Fächer

Fächer

Mehr

Freiheitliche Demokratie für Kinder erklärt - Zusammenfassung BB

Öffnen

Freiheitliche Demokratie für Kinder erklärt - Zusammenfassung BB
user profile picture

Justin Zierock

@justinzierock_2cc2d9

·

14 Follower

Follow

Die freiheitlich-demokratische Grundordnung bildet das Fundament der deutschen Demokratie. Sie umfasst Prinzipien wie Gewaltenteilung, freie Wahlen und Grundrechte, die den Kern unseres politischen Systems ausmachen. Dieses Dokument erklärt die wichtigsten Aspekte für junge Menschen:

  • Verschiedene Formen der Gewaltenteilung sichern die Machtbalance
  • Parteien und Interessenverbände spielen eine zentrale Rolle in der politischen Willensbildung
  • Freie und faire Wahlen sind essenziell für die Volksvertretung
  • Es gibt unterschiedliche Demokratiemodelle wie direkte und repräsentative Demokratie

18.2.2021

1293

1. Semester: Demokratie
Grundlagen und Prinzipien demokratischer Ordnungen
Formen der Gewaltenteilung
T
Horizontale Gewaltenteilung
→ Macht

Öffnen

Die Rolle der Parteien und Wahlen in der Demokratie

In der freiheitlich-demokratischen Grundordnung nehmen Parteien eine zentrale Stellung ein. Sie müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie eine schriftliche Satzung und ein Programm zu besitzen. Ihre innere Ordnung muss demokratischen Grundsätzen entsprechen.

Highlight: Parteien haben in Deutschland Anspruch auf staatliche Finanzierung, müssen aber jährlich Rechenschaft über ihre Finanzen ablegen.

Die Hauptfunktion der Parteien ist die Mitwirkung an der politischen Willensbildung. Sie verknüpfen die Gesellschaft mit der Politik und müssen den Volkswillen artikulieren. Es herrscht Gründungsfreiheit, sodass Parteien frei miteinander konkurrieren können.

Vocabulary: Innerparteiliche Demokratie bedeutet, dass die Willensbildung in einer Partei von unten nach oben erfolgen muss.

Wahlen spielen eine entscheidende Rolle in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Bürger*innen wählen Personen und Parteien als ihre Volksvertretung. Das Grundgesetz legt in Artikel 38 fest, dass Wahlen allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim sein müssen.

Es gibt verschiedene Demokratietheorien, die unterschiedliche Aspekte betonen:

  1. Die direkte Demokratie nach Jean-Jacques Rousseau, bei der Bürger*innen direkt über wichtige Entscheidungen abstimmen.
  2. Die liberal-repräsentative Demokratie, die auf freien Wahlen, Gewaltentrennung und Rechtsstaatlichkeit basiert.

Definition: In der repräsentativen Demokratie treffen gewählte Vertreter politische Entscheidungen im Namen der Bürger*innen.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und sollten im Unterricht zur politischen Bildung vermittelt werden.

1. Semester: Demokratie
Grundlagen und Prinzipien demokratischer Ordnungen
Formen der Gewaltenteilung
T
Horizontale Gewaltenteilung
→ Macht

Öffnen

Demokratieformen und ihre Merkmale

In der freiheitlich-demokratischen Grundordnung gibt es verschiedene Ausprägungen der Demokratie. Zwei wichtige Formen sind die präsidiale und die parlamentarische Demokratie.

In der präsidialen Demokratie sind die Funktionen des Staatsoberhauptes und des Regierungschefs in einer Person vereint. Der Präsident und das Parlament werden direkt vom Volk gewählt und arbeiten unabhängig voneinander. Es herrscht eine strenge Trennung zwischen Exekutive und Legislative.

Beispiel: In den USA kann der Präsident nur durch ein Amtsenthebungsverfahren (Impeachment) abgesetzt werden, was eine 2/3-Mehrheit im Senat erfordert.

Die parlamentarische Demokratie hingegen trennt die Ämter von Staatsoberhaupt und Regierungschef strikt. Das Parlament wird vom Volk gewählt und wählt seinerseits die Regierung.

Highlight: In der parlamentarischen Demokratie ist die Regierung dem Parlament gegenüber verantwortlich und kann durch ein Misstrauensvotum abgesetzt werden.

Diese verschiedenen Demokratieformen zeigen, wie vielfältig die Umsetzung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sein kann. Für die politische Bildung ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

Vocabulary: Impeachment - Ein Verfahren zur Amtsenthebung eines hohen Amtsträgers, insbesondere des Präsidenten in präsidialen Demokratien.

Das Verständnis dieser Demokratieformen ist ein wesentlicher Bestandteil der politischen Bildung und hilft, die Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung besser zu begreifen. Es zeigt auch, wo man sich über politische Themen informieren kann, um ein fundiertes Verständnis des politischen Systems zu entwickeln.

1. Semester: Demokratie
Grundlagen und Prinzipien demokratischer Ordnungen
Formen der Gewaltenteilung
T
Horizontale Gewaltenteilung
→ Macht

Öffnen

Grundlagen der Demokratie und Gewaltenteilung

Die freiheitlich-demokratische Grundordnung basiert auf dem Prinzip der Gewaltenteilung, welches die Macht im Staat auf verschiedene Organe und Ebenen verteilt. Es gibt mehrere Formen der Gewaltenteilung:

Die horizontale Gewaltenteilung teilt die Staatsgewalt in Legislative (Gesetzgebung), Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) auf. Bei der vertikalen Gewaltenteilung wird die Macht auf verschiedene Ebenen wie Bund, Länder und Kommunen verteilt, wobei das Subsidiaritätsprinzip gilt.

Definition: Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass Aufgaben möglichst von der untersten geeigneten Ebene gelöst werden sollen.

Weitere Formen sind die temporale Gewaltenteilung (zeitliche Begrenzung von Machtpositionen), die konstitutionelle Gewaltenteilung (Verfassung als oberste Rechtsquelle) und die dezisive Gewaltenteilung (Beteiligung verschiedener Gruppen am Gesetzgebungsprozess).

Interessenverbände spielen eine wichtige Rolle in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Sie vertreten bestimmte Ziele gegenüber der Regierung und Verwaltung. Lobbyismus ist dabei ein wichtiger Aspekt, bei dem Fachleute Politiker beraten.

Beispiel: Sportverbände, Wirtschaftsverbände oder Lehrerverbände sind typische Interessenverbände, die versuchen, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen.

Diese Grundlagen der Demokratie sind wichtig für das Verständnis der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, die in Deutschland durch das Grundgesetz geschützt wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Freiheitliche Demokratie für Kinder erklärt - Zusammenfassung BB

user profile picture

Justin Zierock

@justinzierock_2cc2d9

·

14 Follower

Follow

Die freiheitlich-demokratische Grundordnung bildet das Fundament der deutschen Demokratie. Sie umfasst Prinzipien wie Gewaltenteilung, freie Wahlen und Grundrechte, die den Kern unseres politischen Systems ausmachen. Dieses Dokument erklärt die wichtigsten Aspekte für junge Menschen:

  • Verschiedene Formen der Gewaltenteilung sichern die Machtbalance
  • Parteien und Interessenverbände spielen eine zentrale Rolle in der politischen Willensbildung
  • Freie und faire Wahlen sind essenziell für die Volksvertretung
  • Es gibt unterschiedliche Demokratiemodelle wie direkte und repräsentative Demokratie

18.2.2021

1293

 

11/12

 

Gesch./Soz./pol. Bildung

53

1. Semester: Demokratie
Grundlagen und Prinzipien demokratischer Ordnungen
Formen der Gewaltenteilung
T
Horizontale Gewaltenteilung
→ Macht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Rolle der Parteien und Wahlen in der Demokratie

In der freiheitlich-demokratischen Grundordnung nehmen Parteien eine zentrale Stellung ein. Sie müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie eine schriftliche Satzung und ein Programm zu besitzen. Ihre innere Ordnung muss demokratischen Grundsätzen entsprechen.

Highlight: Parteien haben in Deutschland Anspruch auf staatliche Finanzierung, müssen aber jährlich Rechenschaft über ihre Finanzen ablegen.

Die Hauptfunktion der Parteien ist die Mitwirkung an der politischen Willensbildung. Sie verknüpfen die Gesellschaft mit der Politik und müssen den Volkswillen artikulieren. Es herrscht Gründungsfreiheit, sodass Parteien frei miteinander konkurrieren können.

Vocabulary: Innerparteiliche Demokratie bedeutet, dass die Willensbildung in einer Partei von unten nach oben erfolgen muss.

Wahlen spielen eine entscheidende Rolle in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Bürger*innen wählen Personen und Parteien als ihre Volksvertretung. Das Grundgesetz legt in Artikel 38 fest, dass Wahlen allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim sein müssen.

Es gibt verschiedene Demokratietheorien, die unterschiedliche Aspekte betonen:

  1. Die direkte Demokratie nach Jean-Jacques Rousseau, bei der Bürger*innen direkt über wichtige Entscheidungen abstimmen.
  2. Die liberal-repräsentative Demokratie, die auf freien Wahlen, Gewaltentrennung und Rechtsstaatlichkeit basiert.

Definition: In der repräsentativen Demokratie treffen gewählte Vertreter politische Entscheidungen im Namen der Bürger*innen.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und sollten im Unterricht zur politischen Bildung vermittelt werden.

1. Semester: Demokratie
Grundlagen und Prinzipien demokratischer Ordnungen
Formen der Gewaltenteilung
T
Horizontale Gewaltenteilung
→ Macht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Demokratieformen und ihre Merkmale

In der freiheitlich-demokratischen Grundordnung gibt es verschiedene Ausprägungen der Demokratie. Zwei wichtige Formen sind die präsidiale und die parlamentarische Demokratie.

In der präsidialen Demokratie sind die Funktionen des Staatsoberhauptes und des Regierungschefs in einer Person vereint. Der Präsident und das Parlament werden direkt vom Volk gewählt und arbeiten unabhängig voneinander. Es herrscht eine strenge Trennung zwischen Exekutive und Legislative.

Beispiel: In den USA kann der Präsident nur durch ein Amtsenthebungsverfahren (Impeachment) abgesetzt werden, was eine 2/3-Mehrheit im Senat erfordert.

Die parlamentarische Demokratie hingegen trennt die Ämter von Staatsoberhaupt und Regierungschef strikt. Das Parlament wird vom Volk gewählt und wählt seinerseits die Regierung.

Highlight: In der parlamentarischen Demokratie ist die Regierung dem Parlament gegenüber verantwortlich und kann durch ein Misstrauensvotum abgesetzt werden.

Diese verschiedenen Demokratieformen zeigen, wie vielfältig die Umsetzung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sein kann. Für die politische Bildung ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

Vocabulary: Impeachment - Ein Verfahren zur Amtsenthebung eines hohen Amtsträgers, insbesondere des Präsidenten in präsidialen Demokratien.

Das Verständnis dieser Demokratieformen ist ein wesentlicher Bestandteil der politischen Bildung und hilft, die Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung besser zu begreifen. Es zeigt auch, wo man sich über politische Themen informieren kann, um ein fundiertes Verständnis des politischen Systems zu entwickeln.

1. Semester: Demokratie
Grundlagen und Prinzipien demokratischer Ordnungen
Formen der Gewaltenteilung
T
Horizontale Gewaltenteilung
→ Macht

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Demokratie und Gewaltenteilung

Die freiheitlich-demokratische Grundordnung basiert auf dem Prinzip der Gewaltenteilung, welches die Macht im Staat auf verschiedene Organe und Ebenen verteilt. Es gibt mehrere Formen der Gewaltenteilung:

Die horizontale Gewaltenteilung teilt die Staatsgewalt in Legislative (Gesetzgebung), Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) auf. Bei der vertikalen Gewaltenteilung wird die Macht auf verschiedene Ebenen wie Bund, Länder und Kommunen verteilt, wobei das Subsidiaritätsprinzip gilt.

Definition: Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass Aufgaben möglichst von der untersten geeigneten Ebene gelöst werden sollen.

Weitere Formen sind die temporale Gewaltenteilung (zeitliche Begrenzung von Machtpositionen), die konstitutionelle Gewaltenteilung (Verfassung als oberste Rechtsquelle) und die dezisive Gewaltenteilung (Beteiligung verschiedener Gruppen am Gesetzgebungsprozess).

Interessenverbände spielen eine wichtige Rolle in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Sie vertreten bestimmte Ziele gegenüber der Regierung und Verwaltung. Lobbyismus ist dabei ein wichtiger Aspekt, bei dem Fachleute Politiker beraten.

Beispiel: Sportverbände, Wirtschaftsverbände oder Lehrerverbände sind typische Interessenverbände, die versuchen, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen.

Diese Grundlagen der Demokratie sind wichtig für das Verständnis der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, die in Deutschland durch das Grundgesetz geschützt wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.