Knowunity
Schule. Endlich einfach.
"Das Lied der Deutschen"
Milena Bittel
2 Followers
Teilen
Speichern
47
11/12/8
Lernzettel
Flyer Gestaltung
● Analyse Deutschland wird überhöhend gepriesen (,,Steht über Allem") Das deutsche Volk soll brüderlich zusammen halten, um sich zu schützen Bild einer verschworenen Gemeinschaft von Brüdern geographische Begrenzung des zu erstrebenden politischen Gebietes (Flüsse in Belgien, Frankreich, Litauen, Dänemark, Oberitalien) ● Häufige Verwendung von ,,deutsch" und „uns", um das Einheitsgefühl zu bestärken Wunsch nach nationaler Einheit mit Recht und Freiheit Heimatliebe zum nicht existierenden Vaterland Das ,,Lied der Deutschen" als zukünftiges Ziel Warum entschied man sich erneut für das „Lied der Deutschen"? ● weite Verbreitung / hoher Bekanntheitsgrad Bewahrung von Traditionen Zustimmung der Bevölkerung Nationalhymnen anderer Nationen können ebenfalls als militärisch-nationalistisch eingestuft werden Schuljahr 2020/21 Fach: Geschichte Verfasser: Milena Bittel Datum: 18.02.2021 Quellen: Blume, Dorlis: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1798-1874. Dichter und Sprachforscher. 09.12.2014. Online verfügbar unter: https://www.dhm.de/lemo/biografie/biografie-august-heinrich-hoffmann-von- fallersleben.html (Stand: 17.02.2021). Schwanenberg, Britta: Das Lied der Deutschen. Helgoland. 29.04.2020. Online verfügbar unter: https://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/helgoland/das-lied-der-deutschen- 100.html (Stand: 16.02.2021). Hotsch, Hanno: Das Deutschlandlied - ein Lied mit Geschichte. 25.08.2016. Online verfügbar unter: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Das-Deutschlandlied-ein-Lied-mit- Geschichte-,lied der deutschen100.html (Stand: 16.02.2021). o.A.: Ein streitbarer Geist: Hoffmann von Fallersleben. 14.12.2020. Online verfügbar unter: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Ein-streitbarer-Geist-Hoffmann-von- Fallersleben, fallersleben101.html (Stand: 17.02.2021). Blume, Dorlis: Das Lied der Deutschen". August 2011. Online verfügbar unter: https://www.dhm.de/lemo/rueckblick/das-lied-der-deutschen-1841.html (Stand: 17.02.2021). Lehmannn, Martin: Unterrichtsstunde: Hoffmanns [...] (10.Klasse). 2004. Online verfügbar unter: https://www.grin.com/document/39690 (Stand: 16.02.2021). Krämer, Klaus: ,,Einigkeit und Recht und Freiheit" - 175 Jahre ,,Lied der Deutschen". 26.08.2016. Online verfügbar unter: https://www.dw.com/de/einigkeit-und-recht-und- freiheit-175-jahre-lied-der-deutschen/a-19491800 (Stand: 16.02.2021). o.A.: Das Lied der Deutschen - Die Geschichte einer Hymne. 2011. Online verfügbar unter: https://www.planet-schule.de/wissenspool/das-lied-der-deutschen/inhalt/hintergrund.html (Stand: 17.02.2021). o.A.: Vor 95 Jahren: Das ,,Lied der Deutschen" wird Nationalhymne. 11.08.2017. Online verfügbar unter: https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/253973/nationalhymne- 11-08-2017...
App herunterladen
(Stand: 17.02.2021). Das Lied der Deutschen - Hoffmann von Fallersleben - Deutschland, Deutschland über Alles, Über Alles in der Welt, Wenn es stets zu Schutz und Trutze Brüderlich zusammenhält, Von der Maas bis an die Memel, Von der Etsch bis an den Belt - Deutschland, Deutschland über Alles, Über Alles in der Welt! Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Sollen in der Welt behalten Ihren alten schönen Klang, Uns zu edler Tat begeistern Unser ganzes Leben lang – Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Einigkeit und Recht und Freiheit Für das deutsche Vaterland! Danach lasst uns alle streben Brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand - Blüh im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland! Erfinder August Heinrich Hoffmann von Fallersleben * 02. April 1798 in Fallersleben + 19. Januar 1874 in Corvey Künstlername: Hoffmann von Fallersleben (Geburtsort) Beruf: Germanist, Dichter Anhänger des Nationalliberalismus 1840/41: Veröffentlichung der „unpolitischen Lieder" → Verweisung aus dem Land → Verfolgung durch monarchistische Regierungen der deutschen Teilstaaten 1848: Rehabilitation 1860: Bibliothekar des Herzogs von Ratibor in Corvey 26. August 1841: Hoffmann von Fallersleben verfasste das ,,Lied der Deutschen" bei einem Urlaubsbesuch mit politisch Gleichgesinnten auf Helgoland (damals Königreich England) Was waren Hoffmanns Gründe? • Fehlen eines einheitlichen Liedes der Deutschen (jedes Herzogtum/Fürstenhaus hatte eine eigene Hymne) • Anspruch Frankreichs auf das Rheinland während der Rheinkrise 1840/41 04. September 1841 Entstehung Veröffentlichung als Flugblatt bei Hoffmann und Campe (Hamburg) zusammen mit der Melodie von Joseph Haydns ,,Gott erhalte Franz den Kaiser" und einem Bild des Dichters. Andeste Das Lied der Deutschen. (2² 111 1 **** Entwicklung hin zur Nationalhymne 1890 Das Deutschlandlied wurde zum ersten Mal offiziell gesungen 1922 Alle drei Strophen des Liedes wurden von der sozialdemokratischen Regierung unter Reichspräsident Friedrich Ebert zur Nationalhymne bestimmt 1933 Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, durfte nur noch die erste Strophe gesungen werden. Nach dieser Strophe folgte stets das Horst-Wessel-Lied 1945 Nach Kriegsende wurde das Lied von den Alliierten verboten Die neu gegründete Bundesrepublik hatte zunächst keine Nationalhymne. Bundespräsident Theodor Heuss gab die Komposition einer neuen Hymne in Auftrag. ABER: keine Komposition setzte sich durch 1951 Bei einer Befragung stimmten drei Viertel aller Westdeutschen für das alte Deutschlandlied. Einer der Befürworter war auch Bundeskanzler Konrad Adenauer 1952 Beschluss von Heuss und Adenauer: Die dritte Strophe wurde wieder bei offiziellen Anlässen gesungen und wurde somit wieder zur Nationalhymne → Rechtsgelehrtenstreit, ob alle oder nur die dritte Strophe zur Nationalhymne wird 1991 Nach der Wiedervereinigung Deutschlands stellte sich erneut die Frage nach der Nationalhymne. Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Kanzler Helmut Kohl legten per Briefwechsel fest, dass die dritte Strophe des Deutschlandlieds fortan die Nationalhymne des wiedervereinigten Deutschlands ist
"Das Lied der Deutschen"
Milena Bittel •
Follow
2 Followers
Flyer Gestaltung
Deutsche Nationalhymne
82
8/9/10
1
Lied der Deutschen / Deutsche Nationalhymne
15
12
2
Revolution 1848/49
2
12
doppelte Staatengründung
7
11/12/10
● Analyse Deutschland wird überhöhend gepriesen (,,Steht über Allem") Das deutsche Volk soll brüderlich zusammen halten, um sich zu schützen Bild einer verschworenen Gemeinschaft von Brüdern geographische Begrenzung des zu erstrebenden politischen Gebietes (Flüsse in Belgien, Frankreich, Litauen, Dänemark, Oberitalien) ● Häufige Verwendung von ,,deutsch" und „uns", um das Einheitsgefühl zu bestärken Wunsch nach nationaler Einheit mit Recht und Freiheit Heimatliebe zum nicht existierenden Vaterland Das ,,Lied der Deutschen" als zukünftiges Ziel Warum entschied man sich erneut für das „Lied der Deutschen"? ● weite Verbreitung / hoher Bekanntheitsgrad Bewahrung von Traditionen Zustimmung der Bevölkerung Nationalhymnen anderer Nationen können ebenfalls als militärisch-nationalistisch eingestuft werden Schuljahr 2020/21 Fach: Geschichte Verfasser: Milena Bittel Datum: 18.02.2021 Quellen: Blume, Dorlis: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1798-1874. Dichter und Sprachforscher. 09.12.2014. Online verfügbar unter: https://www.dhm.de/lemo/biografie/biografie-august-heinrich-hoffmann-von- fallersleben.html (Stand: 17.02.2021). Schwanenberg, Britta: Das Lied der Deutschen. Helgoland. 29.04.2020. Online verfügbar unter: https://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/helgoland/das-lied-der-deutschen- 100.html (Stand: 16.02.2021). Hotsch, Hanno: Das Deutschlandlied - ein Lied mit Geschichte. 25.08.2016. Online verfügbar unter: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Das-Deutschlandlied-ein-Lied-mit- Geschichte-,lied der deutschen100.html (Stand: 16.02.2021). o.A.: Ein streitbarer Geist: Hoffmann von Fallersleben. 14.12.2020. Online verfügbar unter: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Ein-streitbarer-Geist-Hoffmann-von- Fallersleben, fallersleben101.html (Stand: 17.02.2021). Blume, Dorlis: Das Lied der Deutschen". August 2011. Online verfügbar unter: https://www.dhm.de/lemo/rueckblick/das-lied-der-deutschen-1841.html (Stand: 17.02.2021). Lehmannn, Martin: Unterrichtsstunde: Hoffmanns [...] (10.Klasse). 2004. Online verfügbar unter: https://www.grin.com/document/39690 (Stand: 16.02.2021). Krämer, Klaus: ,,Einigkeit und Recht und Freiheit" - 175 Jahre ,,Lied der Deutschen". 26.08.2016. Online verfügbar unter: https://www.dw.com/de/einigkeit-und-recht-und- freiheit-175-jahre-lied-der-deutschen/a-19491800 (Stand: 16.02.2021). o.A.: Das Lied der Deutschen - Die Geschichte einer Hymne. 2011. Online verfügbar unter: https://www.planet-schule.de/wissenspool/das-lied-der-deutschen/inhalt/hintergrund.html (Stand: 17.02.2021). o.A.: Vor 95 Jahren: Das ,,Lied der Deutschen" wird Nationalhymne. 11.08.2017. Online verfügbar unter: https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/253973/nationalhymne- 11-08-2017...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
(Stand: 17.02.2021). Das Lied der Deutschen - Hoffmann von Fallersleben - Deutschland, Deutschland über Alles, Über Alles in der Welt, Wenn es stets zu Schutz und Trutze Brüderlich zusammenhält, Von der Maas bis an die Memel, Von der Etsch bis an den Belt - Deutschland, Deutschland über Alles, Über Alles in der Welt! Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Sollen in der Welt behalten Ihren alten schönen Klang, Uns zu edler Tat begeistern Unser ganzes Leben lang – Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Einigkeit und Recht und Freiheit Für das deutsche Vaterland! Danach lasst uns alle streben Brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand - Blüh im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland! Erfinder August Heinrich Hoffmann von Fallersleben * 02. April 1798 in Fallersleben + 19. Januar 1874 in Corvey Künstlername: Hoffmann von Fallersleben (Geburtsort) Beruf: Germanist, Dichter Anhänger des Nationalliberalismus 1840/41: Veröffentlichung der „unpolitischen Lieder" → Verweisung aus dem Land → Verfolgung durch monarchistische Regierungen der deutschen Teilstaaten 1848: Rehabilitation 1860: Bibliothekar des Herzogs von Ratibor in Corvey 26. August 1841: Hoffmann von Fallersleben verfasste das ,,Lied der Deutschen" bei einem Urlaubsbesuch mit politisch Gleichgesinnten auf Helgoland (damals Königreich England) Was waren Hoffmanns Gründe? • Fehlen eines einheitlichen Liedes der Deutschen (jedes Herzogtum/Fürstenhaus hatte eine eigene Hymne) • Anspruch Frankreichs auf das Rheinland während der Rheinkrise 1840/41 04. September 1841 Entstehung Veröffentlichung als Flugblatt bei Hoffmann und Campe (Hamburg) zusammen mit der Melodie von Joseph Haydns ,,Gott erhalte Franz den Kaiser" und einem Bild des Dichters. Andeste Das Lied der Deutschen. (2² 111 1 **** Entwicklung hin zur Nationalhymne 1890 Das Deutschlandlied wurde zum ersten Mal offiziell gesungen 1922 Alle drei Strophen des Liedes wurden von der sozialdemokratischen Regierung unter Reichspräsident Friedrich Ebert zur Nationalhymne bestimmt 1933 Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, durfte nur noch die erste Strophe gesungen werden. Nach dieser Strophe folgte stets das Horst-Wessel-Lied 1945 Nach Kriegsende wurde das Lied von den Alliierten verboten Die neu gegründete Bundesrepublik hatte zunächst keine Nationalhymne. Bundespräsident Theodor Heuss gab die Komposition einer neuen Hymne in Auftrag. ABER: keine Komposition setzte sich durch 1951 Bei einer Befragung stimmten drei Viertel aller Westdeutschen für das alte Deutschlandlied. Einer der Befürworter war auch Bundeskanzler Konrad Adenauer 1952 Beschluss von Heuss und Adenauer: Die dritte Strophe wurde wieder bei offiziellen Anlässen gesungen und wurde somit wieder zur Nationalhymne → Rechtsgelehrtenstreit, ob alle oder nur die dritte Strophe zur Nationalhymne wird 1991 Nach der Wiedervereinigung Deutschlands stellte sich erneut die Frage nach der Nationalhymne. Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Kanzler Helmut Kohl legten per Briefwechsel fest, dass die dritte Strophe des Deutschlandlieds fortan die Nationalhymne des wiedervereinigten Deutschlands ist