der 1894 gegründete "Ostmarkenverein" unterstützte diese Politik aktiv.

Die polnische Bevölkerung reagierte mit der "Politik der organischen Arbeit". Sie gründete eigene kulturelle und wirtschaftliche Organisationen wie Vereine, Banken und Schulen. So entstand eine polnische Parallelgesellschaft, die den Zusammenhalt stärkte und die polnische Identität bewahrte.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für Polen

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 veränderte die Situation grundlegend. Die drei Teilungsmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn und Russland standen nun gegeneinander.

Highlight: Der Nichtangriffspakt Polen Deutschland von 1934 war ein später Versuch, die gespannten Beziehungen zu normalisieren.

Nach der russischen Niederlage 1915 besetzten die Mittelmächte Kongresspolen. 1916 riefen sie ein formal unabhängiges "Königreich Polen" aus, das aber faktisch von Deutschland und Österreich-Ungarn kontrolliert wurde. Der polnische Widerstandskämpfer Józef Piłsudski, zunächst Verbündeter der Mittelmächte, wurde nach seiner Forderung nach echter Unabhängigkeit 1917 von den Deutschen inhaftiert.

Erst der Zusammenbruch aller Teilungsmächte 1918 ermöglichte die Wiedererrichtung eines souveränen polnischen Staates. Am 14. November 1918 übernahm der aus deutscher Haft entlassene Piłsudski als "vorläufiger Staatschef" die Macht in der neuen Zweiten Polnischen Republik.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Die Entwicklung des polnischen Nationalgedankens

In allen drei Teilungsgebieten entwickelte sich trotz unterschiedlicher Bedingungen ein starkes polnisches Nationalbewusstsein. Während Preußen und Russland eine Politik der Zwangsassimilation verfolgten, gewährte Österreich-Ungarn den Polen ab 1860 kulturelle Autonomie.

Beispiel: In Galizien o¨sterreichischesTeilungsgebietösterreichisches Teilungsgebiet konnten Polen ihre Sprache und Kultur frei pflegen, was zur Entwicklung eines starken Nationalbewusstseins beitrug.

Wichtige Grundlagen für den Erhalt der polnischen Identität waren die Kultur Literatur,Malerei,historischeFesteLiteratur, Malerei, historische Feste und die katholische Kirche als einzige grenzübergreifende Institution. Der Adel spielte zunächst die führende Rolle, später weitete sich der Nationalismus auf andere Bevölkerungsschichten aus.

Die deutsch-polnischen Beziehungen vor 1939 blieben durch die Erfahrungen der Teilungszeit und des Ersten Weltkriegs stark belastet. Der Nichtangriffspakt mit Polen 1934 konnte daran nur wenig ändern.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Die Entstehung des modernen Polen

Die Gründung der Zweiten Polnischen Republik 1918 markierte einen Wendepunkt. Sie basierte auf dem von US-Präsident Wilson proklamierten Selbstbestimmungsrecht der Völker, das jedem Volk das Recht auf einen eigenen Staat zusprach.

Zitat: "Ein Volk hat das Recht, frei über seinen politischen Status, seine Staats- und Regierungsform und seine Entwicklung zu entscheiden." - Woodrow Wilson, 1918

Zwei Persönlichkeiten prägten den Weg zur Unabhängigkeit: Józef Piłsudski führte den militärischen Kampf, während Roman Dmowski als Leiter des Polnischen Nationalkomitees in Paris diplomatisch für die polnische Sache warb. Nach dem Zusammenbruch der Teilungsmächte konnte Polen seine Staatlichkeit wiederherstellen.

Die deutsch-polnischen Beziehungen blieben jedoch schwierig. Der spätere Nichtangriffspakt Sowjetunion Deutschland von 1939 führte schließlich zur erneuten Teilung Polens.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit: Eine historische Analyse

Die Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg war für die deutsch-polnischen Beziehungen vor 1939 von großer Bedeutung. Nach dem Ende des Deutschen Kaiserreichs und der Entstehung der Weimarer Republik gestaltete sich das Verhältnis zwischen beiden Ländern äußerst komplex.

Die Weimarer Republik kämpfte mit erheblichen innenpolitischen Herausforderungen. Die Innenpolitik des Kaiserreichs wurde durch eine demokratische Verfassung ersetzt, jedoch führten die Belastungen durch den Versailler Vertrag, die Hyperinflation von 1923 und die Weltwirtschaftskrise 1929/30 zu politischer Instabilität. Die zersplitterte Parteienlandschaft und der wachsende Einfluss extremistischer Kräfte gefährdeten die junge Demokratie zunehmend.

Definition: Die Germanisierungspolitik 1871 bezeichnet die systematischen Bemühungen des Deutschen Reiches, die polnische Bevölkerung in den östlichen Provinzen zu assimilieren und deren kulturelle Identität zu unterdrücken.

Polen erlebte als Zweite Republik nach der Wiedererlangung seiner Souveränität ebenfalls turbulente Zeiten. Die Kriegszerstörungen, starke regionale Unterschiede und Spannungen mit den Nachbarstaaten belasteten den jungen Staat. Der Militärputsch unter Piłsudski 1926 führte zur Errichtung autoritärer Strukturen.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Der Weg zum Nichtangriffspakt und seine Folgen

Der Nichtangriffspakt Polen Deutschland von 1934 markierte einen wichtigen Wendepunkt. Die Vereinbarung, bekannt als Nichtangriffspakt mit Polen 1934, sollte die angespannten Beziehungen zwischen beiden Ländern normalisieren.

Highlight: Die Folgen des Nichtangriffspakts mit Polen waren zunächst eine oberflächliche Entspannung der bilateralen Beziehungen, jedoch blieben grundlegende Konflikte ungelöst.

Die deutsch-polnischen Beziehungen blieben trotz des Paktes von gegenseitigem Misstrauen geprägt. Deutschland betrachtete Polen als "Saisonstaat", während Polen das wirtschaftliche Potenzial Deutschlands als Bedrohung wahrnahm. Die Grenzstreitigkeiten, resultierend aus dem Versailler Vertrag, blieben ein dauerhafter Konfliktpunkt.

Der spätere Nichtangriffspakt Sowjetunion Deutschland von 1939 bedeutete faktisch das Ende der deutsch-polnischen Verständigungspolitik und führte direkt zum Zweiten Weltkrieg, in dem der polnische Widerstand im 2. Weltkrieg eine bedeutende Rolle spielte.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Die deutsche Reichsgründung und Beginn der Germanisierungspolitik

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 markierte den Beginn einer systematischen Germanisierungspolitik gegenüber der polnischen Minderheit. Ziel war die Schaffung einer homogenen deutschen Identität und Kultur durch die Assimilation oder Verdrängung der Polen.

Definition: Die Germanisierungspolitik bezeichnet die Bestrebungen des Deutschen Kaiserreichs, die polnische Bevölkerung in den östlichen Provinzen zu "eindeutschen" und ihre kulturelle Identität zu unterdrücken.

Wichtige Stationen dieser Politik waren:

  • 1872/73: Einführung von Deutsch als verpflichtende Unterrichts- und Amtssprache
  • 1885: Einschränkung der Freizügigkeit für Polen und Ausweisung nicht eingebürgerter Polen
  • 1886: Ansiedlungsgesetz zum Aufkauf polnischer Grundstücke für deutsche Siedler

Highlight: Die Gründung des "Ostmarkenvereins" 1894 unterstützte die Germanisierungspolitik der Regierung aktiv.

Der polnische Abgeordnete Ludwik Jazdzewski kritisierte die Maßnahmen scharf und verwies auf die Verletzung des auf dem Wiener Kongress versprochenen Minderheitenschutzes.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

1.244

9. Juli 2025

13 Seiten

Der Nichtangriffspakt mit Polen 1934 und deutsch-polnische Beziehungen vor 1939

user profile picture

Annika

@annika_jun

Die deutsch-polnischen Beziehungen waren im 19. und 20. Jahrhundert von Konflikten und Spannungen geprägt.

Der deutsch-polnische beziehungen zeitstrahl zeigt die komplexe Geschichte zwischen beiden Ländern. Nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 begann eine intensive Germanisierungspolitikin den polnisch besiedelten... Mehr anzeigen

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die deutsch-polnischen Beziehungen im Deutschen Kaiserreich (1871-1918)

Die Zeit des Deutschen Kaiserreichs war geprägt von einer aggressiven Germanisierungspolitik gegenüber der polnischen Minderheit. Nach der Reichsgründung 1871 verfolgte die deutsche Regierung das Ziel, eine homogene nationale Kultur zu schaffen und die Polen zwangsweise zu "germanisieren".

Definition: Die Germanisierungspolitik bezeichnet die systematischen Maßnahmen des Deutschen Reiches zur kulturellen und sprachlichen Assimilation der polnischen Bevölkerung zwischen 1871 und 1918.

Die konkrete Umsetzung erfolgte durch verschiedene diskriminierende Gesetze: 1872 wurde Deutsch als verpflichtende Unterrichtssprache eingeführt, 1876 wurde es Amtssprache. Das Ansiedlungsgesetz von 1885 ermöglichte den erzwungenen Aufkauf polnischer Grundstücke. Der 1894 gegründete "Ostmarkenverein" unterstützte diese Politik aktiv.

Die polnische Bevölkerung reagierte mit der "Politik der organischen Arbeit". Sie gründete eigene kulturelle und wirtschaftliche Organisationen wie Vereine, Banken und Schulen. So entstand eine polnische Parallelgesellschaft, die den Zusammenhalt stärkte und die polnische Identität bewahrte.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für Polen

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 veränderte die Situation grundlegend. Die drei Teilungsmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn und Russland standen nun gegeneinander.

Highlight: Der Nichtangriffspakt Polen Deutschland von 1934 war ein später Versuch, die gespannten Beziehungen zu normalisieren.

Nach der russischen Niederlage 1915 besetzten die Mittelmächte Kongresspolen. 1916 riefen sie ein formal unabhängiges "Königreich Polen" aus, das aber faktisch von Deutschland und Österreich-Ungarn kontrolliert wurde. Der polnische Widerstandskämpfer Józef Piłsudski, zunächst Verbündeter der Mittelmächte, wurde nach seiner Forderung nach echter Unabhängigkeit 1917 von den Deutschen inhaftiert.

Erst der Zusammenbruch aller Teilungsmächte 1918 ermöglichte die Wiedererrichtung eines souveränen polnischen Staates. Am 14. November 1918 übernahm der aus deutscher Haft entlassene Piłsudski als "vorläufiger Staatschef" die Macht in der neuen Zweiten Polnischen Republik.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung des polnischen Nationalgedankens

In allen drei Teilungsgebieten entwickelte sich trotz unterschiedlicher Bedingungen ein starkes polnisches Nationalbewusstsein. Während Preußen und Russland eine Politik der Zwangsassimilation verfolgten, gewährte Österreich-Ungarn den Polen ab 1860 kulturelle Autonomie.

Beispiel: In Galizien o¨sterreichischesTeilungsgebietösterreichisches Teilungsgebiet konnten Polen ihre Sprache und Kultur frei pflegen, was zur Entwicklung eines starken Nationalbewusstseins beitrug.

Wichtige Grundlagen für den Erhalt der polnischen Identität waren die Kultur Literatur,Malerei,historischeFesteLiteratur, Malerei, historische Feste und die katholische Kirche als einzige grenzübergreifende Institution. Der Adel spielte zunächst die führende Rolle, später weitete sich der Nationalismus auf andere Bevölkerungsschichten aus.

Die deutsch-polnischen Beziehungen vor 1939 blieben durch die Erfahrungen der Teilungszeit und des Ersten Weltkriegs stark belastet. Der Nichtangriffspakt mit Polen 1934 konnte daran nur wenig ändern.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entstehung des modernen Polen

Die Gründung der Zweiten Polnischen Republik 1918 markierte einen Wendepunkt. Sie basierte auf dem von US-Präsident Wilson proklamierten Selbstbestimmungsrecht der Völker, das jedem Volk das Recht auf einen eigenen Staat zusprach.

Zitat: "Ein Volk hat das Recht, frei über seinen politischen Status, seine Staats- und Regierungsform und seine Entwicklung zu entscheiden." - Woodrow Wilson, 1918

Zwei Persönlichkeiten prägten den Weg zur Unabhängigkeit: Józef Piłsudski führte den militärischen Kampf, während Roman Dmowski als Leiter des Polnischen Nationalkomitees in Paris diplomatisch für die polnische Sache warb. Nach dem Zusammenbruch der Teilungsmächte konnte Polen seine Staatlichkeit wiederherstellen.

Die deutsch-polnischen Beziehungen blieben jedoch schwierig. Der spätere Nichtangriffspakt Sowjetunion Deutschland von 1939 führte schließlich zur erneuten Teilung Polens.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit: Eine historische Analyse

Die Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg war für die deutsch-polnischen Beziehungen vor 1939 von großer Bedeutung. Nach dem Ende des Deutschen Kaiserreichs und der Entstehung der Weimarer Republik gestaltete sich das Verhältnis zwischen beiden Ländern äußerst komplex.

Die Weimarer Republik kämpfte mit erheblichen innenpolitischen Herausforderungen. Die Innenpolitik des Kaiserreichs wurde durch eine demokratische Verfassung ersetzt, jedoch führten die Belastungen durch den Versailler Vertrag, die Hyperinflation von 1923 und die Weltwirtschaftskrise 1929/30 zu politischer Instabilität. Die zersplitterte Parteienlandschaft und der wachsende Einfluss extremistischer Kräfte gefährdeten die junge Demokratie zunehmend.

Definition: Die Germanisierungspolitik 1871 bezeichnet die systematischen Bemühungen des Deutschen Reiches, die polnische Bevölkerung in den östlichen Provinzen zu assimilieren und deren kulturelle Identität zu unterdrücken.

Polen erlebte als Zweite Republik nach der Wiedererlangung seiner Souveränität ebenfalls turbulente Zeiten. Die Kriegszerstörungen, starke regionale Unterschiede und Spannungen mit den Nachbarstaaten belasteten den jungen Staat. Der Militärputsch unter Piłsudski 1926 führte zur Errichtung autoritärer Strukturen.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Weg zum Nichtangriffspakt und seine Folgen

Der Nichtangriffspakt Polen Deutschland von 1934 markierte einen wichtigen Wendepunkt. Die Vereinbarung, bekannt als Nichtangriffspakt mit Polen 1934, sollte die angespannten Beziehungen zwischen beiden Ländern normalisieren.

Highlight: Die Folgen des Nichtangriffspakts mit Polen waren zunächst eine oberflächliche Entspannung der bilateralen Beziehungen, jedoch blieben grundlegende Konflikte ungelöst.

Die deutsch-polnischen Beziehungen blieben trotz des Paktes von gegenseitigem Misstrauen geprägt. Deutschland betrachtete Polen als "Saisonstaat", während Polen das wirtschaftliche Potenzial Deutschlands als Bedrohung wahrnahm. Die Grenzstreitigkeiten, resultierend aus dem Versailler Vertrag, blieben ein dauerhafter Konfliktpunkt.

Der spätere Nichtangriffspakt Sowjetunion Deutschland von 1939 bedeutete faktisch das Ende der deutsch-polnischen Verständigungspolitik und führte direkt zum Zweiten Weltkrieg, in dem der polnische Widerstand im 2. Weltkrieg eine bedeutende Rolle spielte.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die deutsche Reichsgründung und Beginn der Germanisierungspolitik

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 markierte den Beginn einer systematischen Germanisierungspolitik gegenüber der polnischen Minderheit. Ziel war die Schaffung einer homogenen deutschen Identität und Kultur durch die Assimilation oder Verdrängung der Polen.

Definition: Die Germanisierungspolitik bezeichnet die Bestrebungen des Deutschen Kaiserreichs, die polnische Bevölkerung in den östlichen Provinzen zu "eindeutschen" und ihre kulturelle Identität zu unterdrücken.

Wichtige Stationen dieser Politik waren:

  • 1872/73: Einführung von Deutsch als verpflichtende Unterrichts- und Amtssprache
  • 1885: Einschränkung der Freizügigkeit für Polen und Ausweisung nicht eingebürgerter Polen
  • 1886: Ansiedlungsgesetz zum Aufkauf polnischer Grundstücke für deutsche Siedler

Highlight: Die Gründung des "Ostmarkenvereins" 1894 unterstützte die Germanisierungspolitik der Regierung aktiv.

Der polnische Abgeordnete Ludwik Jazdzewski kritisierte die Maßnahmen scharf und verwies auf die Verletzung des auf dem Wiener Kongress versprochenen Minderheitenschutzes.

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutschland und Polen von 1871 bis in die 1920er-Jahre
Die deutsche Reichsgründung
1870/71- Deutsch-Französischer Krieg
- dt. Annexion Elsas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user