Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Die mittelalterliche Ständegesellschaft und das Frankenreich
Koala
406 Followers
Teilen
Speichern
23
7/8/10
Lernzettel
Verwaltung im Frankenreich mit Schaubild; Versallen, Lehnsmänner; Feudalismus, Lehnswesen; Frondienst; mittelalterliche Ständegesellschaft mit Schaubild; Quellenarbeit mit Bischhöfen
Das Frankenreich - Verwaltung Grafen Lehen Bischhöfe → Lehnswesen/Feudalismus ● König Bischhof Adalbero v. Laon (ca. 1020): Barone Versallen konnten theoretisch die milit. Hilfe verweigern Erbschaftsstreitigkeiten bei Tod eines Versallen König konnte Lehen entziehen Herzöge ● Alle Aufgaben hängen voneinander ab Sieht das Leid der Bauern, stellt System nicht in Frage Edner v. Canterbury Ritter Die mittelalterliche Ständegesellschaft Lehnsherr (Kron-)Versallen (Lehnsmänner) Unterversallen Alle drei Stände müssen ihre Pflichten wahrnehmen damit die jeweils anderen Stände existieren können ● Zieht Vergleich aus der Tierwelt heran, in dem sich Tiere gegenseitig schützen um ihre Existenz zu sichern Bischhof Burchard v. Worms (1010) Gott sichert, wer nicht für Freiheit bestimmt ist und mit denen ist er gnädig und gibt ihnen die Knechtschaft unter einem weltlichen Herren Alle 3 Quellen stammen vom Klerus, der das System rechtfertigt, weil er selbst davon profitiert ➜ Da Bauern nicht lesen und schreiben konnten, gibt es aus dem hohen Mittelalter kaum kritische Quellen ➜ Quellen sich zeitgenössisch verleiht Land und Ämter als Lehen, erhält Heeresfolge und Treue, Steuern verleihen Land und Ämter, gegen Schutz, erhalten Treue und Steuern verleihen Land, geben Schutz, erhalten Treue und Steuern Frohndienste, Nahrung => Abgaben Papst König (Kron-) Vasallen Untervasallen Bauern Legitimation: Deus vult! Gott will es! Herzöge, Grafen, Bischöfe, Äbte https://histoproblog.org/2012/12/13/die-gesellschaft-des-mittelalters/ Ritter, Dienst- mannen, Äbte
App herunterladen
Die mittelalterliche Ständegesellschaft und das Frankenreich
Koala •
Follow
406 Followers
Verwaltung im Frankenreich mit Schaubild; Versallen, Lehnsmänner; Feudalismus, Lehnswesen; Frondienst; mittelalterliche Ständegesellschaft mit Schaubild; Quellenarbeit mit Bischhöfen
1
Lehnwesen Schaubild
5
11/12/10
Wandel zum Handelskapitalismus
12
10
Das Lehnswesen
8
8/9
1
Das Lehenswesen
19
11
Das Frankenreich - Verwaltung Grafen Lehen Bischhöfe → Lehnswesen/Feudalismus ● König Bischhof Adalbero v. Laon (ca. 1020): Barone Versallen konnten theoretisch die milit. Hilfe verweigern Erbschaftsstreitigkeiten bei Tod eines Versallen König konnte Lehen entziehen Herzöge ● Alle Aufgaben hängen voneinander ab Sieht das Leid der Bauern, stellt System nicht in Frage Edner v. Canterbury Ritter Die mittelalterliche Ständegesellschaft Lehnsherr (Kron-)Versallen (Lehnsmänner) Unterversallen Alle drei Stände müssen ihre Pflichten wahrnehmen damit die jeweils anderen Stände existieren können ● Zieht Vergleich aus der Tierwelt heran, in dem sich Tiere gegenseitig schützen um ihre Existenz zu sichern Bischhof Burchard v. Worms (1010) Gott sichert, wer nicht für Freiheit bestimmt ist und mit denen ist er gnädig und gibt ihnen die Knechtschaft unter einem weltlichen Herren Alle 3 Quellen stammen vom Klerus, der das System rechtfertigt, weil er selbst davon profitiert ➜ Da Bauern nicht lesen und schreiben konnten, gibt es aus dem hohen Mittelalter kaum kritische Quellen ➜ Quellen sich zeitgenössisch verleiht Land und Ämter als Lehen, erhält Heeresfolge und Treue, Steuern verleihen Land und Ämter, gegen Schutz, erhalten Treue und Steuern verleihen Land, geben Schutz, erhalten Treue und Steuern Frohndienste, Nahrung => Abgaben Papst König (Kron-) Vasallen Untervasallen Bauern Legitimation: Deus vult! Gott will es! Herzöge, Grafen, Bischöfe, Äbte https://histoproblog.org/2012/12/13/die-gesellschaft-des-mittelalters/ Ritter, Dienst- mannen, Äbte
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.