Fächer

Fächer

Mehr

Der Weg zur Reichsgründung 1871

27.11.2020

1545

90

Teilen

Speichern

Herunterladen


PROBEKLAUSUR NR.1
DER WEG ZUR REICHSGRÜNDUNG 1871
Quelle: Thomas Nippender - Ergebnisse des Jahres 1866
Taruna Jung
Der vorliegende Text ,,E
PROBEKLAUSUR NR.1
DER WEG ZUR REICHSGRÜNDUNG 1871
Quelle: Thomas Nippender - Ergebnisse des Jahres 1866
Taruna Jung
Der vorliegende Text ,,E
PROBEKLAUSUR NR.1
DER WEG ZUR REICHSGRÜNDUNG 1871
Quelle: Thomas Nippender - Ergebnisse des Jahres 1866
Taruna Jung
Der vorliegende Text ,,E
PROBEKLAUSUR NR.1
DER WEG ZUR REICHSGRÜNDUNG 1871
Quelle: Thomas Nippender - Ergebnisse des Jahres 1866
Taruna Jung
Der vorliegende Text ,,E

PROBEKLAUSUR NR.1 DER WEG ZUR REICHSGRÜNDUNG 1871 Quelle: Thomas Nippender - Ergebnisse des Jahres 1866 Taruna Jung Der vorliegende Text ,,Ergebnisse des Jahres 1866,, verfasst von dem Münchner Historiker Thomas Nipperdey im Jahre 1984, beschreibt den Auftakt und Entwicklung des Krieges 1866 und die Auswirkungen welche diese Jahre auf die deutsche Geschichte und die Entstehung des Deutschen Kaiserreiches im Jahre 1871, hatte. Thomas Nipperdey, der Autor des zu analysierenden Textes, behandelt die politische Geschichte Deutschlands von 1800 bis 1866 ebenso wie die Strukturen und Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft aber er thematisiert auch die Entwicklung der Arbeit und des Alltags genau so wie die der Religion, der Wissenschaft und der Künste. Hierbei erwähnt er oftmals die Konflikte die dadurch entstanden sind und die verschiedenen Auswirkungen die diese Epoche auf den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte hatte. Ein Ausschlaggebender Punkt der Betrachtung des Autoren ist die Herrschaft des französischen Kaisers Napoleon. Schon zu Beginn seines Artikel erwähnt er ,,die erste moderne Teilung der Nation,, (z. 3), wobei er gleichzeitig den Grundstein für die Entstehung des Deutschen Kaiserreiches, schildert und dadurch sich auf die damalige Politik Napoleons bezieht. Durch Nipperdeys Art der Darstellung, von Entwicklungslinien, Wechselwirkungen und der Kontinuität in der dazugehörigen historischen Wirkmächtigkeit, signalisiert er den Lesern seinen Intentionen, welche Nipperdey in seinem Text mit Ausweis seiner analytischen Fähigkeiten veranschaulicht. Das Jahr...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

1866 hatte nicht nur enorme Auswirkungen auf die bevorstehende Gründung des Deutschen Kaiserreiches im Jahre 1871, sondern wurde von sämtlichen Kriegen, politischen Schachzügen und diplomatischen Überlegungen geprägt. Bereits während der Deutschen Revolution 1848/49, versuchte die demokratische Nationalbewegung aus den zahlreichen einzelnen deutschen Territorialen, einen einheitlichen Nationalstatt zu gründen. Der Deutsche Krieg von 1866, auch unter dem Begriff preußisch-österreichischer Krieg bekannt, ist die Folge des sogenannten Dualismus, des Machtkampfes zwischen den zwei rivalisierenden Großmächten Preußen und dem Kaiserreich Österreich-Ungarn. Dennoch spaltete die Deutsche Frage um die Gründung eines Nationalstaates, Grenzstreitigkeiten und wer die Führungsrolle übernehmen werde, die Großmächte. Dennoch wurden dringende Verfassungsfragen und innenpolitische Probleme bei dem angestrebten Ziel, die losen deutschen Staaten zu einigen, übergangen. Zurückkommend auf die anfangs gestellte Fragestellung wurden die ersten Grundsteine schon am 8. Juni 1815 gelegt, als das heutige Deutschland als lockerer Staatenbund zunächst aus 34 Staaten und vier freien Städten, gegründet wurden ist. Schon zu dieser Zeit entwickelten sich im Volk die Forderungen nach Nationalstaat, Demokratie und Grundrechten. Seitdem formieren sich Burschenschaften die ihre politischen Forderungen offen bekundeten um ihre Wünsche nach Einheit und Freiheit lautstark zu verkünden. Dennoch war Deutschland immer noch zu wenig Aufgeklärt weswegen die einzelnen Meinung vieler Gruppen stark auseinander gingen, andererseits stand der Adel immer noch am Kopf der Säule, was dazu führte, dass die Meinungsdifferenz erneut zu Tage gebracht worden war und durch die zunehmende Kritik an der Fürstenherrschaft, mündeten die immer konfliktreicheren Probleme, im Ausbruch der Deutschen Revolution im Jahre 1848. Nach der einjährigen Revolution der deutschen Bürger, wurde der Deutsche Bund in den 1860er Jahren vom Deutschen Dualismus geprägt. Auslöser für den preußisch-österreichischen Krieg waren die Differenzen der Verwaltungshoheiten der Staaten von Schleswig und Holstein, diese führten im weiteren, zu einer wachsenden Spannung zwischen den zentralen Großmächten, Preußen und Österreich. Den endgültigen Auftakt macht Preußen, als dieses am 19. Juni 1866 Österreich den Krieg erklärt und Österreich Wiederrum mit dem Austritt aus dem Deutschen Bund dem Krieg einwilligt. Auf der Seite Österreichs kämpfen neben dem eigenen Land noch 12 Bundestreuestaaten, auf der Preußischen Seite kämpften Preußen mit der Unterstützung Italiens und 17 anderen kleineren nord- und mitteldeutschen Staaten. Anfangs liegt der Sieg bei Österreich, denn sie besiegen am 24. Juli 1866 die Italiener bei Custoza, doch müssen sie, sich kurz darauf zurück ziehen und kapitulieren. Jedoch die endgültige Entscheidung des raschen Sieges Preußens, fällt am 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz. Im Weiteren Verlauf wird in mehreren Friedensvereinbarungen festgelegt, dass Österreich Gebiete an Italien abtreten muss und dass das Gebiet Schleswig-Holstein an Preußen übergeht. Ebenso soll Preußen auch die Führung bei der Einigung der norddeutschen Staaten bis zur Mainlinie im sogenannten Norddeutschen Bund, übernehmen. Denn mit der Auflösung des Deutschen Bundes scheidet Österreich aus dem Verbund der deutschen Territorien aus. Damit entscheidet sich letztendlich der deutsche Dualismus zugunsten Preußens. Eine weitere ausschlaggebende Person, die zunächst ab 1861 König von Preußen war und ab 1866 als Präsident des Norddeutschen Bundes bekannt war, war der spätere Kaiser Wilhelm I. Seine Regierungszeit ist wesentlich beeinflusst durch Otto von Bismarck, der als Ministerpräsident von Preußen, später als Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes und ab 1871 als erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, die Schlüsselrolle auf die Entstehung eines deutschen Nationalstaates einnahm und im weiteren Verlauf dieses Textes noch erwähnt wird. Zwischen den Jahren 1846 und 1871 ereigneten sich drei Einigungskriege, welche alle von Preußen geführt wurden. Hierzu zählt der Deutsch-Dänischer Krieg, der 1864 ausbrach und mit dem Sieg der preußischen und österreichischen Truppen endet und damit das Herzogtum Holstein für sich gewinnt. Daraufhin entbrannte 1866 der schon oben genannte Deutsche Krieg, zwischen Preußen und Österreich, der schon lange vom Kampf um die Vorherrschaft über Deutschland geprägt gewesen war. Abschließend kam es 1870 in Spanien zu einem streit um die Thronfolge, wodurch im Weiteren Verlauf der deutsch-französische Krieg entbrannt ist. Zur Kandidatur für die Thronfolge stand der Hohenzollern Prinz Leopold, diesen aber hat der französische Kaiser Napoleon III abgelehnt, da er nicht von zwei Seiten von einem Hohenzoller eingekreist werden wollte. Kurz darauf forderte er den Rücktritt der Kandidatur Leopolds, welche Bismarck direkt wieder ablehnte und eine strak gekürzte Fassung als ,,Emser Depesche,, in der Presse veröffentlichte. Diese wurde jedoch von den Franzosen als demütigend aufgefasst und führte zum Deutsch-Französischen Krieg. Den Sieg trugen letztendlich die Preußen davon und konnten Frankreich zur Abtretung von Elsass und Lothringen zwingen. Nun war der Weg frei für die deutsche Einigung und die Gründung des deutschen Kaiserreichs. Die Deutsche Reichsgründung erfolgte am 18. Januar 1871 - noch während des Deutsch- Französischen Krieg - im Spiegelsaal von Versailles. Diese fand in Anwesenheit der deutschen Fürsten und Militärs statt, weshalb man auch von einer ,,Reichsgründung von oben,, sprach. Gleichzeitig wurde im sogenannten ,,Kaiserbrief" dem bayerischen König Ludwig II, Geldzahlungen zugesagt, um die Rangerhöhung des preußischen Königs zum Kaiser zu akzeptieren. Der preußische König kam diesem Ansinnen am 18. Dezember 1870 nach, genau einen Monat später - auf Wunsch Wilhelms I. Da dieser Tag der 170. Jahrestag der Erhebung des Kurfürsten von Brandenburg zum König in Preußen vom 18. Januar 1701 warn. - riefen die versammelten deutschen Deputanten Wilhelm I. Zum ,,Deutschen Kaiser" aus. Die Mehrheit des deutschen Volkes erblickte darin die Erfüllung der nationalen Wünsche und einen Höhepunkt der deutschen Geschichte. Otto von Bismarck war nicht nur ein deutscher Politiker der die Regierung Preußens leitete sondern war auch eine der schillerndsten Persönlichkeit der deutschen Geschichte. Geboren wurde der spätere Kanzler des Deutschen Reiches am 1. April 1815 und entwickelte sein Leben ziemlich schnell um seine Ziele zu erfüllen. Sein Ziel war nämlich ein Deutsches Reich zu gründen, dass in Einheit aber nicht in Freiheit leben sollte. Als Kanzler bestimmte er die Politik des neu geschaffenen Reiches und setze dabei auf einen Ausgleich der europäischen Mächte. Neben den vielen Kriegsniederlagen die Frankreich erlitten hat, musste es nicht nur Elsass- Lothringen abtreten sondern auch fünf Milliarden Francs an das Deutsche Reich zahlen. Im Folgenden versuchte Bismarck nach 1871 durch Installation eines absichernden Bündnissystem, Frankreich außenpolitisch zu isolieren um eine Revanche von Frankreichs Seite zu verhindern. Gleichzeitig wurden alle deutschen Staaten wieder zu einem Einheitsstaat unter preußischer Führung vereinigt. Die auf dieser Grundlage geschaffene Reichsverfassung trat am 1. Januar 1871, also noch vor der Kaiserproklamation in Versailles, in Kraft. Als Bildung einer Union von Staaten durch deren jeweilige Regierungen - und damit unter Ausschluss der Parlamente und Verzicht auf eine verfassunggebende Versammlung - war dies der Weg einer "Revolution von oben", welcher neben die liberale Nationsbildung von unten trat. Eine Revolution war es, da die Bildung des Natio- nalstaates die traditionelle Legitimität der Könige, Großherzöge, Herzöge und Fürsten in den Bundesstaaten des Reiches unterminierte. Die Verfassung des Deutschen Reiches trat am 16. April 1871 in Kraft. Die Politik bestimmten nun Kaiser Wilhelm I. und Reichskanzler Otto von Bismarck in Berlin. Das Ziel war erreicht! Zusammenfassen kann man sagen, dass viele zufällig auf einander treffende geschichtliche Meilensteine, letztendlich dazu geführt haben, dass wir unseren heutigen, modernen Nationalstaat haben, mit den uns bekannten einzelnen Bundesländern, unserer Politik und Demokratie. Nicht nur die drei Einungungskriege Preußens gegen Dänemark, Österreich und kranzreich, sondern auch eine bürgerliche Einheitsbewegung unter liberaler Führung ermöglichen es, dass in der Mitte Europas zum ersten Mal in der Geschichte ein deutscher Nationalsaat entsteht. Die Einheitsbewegung ,,von unten" beeinflusst letztendlich auch maßgeblich die Gestaltung des neuen Staatswesens als konstitutionelle Monarchie mit Verfassung und Parlament.